Neue Regelung bei Sammelbestellungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Hinblick auf die sich ständig verschlechternde wirtschaftliche Lage und dem immer geringer werdenden Werbenutzen der Fanworld bin ich zu einer Reaktion gezwungen.

Die Sammelbestellungen über den Kleinanzeigen-Bereich sind mir aus den nachfolgend aufgeführten Gründen ein Dorn im Auge . In Zeiten von "Wayland und Co." könnt ihr euch sicher vorstellen, dass Deutsche Firmen nicht unerhebliche Umsatzeinbrüche haben und sich entsprechend am Markt positionieren müssen. Dazu zählt natürlich auch Planet Fantasy.

Deshalb untersage ich, ab sofort, jegliche Art von Sammelbestellungen über GW-Fanworld.net (Die aktuell laufenden können natürlich noch ohne Zeitdruck beendet werden).

Im Falle von Firmen die Planet Fantasy nicht im Programm hat (z.B. Forgeworld), fragt mich bitte individuell per eMail oder PM an bevor ihr eine Sammelbestellung initiiert.

Danke für euer Verständnis.
 
@Terra: Wäre es nicht eine Idee, dass du Sammelbestellungen mit Wayland verbindest, sprich:

Alle, die schnell & mit Service an ihre Ware kommen wollen, kaufen bei dir normal zu den normalen Preisen.
Alle, die etwas Zeit haben, machen bei einer von dir organisierten Sammelbestellung z.B. bei Wayland oder ähnlichen mit. Du setzt den Umrechnungskurs etwas vll. höher und du kannst möglichweise zumindest Teile deines Bedarfs ebenfalls über Wayland decken.

Damit sollte ein Win/Win-Geschäft für alle dabei herauskommen.
Günstigere Preise für Leute mit Zeit, Service und Geschwindigkeit für alle, die was auf die Schnelle brauchen, etwas Gewinn & z.T. billigere EK-Preise für dich, ohne dass du mögliche Prozente für's Einkaufsvolumen etc. bei GW verlierst.

Ist das denkbar?
 
Schade das du auf meinen Kommentar nicht wirklich eingegangen bist Ich schreib dich evtl nochmal per icq an.
Btw. wir können dich auch gerne bei uns im Verein verlinken oder da mal was machen, sitzen zwar in Bremen aber vlt ergibt sich da ja doch was, da wir heir eh keinen wirklcihe lokalen EH haben.
GW zählt nicht und Limbus ist einfach kein TT laden mehr.

Grüße SilverDrake
 
Also ich bin in meiner Meinung zweigespalten: Einerseits wird die Plattform davon gesponsert, andererseits ist das das sog. "allgemeine Unternehmerrisiko" (da wos billiger ist, wird halt eben gekauft)

Ein Kompromis währe gut. Villeicht sowas wie alle 2 Monate eine Bestellung in einem gewissen rahmen. Allerdings klingt die Idee oben auch nicht schlecht.....

mfg
 
@Terra
Kann deine Entscheidung nachvollziehen.
Die deutschen Händlern haben bei GW Produkten ja schon lange ihre Probleme, das meiste resultiert wohl da auch aus der GW Politik (Umgang mit Händlern, Preisvorgaben, Rabattunterbindungen, Händler gezielt aus dem Markt drängen, ich erinnere mich da noch an Microconstruct vor ein paar Jahren).
Lange Rede kurzer Sinn, die Probleem gibt es schon seit Jahren und es war schon öfters günstiger direkt in England einzukaufen (bin seit Mitte der 90er beim Hobby).
Im Moment ist es halt extrem günstig und da muss ich als Käufer auch auf meine Ressourcen schauen und wenn ich dort fürs gleiche Geld doppelt soviel kriege, dann kaufe ich dort (ist ein teures Hobby und wir sind nun einmal Sparfüchse).
Tut mir dann für die deutschen Händler leid und ich habe auch Verständnis für die, aber da müsst ihr als Händler auch Verständnis für die Kunden aufbringen, wenn sie bei den Preisen woanders einkaufen. Und ja, ich gehöre zu den Sammelbestellerorganisatoren.

Aber wie viele schon sagten, das Verbot bringt nix, sondern verlagert nur das Problem in andere Foren etc.
Initiativen die die Situation insgesamt für die Händler und Kunden verbessern, sprich bessere Preise, Rabatte hier in Deutschland bzw. Sammelbestellungen über den Local Dealer fände ich super, denn ohne Local Dealer ... oh graus ...
Mailorder- und Forgeworldbestellungen liefen hier in hamburg früher auch über den Local Dealer. Die meisten haben nur nach und nach das GW Sortiment aus ihrem Laden genommen oder ganz dicht gemacht (früher gab 1 Dutzend Läden, nun noch eine Handvoll in Hamburg).

Mehr oder gezieltere Werbung am besten mit besonderen Aktionen hier auf GW Fanworld kann ich auch nur begrüßen.
 
Nun, auf privaten Gesprächen hatten wir das Thema eh schon.
Das war ja auch der Grund der im Hintergrund stand, warum ich keine weitere Sammelbestellung mehr angeboten hatte und immer wieder auf die "support your local Dealer" bzw. "Terra" Geschichte hingewiesen hatte.
Persönlich habe ich vollstes Verständnis und habe mich schon lange gefragt, wann dieser Punkt bei dir erreicht sein würde.
Ich persönlich hätte schon früher den Riegel dicht gemacht.
In diesem Zusammenhang würde ich dir den Rat geben das ganze auch wirklich klar zu kommunizieren.

Entsprechende Hinweise im Marktplatz nehme ich gerne auf.
Natürlich wird man nie alles unterbinden können, aber speziell auf der eigenen Plattform habe ich allergrößtes Verständnis für deine Entscheidung.

Wichtig ist, daß dies jedoch auf alle Sammelbestellungen angewandt werden muß-
Also eben auch die die gar nicht auf einen externen Shop verweisen.

Ich werde jedoch meinen Job im Sinne des Forums entsprechend ernst nehmen und solche Threads unterbinden.
Gruß
Wolkenmann
 
hate mich auch schon gefragt, wann der punkt bei dir erreicht ist wann du der sache hier ein ende bereitest,

kann dich ja verstehen, und du hast ja auch selbst mal gesagt, das du als privatperson genauso in england kaufen würdest, bei dieser differenz,

Was sich manche hier aber denken, mit wayland bestellungen über PF, ist denke ich eben nicht so leicht wie sich manch einer denkt,
wayland weist keine mehrwertsteuern aus, die der händler dann mit der steuer verrechnen kann (ist bei forgeworld genauso, da hat terra das mal gesagt)
auch ist fraglich, da wayland selbst nur ein zwischenhändler ist, ob er da noch händlerrabatt gibt

und da terra, umsatzsteuer etc abgeben muss, ist fraglich ob es sich das für ihn lohnen würde

Wünschen würde ich mir hier aber,
das wie gesagt, sammelbestellungen bei exotischen herstellern, oder in usa (old glory lohnt nur bei großen mengen)
wenn sie vorher bei terra angefragt werden
weiterhin möglich sind
 
besonders das da sammelbestellungen im wert von ca 10.000€ im monat rauskommen (insgesamt, wenn man die 3-4 sammelbestellungen zusammenrechnet)
und im gegensatz zu den anfängen der sammelbestellungen, sind jetzt echt leute dabei, die sammelbestellungen machen, obwohl andere noch laufen,
und man echt meinen kann, die wollen sich nur etwas gewinn sichern, (wenn man die arbeitszeit nicht rechnet, kommt da nämlich schon gut was dabei raus)

das leute bei 40%rabatt zum gw preis, sich gleich ganze heere kaufen, zeigt, dass das geld doch da ist,

aber ich will ja ehrlich sein, würde ich warhammer spielen, hätte ich wohl auch mitgemacht,

und ich erstelle mal die vermutung, dass wenn die englischen händler mit ganz normaler online überweisung (wie man sie bei zahlungen nach österreich etc macht)
bezahlbar wären, wäre die situation in deutschland für die händler komplett am ende
 
Zuletzt bearbeitet:
@Angrist
und ich erstelle mal die vermutung, dass wenn die englischen händler mit ganz normaler online überweisung (wie man sie bei zahlungen nach österreich etc macht)
bezahlbar wären, wäre die situation in deutschland für die händler komplett am ende
Genau das ist Dank der EU ohne weiteres als kostenlose EU Überweisung über die Hausbank/Sparkasse etc. von Deutschland nach England möglich. 😉

Das die Sammelbestellungen gerade extrem zunehmen liegt nur am aktuellen Pfundkurs. Um den niedrigen Stand auszunutzen, muss man halt schnell bestellen.
Und das ein Organisator so eine Sammelbestellung nicht für 0,0 macht ist wohl klar. Für die ganzen Stunden Aufwand ist es schon OK, wenn man zumindest ein bissel was überbleibt. Wer es übertreibt ist halt selbst Schuld. Und wer wo bestellt ist jedem selbst überlassen. 😉

Wer glaubt die Globalisierung und das Zusammenrücken in Europa sei noch weit weg, der lebt halt noch im letzten Jahrtausend. Unsere gebeutelten deutschen Händler müssen sich halt leider wohl oder übel überlegen, wie sie mit den anderen Händlern innerhalb der EU etc. mithalten können.

Das soll nicht heißen, dass ich Globalisierung und das wegfallen der Grenzen und Vereinfachung des Handels in der EU etc. nur toll finde.
Das lässt sich halt nur nicht mehr verhindern/rückgängig machen. Wer sich da nicht anpassen kann geht halt zwangsläufig unter.

Ich denke, dass sterben der deutschen Händler wird leider noch eine Weile weiter gehen ... Hoffen wir es gibt ein paar findige Händler, denen ein gutes Konzept einfällt. 😉
 
@Wayland: Deren Preisdupperrei ist mir persönlich ein Dorn im auge weil ich ziemlichgenau weiß was mein Lokal Dealer an GW überhaupt verdient. Das dem zumindest ein kleiner Riegel vorgeschoben wird finde ich voll ok.

Das GW rechtliche Schritte gegen Wayland erwägt finde ich im übrigen dahin gehend sehr Spaßig weil der Betreiber vonWayland ein (jetzt ex)mitarbeiter des GW-Vertriebs England war. (Den Rest der Geschichte kenne ich nicht und überlasse ich euer (sowieso überschäumenden) Phantasie.)

GW Schreibt die Preise fest und der Lokaldealer ist dran gebunden und (da dürfen sich die Wayland User gern mal an die Nase fassen ) dort ist die Geiz ist Geil Mentalität vieler unter aller Sau. Kauft beu eurem Lokal Store oder im Planet dann gibts den Morgen auch noch.
 
Tja, das fällt für mich z.B. aber mal flach. Erstens gibt es in Kempen keinen Fantasyfachladen, nur ein SPielwarenladen mit einem kleinen Regal an GW-Zeugs. Zweitens gibt es in Krefeld (der nächst größeren Stadt) einen GW und ansonsten nur noch einen anderen Laden, der aber auch nicht ausschließlich an GW-Kram verdient, sondern an herkömmlichen Spielen (Brettspiele z.B., natürlich) und and Sammelkartenspielen sowie an anderen Tabletopsystemen. Ich pers. sehe mich daher von "Support your local dealer" nicht betroffen, einfach weil es keinen gibt. Und wenn ich mir Minis kaufe, tue ich das ja nicht aus Prinzip bei Wayland, sondern wenn sich die Gelegenheit ergibt. Da kann mir keiner einen Strick draus drehen, dass ich Geld sparen möchte, vor allem, da ich noch zur Schule gehe und meine Kohle beisammen halten muss/will.

Im Moment, als der Pfundkurs unten und mehr als zwei Sammelbestellungen liefen, hätte Terra reagieren müssen. Denn nun sind wir bei 4 oder 5 Bestellungen und das Kind ist somit in den Brunnen gefallen, da der Pfundkurs wieder steigt. Das war der einzige Grund, warum die Sammelbestellungen wie Pilze aus dem Boden schossen.

Wir sollten lieber mal über Win/Win-Lösungen diskutieren, als hier die Leute runter zu machen, die auf ihr Geld achten wollen, weil es nicht auf Bäumen wächst. Die schiere Zahl der Bestellungen diesen Monat ist absolut inakzeptabel, keine Frage, und wenn es dringend ist, sollte man bei PF bestellen oder gleich direkt kaufen. Aber wenn man Zeit und die Gelegenheit hat, darf niemand losschreien, weil man mal etwas Geld sparen will. Das Hobby und die Minis sind unverschämt teuer, und wenn wir bereit sind, eine Menge Geld zu investieren, wird man den Geiz bzw. die Schnäppchejägerei vieler Leute (mich eingeschlossen) akzeptieren können.

Nur bei Wayland bestellen ist in der Tat unter aller Sau, zumal man bei PF ja nichts desto trotz Rabatte kriegt. Aber hey, die Welt ist scheiße! Ich sehe es so, dass von Terra organisierte Bestellungen und/oder eine Reglementierung der Sammelbestellungen hier viel wirksamer und befriedigender für alle Parteien wären, ohne das sich jemand auf den Schlips getreten fühlt.
 
als hier die Leute runter zu machen, die auf ihr Geld achten wollen

Erstens wird hier niemand runter gemacht, Terra hat lediglich zukünftige Sammelbestellungen hier in der GW Fanworld verboten.

Zweitens treibt das "auf's Geld achten" Blüten, die für mich eindeutig nicht nachvollziehbar sind. Klar gibt es Situationen, in denen man viel Geld sparen kann. Habe mir auch ein paar Forgeworld Goodies zu netten Preisen gekauft, anstatt die teurere GW Variante zu kaufen.
Aber wenn ich sehe wie Leute hier in den Kleinanzeigen (oder gar bei Ebay) Zeug kaufen und dann unter dem Strich einen oder zwei Euro im Vergleich zum Neukauf bei einem Händler sparen (und dann womöglich noch mit eben jenen Figuren in ein Ladengeschäft gehen um dort die Spieltische zu nutzen), dann kriege ich das Kotzen.
Wie du sagst ist das Hobby teuer genug, wer so viel Geld ausgibt, der hat auch ein paar Euro mehr übrig um seinen Laden um die Ecke (falls vorhanden) zu unterstützen.

GW Schreibt die Preise fest und der Lokaldealer ist dran gebunden

Bei GW gibt es keine Preisbindung mehr.

Und denkt doch mal nach, die Idee, dass Terra Sammelbestellungen organisieren soll ist doch völlig utopisch. Terra hat schon genug zu tun, da bleibt keine Zeit um nebenbei riesige Bestellungen für zig Personen zu verwalten. Wenn er als Ladenbesitzer so etwas machen würde, dann müsste für ihn ein (für einen Händler vernünftiger, ist ja schließlich seine Arbeitszeit) Gewinn dabei rumkommen, und das würde bei den ganzen Geizhälsen, die ja jeden Cent sparen wollen, wieder auf Unverständnis stoßen.
 
Bei GW gibt es keine Preisbindung mehr.

Stimmt es ist ein empfohlender Netto OVP, aber wenn du als Händler dich nicht dran hälst verdienste Fast nix denn der EK wird dadruch nicht geringer.

Und ich hab auch schon erlebt das GW bei Händlern die zustark gedupped haben mal einfach das liefern "vergessen" haben.
 
Hallo zusammen,

ich habe diese Diskusion mit viel Interesse verfolg.

Erstmal vorweg, ich finde diese Reglung voll in Ordnung.

Aber darum geht es mir nicht. Mir geht es darum, dass bei Warhammer viele der Meinung sind, dass Warhammer zu teuer ist oder besser gesagt sind es diese Menschen, die sehr laut schreien, dass Warhammer zu teuer ist.
Die alte Frage ist mal wieder, warum spielt ihr es dann? Doch dass meine ich nicht.

Wir sollten lieber mal über Win/Win-Lösungen diskutieren, als hier die Leute runter zu machen, die auf ihr Geld achten wollen, weil es nicht auf Bäumen wächst. Die schiere Zahl der Bestellungen diesen Monat ist absolut inakzeptabel, keine Frage, und wenn es dringend ist, sollte man bei PF bestellen oder gleich direkt kaufen. Aber wenn man Zeit und die Gelegenheit hat, darf niemand losschreien, weil man mal etwas Geld sparen will. Das Hobby und die Minis sind unverschämt teuer, und wenn wir bereit sind, eine Menge Geld zu investieren, wird man den Geiz bzw. die Schnäppchejägerei vieler Leute (mich eingeschlossen) akzeptieren können.

Solche Äußerungen, finde ich immer ganz toll. :iron:

Ich denke, dass sterben der deutschen Händler wird leider noch eine Weile weiter gehen ... Hoffen wir es gibt ein paar findige Händler, denen ein gutes Konzept einfällt

Das ist wohl leider eine Tatsache.

Wer glaubt die Globalisierung und das Zusammenrücken in Europa sei noch weit weg, der lebt halt noch im letzten Jahrtausend. Unsere gebeutelten deutschen Händler müssen sich halt leider wohl oder übel überlegen, wie sie mit den anderen Händlern innerhalb der EU etc. mithalten können.

Da ist auch viel wahres drann.

Doch möchte ich mal kurz was zum nachdenken geben. Wo willst DU (Ist jetzt allgemein gemeint und nicht auf einen bestimmte Person) denn noch Arbeiten, wenn es in Deutschland keinen Händler mehr gibt? Denn das Problem ist doch etwas größer.
Es trifft nicht nur Warhammer Händler, sondern so ziemlich jeden Spezialhändler und diese geben doch schon so manchem Menschen in Deutschland Arbeit. So ein Händler kann ja auch nicht eben mal ins Außland, wie so mancher Großkonzern. Er ist an seinen Standort und seine Kunden gebunden und oft ist er einen echte Bereicherung für die Stadt in der er ist.

Ich für meinen Teil kann mit fug und recht behaupten, dass ich in meinen 12 Jahren Hobbyzugehörigkeit immer bei einem Händler vor Ort oder der Mail Order bestellt habe. Ich war damals auch Schüler und auch jetzt bin ich meinem Geld nicht böse, doch ist es ehrlich so viel mehr, was ich beim Händler bezahle? Wenn ich nur das Geld sehe, ja dann mag es stimmen. Doch ich kaufe ja auch immer ein bisschen den Händler, seine Arbeit, sein Bemühen und seinen Service, die Produkt vorrätig zu haben. Ich weiß dass alles geht auch über das Netz. Aber hier fehlt mir dann doch das Persönliche und dabei bleibe ich, zur Zeit habe ich als Kunde ja alle Vorteile, ich Spare Geld, habe die Wahl wo und wann ich kaufe etc. doch was ist, wenn es keinen Händler mehr gibt? sondern nur noch einig sehr Große oder gar nur noch im Netz (Welch Alptraum)? Dann werden sich die Preise sehr schnell nach oben bewegen.

Aber ich denke, dass diese meine Meinun auf wenig Gegenlieb und verständniss stößt. Viele werde es anders sehen. Doch tut mir mal den Gefallen und geht doch mal durch Einkaufsstraßen oder Fußgängerzonen. Viele Geschäfte sind nur noch Ketten oft Billiganbieter. Versucht doch mal heute wirklich was ausgefallenes oder nicht 08/15 Standart zu bekommen. Das ist nahzu unmöglich.

Soviel von mir

Gruß
Sylvaresta
 
@bnf, so sehe ich das auch,
wenigstens den zweiten abschnitt deines posts,

ich hab mir persönlich, die faustregel gesetzt, das ich bei weniger als 15% differenz, für den gleichen artikel (also schon neuware) woanders (alle kosten und im moment eben auch vorteil der währung einbezogen) lieber zb in einem laden bestelle, als bei ebay, oder sonstwo.


auch vergessen viele immer die versandkosten, denn das was ich zb, vor weihnachten bei pf gekauft habe, ca 100€, hätte ich bei ebay, nicht von einem gekriegt 😉, sondern überall kaufen müssen,und auch nicht von wayland,

Damit kann ich persönlich leben, denn ob ich zb 18€ für nen pack ausgebe, oder 20, für Figürchen, wie meine kleine Schwester sie immer nennt, ist Schlussendlich doch egal

und man muss sich fragen, sind 10%-20% ersparnis, es wert, das die läden dichtmachen?

Ein kleiner einschub
Ein vergleichbares phänomen hat man ja auch bei den deutschen buchläden,
man kann quasi sagen, das umso vermehrter die deutschen bei amazon bücher kaufen, und umso verbreiteter onlinebanking und einkauf wurde,
umso mehr gingen die buchverkäufe in den buchläden zurück
zig buchhändler machten dicht, und im gegensatz zu früher wo jeder in den buchladen geht, gehen heute nur noch die, die nicht online kaufen wollen, keine ahnung haben, oder den laden unterstützen wollen (sind dann eben meist eher kleinere, oder spezialisierte läden)
im moment, haben wir also die deutschen shops und ladengeschäfte des tabletops als die buchläden, und die ausländischen wechselkursbedingten läden, als amazon 😉

der buchhandel hat in reaktion, in vielen läden die überlebten, sein angebot ausgeweitet, die verkäuferinen geschult,(im gegensatz zu mediamarkt wissen buchhändler was sie verkaufen 😉 ) , spezielle events etc organisiert, und damit überlebt,

Terra ist da denke ich in der gleichen Schine, mit den Events, dem Premiumkunden programm (wobei ich persönlich glaube, das sie summe etwas hoch ist), udn den anderen services wie mini aufbewahrung und fotographie, bücher ausleihen, nutzen, etc,
wird er sich halten können,
aber eben nur, wenn ihm nicht schlag auf schlag alle wegbrechen, denen es um jeden cent ankommt

ich bin auch der meinung, selbst wenn man keine ortsnahen händler hat, sollte man eher kleinere läden wie planet fantasy unterstützen,
und ich sage das nicht als heidelberger, der ich nicht bin, der von dem laden massiv profitieren würde,
sondern als jemand der 130km weg wohnt, aber ab und an alle paar monate hinfährt.

Solche läden sind es, die uns, teilweise neue Spieler bringen,
von wayland oder maelstrom, gibt es keinen werbeeffekt für neue spieler,
die wären von 400€ wayland für ne armee genauso abgeschreckt wie von 700€ gw


Und über spieler, die mit immer neuen Sachen (die der händler auch im sortiment hat) in ihrem Stammladen auftauchen und dort auch in der nähe wohnen, dort aber nur ab und an verbrauchsmaterial kaufen das sie gerade brauchen,
was von denen zu halten ist, braucht man ja nicht groß zu sagen denke ich.
sowas ist einfach nur peinlich, und kurzsichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.