News: Tabletop Masters (Umfrage 2017)

An die Abstimmungsteilnehmer:

Hier wird teilweise auch das Meta fürs nächste Jahr entschieden. Sollte es z. B. dazu kommen, dass Gigantische Kreaturen und Superheavys beschränkt werden, dann tauchen mehr Deathstar Listen auf, da oft nur diese dagegen effektiv vorgehen können.

Weniger Punkte spricht für Spiele, die eher beendet werden, dafür aber einige andere Kombinationen nicht spielbar werden, wie z. B. 5er Knight Formationen ...

Ich werde mir die Woche ordentlich Kopf drüber machen, was ich persönlich gut bzw. sinnvoll finde. Hoffe ihr auch.

Auf eine tolle Saison im nächsten Jahr.
 
Hey Stoni,

bei Frage 6 ist es eine valide Antwort auf die Frage. Oder stehe ich auf dem Schlauch?
[h=4]Sollen Bündnisgrade beschränkt werden? Ja, keine Verbündeten.[/h]
Zu Frage 5 ist es keine Option zu sagen das GC oder SH gar nicht mehr gespielt werden dürfen, da sich dann ein Todesstern Meta ergibt und Sie wichtig sind für das balancing. Das können dir vorallem Spieler aus dem Süden Deutschlands bestätigen. Hör dir einfach mal die Podcast aus Isarauen und Firebug an. Daher geben wir nur Varianten zur Einschränkung.

Beste Grüße

Ben
 
Was man jedoch noch mit einbeziehen sollte, in die Überlegungen/ Beschränkungen von Superschweren und Gigantischen, wäre die neue Klasse an monströsen Kretauren, wie Magnus. Der befindet sich von Punktekosten und Kampfkraft her im Bereich der Superschweren und da kommt bestimmt noch mehr. Diese Modelle flutschen dann aber durch jede Beschränkung von Superschweren 😉. Nur so als zusätzlicher Anstoß.
 
Warum stellt ihr denn dann überhaupt die Frage, ob es Balanceänderungen geben solle, wenn sie eh vorgegeben werden?

Es geht dabei um Regeländerungen wie bei der ITC. Invis, D, Stomp etc. gänzlich zu verändern.
Und bevor wir soetwas überhaupt tun wollen wir wissen ob es überhaupt gewünscht ist.

Wir haben in dieser Saison am Anfang viel anders ausgelegt als zu dem Moment gespielt wurde, was aber im Errata von GW mit einem sehr hohen Prozentsatz bestätigt wurde.

Einzig die Änderung des Zylinder des Todes war ein klarer Eingriff - der jetzt aber auch durch das Errata nicht mehr aktuell ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können aber nicht stampfen und sind nicht fast Giftimmun und haben kein FNP von sich aus. Und Magnus ist alles andere als Billig gegen über den SS und WK.

Das nur noch einmal Killpoints gespielt wird freut mich doch sehr. So habe ich nur noch ein klares miss Match nach Missionen für meine GSF.

Bei der Matrix hätte ich ein altes System wieder gesehen mit Primärer und Sekundärer Wertung. Grade als GSF Spieler waren Killpoints Missionen quasi fast immer eine Niederlage ,man kann nicht mit Missionen mit halten (weil Glücks abhängig),wie man Killpoints abgibt. Aber da nur noch einmal Killpoints gespielt wird sollte das auch Inordung gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können aber nicht stampfen und sind nicht fast Giftimmun und haben kein FNP von sich aus. Und Magnus ist alles andere als Billig gegen über den SS und WK.

Das nur noch einmal Killpoints gespielt wird freut mich doch sehr. So habe ich nur noch ein klares miss Match nach Missionen für meine GSF.

Bei der Matrix hätte ich ein altes System wieder gesehen mit Primärer und Sekundärer Wertung. Grade als GSF Spieler waren Killpoints Missionen quasi fast immer eine Niederlage ,man kann nicht mit Missionen mit halten (weil Glücks abhängig),wie man Killpoints abgibt. Aber da nur noch einmal Killpoints gespielt wird sollte das auch Inordung gehen.

Selbst mit 2x Killpoints gibt es 2 Personen die auf jedem Turnier an dem sie Teilgenommen haben mit ner GSF gespielt haben und fast immer in die Top 5 gekommen sind 😉

Das Missmatch klang auf dem Papier schlimm - war es aber effektiv gar nicht 🙂 Aber ja wir wollen mehr MSU sehen 😉
 
Hey Stoni,

bei Frage 6 ist es eine valide Antwort auf die Frage. Oder stehe ich auf dem Schlauch?
Sollen Bündnisgrade beschränkt werden? Ja, keine Verbündeten.

Zu Frage 5 ist es keine Option zu sagen das GC oder SH gar nicht mehr gespielt werden dürfen, da sich dann ein Todesstern Meta ergibt und Sie wichtig sind für das balancing. Das können dir vorallem Spieler aus dem Süden Deutschlands bestätigen. Hör dir einfach mal die Podcast aus Isarauen und Firebug an. Daher geben wir nur Varianten zur Einschränkung.
Beste Grüße

Ben

Hm, ich war sicher, dass alle Antworten bei Frage 4 2 Fraktionen beinhalteten ... das tun sie aber nicht (mehr) 😀 Dann ist meine Frage Blödsinn 😛eace:

Und mir ist klar, dass gigantische Kreaturen Todessternen Einhalt gebieten können/sollen. Ich würde ja auch am liebsten das Drecks-Todesstern-Meta verhindern. Aber das geht nur mit wesentlichen Änderungen an vier Stellen, die alle gleichzeitig eintreffen müssten und die auch gar nicht alle auf der Liste stehen. Insofern, ok ...

Bye,
Stoni
 
Selbst mit 2x Killpoints gibt es 2 Personen die auf jedem Turnier an dem sie Teilgenommen haben mit ner GSF gespielt haben und fast immer in die Top 5 gekommen sind 😉

Das Missmatch klang auf dem Papier schlimm - war es aber effektiv gar nicht 🙂 Aber ja wir wollen mehr MSU sehen 😉

Um so länger ein spiel geht so schlechter wird eine GSF, scheinbar spiele ich zu schnell :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Turnierfreunde,
weiter immer weiter
1f609.png
😉 Als ich persönlich angefangen habe hat sich mir die Entwicklung eines Metas nicht vollkommen erschlossen. Warum? Wieso? Was sind die ausschlaggebenen Punkte? Mittlerweile hat man ein Gespühr aus Erfahrungen entwickelt oder es ist einfach extrem offensichtlich. Aber was passiert wenn man es wirklich einmal analysiert und aus mathematischen Gesichtspunkten betrachtet, kombiniert mit Spielerfahrung?


Ein wirklich interessanter Artikel von Lintu!



Viel Spaß wünscht euer TTM-Team

@All Sry und danke fürs drauf Aufmerksam machen das der Link falsch war!
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal so zu sagen: Komm mal aufn Punkt 😉.

Ne, ich mein, völlig unwichtige Rechenbeispiele werden unnötig aufgeblasen, so dass man den Eindruck bekommt, dies geschehe nur des Rechnens wegen. Wohingegen das angekündigte Aufzeigen, wie sich ein Meta entwickelt dann eher dahinter zurücksteht.

Es sind jetzt halt auch keine sonderlich spannenden Rechnungen, wo man sich vorher denkt, wie kommt der nur da drauf? Das muss er genau herleiten. Hie reicht es mMn einfach ganz lurz die Ergebnisse zu präsentieren und dafür klarer Vermittelt, wo die Reise hingehen soll und auf was man mit dieser Rechnung hinaus will. Bei so einem Artikel finde ich numal, das r´überbringen des Inhalts wichtiger, als irgendwelche Herleitungen. ist ja schließlich keine wissenschaftliche Arbeit, bei der jede Quelle und jede Herleitung extra bewiesen werden muss 😉
 
Wissenschaftliche Artikel zu schreiben ist der Stil den ich gelernt hab. Und es ist auch der Stil den ich in vielen Artikeln selber vermisse - Geschmack und so. Und ich glaube, dass manchen soetwas auch interessiert.

Die Kritik, dass der Leser mehr durch den Artikel geführt werden soll, nehme ich an - ich werde mehr Wegweise einbauen, sodass man langweilige Teile ggf. überspringen kann. Danke für den Hinweis.

Nun freue ich mich über Diskussionen über die Materie und weniger über den Stil - den behalte ich Zukunft etwas mehr im Auge.
 
Moin liebes TTM Team!

Eine Frage zur "Umfrage Saison 2017"

Die Frage 3 sieht ja so aus:
F: Wie soll die Armeezusammenstellung strukturiert sein?
A1: Maximal 2 Fraktionen, bis zu 3 Kontingente
A2: Maximal 2 Fraktionen, unbegrenzte Anzahl Kontingente.
A3: Nur 1 CAD und 1 AD, maximal 2 Fraktionen
A4: 1 Metakontingent oder 2 beliebige (nicht-Meta)-Kontingente

Angenommen, es bekommt die Antwort: A3 die Mehrheit. Wie wird das dann mit Büchern wie Skitarii oder Harlies gehandhabt? Die können ja kein CAD/AD stellen.