News: Tabletop Masters (Umfrage 2017)

So neuer Stand nach dem tollen Firebug Turnier

Die aktuellen Qualifizierten:
1. David Szymanski 250 Punkte
2. Nils Scheer 207 Punkte
3. Jannik Roettgen 165 Punkte
4. Valentin Schefter 162 Punkte
5. Maik Schierbaum 153 Punkte
6. Finn Peemüller 146 Punkte
7. Philip Streckmann 126 Punkte

und die Verfolger:
8. Michael Schiller 121 Punkte (neu)
9. Kai Stuber 108 Punkte (neu)
10. Thomas Godesberg 104 Punkte
11. Lauge Perto 95
12. Matthias Bellman 85 Punkte
13. Martin Koschmieder 85 Punkte
14. Björn Niemann 82 Punkte

15. Jens Stark 79 Punkte
16. Jannek Lindemann 78 Punkte
17. Henning Loß 75 Punkte
18. Ben Franke 70 Punkte
19. Jan Heidrich 69 Punkte
20. Sebastian Müller 60 Punkte

Oben wird alles enger, die süddeutschen Spieler holen ordentlich auf. 2 Turniere stehen im Süden ja noch an (Firebug und I. Intermezzo), da kann man auch noch ordentlich Punkte holen.
 
Liebe Turnierfreunde,


heute geben sich Michael “NukaCola” Beret, Jan “veiovis” Heidrich und Niels “Schmuvness” Scheer die Ehre im Preview Podcast zum zweiten Grand Tournament der Tabletopmasters Saison 2016, dem means-of-battle.com 40k Cup #6.


Wir besprechen die Location und das Turnier an sich und gehen dann auf Teilnehmer, Listen und Armeeverteilung ein.


Viel Spaß beim Hören,


Euer TTM-Team

http://www.tabletopmasters.de/2016/10/17/preview-podcast-8/
 
Hallo Turnierfreunde,

ich habe heute ein wichtiges Update zur Darstellung auf Mobilen-Endgeräten eingespielt.

DAS LADEBALKEN PROBLEM

Viele Nutzer hatten das Problem das Ihnen auf dem Smartphone ein Ladebalken anstatt der eigentlich aufgerufenen TTM-Seite angezeigt wurde.

Dieses Problem ist nun zu 100% behoben, der Ladebalken entfernt und dies beschleunigt eure Nutzung der Website von Mobilen-Endgeräten extrem.

Jetzt hoffe ich auf mehr Beteiligung in der Kommentarfunktion hahaha 😉


Bis zum nächsten Update

Ben
 
So neuer Stand nach dem GT in Berlin und Intermezzo

(Platzierung vor aktuellem Stand) / Team

Die aktuellen Qualifizierten:
1. (1.) David Szymanski 271 Punkte = qualifiziert (bleibt zu 100 % in Top 6) / GIMPs
2. (6.) Finn Peemüller 221 Punkte = qualifiziert (bleibt zu ca. 97 % in Top 6) / Wolfpack
3. (2.) Nils Scheer 207 Punkte / POSAZ
4. (3.) Jannik Roettgen 165 Punkte = auto Quali GT Kiel / Team Fluff
5. (5.) Maik Schierbaum 164 Punkte / Eternal Warriors
6. (4.) Valentin Schefter 163 Punkte / Groundzero Kiel
7. (10.) Thomas Godesberg 134 Punkte / Firebug Schwaben
12. (36.) Mirco Krecar 118 Punkte = auto Quali GT Berlin / WaZ´n

und die Verfolger:
8. (12.) Matthias Bellmann 128 Punkte / Eternal Warriors
9. (7.) Philip Streckmann 126 Punkte / Local Heros
10. (8). Michael Schiller 123 Punkte / Powergamerauto
11. (9.) Kai Stuber 120 Punkte / Fire Bug Schwaben
13. (11.) Lauge Perto 95 Punkte / Spejderspillern
14. (33.) Raphael Wresch 87 Punkte / Eternal Warriors

15. (13.) Martin Koschmieder 85 Punkte / Würfelgötter
16. (15.) Jens Stark 82 Punkte / GIMPs
17. (14.) Björn Niemann 82 Punkte / Sinnlos im Weltall
18. (16.) Jannek Lindemann 78 Punkte / 40kings
19. (17.) Henning Loß 76 Punkte / -
20. (19.) Jan Heidrich 73 Punkte / Groundzero Kiel

Es gibt für diese Saison aktuell noch 4 Turniere für TTM, wobei 3 am gleichen Wochenende stattfinden. Demnach sind max. 60 Punkte möglich. Angaben mit qualifiziert nur richtig, wenn für 2016 keine weiteren TTM Turniere veranstaltet werden.


- - - Aktualisiert - - -

So neuer Stand nach dem GT in Berlin und Intermezzo

(Platzierung vor aktuellem Stand) / Team

Die aktuellen Qualifizierten:
1. (1.) David Szymanski 271 Punkte = qualifiziert (bleibt zu 100 % in Top 6) / GIMPs
2. (6.) Finn Peemüller 221 Punkte = qualifiziert (bleibt zu ca. 97 % in Top 6) / Wolfpack
3. (2.) Nils Scheer 207 Punkte / POSAZ
4. (3.) Jannik Roettgen 165 Punkte = auto Quali GT Kiel / Team Fluff
5. (5.) Maik Schierbaum 164 Punkte / Eternal Warriors
6. (4.) Valentin Schefter 163 Punkte / Groundzero Kiel
7. (10.) Thomas Godesberg 134 Punkte / Firebug Schwaben
12. (36.) Mirco Krecar 118 Punkte = auto Quali GT Berlin / WaZ´n

und die Verfolger:
8. (12.) Matthias Bellmann 128 Punkte / Eternal Warriors
9. (7.) Philip Streckmann 126 Punkte / Local Heros
10. (8). Michael Schiller 123 Punkte / Powergamerauto
11. (9.) Kai Stuber 120 Punkte / Fire Bug Schwaben
13. (11.) Lauge Perto 95 Punkte / Spejderspillern
14. (33.) Raphael Wresch 87 Punkte / Eternal Warriors

15. (13.) Martin Koschmieder 85 Punkte / Würfelgötter
16. (15.) Jens Stark 82 Punkte / GIMPs
17. (14.) Björn Niemann 82 Punkte / Sinnlos im Weltall
18. (16.) Jannek Lindemann 78 Punkte
19. (17.) Henning Loß 76 Punkte / -
20. (19.) Jan Heidrich 73 Punkte / Groundzero Kiel

Es gibt für diese Saison aktuell noch 4 Turniere für TTM, wobei 3 am gleichen Wochenende stattfinden. Demnach sind max. 60 Punkte möglich. Angaben mit qualifiziert nur richtig, wenn für 2016 keine weiteren TTM Turniere veranstaltet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bravo Lintu, der Artikel ist wirklich schön geschrieben. Ich finde es sehr gut, dass sich mal jemand mit mathematischem Sachverstand UND Verständnis der Sache annimmt uns Normalsterblichen diese Problematik zu erklären.

Interessant finde ich, dass die Herangehensweise eher noch dafür geeignet ist ein robustes Regelsystem zu schreiben, als taktische Entscheidungen zu ermöglichen. Denn wie du schon sagst, kann eine gut gemachte Statistik schon auf dem Papier No-Brainer und Graupen identifizieren. Ich fürchte jedoch, dass die wenigsten Regeldesigner über den Erwartungswert hinausdenken. Wenn ich es mir so recht überlege könnte man auf Basis der 90%-Konfidenzintervalle der Wahrscheinlichkeit eine Wunde zu erzeugen ganz gut eine neue Methode zur Bepunktung von Einheiten erstellen, da diese Größe ja anscheinend stark mit dem "gefühlten" Wert einer Einheit auf dem Spieltisch korreliert.

Für das aktive Spielen von Tabletop-Spiele erscheinen mir jedoch Heuristiken als das geeignetere Mittel zur Entscheidungsfällung. Zu dem Thema hat Gerd Gigerenzer in seinen Büchern "Bauchentscheidungen" und "Risiko" einige spannende Beispiele aus Wirtschaft und Technik gesammelt, die aufzeigen wo Heuristiken effizienter greifen als komplexe statistische Modelle. Das führt dann wiederum zu dem von dir angesprochenen Wissen um die besten Einsatzgebiete einer Einheit/Waffe.
 
Morgen. Unter regeln des TTM habt ihr noch beim Genestealercult stehen.
[h=4]Genestealer Cult[/h] Die Fraktion “Genestealer Cult” alliiert sich mit sich selbst und mit der Fraktion “Tyraniden” als “Battle Brothers” und mit allen anderen Fraktionen als “Come the Apocalypse”.

Dies war schätze ich auf den Release aus der Overkill box bezogen. Wie sich der GSC mit Tyraniden verhält ist ja nun im Codex erläutert "Zweckbündnis mit Tyraniden und Astra Militarum".
Wird das noch angepasst oder bleiben GSC Battle Brothers mit Tyras? 😀
 
Hallo Turnierfreunde,


heute hat sich Niels zusammen mit Ben die Orga, in Person von Mario “Starfox”, vom XVII. Firebug Turnier in Speyer eingeladen.


Wir sprechen heute viel über die Deathwatch, Genstealer und warum soviele CADs auf dem Turnier gespielt werden 🙂


Viel Spaß wünscht euch euer
TTM Team

@Riot Earp vielen Dank für den Hinweis! Es wird natürlich wie im Codex beschrieben geregelt.