Modulare Platte = Diorama = Chemiefabrik auf Krieg

:lol: ok, ne, is klar, würd ich auch so machen...dir brauch man ja goar nix mehr sagen...:lol: wohl doch n Profi!🙂

neeee... -_- warum bin ich dann erst heute im Baumarkt gewesen und habe große runde Pinsel gekauft?... 😉

Hab halt nur Unmengen an Sachen gelesen bzw. erfahren und will nun so viel wie geht auch umsetzen beim ersten Mal. Muss nur aufpassen, dass ich mich nicht dabei übernehme. Habe aber schon einige Sachen auf das Modul 2 geschoben damit ich mal mit dem 1. fertig werde (z.B. ein mit Säure vollgelaufener kleinerer Krater am Rand eines Tanks - war für den kleinen Krater auf diesem Modul gedacht...) Aber ich sehe ja dass ihr schon aufpasst, dass ich nicht übermütig werde...🙂
LG
Sita
 
HELP!!!

Hier ein Zwischenstand zu meinen "Flüssigeffekten"...

Was meint ihr.

IMG00322.jpg

IMG00323-1.jpg


1.) Ist das Scorpion Green zu heftig an den angeschossenen Siloröhren? Ist Kaltleim mit Farbe gemixt. Ich würde nun vll eher zu Camo green oder was braunem tendieren...

IMG00321.jpg


2.) Sollte ich die Schlammpfütze insgesamt noch etwas dunkler machen? Sticht mir zu sehr heraus.

Bevor ich mit gleichen Farbschema an einigen anderen Stellen weitermache frage ich mal lieber die Experten hier...

Danke
Sita
 
ZU der Säure, ich find die is von der Farbe her ok, sieht schön giftig aus, aber probiers ma mit so nem flüssigwirkmittel (so eine scheiße, des hat irgendsonen dummen namen, der mir patu nich einfallen will). des zeug is zwar soweit ich noch in erinnerung hab recht teuer, dafür siehts aber auc richtig cool aus, weil mom is des iwie so, ich hab da ne chemiefabrik un da sin en paar angeschossene tanks die ich mit scorpion green angemalt hab, verstehst du wie ichs mein??? also des is halt iwie alles richtig geil un auch schon realistisch, nur die säure wirkt halt ... naja... gemalt.
zur schlampfütze: mach die vlt größer, weil um ehrlich zu sein musste ich ziemllich lang suchen bis ich se entdeckt hatte, un versuchs hier dann auch mit dem flüssigwirkzeug(ahhhhhh scheiß name fall mir endlich ein!!!)
 
Meinst Du vielleicht Modellwasser? Gibt's von verschiedenen Herstellern (GW, Noch, Busch...) Das hab ich schon auf meinem Arbeitstisch stehen...

Die Sach war nämlich so: Ich hatte mich ja schon vorneweg mit Flüssigeffekt / Matsch etc schlau gemacht und auch mal bei den Paintmastern geschaut und diskutiert. Nach Lesen und durch Tipps kam ich als Neuling zu dem Schluss, dass ich eigentl. 3 Möglichkeiten habe um sowas darzustellen (und wollte natürlich auch erstmal alle 3 ausprobieren...)

1.) Nimm etwas Kaltleim (hab PonalExpress genommen) und mix etwas Farbe drunter und du bekommst einen Flüssigeffekt. Genau so hab ich's bei den angeschossenen Tanks gemacht. Kommt auf dem Foto vielleicht nicht so rüber aber es ist da schon a bisserl Struktur zu erkennen (aber halt nur a bisserl...)

2.) Lass eine glatte Fläche übrig, bemale die mit Farbe die nach Schlamm aussieht und dann glänzenden Klarlack drüber. Am besten mehrere Schichten. Hab ich bei der Schlammpfütze gemacht (wobei das Foto mit nur einer Schickt Glanzlack ist..) Inzwischen hab ich eine zweite Schicht drauf und es sieht schon ein bisschen mehr nach ner Pfütze aus. Aber zufrieden bin ich immer noch nicht. Ich hate in einem Tut von Sammy mal so was gesehen und das sah richtig echt aus. Allerdings hatte er viel größere Flächen bemalt. Also hast Du eigentlich Recht, dass ich die Pfütze größer machen sollte, nur leider geht das nicht da ich eben nur dieses Stück glatt gelassen habe, der Rest drum rum ist strukturiert als Erde und Trümmer...

Bleibt nur noch 3.) Modellwasser: Habe mir als ich mein Projekt begann von der Fa. Busch ein Fläschchen Modellwasser Aqua gekauft. Mit dem wollte ich eigentlich den Säurekrater machen, aber wie es scheint wird es wohl schon vorher zum Einsatz kommen. Auch hier hab ich den Tipp bekommen, die Farbe mit unterzumischen.

LG
Sita
 
Hier mal wieder ein Lebenszeichen von mir.
IMG00366.jpg


Das Modul 1 der Platte ist noch etwas weiter bearbeitet worden. (Laufstege, Akzente bei den Kratern, Flüssigkeiten, Matsch, Fässer...)

Ich habe mal Module 1 an das noch wartente Module 2 wieder angefügt. Was mir sagt: Modul 2 will auch wachsen.
IMG00386.jpg

IMG00377.jpg


Deshalb habe ich auch am Modul 1 vorerst nur noch Ausbesserungs und Feinarbeiten vor. Und evtl. noch die Sandsäcke. Und falls von euch noch der eine oder andere gute Tipp kommt.

Für mein Flüssigkeitenproblem habe ich eine - wie ich finde - recht gute Lösung gefunden: Fenstermalfarben... Seht selbst:
IMG00383.jpg

IMG00368.jpg


IMG00387.jpg

IMG00388.jpg

IMG00389.jpg


Und nun noch ein paar Details:
IMG00371.jpg

IMG00372.jpg

IMG00391.jpg


LG
Sita
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Alle Achtung, der Krater grenzt jetzt an Perfektion. Um die Schlammpfütze, die übrigens sehr gut ist, nicht herausstechen zu lassen, mach vielleicht noch ne zweite, wenns noch geht. Die vielleicht noch mit was drin oder so 😉

Wenn ich mir jetzt die beiden Teile allerdings zusammen angucke, dann wirkt mir das "intakte" Modul etwas zu steril, da wären Details am Boden nicht schlecht. So, wie die Metallwand zum Ruinenteil, so müsste mAn der Boden vom Detailgrad aussehen, um an das Niveau des anderen Moduls ranzukommen.

Die verschiedenen Ebenen sind zwar cool, aber irgendwie wirkt der Boden etwas leer und dadurch künstlich. Das gilt auch für manche Gebäudeteile, wo irgendwie vielleicht noch Vernietungen oder andere Details angebracht werden könnten. vielleicht noch Lampen anbringen? (nicht zum leuchten, sondern für den Realismus, son Gebäudekomplex will ja auch nachts benutzt werden... 😉 )


Das sage ich übrigens nicht, weil ich die Platte schlecht finde, sondern weil die Platte mAn Sahnehäubchen verdient hat! Die ist echt gut!
 
Um die Schlammpfütze, die übrigens sehr gut ist, nicht herausstechen zu lassen, mach vielleicht noch ne zweite, wenns noch geht. Die vielleicht noch mit was drin oder so 😉

Sehr guter Tipp! Mal sehen ob ich noch 'ne 2. Pfütze unterbringe. Ich hatte auch irgendwie das Gefühl, da fehlt noch was. Ich war zwar froh diese Pfütze erstmal so hinbekommen zu haben, aber auf die Idee, das gleiche nochmal hinzozufügen, um abzulenken, bin ich nicht gekommen...



So, wie die Metallwand zum Ruinenteil, so müsste mAn der Boden vom Detailgrad aussehen, um an das Niveau des anderen Moduls ranzukommen.
Ich hab da noch einige dieser Bits die ich auf der Platte verbaut habe übrig. Ich werde sie mal probehalber drauflegen und ein Foto machen, ob dass dann besser ist.

Die verschiedenen Ebenen sind zwar cool, aber irgendwie wirkt der Boden etwas leer und dadurch künstlich. Das gilt auch für manche Gebäudeteile, wo irgendwie vielleicht noch Vernietungen oder andere Details angebracht werden könnten. vielleicht noch Lampen anbringen? (nicht zum leuchten, sondern für den Realismus, son Gebäudekomplex will ja auch nachts benutzt werden... 😉 )

Lampen oder Scheinwerfer wären natürlich cool. Nur müsste ich erstmal schauen, wie man so was baut. Könntest Du bei den Gebäudeteilen konkreter werden, wo Du noch mehr detailieren würdest?


Das sage ich übrigens nicht, weil ich die Platte schlecht finde, sondern weil die Platte mAn Sahnehäubchen verdient hat! Die ist echt gut!

Das habe ich schon verstanden und bin Dir sehr dankbar für Deine Kommentare!
 
Ich sehe die Platte und befinde sie für gut mit viel liebe gemacht, das sieht man auch.

Am ende sieht man jedoch das du prfessionellere Materialien hättest verweden können, was sicher teurer , und ev für dich weniger spaßig gewesen wäre, das Ergebnis hätte es sicher noch etwas weiter aufgewertet.
Aber ich hab auch mit Verpackungen und pape angefangen als ich noch jung war /Krücke schwing.
 
Am ende sieht man jedoch das du prfessionellere Materialien hättest verweden können, was sicher teurer , und ev für dich weniger spaßig gewesen wäre, das Ergebnis hätte es sicher noch etwas weiter aufgewertet.

Danke Hirnbrand! Kannst Du da etwas konkreter werden? Was meinst Du mit professionelleren Materialien? /neugierig werd... /lernen woll...

Die Materialien hab ich nicht ausschließlich nach Kostenfaktor gewählt, sondern nach Verfügbarkeit und halbwegs wissen, wie man's bearbeitet...

Lass mich bitte nicht dumm sterben ;-)

Gruß
Sita
 
Muss sagen deine Platte in echt mal Klasse. Großes Lob an den Jung-Bastler für die Hartnäckigkeit und Ausführung. Bei mir hat es an Ausdauer für einzelne Geländestück gereicht ne ganze Platte ist da ne ganz andere Sache.

Was Flüssigkeiten angeht. Windowcolor find ich ne gute Idee aber das reine Braun erinnert iwie an Schokosoße ^^ Vielleicht was Wash drauf oder beim nächsten mal meit ner anderen Farbe mischen (also net verrühren sondern ineinander laufend, nass in nass halt) Bei Flüssigkeiten aus Leutung ist Heißkleber auch immer ne Idee.

Was lampen angeht klappt es recht gut Rechteckige gehäuse zunehmen (Bits oder aus glatterpappe gefaltet und verklebt) und dann Neonröhren aus Gussrahmen (Runde versteht sich) oder sonstigen Beständen passendzuschneiden und festkleben.

Wünsche weiterhin viel Glück und Spass bei der Arbeit 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht soweit doch richtig gut aus, dann muss an dem modul doch nur noch lagerhaus,treppe,fahrstuhl_nach_unten,_getroffenes_silo_mit_krater_voller_säure und der kessel fertig werden un dann kanns schon mim nächsten modul weiter gehen 😛

Richtig, bin quasi fast fertig... 😉 Aber im Ernst, die anderen Sachen habe ich schon jeweils ein bisschen angefangen, ist aber noch nicht präsentierwürdig...
Hoffentlich hab ich in der kommenden Zeit wieder mehr Zeit zum Basteln...

@Angrist: Das ist gewellte Bastelpappe.

@Balthazar: Echt gute Tipps. Mal schauen was ich aus der Schokososse machen kann. Und das mit dem Neonröhren find ich ja obergenial. Muss ich ausprobieren!
 
@sita:

Ich rede von Polysterol Profilen und später Platten.
(https://www.architekturbedarf.de/Shop/Modellbau1/Kunststoff/kunststoff.html)

Der Gedanke hierbei ist das man alle Technischen Gebilde in Rechtrecken und Röhren zerlegen kann, bzw eine Konstruktions davon.
Wenn man dieses Level der Abstraktion duch ein bissel Übungf erreicht hat, baut man Gelände dann eher wie ein Architeckt 😎

Wenn du dich damit außeinandersetzten möchtest: Es gab in den älteren WD ein zwei Artikel zu dieser Bauweise [eine Inquistorplatte, vieleicht weiß eienr in welchem] und 40 Runine glaueb ich im letzten Grundbuch.

Das guet alte Auge fürs improvisieren ersettzt es natürlich nicht, aber da Rat ich dir geh mal auf den Wertstoffhof deiner Satdt (gelbe Seite) sollte da auch einen Kontainer für Pc geben wo man sich bedienen kann, an Lüftern Rippenkühlern und co... Icjh schweife ab.

Wenn du die Platten dazunimst kannst du qausi jede Struktur erzeugen.
Mit Plastik bitz staviert man dann das noch bissel aus um nicht alles selbstmachen zu müssen und evoilla.

Das ganze wird in Hobbykreisen Scratchbuild gennant und findet in erster Linie bei Fahzeugen Anwendungen. (in meinem wip Thread findest du ein paar Beispiele)
 
Zuletzt bearbeitet: