8. Edition Neue Warhammer Edition = neue Imperiale Stärke?

18er Ritterregimenter sehen optisch auf jeden Fall furchterregend aus. Habe selbst mehr als 20 Ordensritter in der Sammlung. Ausser in großen Spielen von 3000 Punkten aufwärts dürfte das aber kaum bezahlbar sein, voralledem wenn es Ritter des Inneren Zirkels sind. Ich werde erstmal ausprobieren ob sich meine alte 12er Formation noch schlägt. Gegen Armeen ohne oder mit nur geringen Beschuss, dürften zehn meistens ankommen. Sicher sind aber kleinere Ritterschwadronen nur noch als Unterstützer der Infanterie brauchbar. Denn selbst feindliche Schützeneinheiten werden ab einer Größe von 10 Modellen, für ein 5er Ritterregiment kein Selbstläufer mehr.

In der neuen Edi gilt dann halt mehr als je zuvor die goldene Regel, die Infanterie liefert die Masse und die Kavallerie verteilt Schaden und versucht in die Flanke des Gegners zu kommen. Wobei fraglich ist ob große Abteilungen den gleichen Job für weniger Punkte erledigen können.

Schwertkämpfer profitieren meines Erachtens auch richtig von der neuen Edition. Auch wenn sie jetzt nur noch einen 5+RW haben, dürfte der neue 6+ Rettungswurf das doch wettmachen. Ausserdem ist halt Initiative jetzt ein richtig wichtiges Attribut. Ini 4 haben zwar viele andere Gegner, aber mit ihnen zuzuschlagen ist halt besser als sich erstmal verhauen lassen zu müssen. Bihandkämpfer schlagen dagegen aufgrund der Zweihandwaffen trotz Ini 4 zuletzt zu. Diese Sonderregel hat immer noch bestand.


Gruß Malakov
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Rittern muss man einfach etwas herumexperimentieren und schauen welche größe sich am ebsten eignet.
Bihandkämpfer bekommen leider durch ihre Zweihänder zuerst einen auf den Sack und schlagen dann zurück.Ansonsten hätten sie auch nur Ini 3 und nicht 4,das ist allein den Schwertkämpfern vorbehalten 😉
Denke aber ein 20er Block Bihänder +Char in einem 7*3 aufgestellten Block werden noch eine anständige Anzahl Attacken zurück geben.
 
was für neue Regeln bezüglich schwerer Kav.?Weiß bis jetzt nur dass sie nicht maschieren dürfen.
Hab gehört, dass Aufpralltreffer dazu kommen werden.
Ob das stimmt, oder nicht, weiß ich nicht - aber das wird sich die nächsten Tage / Wochen eh zeigen!

@ Malakov
Das mit den 3000+ mag schon irgendwo stimmen, ja.
Aber so abwegig ist es meines Erachtens nicht, dass man mal mit mehr Punkte spielt, als 2250. Immer nur Turniergröße is ja schon ziemlich langweilig..
 
Das die neuen Regeln das Aufstellen großer Einheiten und damit auch größerer Armeen belohnen, hat eben auch den nicht ungewollten Effekt das GW damit mehr Miniaturen verkaufen kann. Praktisch gesehen wird Warhammer damit noch teurer, wenn ich als Anfänger gesagt bekommen würde, das eine gute Imperiumsarmee 3000 Punkten haben muss. Aber das nur nebenbei.

@Ordensritter. Habe mir die Regeln für schwere Kavallerie beim durchlesen des Ansichtsexemplars auch nicht richtig angesehen. Aber zusätzliche Aufpralltreffer bezieht sich nur auf Monströse Infanterie wie Oger, Trolle, Minotauren. Einige von denen hatten das schon zuvor, jetz fairerweise alle, aber Kavallerie bekommt keine Aufpralltreffer.

Ob 18er Regimenter sich selbst bei 3000 Punkten lohnen habe ich allerdings meine Zweifel. Mit einer magischen Standarte kostet eine volle 18er Einheit Ritter des Inneren Zirkels halt mal volle 568 Punkte. Damit hätte man fast sein Elitebudget von 750 Punkten ausgeschöpft. Mit 13 Stärke 6 Attacken plus 6 Pferde können die für imperiale Verhältnisse zwar gut austeilen, aber ob das immer gegen große Billigmobs reicht ist nicht garantiert. Aber von der Erwartung das ein Kavalleriebreaker durch alles durchpflügt, muss man sich in der neuen Edition weitgehend verabschieden. Auf jeden Fall würde ich so eine große Rittereinheit immer mit Sigmarpriester aufstellen.
 
`tschuldigung falls das schon irgendwie erwähnt wurde, aber wie ist das mit kommandanten? darf man die immer noch erst ab 2000 punkten einsetzen? bin da ein bisschen stutzig geworden, da in der neuen starter box ja ein elfenprinz auf greif sein soll (was nunmal eine kommandanten-auswahl wäre ^^````) und trotzdem sind da garantiert nicht genug punkte drin um 2000 auszufüllen
 
Was praktisch auch bedeutet das man in Spielen unter 2000 Punkten einen Kommandanten aufstellen darf. Wo ich beim Durchlesen des Ansichtsexemplars nicht so genau drauf geachtet habe, ist die Frage ob das Punktebudget von jeweils 25% der Armeepunkte für Kommandaten und Helden
strikt zu trennen ist?

Gerade wenn man in der neuen Edition auf große Regimenter aus Staatstruppen setzt, halte ich es für eine lohnende Strategie denen jeweils einen günstigen Hauptmann mit Plattenrüstung, Hellebarde und vielleicht einem günstigen magischen Gegenstand mitzugeben.
 
Danke für die Klarstellung. Damit fördert die neue Edition auf jeden Fall die Kommandantenauswahlen, wenn auch bei 1000-1500 Punkte Spielen einen Kommandanten mitnehmen kann. Dürfte bei uns Imperialen nicht so ins Gewicht fallen, bei anderen Armeen die sehr auf Kommandanten setzen aber sehr wohl.

Ein AST mit Meteoreisenrüstung ist nun definitiv die erste Heldenauswahl bei imperialen Infanteriearmeen sein, damit Nahkämpfe auch Spass machen. Als Bonus bringt die Armeestandarte jetzt übrigens auch einen Wiederholungswürfe für jede Art von Moralwerttests. Dh. auch die Panikanfälligkeit imperialer Soldaten wird damit vorgebeugt.
 
Exakt. Ich hab einige Spiele gespielt und so gut wie immer kommt minimum ein Stufe 4 Zauberer an, besonders bei 1000 bis 1500 Punkten.

Standhaft + Armeestandarte ist einfach abartig. Ich habs selbst erlebt, als meine Klanratten 5 Nahkampfrunden gegen Trolle stehen blieben, obwohl sie jedes Mal ordentlich verprügelt wurden.
 
Ob 18er Regimenter sich selbst bei 3000 Punkten lohnen habe ich allerdings meine Zweifel. Mit einer magischen Standarte kostet eine volle 18er Einheit Ritter des Inneren Zirkels halt mal volle 568 Punkte. Damit hätte man fast sein Elitebudget von 750 Punkten ausgeschöpft. Mit 13 Stärke 6 Attacken plus 6 Pferde können die für imperiale Verhältnisse zwar gut austeilen, aber ob das immer gegen große Billigmobs reicht ist nicht garantiert. Aber von der Erwartung das ein Kavalleriebreaker durch alles durchpflügt, muss man sich in der neuen Edition weitgehend verabschieden. Auf jeden Fall würde ich so eine große Rittereinheit immer mit Sigmarpriester aufstellen.
- Das Elite-Limit beträgt 50%, also kann man bei 3.000 Punkten bis zu 1.500 Punkte Elite-Einheiten mitnehmen...
- Nahkämpfe werden in der neuen Edition eher durch Output als durch Kampfergebnis gewonnen, deshalb sind 13+6 Attacken immer ne Ansage, besonders wenn sie sich hinter ner 1+ Rüstung verstecken.
- Es gibt sehr schöne magische Buffs in der neuen Edition

Zum Thema Bihandkämpfer:
Neuerdings ist Schadenoutput immer gut und die Tatsache, dass die Verluste zuerst aus den hinteren Gliedern entfernt werden hilft dabei, dass die Bihänder eher zuschlagen dürfen. Dank Plattenrüstung überleben die Jungs leichte Angriffe eigentlich auch ganz gut. Was ihnen leichte Probleme bereiten wird sind die neue Parier-Regel, sowie die Tatsache dass sie auch im Angriff zuletzt zuschlagen dürfen. Positiv ist allerdings, dass sie nun auch aus dem zweiten Glied zuschlagen dürfen (Und eine 30er Horde sogar aus dem Dritten 😉 ) und auch hier gibt es tolle Buffs für unsere Jungs, die unsere Lebensdauer erhöhen (z.B. +2 Widerstand, -1 auf gegnerischen Trefferwurf, 1er wiederholen oder mein Favorit: 5er Schuppenhaut -> führt zu nem 2+ Rüstungswurf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bihandkämpfer sind und waren imo immer gut 😉 Dinge wie das Flammende Schwert oder die ganzen Lebens-Buffs...Widerstand 7 Bihänder, anyone? Oder die Lichtspells. Zuerst ASF verpassen und dann noch Ini 10 und hallo. Oder Okkams Mindrazor, von der Schattenlehre. S10 Bihandkämpfer.

Das Tolle am Imperium ist die Kombinationsfähigkeit. Wir haben immerhin Zugriff auf praktisch ALLES. Man darf die Einheiten nicht nur im Vakuum sehen.
 
Ok mein Fehler. Bis die neuen Prozentgrenten in Fleisch und Blut sitzen dauert es noch ein wenig. Aber ob sich trotz veränderter Regeln knapp 600 Punkte in einer Rittereinheit lohnen, halte ich dennoch für fraglich.

@BUFFS. Was meinst du damit Aidan? Geht um magische Gegenstände oder Zaubersprüche. Aber können normale Truppen den jetzt etwas anderes als magische Standarten erhalten? Vom Hintergrund her halte ich auch einen imperialen Helden mit Schuppenhaus für seeeeeeehr zweifelhaft.Mutanten werden im Imperium nicht geduldet. Für RW Boni gibt es doch auch normale Rüstungsoptionen und magische Rüstugen.
 
@Malakov
Buffs sind Zaubersprüche mit denen du einen Char oder eine Einheit verstärken kannst.Gibt ganz nette Dinge wie I10,S10 oder wie schon erwähnt die Schuppenhaut.



Denke auch das Bihänder richtig fetzen werden.Wenn sie einmal mit 15 S5 evtl +Held zurück attackieren gibts tote.Oder vllt mit nem Sigi um der Einheit Hass zu spendieren ^^
Als Imperiumsspieler hat man eine große Auswahl,die Chars kosten kaum Punkte und wir haben Zugriff auf alle Lehren 🙂

Ordenritter spiele ich wahrscheinlich nur noch als normalen Ritterblock da sie sonst zu viel Elitepunkte verbrauchen.Aber vllt ändert sich das ja nach ein paar Testspielen.