Neuer Codex in diesem Jahr

Ich dachte die Legionen sind nach 10.000 Jahren innerer und äußerer Kämpfe zerfallen und aufgesplittert. Da rennen ne Handvoll World Eaters durch den Warp und singen das Lied der großen, ruhmreichen Legion Angrons. Was für ein lächerliches Bild einer Legion liefern die damit ab? Wenn der Chef nicht "Hier her!" schreit, bekommen seine Söhne keine 100 Berserker auf einen Planeten. Auf welchen Brüderlichkeitseigenschaftscodex berufen sich diese marodierenden Haufen von Versagern, die sich jedem als Söldner andienen und einst ihre eigenen Legionsbrüder umgebracht haben. Es gibt keinen Bonus nur weil man seine Stachelmarines Silber mit gelb/schwarzen Zebra anpinselt oder sich auf ein Mal beschränkt, außer:
Glückwunsch, du hast dich für ein Farbschema entschieden und eine Armeeliste zusammengestellt.

Wie gesagt, bei World Eaters, Black Legion, Emperor's Children und Thousand Sons ist das korrekt. Bei den anderen Verräterlegionen, besonders bei denen, die sich eben nicht im Warp aufhalten (NL und AL), ist noch eine organisatorische Struktur wie zu Zeiten des Bruderkriegs vorhanden. Und solche Sachen wie zum Beispiel Boni für Nurgle-Einheiten, die in einem Vielfachen von 7 organisiert sind, gibt es nicht mehr - das ist schade, denn das wäre ein kleiner Punkt in Sachen Individualisierung und gescheiter Repräsentierung der Chaos Space Marines.

Spannende Diskussion, aber das Erscheinen eines neuen CSM-Codex dürfte in den nächsten 2 Jahren äußerst unwahrscheinlich sein. Unser aktueller Codex wurde auch zumindest im Ausblick auf die aktuelle Edition hingeschrieben und brauchte im Gegensatz zu Grey Knights, Space Wolves, Blood Angels oder Necrons auch viel weniger Erratas. Wahrscheinlicher sind wohl neue Supplements und Datasheets, eventuell sogar neue Einzelmodelle, falls sich bei den GW Designern ein Fan der Iron Warriors, Night Lords oä. das OK seiner Bosse zu erschmeicheln um seiner Lieblingslegion eine neue Spielberechtigung zu ermöglichen.


Ich hoffe ja, daß der neue CEO wieder mehr Wert auf's Spiel legt, dann lassen sich vielleicht Story und Spiel wieder besser vereinen. Ich habe nämlich den Eindruck, daß die Codices der 6. und 7. Edition sich immer mehr von der Story und auch vom eigentlichen Spiel entfernen. Was mir befreundete Blood-Angels-Spieler z.B. erzählen (Zitat "Der Codex hat keine Seele"), macht ja schon mal keine Hoffnung, aber der BA-Codex dürfte wohl noch unter Tom Kirbys Geschäftspolitik entstanden sein. Und ich finde, der CSM-Codex der 6. hat sich sehr vom geschichtlichen Hintergrund entfernt.

Das unterschreibe ich so. Bei uns in der Gruppe sind hauptsächlich Vanilla Marines jeglicher Orden zu finden. Ich spiele teilweise mit Space Marine Codex und Raven Guard Ordenstaktik, weil die der Alpha Legion deutlich besser in den Fluff spielen als ich das mit dem CSM Codex je könnte. Dennoch liebe ich auch die chaotische Seite der Armee, finde aber das der Codex dem elitären Kriegern die selbst dem Warp trotztem nicht gerecht werden. Ich persönlich finde Kultisten halt mega blöd, obwohl ich Alpha Legion spiele und spiele lieber kleine Einheiten von Marines...


Echt? Alpha Legion scheint mir noch die am leichtesten darzustellende Armee mit dem aktuellen Codex - eben wegen Massen von Kultisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da scheint du etwas zu verwechseln. Man hat immer EIN Hauptkontingent, das den Warlord enthält. Dieses kann ein normales kombiniertes Kontingent sein oder auch eine Formation. Weitere Formationen oder kombinierte Kontingente sind dann aber kein Hauptkontingent.

Sorry, tausche das Wort Hauptkontingent mit dem Wort kombiniertes Kontingent.

Ich denke, die CSM unterscheiden sich von den Loyalisten schon sehr auch im Verhalten der taktik und Strategie.
Sie sind m.E. wie die Sith bei Star Wars und ziehen ihre Stärke aus dem Hass und dem Warp (dunkle Seite) und erscheinen dadurch erst einmal mächtiger. Der Nachteil ist wohl die organisation und das Verhalten untereinander (Brüder, Rücken an Rücken etc. wohl nicht so stark ausgeprägt wie bei den Loyalisten.) Das sollte sich auch regeltechnisch unterscheiden von den Vanillas. Das schaffen die ja bei den Wolves und DA auch.
Ist aber auch m.E. nicht so einfach, da bei GW immer alles in Superlativen abgehandelt wird, da ist eine vertretbare regeltechnische Umsetzung des Fluffs schon schwer. Ich lass mich überraschen und der Rest macht eh meine Fantasie und der Hintergrund^^ Also einsetzen werd ich Chaos Marines sowieso, egal wie die Regeln derzeit aussehen.

Ich brauche aber auch keinen neuen Codex wenn weiter so interessante Supplements rauskommen wie bisher (keine Ironie)
 
Ich brauche aber auch keinen neuen Codex wenn weiter so interessante Supplements rauskommen wie bisher (keine Ironie)

Das soll jetzt nicht falsch rüberkommen, die Frage: Was genau findest du an den Supplements denn interessant? Meiner Ansicht nach ist das BL-Supplement quasi wie ein Add-On zum bereits vorhandenen Codex mit noch mehr Gewichtung Richtung Black Legion und das Crimson-Slaughter-Supplement dient mMn dazu, mehr Kohle aus der Starterbox rauszuziehen. Ich persönlich nenne die Crimson Slaughter ja auch mittlerweile bloß noch die Werbegag-Armee, weil alle neuen Chaos-Boxen in deren Farbschema sind und ständig Storys zu denen rauskommen, obwohl die quasi keinerlei Geschichte haben, auf die sie zurückblicken können. Ich hätte viel lieber, wie in meinem eröffnenden Post, ein Supplement für die den Göttern zugewandten Legionen (WE, DG, EC, TS), mit speziellen Sonderregeln und Rüstkammern nur für die, das wäre richtig cool. Crimson Slaughter hat in etwa soviel Flair wie Blood Ravens - die haben allerdings immerhin noch die Dawn-of-War-Spiele für ihren Hintergrund. Die Scharlachroten Schlächter haben nichtmal das...
 
Das soll jetzt nicht falsch rüberkommen, die Frage: Was genau findest du an den Supplements denn interessant? Meiner Ansicht nach ist das BL-Supplement quasi wie ein Add-On zum bereits vorhandenen Codex mit noch mehr Gewichtung Richtung Black Legion und das Crimson-Slaughter-Supplement dient mMn dazu, mehr Kohle aus der Starterbox rauszuziehen. Ich persönlich nenne die Crimson Slaughter ja auch mittlerweile bloß noch die Werbegag-Armee, weil alle neuen Chaos-Boxen in deren Farbschema sind und ständig Storys zu denen rauskommen, obwohl die quasi keinerlei Geschichte haben, auf die sie zurückblicken können. Ich hätte viel lieber, wie in meinem eröffnenden Post, ein Supplement für die den Göttern zugewandten Legionen (WE, DG, EC, TS), mit speziellen Sonderregeln und Rüstkammern nur für die, das wäre richtig cool. Crimson Slaughter hat in etwa soviel Flair wie Blood Ravens - die haben allerdings immerhin noch die Dawn-of-War-Spiele für ihren Hintergrund. Die Scharlachroten Schlächter haben nichtmal das...

ich finde die Idee und Umsetzung der Supplements richtig gut. Das ist genau das, worüber die ganze Zeit rumgemault wurde. Codex werden nicht aktualisiert und man kümmert sich nicht...bla bla

Es gibt nun mehr Möglichkeiten seine Fraktion zu spielen und ihr mehr Individualität zu geben, Kombiniert mit den Formationen ist das Ganze nochmal um ein Vielfaches indiviueller geworden. Dass jetzt nicht gleich alle jubeln und dann wieder meckern dass denen die Crimons nicht gefallen oder BL nicht differenziert genug ist, war auf jeden Fall klar. Aber die idee an sich, ist genau das was viele schon immer wollten. Regelmäßige releases von neuen Einheiten/Erweiterungen/Formationen damit die eigene Armeekonstellation nie zum Stillstand kommt.

Außerdem ist der Ansatz, dass Auserkorene bei dem einen zum Standard werden und Besessene bei dem anderen eine bessere Tabelle bekommen sogar spieltechnisch ziemlich cool.
Crimson Slaughters sollte neuen, frischen Wind reinbringen denke ich. Und das ist denen auch gut gelungen, egal ob sie nun total bekannt waren oder es noch werden (auf lange Sicht). Die werden sich ihren platz auch bei den dickköpfigen Fans schon noch verdienen^^
 
Wie gesagt, bei World Eaters, Black Legion, Emperor's Children und Thousand Sons ist das korrekt. Bei den anderen Verräterlegionen, besonders bei denen, die sich eben nicht im Warp aufhalten (NL und AL), ist noch eine organisatorische Struktur wie zu Zeiten des Bruderkriegs vorhanden. Und solche Sachen wie zum Beispiel Boni für Nurgle-Einheiten, die in einem Vielfachen von 7 organisiert sind, gibt es nicht mehr - das ist schade, denn das wäre ein kleiner Punkt in Sachen Individualisierung und gescheiter Repräsentierung der Chaos Space Marines.

ROFL!
Ok
Word Bearers: gespalten, ein Teil im Auge, ein anderer im Maelstrom
Death Guard: Teile der Legion folgen Typhus, der ehem. First Captain hat sich losgesagt, der Commander folgt Abaddon
Night Lords: strukturell schon zerstört als Nighthaunter noch lebte, lag am Abschau den man rekrutierte; ohne Curze hat keiner mehr das Sagen, die Folge Zerfall
Alpha Legion: ebenfalls einen Primarchen verloren, möglich sogar beide; die Spezialtaktik funktioniert wohl besser in kleinen hierarchischen Zellen also kaum straff organsierte Marschkolonnen bei den Alphas schon von vorn herein
WE + EC + IW: Zerfallen wegen ihrer Mitglieder, die gehen dauernd aufeinander los
Thousand Sons: praktisch zerstört, nur einige Hundert Überlebende vor dem Rubik

Der einzige Haufen, der noch halbwegs organisiert ist, sind die Sons of Horus, aus denen ist eine Black Legion geworden.

Und nein, es gibt auch keinen Bonus wenn man es schafft bis 7 zu zählen, wenn doch dann mag ich auch ein Schmakerl für meine 20er-Gardistentrupps, schon wegen dem "3mal weiter zählen müssen"...
 
ROFL!
Night Lords: strukturell schon zerstört als Nighthaunter noch lebte, lag am Abschau den man rekrutierte; ohne Curze hat keiner mehr das Sagen, die Folge Zerfall

Hat Decimus nicht einen großen Teil der Night Lords, zu Beginn des 13ten Schwarzen Kreuzzuges, wieder vereint?
Quelle: Voidkiller - Tod in der Leere
 
Kann sein, ich les ADB nicht mehr. Aber "einen großen Teil" ist nicht die Legion, man versucht sich krampfhaft aus der Schlinge zu ziehen, anstatt endlich mal wirklich glaubhaft zu erklären warum sich Traditionen, die kaum 200 Jahre Zeit hatten sich zu bilden, nach über 10.000 Jahren immer noch Bestand haben sollten. Es ist der Unterschied zu den Loyalen, sie haben keine wirklichen Traditionen und auch niemanden, der sie pflegt und bewahrt, denn die Ordenspriester waren seinerzeit neu und nach Isstvaan III auch schnell wieder erschlagen.
 
Kann sein, ich les ADB nicht mehr. Aber "einen großen Teil" ist nicht die Legion, man versucht sich krampfhaft aus der Schlinge zu ziehen, anstatt endlich mal wirklich glaubhaft zu erklären warum sich Traditionen, die kaum 200 Jahre Zeit hatten sich zu bilden, nach über 10.000 Jahren immer noch Bestand haben sollten. Es ist der Unterschied zu den Loyalen, sie haben keine wirklichen Traditionen und auch niemanden, der sie pflegt und bewahrt, denn die Ordenspriester waren seinerzeit neu und nach Isstvaan III auch schnell wieder erschlagen.

Da spricht ja ein wahrer Soziologe. 200 Jahre sind eine lange Zeit für die Bildung von Traditionen. Der Grund für den Bruch vieler Legionen lässt sich aber viel mehr auf auf die Egoismen einiger Captains zurückführen als auf einen Verfall der Taditionen. Um Traditionen geht es aber auch nicht auch nicht im Falle der Legionen. Alle Space Marinechapter/Legionen haben eine individuell zu Grunde liegende Kultur, welche jedem Space Marine als Neophyt durch Training und hypnotische Induktion eingetrichtert wird. Nur Progenoitdrüsen und ein paar weitere Organe machen halt noch keinen Space Marine. Dadurch, das Space Marines in der Regel unter sich sind (Night Lords mit Night Lords usw.) und Sterbliche/Sklaven auch nicht wirklich verstehen, sind die zu Grunde liegenden Kulturen der Legionen oder auch Chapter selbsterhaltend. Die Kultur muss also eigentlich gar nicht gepflegt oder gewahrt werden, da sie vor Einflüssen, die die Kultur verändern würden, weitgehend geschützt ist. Selbst der dämonische Einfluss unter dem die Chaos Marines stehen, wirkt sich nicht Kultur verändernd aus. Im Gegenteil Mutationen und Bessesenheit werden werden innerhalb des kulturellen Paradigmas genutzt um die Kultur zu stärken.

Um das ganze kurzzufassen: Die Chaos Marines leben seit Jahrtausenden (im Warp vllt nur seit Jahrhunderten) im kulturellen Inzest, weswegen Night Lords heute immernoch auf Angst, Schrecken und Heutungen und Iron Warriors auf dicke Waffen setzen.
 
hm, aber die CSMs unterlagen nicht den Neustrukturierungen von Guillaume, also müssten die noch die alten Strukturen haben (keine Begrenzung der Legionen). Sollte also selbst eine halbe Word Bearer Legion schon mehr Streiter haben als die Ultramarines

Das Lustige an Robous Schlümpfchaptern ist, dass sie nominal nicht dem Codex Astartes entsprechen, was die Größe angeht, da sie (nominal) ein und den Selben Anführer haben. Dadurch liegt die Zahl der Ultramarines auch wenn sie alle 1000 Mann einen neuen Namen tragen bei vielen 100.000 Mann (genaue Zahl vergessen). Was selbst für die alten Legionen groß ist.
 
Da wird Chorgeist mit Tradition verwechselt und die Prägung durch die Primarchen zu sehr in den Vordergrund gestellt. Die Psychodoktrination zur Zeit des Großen Kreuzzuges war eine andere als im 41. Jahrtausend, die Legionäre der Verräterprimarchen haben genau diese überwunden als sie auf Isstvaan III auf die eigenen Brüder gefeuert haben. Also blieb nur der Einfluss der Primarchen, die Lebenden unter denen kümmern sich aber kaum mehr um ihre Legion. Die einzige Legion, die nachgewiesenermaßen noch über Zusammenhalt, Kommandostruktur und Flotte verfügen soll, ist die Death Guard aufgrund der Prägung durch den Death Lord; Typhus schert allerdings aus, Grulgor auch, auf Vraks standen Ableger der Legion... und Mortarion hockt im Kreise seiner Hexer und meditiert.
Angron hat 50.000 Berserker, nicht World Eaters nach Armageddon geführt.
Die einzigen die tatsächlich noch wie in den Alten Tagen funktionieren sind Alphas, da die schon immer den Guerillakrieg bevorzugt haben, eine strukturierte Legion sind die aber nicht mehr, eher ein Netzwerk.

Das Lustige an Robous Schlümpfchaptern ist, dass sie nominal nicht dem Codex Astartes entsprechen, was die Größe angeht, da sie (nominal) ein und den Selben Anführer haben. Dadurch liegt die Zahl der Ultramarines auch wenn sie alle 1000 Mann einen neuen Namen tragen bei vielen 100.000 Mann (genaue Zahl vergessen). Was selbst für die alten Legionen groß ist.

ca. 3/5 aller Chapter sind UM-Nachfolger, mit Schwankungen mehr als 500.000 Söhne des Gulliman

Größe der Legionen: Number_of_Legionaries
 
Außerdem ist der Ansatz, dass Auserkorene bei dem einen zum Standard werden und Besessene bei dem anderen eine bessere Tabelle bekommen sogar spieltechnisch ziemlich cool.
Crimson Slaughters sollte neuen, frischen Wind reinbringen denke ich. Und das ist denen auch gut gelungen, egal ob sie nun total bekannt waren oder es noch werden (auf lange Sicht). Die werden sich ihren platz auch bei den dickköpfigen Fans schon noch verdienen^^

Ich finde einfach, es sollte mehr Gewichtung auf die Bruderkriegs-Legionen gelegt werden. Natürlich ist es nett, auch mal Chaos-Banden zu haben, die etwas mehr ins Rampenlicht gerückt werden, z.B. die Roten Korsaren (auch wenn ich den Retcon bei denen irgendwie albern fand), aber irgendwie wirkten die Scharlachroten Schlächter schon etwas aufgesetzt. Und sind ihrem Hintergrund zufolge ja nicht mal wirklich Chaos Space Marines, sondern eher sowas wie die Orden, die auf den Büßerkreuzzug gezogen sind - nur halt nicht offiziell.

ROFL!
Ok
Word Bearers: gespalten, ein Teil im Auge, ein anderer im Maelstrom
Death Guard: Teile der Legion folgen Typhus, der ehem. First Captain hat sich losgesagt, der Commander folgt Abaddon
Night Lords: strukturell schon zerstört als Nighthaunter noch lebte, lag am Abschau den man rekrutierte; ohne Curze hat keiner mehr das Sagen, die Folge Zerfall
Alpha Legion: ebenfalls einen Primarchen verloren, möglich sogar beide; die Spezialtaktik funktioniert wohl besser in kleinen hierarchischen Zellen also kaum straff organsierte Marschkolonnen bei den Alphas schon von vorn herein
WE + EC + IW: Zerfallen wegen ihrer Mitglieder, die gehen dauernd aufeinander los
Thousand Sons: praktisch zerstört, nur einige Hundert Überlebende vor dem Rubik

Der einzige Haufen, der noch halbwegs organisiert ist, sind die Sons of Horus, aus denen ist eine Black Legion geworden.

Und nein, es gibt auch keinen Bonus wenn man es schafft bis 7 zu zählen, wenn doch dann mag ich auch ein Schmakerl für meine 20er-Gardistentrupps, schon wegen dem "3mal weiter zählen müssen"...


Die Black Legion als organisiert zu bezeichnen, ist ja mehr als gewagt - die sind schließlich die Legion, die am meisten zerfiel nach dem Bruderkrieg. Abaddon hat zwar einen Großteil der Legion wieder vereinen können, aber das Supplement sagt auch klar, daß viele der Banden immer noch ihr eigenes Ding machen.
Und um deine Tabelle zu kontern:
Word Bearers: Organisiert wie ein dunkles Abbild ihrer Prä-Bruderkriegs-Zeit, mit zwar verstreuten Kriegerbanden, die aber nach wie vor, wenn auch lose, von Lorgar und dessen Dämonenwelt Sicarus kontrolliert werden (Quelle: IA IV und Dark Creed)
Death Guard: Beherrscht von Mortarion, der vom Seuchenplaneten aus nach wie vor die Legion kommandiert. Zwar hat sich die Legion aufgespalten, aber die großen Geschicke werden nach wie vor von Mortarion gesteuert. (Quelle IA III und Lexicanum)
Night Lords: Als Legion, die praktisch keine Mutationen zeigt und die keiner Chaos-Gottheit angehört, weil sie schon vor dem Landungsfeldmassaker zu Verrätern wurden, behielten sie auch nach der Schlacht von Terra ihre überfallartige Strategie bei und blieben auch in ihren versteckten Basen einigermaßen organisiert. Seit dem Tod von Sevatar zerfallen und ohne über allem thronenden Anführer, aber immer noch organisiert wie vorher: Von versteckten Basen aus Überfälle auf feindliche Welten durchführen. (CSM Codex 3./II. und 6. Edition, Lexicanum)
Alpha Legion: Völlig irrelevant ob Alpharius und Omegon oder nur einer von beiden tot sind, die Legion ist schon immer so organisiert gewesen, daß jeder Marine einer unter vielen ist - siehe die Tatsache, daß jeder Marine, wenn man ihn nach seinem Namen fragte, Außenstehenden immer nur Alpharius zur Antwort gibt. Deshalb und auch weil Alpharius sorgfältig darauf geachtet hat, die Legionäre darauf zu trainieren, auf sich selbst gestellt agieren zu können, ist die Organisation, ob nun mit oder ohne Alpharius/Omegon, noch vorhanden. Obendrein keine Mutationen oder sonstigen Chaos-Einflüsse.
World Eaters: Seit Skalathrax komplett zu Kriegerbanden zerfallen. (Quelle IA IV, Horus Heresy Buch III)
Emperor's Children: Seit Fulgrims Verschwinden auf der Suche nach dem Vergnügungsplaneten und dementsprechend zerfallen. (CSM Codices 3./II.&4.&6., Lexicanum)
Iron Warriors: Der Großteil der Legion residiert auf Medrengard, von wo aus Perturabo die Legion nach wie vor anleitet, auch wenn die vielen Kriegsschmiede sich untereinander bekriegen, um Einflussgebiete auf Medrengard zu bekommen. Obendrein auch hier wenig bis keine Anbetung der Chaosgötter und daher wenig Mutationen. Allerdings große Faszination mit Dämonenmaschinen. (CSM Codex 3./II., 6., IA I, Lexicanum)
Thousand Sons: Seit dem Zauber des Ahriman zwiegespalten zwischen Ahrimans körperlosen Marines und seinen Hexer-Anhängern und den Magnus loyal gebliebenen Hexern. (Lexicanum, IA III)

Wie man also sieht, sind einige der Legionen noch ziemlich ähnlich organsiert wie während des Bruderkriegs - vor allem natürlich die beiden, die sich nicht vornehmlich im Warp aufhalten.

Und früher gab es durchaus einen Bonus für die Vielfachen der Götter, die galten dann nämlich als gesegnete Einheiten, was je nach Mal noch mal bestimmte Boni brachte. Ebenfalls aus dem Codex 3./II..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man Alpharius oder seinen Bruder oder einen Legionär vor sich hat, der sagt: ich bin Alpharius! drückt eigentlich gar nichts über die Organisation der Alpha Legion nach dem Bruderkrieg aus, schon gar nichts über die militärische; und wenn du dich erinnerst, du schreibst bei jeder Legion, dass sie zerfallen, in "Kriegerbanden" unterteilt agieren, seperat vom Rest der Legion, quasi auf eigene Faust die Suche nach Ärger bestreiten. Keine Ahnung was du so unter Zusammenhalt verstehst...

Ach und Dämonenprimarchen haben ähnlich wie Dämonenprinzen die Bürde einer sterblichen Hülle abgelegt und somit ganz andere Interessen als alberne Kriegspläne zu schmieden und Befehle zu brüllen, sowas überlässt man jenen, die sich bewähren wollen: den Dienern der Dunklen Götter, die Sklavenmarines!
 
Leider können wir hier keine wissenschaftliche Diskussion über den Stand der Verräterlegionen zwischen M30 und M41 abhalten, da jeder einen unterschiedlichen Horizont gemäß des Fluffs hat und vielleicht auch gar nicht die BL-Bücher als Referenz anerkennt (Außerdem ist es Fiktion und jeder sollte eine eigene Vision der 40k Welt in seinem Kopf haben, nicht wahr?)... ich denke, dass die Kultisten im Codex bleiben und das ein solcher noch ein wenig auf sich warten lassen wird... sämtliche Legionen sind zur Zeit spielbar, sicher freut sich jeder auf ein Supp. für genau seine Lieblingslegion (bei mir wären es die Sons). Wer nicht so lange warten will: Die IW kann man wunderbar mit einer Kakophonie von den derzeitigen Dämonenmaschinen angeführt von einem oder mehreren Warpschmieden (die man sich ja auch aus Tech-Marines basteln kann) auf das Feld führen, die Wordbearers sind durch Besessene im Standard gut mit dem CS-Supp. abgedeckt, man kann, wenn man alles Dämonische weglässt, auch die Night Lords gut mit eben diesem Supp. darstellen (da alle Einheiten bei den Furcht erzeugen), die Alphas und Blackys sind wie vorher schon erwähnt auch kein Problem... so würde ich meine Lieblingslegionen auf das Feld stellen... sämtliche Feinheiten werden und sind auch schon von Formationen abgedeckt, die sicherlich noch den Einen oder Anderen dabei helfen werden ihre Wunscharmee/legion für sich und vor Anderen darzustellen... die Black Legion zu einer Legion zu machen ist ja auch nicht wirklich korrekt, es handelt sich ja hierbei eher um ein Sammelsurium von Kriegsbanden sämtlicher Renegaten wie Legionstrümmer, die sich unter einem Führer stellen und dessen Farben annehmen (gut in den beiden ersten Nightlordsromanen beschrieben, wo es einen ehemaligen Nightlord gibt der sich der Black Legion angeschlossen hat)... schon alleine darum wäre es nicht klug, einen zu spezialisierten Grundcodex rauszubringen... lieber erstmal so allgemein wie möglich und dann Zusatzmaterialien raus bringen, die man sich zusätzlich besorgen kann...
 
schon alleine darum wäre es nicht klug, einen zu spezialisierten Grundcodex rauszubringen... lieber erstmal so allgemein wie möglich und dann Zusatzmaterialien raus bringen, die man sich zusätzlich besorgen kann...

So wie den der 3. Edition, II. Auflage? Der war übertrieben stark, aber der war auch ein Grundcodex, der trotzdem massenweise Individualisierung bot. Wie z.B. eigenen Rüstkammern für die Male und eigenen Sonderregeln. Das fehlt eben. Und der Space Marines Codex hat mit den Chapter Tactics ja auch was, das Spezialisierung bietet - warum gibt es das nicht auch für Chaos? Sicher, ein Supplement wäre noch erfreulicher, aber man kann auch nicht erwarten, daß jede Legion ihr eigenes Supplement bekommt. Ich sag's nochmal: GW muß sich echt mehr bei ForgeWorld abschauen. Die haben es geschafft, ein Spielsystem zu entwerfen, in dem jedes "Volk", also jede Legion, auf die exakt identischen Einheiten zurückgreifen kann. Die sich dann durch ihre Legionszugehörigkeit verändern, aber die Profile bleiben zum Beispiel immer gleich. Nur die Spezialeinheiten der Legionen wie Deathshroud Terminatoren oder die Primarchen bringen da noch mal etwas Abwechslung in die Listen. Und trotzdem spielt sich keine Legion wie die andere, weil es FW gelungen ist, die Eigenheiten der Legionen in ein paar Sonderregeln und die Rites of War (die 40k ruhig auch adoptieren könnte) zu packen, die dafür sorgen, daß eine Salamanders Legion auch wirklich haufenweise Flammenwaffen nutzt und eine Night Lords Armee eben ihre Gegner zu verängstigen versucht und vor allem bevorzugt nachts kämpft.
Bei 40k können die Night Lords genau wie alle anderen auch nur auf eine Runde Nachtkampf hoffen, und kriegen die auch nur auf 4+. Es wäre da zum Beispiel eine Anpassungsmöglichkeit, wenn man einer Night Lords Armee erlauben würde, Nachtkampf auf 2+ zu bekommen oder Nachtkampf auf 4+-Würfe über die erste Runde hinaus fortzusetzen. Und natürlich müßten die Night Lords dann alle Nachtsicht bekommen. Aber das nur als ein Beispiel.
 
Nun ja, ich denke der Fluff hat sich doch sehr geändert seit der dritten Edition und es mag sein, dass damals ein Hintergedanke existiert hat, der sich dann entweder nicht umgesetzt lassen hat oder einfach über Bord gegangen ist... ich beneide die frühen Spieler der 1. Edition für die Kreativität, die diese noch einsetzen mussten um ihr Hobby zu erleben, man stelle sich nur vor die Modellqualität wäre damals nur annähernd den heutigen Modellen nah gekommen... für mich, der erst seit der 5. in den Fluff eintaucht offenbart sich nunmal ein fast vorgegebenes Bild von Chaos-Kriegsbanden und nicht von einer immer oder überwiegend als Legion auftretenden Schar Verrätern in der Literatur als auch im derzeitigen Codex, das ist sowohl ein Segen kann aber halt auch ein Fluch sein... Soweit ich weiß, gibt es Leute, die statt den CSM-Codex tatsächlich den SM-Codex samt seiner Ordenstaktiken benutzen um ihre Chaos-Armeen darzustellen und solange das regelfest und/oder vielleicht sogar erzählerisch gut umgesetzt worden ist werde ich meine Armeen entweder gegen solche oder mit solchen Hobbyisten zusammen aufstellen 😉... In einem Fancodex der Night Lords, der da draußen rumschwirrt, gibt es diese Regel mit dem Nachtkampf sogar =) nichtsdestotrotz wird es aber eher Enttäuschung hervorrufen wenn man sich solche speziellen Dinge wünscht, nimm lieber was da ist oder arbeite was für Bier & Wurst-Spiele aus... wenn dann was kommt, was dir gefällt ist es sicherlich eine Freude dann wieder den Geldhahn aufzudrehen =D
 
Und genau das ist der Grund, warum ich und auch viele Leute, die ich kenne, mittlerweile zu Horus Heresy "flüchten". Natürlich ist es immer schön, wenn etwas für die eigene Armee kommt, klar. Aber in meinem Bekanntenkreis gibt es wie gesagt die Meinung, daß GW sich langsam aber sicher vom Spiel entfernt und sich mehr auf die Modelle konzentriert. Was ja auch der Geschäftspolitik entspricht.
Daß auch die (in meinem Sinne) organsierten Legionen in einer Art Kriegerbanden auftreten, hat wohl was damit zu tun, im Fluff eine Erklärung zu liefern, warum die Chaos-Legionen nicht die maximal 1.000 Mann starken Orden der Loyalisten nach und nach wegfrühstücken. Aber um auf die eigentliche Frage zurückzukommen, eigentlich diente der Post, nachdem klar war, daß es doch dieses Jahr keinen neuen Codex geben würde, dazu, daß ich auch mal einen Eindruck von anderen Chaos-Spielern kriege, weil in meiner Gruppe sonst niemand Chaos spielt. Und ich find es schon mal schön, daß ich nicht der einzige bin, der sich mehr Individualisierung á la Chapter Tactics wünscht. Ich sehe allerdings nicht ein, dafür einen SM-Codex zu kaufen, wenn ich Chaos spielen will.
 
Betrachten wir doch mal dieses 3.5er-Regelwerk genauer:
Eine World Eaters Armee spielen
Wenn du eine reine Armee der World Eaters spielen willst, musst du dich an folgende Einschrankungen halten:
- Alle Charaktermodelle und Einheiten müssen das Mal des Khorne erhalten. Charaktermodelle und Einheiten, die nicht das Mal des Khorne erhalten können, dürfen nicht verwendet werden.

Alles klar, oder? Geht doch sehr gut mit dem aktuellen Codex!
Genau wie Ork-Klanz oder Weltenschiffe haben die Legionäre die Chance ihren Liebling zu spielen. Es braucht auch keiner eine Liste an Vorschlägen was er für XY aufzustellen hat, wer den eigenen Hintergrund kennt weiß wie. Es fehlt aber das letzte Puzzleteil um sie auch darzustellen, das machen i.A die Rüstkammern (und die sind überall leer, nicht nur bei den CSM!). Gehts wirklich darum 10 Punkte für nen Champion zu sparen oder um kleine Gemeinheiten, die man sich zum Vorteil wünscht (interessant dabei immer die Argumentationen mit SM-Chaptertactics). Ich entsinne mich nicht, besonders häufig auf Alpha Legion oder Night Lords getroffen zu sein, in jenen Tagen als sie möglich waren, aber viele Iron Warriors wolltens wissen. So wie man heute Iyanden und Farsight nicht ausweichen kann, zumindest der Behauptung nach...
 
Betrachten wir doch mal dieses 3.5er-Regelwerk genauer:

Eine World Eaters Armee spielen
Wenn du eine reine Armee der World Eaters spielen willst, musst du dich an folgende Einschrankungen halten:
- Alle Charaktermodelle und Einheiten müssen das Mal des Khorne erhalten. Charaktermodelle und Einheiten, die nicht das Mal des Khorne erhalten können, dürfen nicht verwendet werden.

Alles klar, oder? Geht doch sehr gut mit dem aktuellen Codex!
Genau wie Ork-Klanz oder Weltenschiffe haben die Legionäre die Chance ihren Liebling zu spielen. Es braucht auch keiner eine Liste an Vorschlägen was er für XY aufzustellen hat, wer den eigenen Hintergrund kennt weiß wie. Es fehlt aber das letzte Puzzleteil um sie auch darzustellen, das machen i.A die Rüstkammern (und die sind überall leer, nicht nur bei den CSM!). Gehts wirklich darum 10 Punkte für nen Champion zu sparen oder um kleine Gemeinheiten, die man sich zum Vorteil wünscht (interessant dabei immer die Argumentationen mit SM-Chaptertactics). Ich entsinne mich nicht, besonders häufig auf Alpha Legion oder Night Lords getroffen zu sein, in jenen Tagen als sie möglich waren, aber viele Iron Warriors wolltens wissen. So wie man heute Iyanden und Farsight nicht ausweichen kann, zumindest der Behauptung nach...

Bei noch genauerem Blick auf den Codex 3./II. offenbart sich aber auch noch folgendes: Rüstkammer des Khorne, Fahrzeuge des Khorne, und so weiter. Im Moment gibt es was das angeht im 6. Codex nur die Seuchengranaten, die Ikonen, dämonische Reittiere, Schriftrollen des Magnus und die Axt der blinden Wut. Das sind extrem wenig Auswahlen. Im 3./II. gab es in den Götter-Rüstkammern zwischen 8 und 11 Ausrüstungen nur für Träger des entsprechenden Mals. Plus die Fahrzeugweihen, die es überhaupt nicht mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Betrachten wir doch mal dieses 3.5er-Regelwerk genauer:


Alles klar, oder? Geht doch sehr gut mit dem aktuellen Codex!
Genau wie Ork-Klanz oder Weltenschiffe haben die Legionäre die Chance ihren Liebling zu spielen. Es braucht auch keiner eine Liste an Vorschlägen was er für XY aufzustellen hat, wer den eigenen Hintergrund kennt weiß wie. Es fehlt aber das letzte Puzzleteil um sie auch darzustellen, das machen i.A die Rüstkammern (und die sind überall leer, nicht nur bei den CSM!). Gehts wirklich darum 10 Punkte für nen Champion zu sparen oder um kleine Gemeinheiten, die man sich zum Vorteil wünscht (interessant dabei immer die Argumentationen mit SM-Chaptertactics). Ich entsinne mich nicht, besonders häufig auf Alpha Legion oder Night Lords getroffen zu sein, in jenen Tagen als sie möglich waren, aber viele Iron Warriors wolltens wissen. So wie man heute Iyanden und Farsight nicht ausweichen kann, zumindest der Behauptung nach...

Ich bin bis heute der Meinung das die 3.5er Regeln in die richtige Richtung gegangen sind aber nicht weit genug. Gut, dass du das World Eater beispiel herausgesucht hast. Dieses trifft es nämlich wie die Faust aufs Auge. Du konntest nähmlich damals auch schon einen Black Legion Armee mit den selben Trait spielen wie eine WE Armee. Die Iron Warriors fand' ich aber gut.

Ich glaube was vielen Fluff Bunnys fehlt, ist etwas, dass ihre Lieblingsarmee besonders macht. Zur Zeit haben nur die Black Legion und die Word B... ähh Crimson Slaughters ihre spezial Regeln. Das weckt vielleicht Neid bei den anderen Fanboys, da sie nichts haben was ihren Flufflisten hilft. Im Gegenteil momentan wird man vom Codex dafür belohnt wenn man den Fluff aus dem Fenster wirft.