8. Edition Neues Armeebuch

So, ich hab das Buch auch seit gestern und nun quergelesen. Mal meine Meinungen zu einigen Punkten, die hier schon angesprochen wurden.

1. Cover:
Das gefällt mir sehr gut. Deutlich besser als das Buch aus der 7. Edition. Insgesamt bisher imho das beste Titelbild der Hardcoverbände. (Der Khemri-Grufkönig bleibt da imho der größte Fail.)

2. Hintergrund:
Nun, wie erwartet erfindet GW hier das Rad nicht neu. Gerade beim Imperium kennt man nunmal die Geschichte schon sehr gut, da kann auch wenig neues hinzukommen. Die Zeitlinie wird vor den Sturm das Chaos zurückgedreht. Muss nichts schlechtes sein, war der Fluff dieser Sommerkampagne fürs Imperium doch nicht wirklich toll. Den Stillstand muss man nicht toll finden, ich sehe das aber nicht per so negativ.
Mir gefällt im Gegenzug, dass man sich endlich stärker auf Kalle Franz konzentriert, der Imperator wurde ja in den letzten beiden vorangegangenen Armeebüchern praktisch nur am Rand erwähnt. Auch die Bastiariumssektion ist ganz ok, die neuen Einheiten fügen sich eigentlich ganz gut ins Gesamtkonzept ein.

3. Farbsektion:
Halt wie immer schon seit 4-5 Jahren. Gute Farbfotos der aktuellen Miniaturen. Keine Bemal- oder Umbautipps. Letztere werden wir wohl leider nie mehr in einem Armeebuch finden - schade.

4. Armeeliste:
Das Herzstück und wie schon hier ausführlich diskutiert: Nachdem das alte Armeebuch Imperium im Zuge der 8. Edition als recht stark galt kam hier doch ein recht umfangreicher Nerf. Ob GW der Armee in Punkto Beliebtheit damit einen Gefallen getan hat sei mal dahingestellt.
Fakt ist nunmal, dass alle 3 Kern-Staatstruppen mit Nahkampfwaffen einen Punkt teurer wurden, während Schwertkämpfer sogar schlechter geworden sind.
Artillerie wurde etwas teurer, aber so wie ich das gesehen habe ist die Höllenfeuerselvenkanone nun wirder etwas stärker geworden. Der Dampfpanzer hat nun eine andere Bewegungsmechanik, aber die ist nun noch zufallsabhängiger und störanfälliger. Na ja... Mir gefällt aber die Änderung am Technikus. Der muss sich für seine Geschützmeisterfähigkeit nicht mehr dem Geschütz anschließen und überlebt so eine potentielle Explosion der Kanone/des Mörsers etc.
Ritter der Reichsgarde sind nun ein eigener Armeelisteneintrag und sind unnachgiebige Ritter des Inneren Zirkels.

Insgesamt finde ich auch, dass das Imperium etwas abgeschwächt wurde. Genaueres kann man natürlich erst in ein Paar Monaten sagen...
 
Ja, die beiden (HSK und Technikus) sind kleine Lichtblicke.

Habe mir aber auch die Abteilungsregel nochmal angeguckt. Nicht nur die Unterstptzungsangriffe im Angriff (also mit dem Hauptregiment mit angreifen) fallen so weg (jaa... man kann noch genauso angreifen...) aber vor allem der Weg in die Flanke ist nicht mehr möglich. Dabei war doch gerade dies das tolle an den Abteilungen, da sie den Gliederbonus negieren konnten... wenn denn genügend überlebten.
Wieso finde ich eigentlich fast nur negative Punkte bzw. Verschlechterungen?? Liegt das an mir oder am Buch?
 
Verschlechterungen?? Liegt das an mir oder am Buch?

Ich würde diesen doofen Vergleich mit dem vorherigen Buch lassen.
Jedes Armeebuch was neu erschienen ist hat sich stark verändert. Und mmn reiht sich das neue Empire da perfekt ein.

Klar gibt es schwächen. Aber die Abteillungsregel finde ich nich so schlimm. Klar es gibt keinen automatischen Falkencharge mehr. Darüber bin ich eigentlich auch ganz glücklich denn nun kann ich mir durch gutes Stellungsspiel aussuchen ob ich in die flanke oder die front angreifen will. Seht mal lieber das posetive. Keine andere Armee hat so viele gebundene Zaubersprüche.

Mal ne Liste wie sie mir in den kopf gekommen ist

-Erzer mit Altar
Glückbringender Schild und SDM
280p.

- Stufe 4
Erdender Stab
Schatten
225p.

Kriegspriester
Pferd mit Harnisch
Schild, sr
Schurkenhelm
133p.

Hauptmann
Ast , schild, sr
Banner der ewigen Flamme
99p.

Kampfzauberer
Licht
Bannrolle
100

Technikus
65p.

Kriegspriester
Schild, SR,
69p.

40 hellebarden
CSM
5 Bogenschützen
5 Bogenschützen
340p.

20 Armbrüste
CSM
5 Bogenschützen
245 p.

15 Schwertkämpfer
75 p.

4xdemigreifen
csm
258p.

30 flagelanten
360

kanone
120


Hsk
120

Orkanium
130

ca. 2500p.

Es bleibt natürlich abzuwarten wie die Beschränkungen im Turnierumfeld aussehen werden. Gegen eine unbeschänkte liste hat diese natürlich keine chance.
Es stellt sich die Frage ob ein Dampfpanzer nötig ist. Ich sage mal nein.
Altar is mmn pflicht. Ich finde ihn auch besser als im alten Buch.

Ich finde die Liste sehr flexibel. Kann offensive gespielt werden aber schießt auch recht fleißig.

Werd die Liste mal testen.

lg voggo
 
Ja, die beiden (HSK und Technikus) sind kleine Lichtblicke.

Habe mir aber auch die Abteilungsregel nochmal angeguckt. Nicht nur die Unterstptzungsangriffe im Angriff (also mit dem Hauptregiment mit angreifen) fallen so weg (jaa... man kann noch genauso angreifen...) aber vor allem der Weg in die Flanke ist nicht mehr möglich. Dabei war doch gerade dies das tolle an den Abteilungen, da sie den Gliederbonus negieren konnten... wenn denn genügend überlebten.
Wieso finde ich eigentlich fast nur negative Punkte bzw. Verschlechterungen?? Liegt das an mir oder am Buch?
aber das sie nicht mehr wörtlich in die Flanke angreifen ist kein Nachteil, da sie das in der Regel immer noch tun werden.

Der Angreifer hat seine Bewegung erst vollständig zu beenden, dann machst du den Angriff. damit sollte die Mehrheit vorne immer die Flanke sehen, und nicht die Front des Gegners.
 
Das sehe ich auch so. Leider wird man jetzt aber nur hinten Devensiv stehen und warten bis der gegner Angreifft da es kein unterstützuingsangriff mehr gibt.

Das Warten auf den gegner und defensives vorgehen wird als belohnt, offensives bestraft (die 1+ KE für Angriff interesieren eh keinen)

Schade schade.
 
Der Angreifer hat seine Bewegung erst vollständig zu beenden, dann machst du den Angriff. damit sollte die Mehrheit vorne immer die Flanke sehen, und nicht die Front des Gegners.

Hilft dir aber nur in der Verteidigung, nicht im Angriff. Klar kann auch die Abteilung einen Angriff ansagen, aber der wird viel wahrscheinlicher in der Front landen.
 
Ich hab mir das Armeebuch heute erst holen könnten.

Für mich werden die Ritterheere stark fokussiert (viel Kavallerie) und auch denke ich die Kombination von Speeträgern + Bogenschützen sowie Hellebardenträgern + Musketenschützen/Amrbrustschützen wird vor allem hervor geholt


Ironischerweise liest es sich so als hätten sie meine Gedanken mit der Fürsten-Ritter-Nuln Armee gleesen!

Vor allem sind spezialisierte Armeen hervorgehoben
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird denk ich mehr vom Schwertkämpfer weggehen, mehr in Richtung der anderen.
Aber vorallem die Hauptleute und Priester/Hexenjäger. Sind find ich sehr gut gelungen. Jeder hat jetzt eine Aufgabe und der Hauptmann ist net mehr nur ein AST oder halt MW bringer. Sondern ist jetzt eben ein Hauptmann, der vorallem für das Standhalten seiner Einheiten zuständig ist und nicht mehr nur um den MW weiter zu geben.

Bei der Kern Sektion wurde die Abteilung eben mit eingerechnet, was einige Einheiten erstmal etwas teuer erscheinen lässt. Aber mit Hauptleuten und Kombos können Speer-/Hellebardenträger jetzt gut zu langen. Auch der Beschuss ist zwar abgewertet wurden, aber auch fairer geworden.
Die HSK ist jetzt interessanter denke ich. Das Rakettending find ich auch ok, leider stark abgewertet. Aber dennoch so wie ich es verstehe 1 mal Ariwürfel und dann nur noch Abweichung. Das kann gut gehen, aber auch blöd laufen ^^, aber so passt es. Kein besserer Mörser mehr.

Die Stärke des Imperiums war schon immer vielseitigkeit und ich finde sie haben davon wenig eingebüsst. Der einzige Nachteil, sie müssen jetzt eben auch eher mit Hauptleuten und/oder paar Neuerungen kombon. Beispiel eben die neuen Wäge. Die gute Bonis weiter geben und je nach Spielweise eine Option darstellen, die eine der Hauptspielweise unterstützt. Also Offensiver oder Deffensiver.
Der Hexenjäger kann hier und da recht gut aushelfen. Find bissel Schade das die Pistoleri kein Aufmerksamkeit bekommen haben und das der Technikus immernoch so bissel rein der Kriegsmaschinen Suporrter bleiben wird und weniger in Richtung (spielen wir mit unseren Neumodischen Schußwaffen/Reittieren) und selbst dort wird wohl eher ein anderes Modell Einspringen (Hexenjäger/Priester). Da sie mehr Unterstützungsfunktionen aufweisen, als ein Technikus. Die Schwertkämpfer find ich vom Profil her ok, die I4 war echt gemein. Aber die Punkte für diese find ich jetzt zu teuer. Auch find ich Schade das die Ritter scheinbar keine neuen Modelle bekommen und die Greifenreiter recht übel sind. Aber ich find schön das es die Reichsgarde wieder gibt.
Die Monster sind echt sehr hübsch, mit netten Optionen. Auch die Magischen Gegenstände hübsch gemacht. Gerade das Banner des Stahles ist sehr gut.

Also im ganzen find ich es ok und wie auch die Vorgänger recht balanciert. Das es in sich nicht Stimmig ist und natürlich eine Art Zwang in Richtung neuer Modelle vorhanden ist, ist halt die Politik von GW. Die verdienen ja nicht daran Geld das wir Spielen, sondern dass wir auch mal wieder was kaufen und wenn es 1 Wagen ist und 2 neue Charaktermodelle. Also es ist nicht so das man das neue Zeug braucht um ne anständige Armee aufzubauen. Aber richtig effektiv werden sie nur, wenn man auch etwas neues Spielt. Aber besser als einige Armeebuch brüche zu ihren Vorgängern. Da ist dieses kein sehr großer.
Außer eben bei den Schwertkämpfern, dass ist bissel die Ausnahme. Die denk ich aber einige recht gut treffen wird.

Zu den neuen Abteilungsregeln. Der Angriff landet in der Front, was aber auch ok ist. Warum sollten die den in der Flanke landen? So ist es mit den Regeln einfach stimmiger und keine solche Ausnahme. Auch vom Hintergrund passt es gut. Meine wieso kann das Imperium alles ignon und kommt in die Flanke und Elfen packen das net, weil die halt nicht Abteilung heißen. Also so ist es einfach passender und fairer.
 
Zuletzt bearbeitet: