News: Tabletop Masters (Umfrage 2017)

Hier die Tabelle nach 17 von 18 TTM Turnieren 2016:

1. David Szymanski 271
2. Finn Peemüller 221
3. Niels Scheer 207
4. Matthias Bellmann 188
5. Maik Schierbaum 176
6. Jannik Roettgen 166
7. Valentin Schefter 163
8. Thomas Godesberg 153
9. Philipp Streckmann 126,3
10. Michal Schiller 123
11. Kai Stuber 120
12. Mirko Krecar 118
13. Raphael Wresch 106
14. Francesco Ferrara 105
15. Lauge Perto 95
16. Nikolas Berg 90
17. Björn Niemann 85
18. Martin Koschmider 85
19. Jens Stark 82
20. Henning Loß 78
 
Kal, was willst Du uns und den TTM Organisatoren damit sagen?
Dass der Süden seltener Turniere nach TTM organisiert?!
Stimmt.
Zum Leidwesen der TTM Spieler, die im Süden leben.
Können die TTM Leute daran was ändern?
Nö.
Ergo gibt es zwei Möglichkeiten: Die Südländer kommen doch häufiger in den Norden oder die Südländer organisieren mehr TTM Turniere.
eides liegt in den Händen der Südländer, nicht in denen der TTM.
Die Liste bildet das derzeitige Leistungsvermögen all der TTM Spieler ab, die auf TTM Turnieren waren. Daran gibt es nix zu kritisieren, sie ist objektiv!
 
Kal, was willst Du uns und den TTM Organisatoren damit sagen?
Dass der Süden seltener Turniere nach TTM organisiert?!
Stimmt.
Zum Leidwesen der TTM Spieler, die im Süden leben.
Können die TTM Leute daran was ändern?
Nö.
Ergo gibt es zwei Möglichkeiten: Die Südländer kommen doch häufiger in den Norden oder die Südländer organisieren mehr TTM Turniere.
eides liegt in den Händen der Südländer, nicht in denen der TTM.
Die Liste bildet das derzeitige Leistungsvermögen all der TTM Spieler ab, die auf TTM Turnieren waren. Daran gibt es nix zu kritisieren, sie ist objektiv!

+1
 
Engel, was ich damit sagen will, ist ganz einfach:
Je weniger Turniere es gibt und je ungleichmäßiger diese geographisch verteilt sind, desto unaussagekräftiger wird eine solche Liste. Zum einen, weil nur eine geringe Anzahl von Spielern daran teilgenommen hat, zum anderen weil manche Spieler es geographisch leichter haben an Punkte zu kommen, als andere. Und solange diese Parameter nicht einheitlich sind, ist eine solche Tabelle eben unaussagekräftig.

Kann hier die TTM Orga etwas daran ändern? Mit Sicherheit! In Saison 2 kann man (wie Großmeister Uziel schon gesagt hat) die Regeln insoweit ändern, dass sie auf mehr Community-Konsens stoßen (Saison 1 war gezwungenermaßen ein "Schnellschuss" bzw. eine diktatorische Entscheidung), bzw. es könnten auch unterschiedliche TTM-Turnierstufen angeboten werden (z.B. Warum müssen es immer und automatisch 1850 Punkte sein, die bei dieser Zeit einfach Probleme verursachen?).

Wird in Zukunft (Saison 2, 3, 4,....) eine solche Tabelle aussagekräftiger werden? Ja!
Ist sie es jetzt schon? Nein!
 
Wenn man sich anschaut wo die TTM Turniere stattfanden, ist es meiner Meinung ordentlich verteilt. Wenn man sich aber anschaut, wo die meisten Turnierspieler herkommen, dann gab es aus Berlin und dem Norden zu wenig Turniere.

Als nächsten Punkt wäre zu erwähnen, dass einige Spieler aus dem Norden in den Süden zu den Turnieren gefahren sind aber nicht andersrum. Die größten Turniere waren dieses Jahr Kiel und Berlin. Was hier besonders zu erwähnen ist das die jeweiligen Veranstalter sich um die Organisation gekümmert haben und das die guten Spieler in Kiel oder Berlin nicht mitgespielt haben, bis auf den Springer.

Wer bei TTM mitspielen will muss gut unterwegs sein.
Ich z. B. komme aus Münster und war in Kiel ca. 400 km, 2 x in Berlin ca. 500 km, einmal beim Firebug auch 500 km, jeweils einfache Strecke. Andere Turniere wie Dortmund und Gelsenkirchen mit ca. 60-70 km sind dann schön. Bedburg waren wiederrum fast 200 km.
 
@Kal Torak: Leichtathleten, die nicht zur WM kommen, dürfen sich nicht beklagen, wenn sie später keine Medaille bekommen. Im Gegensatz zur realen Welt des Sports ist hier keiner verbannt worden, des Dopings überführt etc. Jeder durfte mitmachen, wenn er wollte. Das gilt sowohl für Spieler wie Orga.
Klar, wem die TTM Regeln missfallen hatten (bspw. wenn sich eine Orga nicht den TTM Regeln beugen will), der macht halt nicht mit. Der darf sich aber nicht beklagen, dass die TTM Tabelle am Ende unaussagekräftig sei. Sie ist es. Sie zeigt knallhart an, wer hat mitgemacht und steht jetzt wo.
Wenn Du uns sagen wolltest, dass die Tabelle bestimmt nicht die besten Spieler Deutschlands repräsentiere, weil einige (Südländer, nehmen wir bspw. mal unseren Fritz) nicht mitgezockt haben in den von Nordländern dominierten TTM Turnieren, dann ist das zunächst einmal eine stramme Behauptung. Wer sagt uns denn, dass diese nun nicht in der Liste repräsentierten Listen sich auf Turnieren wirklich durchgesetzt hätten? Das ist Spekulation. Man kann nur bewerten, wer dabei war.
Repräsentiert die Liste alle Spieler Deutschlands? Nö. Will sie das? Nö.
Das Einzige, was man kritisieren könnte, ist das Resultat des Finales: Automatischer Platz im Deutschen ETC Team. Aber ich persönlich finde ja, dass die von Deathrat als letztjährigen ETC Team-Captain konzipierte Idee, dass ein (in Zahlen:1) Spieler, der sich in einer 18 +1 umfassenden Turnierserie, welche recht nah am ETC Modus dran ist, durchsetzt, dann einen Platz im Team sicher hat, sehr viel transparenter und aussagekräftiger ist als ein local Hero der Jahre vorher, der sich ausschließlich auf eigenen Turnieren 50km von daheim rum tummelte und als Teamplayer T3 Punkte bunkerte.

Ich verstehe Deine implizite Kritik. Sie hat aber hier an dieser Stelle nichts verloren und sollte bei der großen Diskussion um die Weiterentwicklung des TTM angebracht werden.
 
Kann hier die TTM Orga etwas daran ändern? Mit Sicherheit! In Saison 2 kann man (wie Großmeister Uziel schon gesagt hat) die Regeln insoweit ändern, dass sie auf mehr Community-Konsens stoßen (Saison 1 war gezwungenermaßen ein "Schnellschuss" bzw. eine diktatorische Entscheidung), bzw. es könnten auch unterschiedliche TTM-Turnierstufen angeboten werden (z.B. Warum müssen es immer und automatisch 1850 Punkte sein, die bei dieser Zeit einfach Probleme verursachen?).

Und wenn die community beschließt, dass alles so bleiben soll wie es jetzt ist, dann mahst du plötzlich mit? Weil die Community das so wollte? Oder weils dann plötzlich aussagekräftiger ist?
 
Es haben aktuell noch einige Spieler die Möglichkeit sich fürs Finale zu qualifizieren.
Wenn Valentin z. B. nicht so gut abschneiden würde, bzw. nicht kommen würde sieht es folgendermaßen aus:
- TTT würde der 5te Platz reichen
- PhiSt und mika_angelus würde der 2te Platz reichen
- für KaSt, mich und Franky reicht nur der erste Platz

Ist also noch was möglich für 6 Spieler. Ich bin dabei und versuche es. Wenn euch die Quali wichtig ist kommt ihr auch nach Oldenburg und schlägt euch durch.

Sind 4 Spieler aus dem Süden die gute Schanzen haben, macht ne Fahrgemeinschaft und lasst die Würfel rollen.
 
Kann hier die TTM Orga etwas daran ändern? Mit Sicherheit! In Saison 2 kann man (wie Großmeister Uziel schon gesagt hat) die Regeln insoweit ändern, dass sie auf mehr Community-Konsens stoßen (Saison 1 war gezwungenermaßen ein "Schnellschuss" bzw. eine diktatorische Entscheidung), bzw. es könnten auch unterschiedliche TTM-Turnierstufen angeboten werden (z.B. Warum müssen es immer und automatisch 1850 Punkte sein, die bei dieser Zeit einfach Probleme verursachen?).

Wird in Zukunft (Saison 2, 3, 4,....) eine solche Tabelle aussagekräftiger werden? Ja!
Ist sie es jetzt schon? Nein!

Community-Konsens? Wie lautet der Konsens, gibt es den? Woher diese Erkenntnis? Durch die kleine Umfrage von Naysmith? Wieviele von den zuletzt aktiven ü 200 Teilnehmern der TTM haben an der Umfrage teilgenommen? Nach Nicks zu Urteilen, waren es unter 10?
Warum müssen es weniger als 1850P sein, wäre eine Reduzierung nicht auch diktatorisch, gibt genügend die bei 1850P spielen möchten.

Warum bist du als Orga nicht auf den TTM Zug aufgesprungen? Weil du dir das anders vorstellst? Warum hast du dann nicht ein Turnier nach deinen Wünschen veranstaltet? Macht Großmeister Uziel ja auch? Wollt ihr ein anderes gemeinsames Turnierformat, schließen sich doch alle Kritiker zusammen, bekommen den Hintern hoch und entwickeln etwas?

So bleibt es nur die Zügel still zu halten, einfach mal abzuwarten und auf die schon mehrfach
angekündigten Umfragen Ende der TTM-Saison und die daraus resultierenden Ergebnisse zu schauen, sowie auf die Änderungen folgend für die Saison 2017.

Ich bezweifle aber ganz stark das es einen, alles übergreifenden Konsens geben wird, da sich jeder optimales 40K Spiel auf Turnierniveau anders vorstellt. Das haben zumindest hier im Forum schon die Diskussionen gezeigt. Im Bezug auf die Anzahl von Turnieren und deren Verteilung, könnte ja erst mal eine Umfrage gemacht werden bei Orgas, welche durch welche Regeländerung überhaupt bereit ist dann bei der TTM einzusteigen? Immerhin sind diverse Orgas, aus ganz anderen Gründen abgetreten oder haben sich aus Turnier 40K zuückgezogen.

Egal welche Regeln seitens TTM kommen, ich rechne mit mehr Turnieren nach TTM Format in 2017, wir sind z.B. selber in Planung für Frankfurter Raum, Münster und Bremen in 2017.
Wer jetzt noch alles im Süddeutschen Raum einsteigt, Firebugs und Co. außen vor, muss sich zeigen und potenzielle Interessenten (wer sind potenzielle Orgas?) könnten sich ja mal zu Wort melden….so lang werden süddeutsche Teilnhemer weiterhin, an ihrer Reisebereitschaft in Ergebnissen gemessen.
 
So hier fanden diese Saison die Turniere statt:

Im Norden (6):
Sky is the Limit (eig. sehr Zentral)
2 x Playnetix
Bultic Cup
Hammertime
Wolfs Bane

Im Osten (3):
2 x Means of Battle
Erfurt

Im Süden (5):
3 x Firebug
2 x Isarauen

Im Westen (4):
2 x Würfelgötter
Dortmunder Würfelschlacht
Bedburg

Also dementsprechend alles eig. gut verteilt.
 
Community-Konsens? Wie lautet der Konsens, gibt es den? Woher diese Erkenntnis? Durch die kleine Umfrage von Naysmith? Wieviele von den zuletzt aktiven ü 200 Teilnehmern der TTM haben an der Umfrage teilgenommen? Nach Nicks zu Urteilen, waren es unter 10?
Warum müssen es weniger als 1850P sein, wäre eine Reduzierung nicht auch diktatorisch, gibt genügend die bei 1850P spielen möchten.

Einen echten Konsens wird es nicht geben. Aber eine Linie, der sich die große Mehrheit anschliessen kann sollte drin sein. Die gibt es noch nicht, aber vielleicht ändert sich das in der neuen Saison.

Ich sehe aus den ganzen Forenkommentaren gefiltert eigentlich nur 2 größere Baustellen, die über TTM-Turnier/nicht-TTM Turnier entscheiden. Zum einen das Zulassen von Forgeworld, zum anderen die Punktgröße. Beides kann man für die große Mehrheit akzeptabel machen, in dem man FW zulässt und Orgas die Freiheit gibt, Punktgrößen in einer gewissen Spanne (1500 - 1850?) selber festzulegen.

Daneben gibt es noch eine Reihe von Armeekompositionsfragen (Anzahl Kontingente/Fraktionen) und eventuell Regelmodifikationen (Anzahl LOW, Unsichtbarkeit-Nerf, D-Waffen-Nerf, etc), bei denen ein Konsens extrem schwierig zu erreichen sein wird. Bei diesen ist mMn die letztendliche Festlegung aber weniger entscheidend darüber, ob Spieler auf TTM Turniere fahren (oder Orgas solche organisieren) oder nicht.
 
Eine Punktereduzierung wird ganz sicher keine Orks, GK, Imps, CSM, Tyraniden usw. besser machen, da Tau, Eldar, SM, Dämonen auf wenigen Punkten immer noch mehr rausholen als genannte Fraktionen.

Kontingentanpassungen, Anzahl Superheavys aufm Prüfstand (in Relation zu Deathstars 2er wiederholbar, 2+ Fnp, Invis, Änderungen?), Aufstellungsarten + Missonen,
Punktematrix, Forgeworld, Sachen aus dem Draft, optimales Gelände auf Turnieren, nimmt da schon weitreichend mehr Einfluss mMn….sagte ja gibt unterschiedliche Meinungen.
 
Bei einer Punktereduzierung geht es doch nicht darum Völker zu verbessern :blink:. Es geht darum, dass man seine Spiele auch in 3 Stunden fertig kriegt und das ist numal bei 1850 Punkte schwieriger wie bei 1650 Punkten, da einfach nochmal 1-3 Einheiten, pro Spieler, mehr auf dem Feld stehen.

Rechnen wir mal pro Einheit eine Minute, die ein Spieler pro Zug (bewegen, schießen und angreifen zusammen) mehr braucht. Jeder hat drei Einheiten mehr: 3 Minuten pro Zug, macht 18 Minuten pro Spieler für das ganze Spiel mit 6 Zügen, wären 36 Minuten die das Spiel an sich länger dauert. Hängt jetzt natürlich davon ab, was das für Einheiten sind, aber nur mal so als puschalisierter Wert.
 
Meine These bezieht sich auch nicht auf das Verbessern, sondern auf das weitere verschlechtern von Fraktionen,welche entweder in Punktekosten zu hoch oder erst durch die Masse oder durch Mehrpunkte und daher mehr Optionen auf alliierte und Co. haben, gegenüber Meta Armeen. Zeittechnisch gibts genügend Beispiele wo die meisten Spiele innerhalb der Zeit fertig wurden in 3Std. Spielzeit, einige Turniere dazu übergingen, 3,5h per Spiel anzusetzten, was hier auch ein konstruktiver Lösungsansatz ist,wenn er denn gebraucht wird. Lassen wir uns mal überraschen was kommen wird, welche Abstimmungen und Entscheidungen getroffen werden.

Sollte es eine Mögliche variabel geben für Orgas für die Punkteanzahl und das vereinbar mit TTM Punktematrix wäre das natürlich super, als wenn für das Groß der Spieler eine Punktgröße pauschal fesgelegt wird,so kämen natürlich alle auf ihre Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich werden einige in der Zeit fertig, wenn sie ihre Armee dementsprechend aufbauen. Besteht die Armee nur aus zwei Superschweren und einem Todesstern, reicht die Zeit locker aus 😉 Aber das ist ja nicht Sinn der sache.

Und wie schwächere Armeen jetzt besser werden sollen, indem ich ebenfalls dem Tau die Möglichkeit gebe für die 200 Punkte noch einen Riptide einzupacken (mal als Beispiel) erschließt sich mir auch nicht.

Ebenfalls finde ich die Erhöhung der Spielzeit den falschen Weg. Man spielt ja so schon 9 Stunden, ist dann um 20 Uhr fertig mit dem Turnier und die meisten sind froh, wenn sie endlich daheim sind. Wenn das ganze nun bis 21.30 Uhr dauert, glaube ich persönlich nicht, dass die Motivation für Turniere steigen wird.


Ich kann nur sagen, dass wir in Regensburg mit unseren 1650 Punkten, auf drei Stunden, gut fahren und eigentlich keiner hier mehr Punkte will.
 
Auf Turnieren ist es auch wichtig, dass die Spieler ihre Armee mit allen Einheiten beherrschen. War für mich auch oft nicht einfach als Tau Spieler. Wenn man aber die Erfahrungen mit der Armee hat, ob 1650 oder 1850 Punkte, dann kann man auch die Spiele min. bis zur fünten Runde spielen. Das ist alles eine Sache der Übung und Erfahrung.

In Berlin beim letzten MoB hatte ich alle Spiele bis auf eines zu Ende gespielt. Das eine Spiel ging gegen Necrons, wo jede Runde einfach zu viele Würfel geworfen worden sind. Mit den ganzen Rerolls bei mit den Hits und Wounds, dann mit seinen Schutzwürfen. Wir hätten aber auch locker eine Runde und auch sehr wahrschein zwei Runden geschafft, wenn wir beide schneller und sicherer gespielt hätten.