Neue GW Farben - 145 mal Fail?

Revell stellt Emailfarben her, keine Ölfarben.
Emailfarbe (auch Enamelfarbe) = Pigmente in flüssiger Kunstharzlösung
Ölfarbe = Pigmente in Öl

Da sieht man mal wieder, dass man immer etwas dazu lernen kann 🙂, der Nachteil: die "Enamelfarbe" riecht kein Ticken besser als Ölfarben und Kopfschmerzen hat man davon trotzdem<_<.
 
Hallo miteinander,

ich habe heute früh zum ersten Mal eine der neuen Farben ausprobiert, und zwar Leadbelcher (die dunkle Metallicfarbe). Im direkten Vergleich zu Gunmetal Grey von Vallejo, das ich bis jetzt benutzt habe, war ich angenehm überrasch. Auf roter Grundierung und mit ca. 40% Wasser verdünnt, lässt sich Leadbelcher sehr gut vermalen, fließt gut in die Vertiefungen, deckt im ersten Durchgang ordentlich und ist überhaupt nicht "chunky" (diejenigen, die öfter mit Metallicfarben malen, werden wissen, was ich damit meine). Ich bin jetzt nicht so der 100%ige Fan von GW-Farben, aber Leadbelcher ist – für meinen Geschmack – zumindest echt besser als die Konkurrenz von Vallejo oder Lukas. :wub:

Viele Grüße
N.
 
@Lord_Valorion: wird doch net vergessen! 😉

attachment.php


Der linke Schlingel ist mit Devlan Mud, der rechte (Brother Testmarine, deswegen so scheiße grundiert...) ist mit Angrax Earthschade. Nicht Shade, Schade. Ist es nämlich echt weil es einfach nicht vergleichbar ist.

Ich werde diese Woche mein Army Painter Zeug bekommen, das werde ich dann nochmal testen und dann eine Entscheidung treffen.
 
ich male seit Jahren mit Produkten aller Hersteller und bin durchweg begeistert von den neuen GW Farben. Bis auf die DRY Farben (sinnlos?) habe ich noch nichts negatives festgestellt, ausser das es unbedingt notwenig ist die Metallics mit Agitatorkugeln/Schrauben/Zeug sehr gut und lange zu schütteln. Aber bei Metallics bin ich eher Vallejo Gamecolor Freund. Die Washes und Glazes sind wirklich gut und erlauben viele gute Techniken.
Das Weiss und andere Helle BASE Farben sind nicht zu dick, nur muss man nur noch 4-5 dünne Schichten auftragen (Wasser, Lahmian Medium) statt früher 10+. Der Werbegag das sei mit einer Schicht Deckend ist natürlich albern, aber eine Verbesserung zu früher!
Ich kann bis auf die Pötte (mag Flaschen lieber) keinen Nachteil feststellen. Ich frage mich nur, wieso ich immer mit dem pinsel zuerst Farbe auf die Palette bringen muss, statt bequem direkt aus der Flasche. Dann hat man oft zu viel Farbe am Pinsel etc. und es nervt. Warum GW nicht auf Fläschen umgestellt hat werde ich nie verstehen.
 
Ich frage mich nur, wieso ich immer mit dem pinsel zuerst Farbe auf die Palette bringen muss, statt bequem direkt aus der Flasche. Dann hat man oft zu viel Farbe am Pinsel etc. und es nervt. Warum GW nicht auf Fläschen umgestellt hat werde ich nie verstehen.

Ich selbst bevorzuge pötte und lese diese aber Argumentation häufiger. Was ich mich frage: wenn ihr denn direkt aus der Flasche entnehmt und KEINE Palette benutzt - wie verdünnt ihr dann? 🙂
Hattest ja vorher geschrieben dass du auch mit Lahman Medium etc verdünnst. Ich selbst mag die Fläschschen nicht weil man Kleinstmengen schlecht dosieren kann und immer nen ganzen Tropfen rausbekommt -oftmals ist das viel zu viel. Ausserdem trocknen mir da die Farbreste in der Öffnung zu schnell ein.
 
Moment mal: Ohne Palette kann man gar nicht verdünnen, egal wo die Farbe herkommt. Wie man ohne Palette malen soll ist mir unklar, das hab ich mich noch nie gefragt.
Das beim Anmischen/Verdünnen eigentlich immer Farbe überbleibt ist unvermeidlich. Ob auf der Palette oder im Pinsel ist ja egal. Da Farbe aber eigentlich kein Kostenfaktor ist, ist mir diese "Verschwendung" egal. Trotz dieser Methode habe ich keinen hohen Verbrauch an Farben. Hinzukommt das die Töpfchen schnell austrocknen, wenn schlecht verschlossen. Das kommt bei Faschen nicht vor.
 
So das wollte ich schon immer mal loswerden, warum müssen hier eigentlich alle immer Schreiben ohne X,Y,Z ist malen ja gar nicht möglich. Ich z.B. benutze weder eine Nasspalette, noch Agitatorkugeln oder irgendwelche speziellen Farbverdünnungsmittel.

Und bis jetzt habe ich auch zu 95% positive Kritik, und noch kein einziges Mal zu hören bekommen das ich irgendwo Farbe zu dick drauf habe oder nicht deckend oder sich sonst irgendwelche Fehler eingeschlichen die angeblich ohne Nasspalette und Co. schon fast automatisch passiern.

Kann es irgendwie sein das einige der Meinung sind, nur weil Sie das ganze obengenannte Gebamsel benutzen automatisch auch gut malen?
 
Moment mal: Ohne Palette kann man gar nicht verdünnen, egal wo die Farbe herkommt. Wie man ohne Palette malen soll ist mir unklar, das hab ich mich noch nie gefragt.
Das beim Anmischen/Verdünnen eigentlich immer Farbe überbleibt ist unvermeidlich. Ob auf der Palette oder im Pinsel ist ja egal. Da Farbe aber eigentlich kein Kostenfaktor ist, ist mir diese "Verschwendung" egal. Trotz dieser Methode habe ich keinen hohen Verbrauch an Farben. Hinzukommt das die Töpfchen schnell austrocknen, wenn schlecht verschlossen. Das kommt bei Faschen nicht vor.

dann hatte ich dich auch nur falsch verstanden, kein Thema 🙂

@Angelus: ich glaube nicht dass viele dieser Utensilien zwingend nötig sind oder Voraussetzung für ein gutes Ergebnis sind aber die meisten Sachen machen es einfach leichter. Eine Nasspalette zum Beispiel hält angemischte Farbe viel länger frisch sodass man nicht ständig neu mischen muss. Auch finde ich persönlich dass man mit verdünnter Farbe eine bessere Kontrolle über den Auftrag hat. Ohne wäre es bestimmt machbar aber schwieriger.

Das einzige was mMn immer zu besseren Ergebnissen führt ist ein hervorragender Pinsel. Seitdem ich auf Windsor & Newton Pinsel umgestiegen bin, haben sich meine Ergebnisse massiv verbessert - meine Fähigkeiten sind mMn aber gleich geblieben. Da sollte man auf jeden Fall investieren - zumal die Pinsel mit guter Pflege auch sehr lange halten.
 
Ja, es gibt überausgerüstete Leute, denen es an Fähigkeit fehlt. Es gibt aber auch fähige Leute, die hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben ohne adäquate Werkzeuge.

Zu den einzelnen Kritikpunkten: Ohne Palette kann man Farbe nur in der Konsinstenz auftragen, die im Behältnis vorhanden ist. Ohne Palette kann ich keine Farben mischen, sondern bin auf die Farbtöne angewiesen wie sie aus dem Behältnis kommen.
Wieso man freiwillig auf eine Palette verzichten kann, ist unverständlich. Sind es die immensen Kosten von bis zu 3 Euro?

Ohne "Agitator" kann man Farben schlecht aufschütteln, speziell sehr pigmenthaltige Farben. Wenn Du die rostfreien Kugeln zu sehr "over the top" findet, tu halt kleine Steine oder Muttern rein. Brauch man das? Es geht sicher auch ohne, aber warum? Wieder 30 Cent Investment für wenig Mühe.

Wenn Malanfänger 200€ Tageslichtlampen kaufen und 30€ Pinsel, dann finde ich das auch fragwürdig. Aber eine Palette?