Neue GW Farben - 145 mal Fail?

Hi

Ich verstehe nicht was es mit *Noobfreundlich*zutun haben soll wenn man jetzt aufeinander aufbauende Farben hat.Es ist einfach nur bequemer....oder macht ihr zum kochen auch erstmal ein Feuer im Garten anstatt einfach den Herd anzumachen 😉 ??Naja wenn man an etwas rummeckern möchte findet man halt immer was(Traurige Welt).

Das die Farben sich vom Ton etwas unterscheiden ist nicht so toll aber in diesem Falle kauft man sich die alte Farben die man für die Fertigstellung einer Armee braucht einfach noch(habe mit z.b. noch 3x Boltgun Metal gekauft)

Desweiteren sind einige der neuen Farben wirklich sehr gut.Mephiston Red ist meiner Meinung nach mit die beste Farbe der Reihe und Agrax Earthsghade ist näher am alten Brown Ink dran als Devlan Mud.
 
Als Alternative zu den alten GW Washes eignen sich meiner Meinung nach die Warpaint Inks von The Army Painter sehr gut.

Soft Tone Ink = Gryphonne Sepia
Strong Tone Ink = Devlan Mud
Dark Tone Ink = Badab Black

Der Unterschied ist so minimal, man könnte meinen man benutzt die selbe Farbe.
 
Als Alternative zu den alten GW Washes eignen sich meiner Meinung nach die Warpaint Inks von The Army Painter sehr gut.

Soft Tone Ink = Gryphonne Sepia
Strong Tone Ink = Devlan Mud
Dark Tone Ink = Badab Black

Der Unterschied ist so minimal, man könnte meinen man benutzt die selbe Farbe.
Also "Ink" klingt eher wie die alten GW-Tinten - ist das Army Painter Zeug denn wirklich eher mti den Washes von GW vergleichbar?

Greg
 
Entspannt Euch mal, Leute. Kauft einfach das, was Euren Minis am besten tut, egal, wer es herstellt. Ich male derzeit mit Farben von Vallejo, GW (teilweise ganz neue, teilweise noch aus den 80ern, man muss immer nur die Deckelchen gut zumachen), Pelikan, Marabu, Lukas, Tamiya und Revell. Und die beissen sich nicht gegenseitig, und die Figuren verrotten auch nicht davon. Einfach die Augen aufmachen, und irgendwo findet Ihr genau die Farbe, die Ihr braucht (wenn Ihr sie nicht selbst mischen könnt/wollt). 😉
 
Entspannt Euch mal, Leute. Kauft einfach das, was Euren Minis am besten tut, egal, wer es herstellt. Ich male derzeit mit Farben von Vallejo, GW (teilweise ganz neue, teilweise noch aus den 80ern, man muss immer nur die Deckelchen gut zumachen), Pelikan, Marabu, Lukas, Tamiya und Revell. Und die beissen sich nicht gegenseitig, und die Figuren verrotten auch nicht davon. Einfach die Augen aufmachen, und irgendwo findet Ihr genau die Farbe, die Ihr braucht (wenn Ihr sie nicht selbst mischen könnt/wollt). 😉

Das Problem ist, dass ich außer den genannten Ölfarben von Revell und den Farben von GW noch nichts Anderes benutzt habe :blushing: ... das muss unbedingt geändert werden!😀
 
@Greg: Wie gehts eigentlich mit deiner Airbrush voran?
Wegen zeitmangel fristet die aktuell ihr Dasein im Schrank... In den wenigen Momenten, in denen ich aktuell male, bepinsle ich meine Bikes - und da kommt sie nicht zum Einsatz. Ausser ich bin so verrückt, und versuche das Scheinwerferlicht-OSL mit ihr zu machen... Ansonsten kommt die Pistole spätestens beim Bemalen meines Titans zum Einsatz 🙂

@ Topic
Zur 1zu1-Alternative zu Devlan Mud siehe das Parallelthema im Paintmaster:
http://www.gw-fanworld.net/showpost.php?p=2687991&postcount=38

Greg
 
Also "Ink" klingt eher wie die alten GW-Tinten - ist das Army Painter Zeug denn wirklich eher mti den Washes von GW vergleichbar?

Greg

Da steht zwar Ink drauf aber sie verhalten sich eher so, wie die Quickshades von The Army Painter und haben nichts mit den alten Gw Inks gemeinsam.

edit:
Ich sehe grad, dass du die Fraga ja schon selbst beantwortet hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur um braune Washes geht, kann man wie ich finde auch zu denen von Vallejo greifen, Sepia Wash ist schon vom Namen her eindeutig und die andere auch, die in etwa Devlan Mud entspricht (finde die Flasche gerade nicht).
Nun ja, abgesehen vom unterschiedlichen Austrocknungsverhalten und der Verdünnbarkeit gibt es zumindest zwischen VGC Sepia Wash und dem alten Gryphonne Sepia farblich merkliche Unterschiede, da das GW-Zeug rötlicher war.

Ölfarben von Revell
Revell stellt Emailfarben her, keine Ölfarben.
Emailfarbe (auch Enamelfarbe) = Pigmente in flüssiger Kunstharzlösung
Ölfarbe = Pigmente in Öl
 
zum Thema: Ich bin mit den neuen Farben größtenteils mehr als zufrieden. Gerade die neuen Rottöne aber auch das weiß haben es mir angetan. Nur das neue Gold will mir nicht so recht gefallen, vielleicht habe ich aber auch ein schlecht gemischtes Töpfchen rausgezogen. Unterm Strich ist bei mri aufm Tisch sowieso viel dabei : GW, Vallejo, P3, Army Painter usw...wobei ich von Vallejo immer mehr Abstand nehme - deren Qualität sagt mir einfach nicht zu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für Gold werde ich mir beim nächsten Einkauf mal das Liquid Gold von VMC versuchen, da sah in einigen Bemaltutorials doch sehr interessant aus.

@Eversor: Wenn man es etwas rötlicher haben will, könnte man auch mal den Versuch wagen, ein paar wenige Tropfen der roten Ink dazuzugeben (ggf. von der braunen, müsste man ausprobieren) und dann kräftig schütteln.

Ich habe gerade vorhin die dunkle Wash gefunden, nennt sich "Umber Wash".