Neuer Codex: Imperiale Armee

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@DEM: der Codex IST das Buch der großen Erwartungen. Die Chance, nach fast 13 Jahren mal nen Codex zu bekommen, der verlässlich oben mitspielt....

Absolut richtig. Denn die Paranoia anno 1998 des Jervis Johnson vor der FIAT führte dazu, dass das Balancing der Punkte bei der IA zur Gänze verstümmelt wurde. Pete Haines hat zwar einiges gerichtet, doch leider nicht alles. Früher waren schon Waffenoptionen und Elitetruppen arg überteuert, doch gerade gegen die neuen Codicies (angefangen mit den Tyraniden) ist das Imperium empörend überteuert. Es fängt bei den 25 Punkte Laserkanonen an und endet bei 40 Punkte Predigern/Kommissaren. Ich als imperialer Kommandant aus Leidenschaft erhoffe mir endlich eine wettbewerbsfähige Armee, mit der man nicht - unabhängig der eigenen taktischen Befähigung - nicht automatisch zum absoluten Unterdog gegen solche Nobrainspässe wie 2/9 eines x-beliebigen Kiddies wird.

Der Dosen Dex war auch nicht so dolle das wird halles nur wieder zu heiß gekocht

Für den Satz gehört dir der Hintern versohlt und die Epaluetten der IA abgerissen.
 
Pete Haines hat zwar einiges gerichtet, doch leider nicht alles.
Naja, von Pete Haines halte ich nun gar nichts und ich bin froh, dass der keine Bücher mehr für GW schreibt, nach den beiden Krücken Imperiale Armee (schwach) und Chaos 3.5 (*hust*).
Ich meine, ok, er hat die Veteranen und Gardisten etwas billiger gemacht (dafür können die keine 2 NKW mehr haben...nach den alten Regeln waren die Punkt für Punkt besser als die damaligen Ogryns im Nahkampf) und den Höllenhund sinnvoll; aber die Waffen verteuert; Kommissare bei gleichen Kosten verschlechtert (-1A); 3 Panzer rausgeworfen; Ogryns billiger, aber schlechter gemacht (wo ist die Option auf 2 NKW geblieben?); das Doktrinsystem ist von den Punktkosten her nix; den Prediger eingeführt (kann nix - sein Vorgänger, der mit Energiefaust 20 Punkte kostete, das war was..), etc. pp. Das Einzige, was ich ihm hoch anrechne, ist, dass er meine geliebten Gardereiter sinnvoll spielbar gemacht hat. Dafür konnte ich wie gesagt meine 2 Greifen und die beiden LRExterminatoren einmotten...


@Isenburger: Feuerstarke Imperiale Armee des Todes. Auch als SIGAFH bekannt (Shooty IG From Hell). Imps nach der Armeeliste aus dem Regelbuch der 3. Edition.
Beispiel: Kommandoabteilung mit 4 Plasmawerfern: 55 Punkte. Las/plas-Einheit: 70 Punkte. Zuggröße: Kommandoabteilung + 1-5 Trupps statt 2-5.
Normal war dann, seine Standards mit 4 Plasma-Kommandotrupps vollzuspammen, die jeweils einen Lasplastrupp dabeihatten, der sich vor die Kommandotrupps gestellt hat, weil damals LOS nur durch eigene Modelle ging, aber nicht durch Gegnerische.
Der Einzige Grund, warum die damals nicht alles dominiert haben, war, dass kein Schwein Imps gespielt hat, weil die bei den Punktkosten unbezahlbar teuer in der Anschaffung waren...es gab keine Plastiksoldaten und die Zinnminis kosteten in der 10er Box 75 Mark, und schwere Waffen je nach Typ zwischen 20 und 25 pro Blister (sprich, kaum weniger als heute).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, von Pete Haines halte ich nun gar nichts und ich bin froh, dass der keine Bücher mehr für GW schreibt, nach den beiden Krücken Imperiale Armee (schwach) und Chaos 3.5 (*hust*).

Das Gespräch hatten wir schon mal. 😀

Ich meine, ok, er hat die Veteranen und Gardisten etwas billiger gemacht (dafür können die keine 2 NKW mehr haben...nach den alten Regeln waren die Punkt für Punkt besser als die damaligen Ogryns im Nahkampf) und den Höllenhund sinnvoll; aber die Waffen verteuert; Kommissare bei gleichen Kosten verschlechtert (-1A); 3 Panzer rausgeworfen; Ogryns billiger, aber schlechter gemacht (wo ist die Option auf 2 NKW geblieben?);

Stop it. 😉 Die Veteranen können immer noch NKW + Pistole haben, so ist das nicht. Und dafür müssen sie auch nicht mehr +2 Punkte pro Modell zahlen. (Ich hatte es wirklich mal fertiggebracht, in einem Spiel 10 Veteranen + Veteranenoffizier [nicht Sergeant...ich meine den de facto Oberst] mit NKW/Pistole und Catachan Upgrade für 15 Punkte pro Modell zu spielen. 😉
Bei den Kommissaren stimme ich zu: Doch geben diese nun +1 auf den MW. Das mit Oberst/Eiserner Disziplin/Standarte macht das Zentrum der IA unerschütterlich, das weisst du so gut wie ich. 😉
Das mit den Panzern ist schade. 🙁 Meine beiden Exterminatoren und der Greif blieben deshalb lange in der Kiste und die Kavallerie empfinde ich trotzdem noch als zu teuer. 😉

das Doktrinsystem ist von den Punktkosten her nix; den Prediger eingeführt (kann nix - sein Vorgänger, der mit Energiefaust 20 Punkte kostete, das war was..), etc. pp.
Der dafür nur die Werte eines einfachen Vetsergeants und keine Sonderregeln hatte. 😉

Wie gesagt, ich behaupte nicht, dass Haines einen guten Codex erschuf. Vielmehr denke ich, dass er einige der gröbsten Fehler von dem unseligen JJ ausbügelte und vor allem mit den Doktrinen (bei allen handwerklichen Fehlern) vielleicht die innovativste und theoretisch genialste Kompositionsidee einer Warhammer 40K Armee hatte - Editionsübergreifend.
 
Also man muss schon sagen, dass das Maschinengewehr (aber nur als Spezialwaffe), eine Nische besetzt, die die IA bei Spezialwaffen nicht hat, nämlich Multischuss auf lange Reichweite. Und das ist gerade jetzt, wo Massenarmeen anfangen den MEQ den Schneid abzukaufen, nicht unwichtig.

Das Problem ist, dass Spezialwaffen dazu neigen, Kurzreichweitenwaffen wie das Lasergewehr zu sein, da würde das MG nicht ganz hinpassen.

Und wenn die Struktur mit dem Schwere Waffen-Zug und dem Spezialwaffenzug (Forward team?) so bleibt, dann sehe ich da kein Land und keine Motivation dafür.

Ich sehe die Struktur (wenn sie so kommt) mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn:

Einerseits bin ich froh, dass die imperiale Infanterie an Offensivkraft gewonnen, aber nicht wirklich an Defensivkraft verliert

aber andererseits ist für mich eine normale imperiale Regular-Infanterie absolut Low-Tech und besteht quasi aus Lasergewehrsoldaten, und ist für mich keine hochgetechte bis an die Zähne bewaffnete kleine Schar Dilettanten (Verzeihung, Generäle, ich spreche aus der Perspektive eines Grenadierregiments... 😉 ), die nur durch ihre Zahl der Superpowerwaffen Schlachten gewinnt.

Und wenn Waffen da sind, dann sicher nicht alle 3 Mann ein Plasmawerfer, und alle 5 eine Plasmakanone (Man merke, Plasma ist selten und wird ungern benutzt, zwei Faktoren, die vom Fluff her dagegen sprechen, sie an Regulars in großem Stil nutzen zu können), und es ist deshalb für mich klassisches SM/CSM Equipment und gehört in die IG mE nicht so richtig rein.

Das ist es, wovor ich mich etwas fürchte.

Für mich besticht die IA nur durch viel und harten Stahl (LR Panzerung 13? wtf, man will meine Armee kaputtmachen hehe...), oder durch viele Männer, aber nicht durch gute Waffentechnologie, und das sind auch die Waffen, mit welcher sie ihre Feinde schlagen sollte. Und nach heutigem Codex mE auch die besten Varianten. Das könnte sich aber ändern, und die IA noch mehr in die "Aus-wenigen-schlechten-Leuten-kommt-gaanz-viel-Feuer-raus-Schiene" drücken, in der sie mMn nichts verloren hat.

EDIT: Genau, FIAT. Das geht garnicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommen wir wieder an den Punkt den hier schon einige IG-Veteranen im Forum (zu denen ich mich nicht zähle) waren.
Der Dex an sich ist nicht schlecht und bedarf keiner massiven Einschnitte.
Punkteaktualisierung sowie einige Regelanpassungen an die 5- Edi, sowie einige Einheiten, die überarbeitet werden sollten, können dem Dex zu ner Menge Punch verleihen.
 
Die Veteranen können immer noch NKW + Pistole haben, so ist das nicht. Und dafür müssen sie auch nicht mehr +2 Punkte pro Modell zahlen.

Kurz noch mal OT: ich meinte die Gardisten. Die konnten im letzten Codex ihre Gewehre für lau gegen Pistolen und Nahkampfwaffen tauschen. Dafür waren sie dann mit 12 Punkten überteuert (weil die immer Infiltration und Schocktruppen hatten...).
 
Na ja auch schwere Waffen haben ihren Preis und sobald die IA die Masse nicht mehr auf ihrer Seite hat ist schon so gut wie vorbei. Die vorhandenen optionen und was man letzt endlich nehmen will und kann sind immer zwei Paar Stiefel.

Wird sich zeigen - imm moment fürchte ich einfach das die IA zu ner Massballerbrug wird - d.h. das Fernkampfgegenstück zu Massorks - ohne jeglichen taktischen Tiefgang und mit der unangenehmen eigenschafft auch jedwedes taktische Spiel von Seiten des Gegners einfach mit der Masse der ihrer Projektiele im ansatz zu ersticken (also ne Armee vom schlag "sieht spektakulär aus, macht aber jedes schöne spiel Kaputt da sie auser schießen, schießen und nochmal schießen nix können)...
 
ääähm ich habe gedacht, dass die Imps das schon jetzt sind?

Ja, aber im Augenblick besitzen sie noch den Anstand in Folge dessen zu verlieren, der neue Codex sieht aber danach aus, dass ihr langweiliger Spielstil dort belohnt wird...
Ich will damit nicht andeuten, dass es das los der IA sein sollte zu verlieren, nur sollen halt nicht mit einfachem stand and shoot gewinnen (die tau z.b. sind ja auch ne reine Fernkampfarmee gewinnen aber in erster linie durch ihr geschicktes Stellungsspiel und rechzeitige Truppenverlegungen sowie das ausspielen der Synergien zwischen den Einheiten und nicht durch stupides draufgebolze)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.