Mortheimplatte (Wolfgang Pattern)

:spitze:
Wenn ich groß bin, dann baue ich mir auch so'ne geniale Platte!!!!

Nun muss ich mich auch nach langem - und bewundernden - Stilllesen als Fan von Dir outen! Eigentlich warst Du und Deine Erstlingswerke der Grund für mich, auch in den Geländebau einzusteigen, und zwar nach dem Motto "Nicht Kleckern, sondern Klotzen..."

Deine Platten sind eine gute Motivation für Anfänger, denn man verliert die Angst. Und selbst wenn man etwas baut, was nur halb (oder gar weniger) gut ist wie Deine Sachen, hat man immer noch etwas tolles erschaffen.

Ich freue mich schon auf Deine nächsten Arbeiten!!!

LG
Sita
 
Einfach nur beeindruckend Goatmörser. Außer Lobeshymnen und Tiraden kann man da eigentlich nix anderes zu äußern. 🙂

Jetz bin ich erstma auf die Burg gespannt und bestimmt wirdse so gut, dass man sich denkt:
"Der Goatmörser is doch krank... aber genial!" 😛

Auf Modul D bin ich natürlich auch schon gespannt und, was sich bestimmt noch andere User fragen, wird es auch noch Module E, F, G, H, etc. geben. 😀
 
Also erstmal, wie es alle machen: Hut ab und ganz tiefe Verbeugung meinerseit, das Teil sieht einfach total genial aus. Da bekommt man als Zuschauer schon Bock auf Mortheim 😉 Dann muss ich aber als angehender Bauing mal etwas Kritik an deinen Dachaufbauten loswerden 😛 Ein Dachstuhl braucht Zangen ( Querbalken, die von Sparren zu Sparren gehen und so den Wohnraum überstannen, dient dem Lastabtrag bon Zugkräften und hindert die Sparren daran, einfach so vom Dach zu rutschen und macht das ganze authentischer.

So und dann hab ich ein paar konstruktive Fragen, die du mir hoffentlich beantworten kannst: Wie hast du, speziell beim Friedhofsmodul, die Katakomben designt? Grade in Sachen durchgängige Unterplatte und Gängen unter der "Erdoberfläche". Hast du die unterste Platte zum Schluss geklebt und den Rest als Negativ erstmal, der besseren Handhabung halber, vorgebastelt und alles am Ende verbunden, oder gar jede einzelne Platte Styrodur für sich bearbeitet und dann die fertigen als Schablone für die anderne verwendet? Ich bekomm grad voll Lust auf basteln und wäre an hilfreichen Tipps in diese Richtung schon sehr interessiert 😉

Gruß, Avel
 
Wie immer bin ich tief beeindruckt...

Nun hätte ich aber auch noch eine Frage (die hoffentlich noch nicht bereits auf einer der ersten 10 Seiten gestellt wurde): Wie sicherst du die Kanten und Ecken deiner Module gegen Stöße, Kratzer, Abbröckeln? Ich erkenne das auf den Bildern nur schlecht, aber hast du da eine Art von Klebeband drüber? Habe das mal als Tipp gehört, aber wollte jetzt mal doch eine Meinung vom Fachmann.

Reschpekt...
 
Zuletzt bearbeitet:
hey goatmörser: du wirst doch wohl nicht aufhören wenns am schönsten ist ?
>Für das werden mir zwar einige hassen, aber ich bin nur ehrlich: Ich find deine Platte jetzt schon schöner als die des Geländegottes Wolfgang... ich will ja seine Leistung keineswegs schmälern, aber meiner meinung nach ist deine Platte angenehmer anzusehen, die Farben sind viel angenehmer
Also ich mein, Wolfgangs Platte is auch hammermäsig bemalt, aber für meine Augen fast a bissl aggressiv... und die Burg mag mich net zu 100 % überzeugen... aber naja, geschmäcker sin gottseidank verschieden, und jetzt hörts so eine Meinung auch mal (nö, i will mi net einschleimen)
Greetz Flo
 
hey goatmörser: du wirst doch wohl nicht aufhören wenns am schönsten ist ?

Nein, ich kann bestätigen, dass er wieder fleißig an der dritten Platte weiterarbeitet. Die ersten Aufbauten sind bereits fertig.
Ansonsten baut und bemalt er zur Zeit fleissig an seiner imperialen Armee, lernt für die Uni, arbeitet und zockt WOW.
Ich bin recht zuversichtlich, dass er die dritte Platte noch dieses Jahr fertig bekommt.
 
Wie ich Dein Mortheim doch liebe.....ich glaub da miete ich mir ne Ferienwohnung!😀
Es ist wirklich ein Genuß die Module zu betrachten. Auch wenn Deine Modulbauweise mich zuerst an Stefan Meisels Mortheim/Hirstartsplatte erinnerte, so hat Deine Platte doch viel mehr Leben, da sie nicht so steril wirkt wie eine Hirstarts Platte, die durch die Steine doch irgendwo "regelmäßig" ist.

@ Avel, könntest Du mal Bilder von den besagten Zangen hier hochladen, kann mir nicht so ganz vorstellen, was Du meinst.
 
Ich freue mich euch heute ein längst überfälliges Update zu präsentieren! Mein Modul B ist gestern abend fertig geworden und wurde heute abphotographiert!
Ein breitgefächertes dankeschön in die Runde! Die letzten Kommentare waren sehr erbaulich 🙂
Bevor ich aber die Pics poste erstmal zu den noch offenen Fragen:

- Der Keks geht natürlich an SkankinSkin, genau richtig erkannt 😉

- Modul D wird als nächstes kommen, Endspurt sozusagen. Aber ob darauf noch weitere folgen ist äh zu bezweifeln. Ausgeschlossen natürlich keinesfalls.

- Die lieben Querbalken, jaja. Die wurden schon in Post #46 gewünscht 😀 Es ist aber leider so, dass man ab einem gewissen Punkt sagen muss "stopp, mehr mach ich nicht" sonst wird man bekloppt. Und angedeutet sind Dachbalken ein wenig, sieht man bei den gebrochenen Dachteilen.
Bei den Katakomben bin ich eigentlich wie immer vorgegangen. Angefangen und dann weitergemacht 🙂 Also nicht großartig geplant. Da kam die erste Bodenplatte ohne Veränderung. Dann habe ich die zweite genommen und Krypta und Gänge/Keller aufgezeichnet und ausgeschnitten. Das dann als Schablone auf Nr 3 und die auch ausgeschnitten. Dann habe ich das ganze zusammengeklebt und hatte schon das Grundgerüst.

- Absicherung, tja da könnte man mal einen Gedanken dran verschwenden. Bei mir ist überhaupt nichts mit Klebeband gesichert (hab ich auch schonmal von gehört). Das sieht nur so aus, es sind aber einfach die 4 Styrodurplatten schwarz angemalt. Bin hier und da beim Transprt in der Wohnung von Raum zu Raum aus Unachtsamkeit an Türrahmen etc hängen geblieben, aber richtige Schäden gibt es noch keine. Also nichts, was ein Klecks Farbe nicht wieder in Ordnung bringt.

- Natürlich der Hammer, wenn es Leute gibt denen meine besser gefällt als das Original :lol: ich mag meine Platte auch lieber. Ist ja klar, da es mein Baby ist 😉 Aber vielen Dank für das Kompliment!

So, und nun genug geschwafelt, das heutige Update:

Wie gewohnt der 4er-Rundgang:

pl157.jpg


pl158.jpg


pl159.jpg


pl160.jpg



Einmal ohne Aufbauten:

pl161.jpg



Und die Aufbauten solo:

pl162.jpg



Close Up:

pl163.jpg


Bei der Bemalung von dem Teil wollte ich nicht schon wieder was graues, da habe ich so einen Sandstein versucht nachzumalen.


Und zur Vorstellung die beiden alten Module angelegt an das neue (Platz auf dem Balkon reicht tatsächlich nicht mehr aus):

pl164.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HAM-MER!

Es ist immer wieder ein Genuss, wenn dieser Thread aktualisiert wird. Nach wie vor bekommt die Platte von mir 11 von 10 Punkten. War für dieses Modul etwa das alte Bamberger Rathaus Pate gestanden?

Als einzigen Kritikpunkt würde ich mir nach wie vor etwas mehr Grün wünschen. Etwas Moos auf den Dächern, etwas Efeu an den Gebäuden und hier und da ein Grasbüschel.
 
Ja, vielen Dank auch die Herren ^_^ freut mich, dass es gefällt.

@Blackorc:
Bammberger waaaas 😀 ??? Ne der ist zum größten Teil vom Original abgekupfert und hatte halt die Anforderung trotz Do(ö)m(chen) wehrhaft zu erscheinen, sonst weinen die wehrhaften Schwestern des Sigmar noch.
Tjaja Grünzeug...haste ja recht. Ich werd mal versuchen sowas hier ganz zum Schluss hier & da zu verteilen:
http://www.g-modell.com/
(zu finden unter CAMELOT/Foto-Ätzteile/Pflanzen ... so das Efeu etc.
He, btw hab ich die netten leicht modifizierten Dryaden angemalt verpasst oder sind die noch nicht fertig?

@Korben Dallas:
Dann mal viel Erfolg, hoffentlich kann man dann davon auch hier Bilder sehen 😉

Jetzt aber ans Eingemachte! Die Scheu vor dem Neubeginn wurde erfolgreich überwunden und ich hab mit dem vorerst letzten Modul D angefangen. Kurzer angepeilter Themenüberblick: Marktplatz, Handelshaus, Schmiede, Kanalisation

Von der Seite hier, der Brunnen ist die Abnahmehilfe:

pl165.jpg



Und dann von der anderen Seite ohne Hut:

pl166.jpg


wollte nur mal kurz Bescheid geben, dass der Rubel wieder rollt 😉
 
Zuletzt bearbeitet: