8. Edition Neue Warhammer Edition = neue Imperiale Stärke?

Ja würde schon reinhauen. Bihandkämpfer sind mit Flagellanten auch halt die einzige imperiale Einheit die man sinnvoll so breit aufstellen kann, weil sie den Gliederbonus nicht brauchen um stehen zu bleiben. Ich werde in meinen ersten Spielen mit neuen Regeln, gegen die Tiermenschen eines Kumpels, auch mal 20 Flagellanten in einer 10 x 2er Formation testen.
 
Weil ich nur 20 Flagellanten habe und sie die ideale Einheit sind um diese neue Aufstellungsart auszuprobieren. Gegen annähernd gleich große Gegner haben sie so immerhin 31 Attacken mit Stärke 5. Mit der Verstärkung von zehn weiteren, könnte ich mal auch die Hordenregel von 10 x 3 ausprobieren. Flagellanten sind wohl die einzige imperiale Einheit wo eine Hordenaufstellung Sinn macht.
 
Eher nicht, da sie möglichst lange blocken sollen und sie nach Runde 1 kaum Schaden anrichten.

Hellebardenträger/Speerträger und Bihandkämpfer sehe ich eher als Hordeneinheit, zumal sie auch wesentlich günstiger sind und man sie auch in guter Masse aufstellen kann, denn 30 ist zuwenig für eine Horde, da man dann schon ab dem 1. Verlust Attacken verliert.

Ich werde wohl 50er Hellebarden- und Speerträger spielen.
 
50er Blöcke finde ich schon fast zu groß.Nur weil man die Möglichkeit hat nun einen Hordenbonus zu bekommen muss man es ja nicht mit jedem Volk machen.
Was würdet ihr am Ehesten aufstellen?Hellebarden,Schwertkämpfer oder Speerträger?
Denke dass ich einen 30er Block(6er Reihen) Schwertkämpfer mit Abteilung aufstellen werde.Was würde sich da am Besten eignen?
 
50er Horden halte ich nicht für zu groß, weil die ja immense Verluste vor dem Nahkampf durch Magie und Beschuss erleiden werden.

Alleine eine Steinschleuder erwischt 7-8 Leute pro Treffer, ein Todbringer ~17, ein Mörser ~16.

Und mit den 50er Einheiten kann ich auch gut blocken, wenn sie 5 breit stehen.

Ich würde Hellebarden und Speerträger bevorzugen, wenn sie auch etwas umhauen sollen. Schwertkämpfer lohnen sich primär als Blocker.
 
Mit dem Beschuss muss man eben leben.Finde ich aber jetzt auch nicht soo schlimm,da Imperium selbst genug Beschuss auffahren kann um den Gegner zu dezimieren.Wenn der Mörser weiter seine -1 auf Rüstungen macht wird er zu meiner neuen lieblings Kriegsmaschine ^^
Und die Raketenlafette ist nun auch gut einsetzbar.
 
aber es is schon richtig, hab jetzt mal ein paar probespiele gemacht, 20 armbrustschützen(Delfen) schießen in 2 runden fast 20 mann weg, und das is nur kleinkaliber...

und von der magie wollen wir mal nich reden man kann mit stufe 2 magiern jetzt komplexität 18 schaffen und dann sind nochmal 10 nasen tot und weg is die horde, da kommt man unter umständen nicht mal ins schwitzen...
 
Hellebardenträger werden im Infanteriebereich einer der Gewinner sein, denn der Stärkebonus kommt nun besser zur Geltung und sie profitieren besonders stark von der Hordenregel (bis zu 31 Attacken mit S4). Dagegen sind Schwertkämpfer (mit nur 11 S3-Attacken) dank 5+RW & 6+ReW der bessere Blocker und ich würde die Jungs eher als Abteilung nutzen.

40 Hellebardenträger mit Held, begleitet von 10-20 Musketen und 20 Schwertkämpfern werden wahrscheinlich mein neues Zentrum bilden.

Ritter werde ich wahrscheinlich weiterhin mitnehmen, allerdings wie viele andere auch geschrieben hatten: Ein einzelner großer Breaker, der über die Flanke geht und dort aufräumt. Da im Zentrum General+AST weiterhin die Armee beisammen halten werden, sollten die Ritter von nem Erzlektor (Kostet nur 35 Punkte mehr als ein Sigmarpriester) oder gleich vom Ordensmeister begleitet werden...

Meine Liste (2.500 Punkte Artilleriezug von Nuln) könnte in Zukunft in etwa so aussehen:
Berittener Erzlektor des Sigmar 230 Punkte
General des Imperiums 200 Punkte

AST 100 Punkte
2 Kampfzauberer je150 Punkte

40 Hellebardenträger, Schilde, Musiker, Standartenträger, Feldwaibel
+ 20 Abteilung Schwertkämpfer -> 120 Pkt.
+ 10 Abteilung Musketenschützen -> 80 Pkt.
- - - > 460 Punkte

30 Musketenschützen, Musiker, Standartenträger, Meisterschütze, Hochland Langbüchse
+ 5 Abteilung Bogenschützen -> 40 Pkt.
- - - > 320 Punkte

3 x Mörser je 75 Punkte
Grosskanone 100 Punkte
5 Schützenreiter, Musiker, Meisterschützenreiter, Hochland Langbüchse
- - - > 134 Punkte

15 Ritter des inneren Zirkels 450 Punkte
Teilweise gerechnet, teilweise geschätzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
also als zentrum würde ich eher bihandkämpfer bevorzugen, die teilen besser aus, und bleiben auch besser stehen...vor allem, da es einen zauber gibt, der einer einheit 5+ schuppenhaut verpasst, das macht die jungs richtig gut...

bei der standard infantrie weiß ich noch nich, ob ich da wirklich die 40er blöcke auspacken soll, aus oben genannten gründen gehen zu schnell kaputt...


@aidan
wieso 30 schützen?? die hordenregel gilt nur im nahkampf...
und wieso 15 ritter???
 
Finde 30 Schützen auch zu viel.Wenn soviele dann lieber 2*15,kannst sie ja ruhig nebeneinander spielen aber falls du nervige leichte Kav, oder sowas abschießen möchtest bist du froh wenn du mehrere Ziele abschießen kannst.
15Ritter finde ich auch eine komische Zahl,dann spiel lieber 18 in 6er Reihen,dann teilen sie noch gut aus.
 
Wollte eigentlich noch ein wenig Ablativlebenspunkte haben, damit ich möglichst lange mit 20 Schuss schießen kann und falls der Gegner mich nicht dezimiert: Im Nahkampf können die 30 Musketenschützen (nachdem ich 20mal stehen&schießen gemacht hab) mit 30 Attacken zuschlagen und können sich also ganz gut wehren, falls mal was ankommt.

Außerdem spiele ich Nuln, da sind 30er Musketeneinheiten einfach fluffig 🙂

Die 15 Ritter sind im Prinzip (weil noch ein Held drin ist) 16 Modelle, 8x2 aufgestellt 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
finde ich zu groß, um irgendwelche großen blöcke frontal anzugehen haben die jungs nich genug bums, und um zu flanken sind sie zu unhandlich...denn wenn du durchbrechen willst darf der gegner nich mehr glieder haben als das eine, das du hast, weil er sonst unnachgiebig ist und dann is doof...
deswegen find ich die ritter ehrlich gesagt nich so sinnig...weil man in zukunft auch mehr gelände sehen wird, und wälder sind echt uncool für kavallerie...
 
finde ich zu groß, um irgendwelche großen blöcke frontal anzugehen haben die jungs nich genug bums
Moment mal, die Jungs haben 16 S6-Attacken, plus 8 Pferde + Attacken des Sigmarpriester, das sollte auch gegen große Infanterieblöcke reichen. Dauert dann vielleicht 2-3 Runden länger, aber unser 1+ Rüstungswurf tut gegen Infanterieblöcke das übrige. Wenn man mit Kanone, Langbüchse oder im Nahkampf den General und AST irgendwie erwischen kann, sollte man das tun - dann läuft auch mal ein großer Infanterieblock weg...

Ich glaube nicht, dass die neue Edition eine reine Infanterie-Edition wird, deshalb sind Ritter weiterhin ne ernstzunehmende Einheit.
 
ja, naja ich finde kavallerie halt besser, wenn sie über die flanken geht, ausnahmen bestätigen natürlich die regel, chaosritter oder ähnlihce können auch frontal angreifen, aber die haben eben auch erheblich mehr bums...

was die ini 3 bei den ordensrittern angeht, hab ich überlegt, sie direkt mit bihändern zu spielen, 2+ rüstung is stabil, und dann haben sie wenigstens immer ne gute stärke,...
 
eben, das meine ich...

aber um schnelle einheiten abzufangen, oder eben die infantrie durch flankenangriffe zu untterstüzen, dafür finde ich kavallerie gut, wobei ich trotzdem der meinung bin, dass kavallerie zu einem großen teil abgelöst wird, infantrie ist einfach besser im moment, soweit ich das nach meinen spielen bisher beurteilen kann... muss man aber sicherlich noch weiter prüfen die aussage 🙂