Necrons 2011

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, hatte das Thema mit dem Sofort ausschalten bei den Schwärmen scho paar male im Laden, fand das total merkwürdig wenn ne einzelne Autokanone n ganzen schwarm zu Platzen bringt... "Ja, sagt mal, die stehn ja net zufällig in ner schönen Linie hintereinander oder???" 🙄.

Dafür wunden die Schablonen-Waffen die ja weiterhin extra, was ich auch gut und Logisch finde.
 
Dass man mit einem Flammenwerfer eine ganze Einheit grillen kann ist aber völlig realistisch.
Wobei die Flammenwerfer bei 40k eh ein schlechter Witz sind, wenn man sie mal mit modernen Magnesiumflamern vergleicht. Es gibt ja schon heute Flamer, die ein Auto weniger anzünden, sondern direkt wegschmelzen oder fast schon augenblicklich verdampfen.

Und dass eine Plasmaexplosion eine Einheit sprengt ist ebenfalls völlig in Ordnung, wir reden hier immerhin von einer Explosion bei der mehrere Millionen Grad heißes Plasma in einer Explosion freigesetzt wird, die einer Artilleriegranate entspricht.
Sowas reißt Skarabäen oder Absorber halt einfach mal auseinander.
 
Dass man mit einem Flammenwerfer eine ganze Einheit grillen kann ist aber völlig realistisch.
Wobei die Flammenwerfer bei 40k eh ein schlechter Witz sind, wenn man sie mal mit modernen Magnesiumflamern vergleicht. Es gibt ja schon heute Flamer, die ein Auto weniger anzünden, sondern direkt wegschmelzen oder fast schon augenblicklich verdampfen.

Schon mal was von einem Melter gehört? Das soll eine Art extremer Flammenwerfer darstellen, nur ohne den rundum Schaden. Abgesehen davon muss das ganze auch spieltechnisch ok bleiben, da kann nicht jeder mit einem S 10 DS 1 Flammenwerfer durch die Gegend hüpfen.
 
Schon mal was von einem Melter gehört? Das soll eine Art extremer Flammenwerfer darstellen, nur ohne den rundum Schaden. Abgesehen davon muss das ganze auch spieltechnisch ok bleiben, da kann nicht jeder mit einem S 10 DS 1 Flammenwerfer durch die Gegend hüpfen.

Früher war nen Melter nen Microwellen Strahler.
Heute:
Melterwaffen verschießen eine Thermalwelle submolekularer Art, die alles in ihrem Weg in Dampf oder Schlacke verwandelt. Dabei wird ein Gas, meist Pyrium-Benzolgas, durch ein zweiteiliges System in submolekularen Zustand gebracht und mithilfe hohen Drucks verschossen. (also eigentlich Fusionswaffen)

Mit Flammenwerfern hat das wenig zu tun.
 
Generell kann man sagen, dass Flammenwerfer in der modernen Kriegsführung keinerlei Bedeutung mehr haben, obwohl in Brasilien und Taiwan sogar noch Ende 2003 Ein-Mann-Tornister-Flammenwerfer hergestellt und auch exportiert wurden.
Die grundlegenden Probleme und Unzulänglichkeiten, mit denen schon Fiedlers erste Modelle behaftet waren, konnten nicht gelöst werden. Tragbarkeit und geringes Gewicht bedeuten eine Reduzierung des Flammölvorrats, dem steht jedoch der Wunsch nach längeren und mehr Flammstößen mit größerer Reichweite entgegen – aber dies wäre wiederum nur mit einem größeren Flammölvorrat zu bewerkstelligen. Auch die große Empfindlichkeit gegen Beschuss und Splitter konnte bis heute nicht gelöst werden. Hinzu kommt die Möglichkeit einer spontanen Selbstentzündung und Explosionen des Geräts durch technisches Versagen oder Bedienfehler, selbst bei modernen Modellen. Mitunter gibt und gab es auch schwere Unfälle durch menschliches Versagen. So feuerte ein Rekrut der US-Armee bei der Ausbildung seinen Flammenwerfer senkrecht in die Luft ab, und das Napalmgel regnete anschließend auf ihn selbst nieder. Der Ausbilder, der ihm zur Hilfe eilte, kam ebenfalls zu Tode, als sich infolge der Hitzeeinwirkung die Hand des Rekruten zusammenzog und den Flammenwerfer erneut abfeuerte, bis der gesamte Napalmvorrat aufgebraucht war.
Die Verwendung mechanisierter Flammenwerfer in Form von beispielsweise Flammpanzern löst zwar das Problem der geringen Reichweite und Menge des Flammöls und reduziert auch die Empfindlichkeit gegen Beschuss und Splitterwirkung, aber sie sind im Gegensatz zum Infanteristen zu Fuß nicht unter allen Umgebungsbedingungen einsetzbar. Im Häuserkampf in urbaner Umgebung sind sie nicht nur wenig bis gar nicht geeignet, sondern sogar selbst höchst verwundbar.
Die logische Konsequenz aus diesen Nachteilen war die Abkehr vom klassischen Flammenwerfer. Die Luftwaffe übernimmt dabei die Aufgabe der mechanisierten Flammenwerfer mit Brandbomben bei großflächigem Einsatz bzw. Aerosol oder thermobarischen Gefechtsköpfen, häufig in Kombination mit Lenkeinrichtungen zum Präzisionsabwurf, gegen harte Punktziele wie Bunker. Für den infanteristischen Einsatz ersetzen leichte Ein-Mann-Raketenwerfer wie die RPO oder M202 Flash den Flammenwerfer. Projektile dieser Art können bis zu einer Distanz von ca. 50 m, mit einer Abweichung von nur 50 cm vom anvisierten Ziel, punktgenau gegen kleine Objekte wie zum Beispiel Öffnungen, Blenden, Sichtschlitze, Periskope und Waffen von Bunkern und Panzerfahrzeugen eingesetzt werden und übertreffen damit jeden Flammenwerfer in Genauigkeit und Reichweite. Einzelne Fahrzeuge, Gräben, Durchgänge, Bunker, Fenster und Türen können sogar bis etwa 200 m noch mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von 50 Prozent bekämpft werden. Selbst mechanisierte Flammenwerfer erreichen nur etwa die Hälfte dieser Reichweite, wobei allerdings Wirksamkeit und Genauigkeit im Bereich ihrer Maximalreichweite gegen null gehen. Der Beschuss einer größeren Fläche, Fahrzeug- oder Personenansammlungen ist mit diesen Raketenprojektilen sogar noch, ebenfalls mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von 50 Prozent, auf Distanzen von etwa 500 bis 600 m möglich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Flammenwerfer

cya
 
Früher war nen Melter nen Microwellen Strahler.
Heute:
Melterwaffen verschießen eine Thermalwelle submolekularer Art, die alles in ihrem Weg in Dampf oder Schlacke verwandelt. Dabei wird ein Gas, meist Pyrium-Benzolgas, durch ein zweiteiliges System in submolekularen Zustand gebracht und mithilfe hohen Drucks verschossen. (also eigentlich Fusionswaffen)

Mit Flammenwerfern hat das wenig zu tun.


Das mit dem Mikrowellen dachte ich früher auch, aber von GW kam das doch nie oder?


Generell kann man sagen, dass Flammenwerfer in der modernen Kriegsführung keinerlei Bedeutung mehr haben

Somit für 40k eigentlich so interessant, wie die Kriegsführung für den 2.Weltkrieg heute, da die Lage im 41. Jahrtausend doch ganz anders
ist. Ich wage sogar zu sagen, dass im 41. Jahrtausend auch Seitenkuppeln wieder Sinn machen.

Dass man mit einem Flammenwerfer eine ganze Einheit grillen kann ist aber völlig realistisch.
Wobei die Flammenwerfer bei 40k eh ein schlechter Witz sind, wenn man sie mal mit modernen Magnesiumflamern vergleicht. Es gibt ja schon heute Flamer, die ein Auto weniger anzünden, sondern direkt wegschmelzen oder fast schon augenblicklich verdampfen.

Hm, und woher weißt Du, dass das ein 40k Flammenwerfer nicht kann?
Selbst Regeltechnisch kann der sogar schwach gepanzerte Fahrzeuge zerstören (S4 gg Panzerung 10) und das sind nicht bloß Autos.
 
Hast du schonmal nen Pikkup gesehen, xD das sind weniger als Autos, z.b. im Sentinel sitzt der Cadianer ohne Schutz drinn, 1 Flamer und weg is der automatisch, als eigtl.

Man weiss was der Flamer kann, weil er mit Promethium betrieben wird, und da das Gas nicht heisser wird wie Napalm, Magnesium.

Mal zum vergleich

Flame_Thrower_Iraq.jpg


Und nochmal n "grosser" Flamer:

US_riverboat_using_napalm_in_Vietnam.jpg
 
Hast du schonmal nen Pikkup gesehen, xD das sind weniger als Autos, z.b. im Sentinel sitzt der Cadianer ohne Schutz drinn, 1 Flamer und weg is der automatisch, als eigtl.

Rhinos und Chimären (P10) sind wohl kaum Autos. Pickups sollten ja auch nur P9
haben.


Man weiss was der Flamer kann, weil er mit Promethium betrieben wird, und da das Gas nicht heisser wird wie Napalm, Magnesium.

Woher weißt Du dass?
 
Das liegt ganz einfach an der Beschaffenheit von Gas, ein Stoff der bei raumtemperatur fest ist, wie z.b. Magnesium wird 100% erst bei einer höheren temperatur zu Gas/Plasma und verbrennt damit heisser

Du willst damit also sagen Kohlenstoff würde heisser verbrennen als Wasserstoff oder Acetylen?
 
Das liegt ganz einfach an der Beschaffenheit von Gas, ein Stoff der bei raumtemperatur fest ist, wie z.b. Magnesium wird 100% erst bei einer höheren temperatur zu Gas/Plasma und verbrennt damit heisser

Da Du nichts über Prometium weißt ist Deine Aussage wohl unhaltbar.


doch doch Ausrüstungs Buch 2nd Edition Grundbox.

Danke, habe ich es mir doch nicht eingebildet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.