@ Ynnead
Ansonsten ist man bei 40K im Schnitt auch nicht günstiger - das ist zwar Armeeabhängik (bei Fantasy kommt man mit z.B. Ogern aber auch deutlich günstiger weg) und auch Listenabhängik (ein Chaoskriegerlastiger Kern ist bei KdC auch günstiger als ein Barbarenlastiger) - aber gerade der Fuhrpark treibt bei 40K den Preis der Armee deutlich in die Höhe, insgesamt dürfte man aber durchschnittlich bei 30€/100Punkte liegen was dann bei einer etwas größeren Armee (2K) auch 600€ wären - also sehe ich da keinen großen Unterschied...
Das Problem ist folgendes: Bei 40 k kann man auch mit 1000 Punkten ein wirklich spannendes Match austragen (solange genügend Gelände da ist), bei WHF MEINER MEINUNG nach nicht. Vielleicht liege ich ja falsch, aber starke Gegenstände (Bluttrinker, Verdammnisrakete etc.) wirken sich bei kleinen Spielen noch viel stärker aus als bei einem 2500+ Spiel.
Bei uns werden einfach 2000 P. Spiele gespielt, manchmal auch 2500 – 3000 Punkte.
Deshalb der Hang zu 40 k, weil man da schneller mit weniger Geld + Aufwand gute Spiele machen kann.
Ach ja, die günstigen Beispiele von dir noch. Oger find ich klasse, ihr Codex ist aber unspielbar schlecht. Ich bin keiner der sich die Armee nach der Stärke aussucht (habe in 7er Edition mit Orks&Goblins angefangen). Oger brauchen einfach einen Codex. Sobald die aber für mehrt Leute interessanter werden werden die pötzlich auch einen Preisanstieg erfahren. Die sind jetzt die billigste Armee, weil die kein Mensch spielen will, will man meinen. Was KdC angeht. Ja, sie sind eine Alternative. Wenn man preisgünstig (relativ) sich eine WHF-Armee aufbauen will. Dann darf man aber auf keine Barbaren setzen, keine Barbarenreiter (in Masse), keinen Todbringer usw. – Wenn man den halben Codex ignoriert sind sie recht billig zu haben. Das kanns aber nicht sein, will ich meinen. Das waren aber auuch die einzigen zwei »preisgünstigen« Varianten von 14 Armeen, oder?
---
@ Sir Leon
Das macht vor allem deshalb als Argument wenig Sinn, weil man - würde man eine entsprechende Armee aus D-Mark-Zeiten aufstellen, feststellen müsste, dass die Armee damals gemütlich das gleiche oder vielleicht sogar mehr gekostet hätte. 30 Bihandkämpfer... da hätte man an D-Mark früher immerhin auch 200 für hingelegt.
Der Unterschieed ist nur der dass sich ausser der Währung seit der guteln alten D-Mark-Zeit auch sonst noch das ein oder andere geändert hat.
Ein Preisvergleich von heute-damals hilft wenig wenn die Menschen heute einfach keine 500 – 600 € mehr so lcoker sitzen haben uum sich einen Luxusartikel wie eine TT-Armee zuzulegen.
Ausserdem hinkt dein Vergleich gewaltig. Du hast dir 30 Bihandkämpfer als Beispiel herausgefischt. Die hätte damals auch kaum jemand 30 Modelle groß aufgestellt.
Was das Spiel heute definitiv teurer Macht ist die Notwendigkeit von 25 % Standarts aufzustellen (was icvh spieltechnisch mehr als begrüße).
10 Kasper der Staatstruppen liegen heute aber bei 20 €. Man kommt aber nicht mehr (spieltechnisch gesehen wieder zum Glück) mit 2 x 10 Standarts aus.
Man stellt, 30er, 40er, 50er Blöcke auf. So wie sie eben nach den aktuellen Regeln, um die es ja gerade geht, Sinn machen. Und da ist man halt nur für eine Einheit von 60 Schwertkämpfern 120 € los. Und das ist heute für viele Leute viel Geld, was sie eben abhält WHF anzufangen, was das Hobby weniger interessant macht weil weniger Mitspieler.
---
@ Gul aldret
Beneidenswert …
Hier ist die Szene relativ jung (1,5 Jahre alt). Das Groß der Spieler sind eben Neueinsteiger und dementsprechende mit dem Problem großer Anschaffungen und großem Bemalaufwand ausgeliefert. Das ist aber sicher nicht ein spezielles Phänomen. GW will ja neue Spieler erreichen, und da sehe ich eine enorme Hemmschwelle was €os und Aufwand angeht bei WHF.
---
@ Black orc
Ich würde mir das aus Motivationsgründen auch nicht alles auf einen Schlag kaufen, aber davon abgesehen hat einen doch eigentlich schon immer irgendwie der Schlag getroffen, wenn man mal zusammen gerechnet hat wie viel diese kleinen Püppchen eigentlich kosten.
Ja, sicher. Um mich selber geht es aber auch gar nicht. Die Armee ist soweit eh ausgehoben. Mir ging es ja um die gewaltige Hemmschwelle wegen der die notwendigen Mitspieler ausbleiben.
Ziemlich merkwürdige Logik, die du da an den Tag legst. Was bringt´s ihm denn, wenn seine ganzen Mitspieler mit Fantasy aufhören, ihnen die Armeen abzukaufen? Allein auf weiter Flur stehen und auf jemand warten, der doch mal wieder gegen seine eigene Armee antreten will oder wie?
dito! Genau das ist das Problem.