News: Tabletop Masters (Umfrage 2017)

Was bei uns im Club gerade heiß diskutiert wird hat nichts mit Regeln zu tun, sondern es geht wieder einmal um die Basegrößen. Viele, mich eingeschlossen, empfinden es als sehr unglücklich, dass ganze Armeen, die mit 25mm-Bases gekauft und gebaut wurden, nun auf 32mm umgebaut werden sollen. Ist das wirklich nötig oder sollte in dem Fall nicht die Regelung für die Biker greifen, nach der einfach beide parallel zulässig sind?

Es ist ja nicht so, dass man durch 7mm kleinere Bases große spielerische Vorteile bekommt. Man kann mit kleineren Bases vielleicht minimal besser schocken oder sich in Deckung verstecken. Mit größeren kann man dafür mehr Fläche kontrollieren und weniger Modelle werden von Schablonen getroffen. Also im großen und ganzen spielerisch relativ neutral.

Dazu steht der Aufwand an Kosten, Zeit und die Gefahr der Beschädigung der Modelle m.E. in keinem Verhältnis - und es wird immer schlechter, je mehr Mühe in die Basegestaltung gesteckt wurde. Ein Blick auf die GW-Homepage zeigt, dass z.B. auch die Chaos Space Marines nun auf 32mm verkauft werden - also jene Liebhaberarmee, die viele nun entstauben und wieder ins Feld führen wollen. Es gab bei uns einige Stimmen, die eher andere Turniere besuchen als ihre alten Armeen umzubauen. Und wie wollt ihr mit Gelegenheitsspielern umgehen, die das einfach nicht mitbekommen haben? Nach Hause schicken?

Im Traitor Legions Buch gibt es auch Bilder mit CSM auf 25mm und mit CSM auf 32mm (*). Daher plädiere ich an dieser Stelle einmal dafür, 25mm und 32mm ebenfalls parallel zuzulassen - insb. bei Modellen die über lange Jahre mit 25mm verkauft wurden.


Edit: Hinzu kommen Modelle, die weiter nur auf 25mm verkauft werden und die sich nicht umbasen lassen, weil der Fuß ein Teil vom Dekobase ist, z.B. beim Auftrebenden Champion: https://www.games-workshop.com/de-DE/Aufstrebender-Champion-der-Chaos-Space-Marines Der müsste also zwangsläufig auf 25mm bleiben, was das Ganze am Ende nicht gerade schicker macht...

Edit 2: (*) Das ist z.B. auf der Doppelseite mit den Formationen der ChaosWarband - 25mm - auf der rechten Seite und dem Maelstrom of Gore - 32mm - der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Modelle müssen auf den aktuellen Basegrößen stehen, welche im Lieferumfang enthalten sind. Wenn es mehrere aktuelle Basegrößen gibt (zB Space Marine Biker), darf sich der Spieler entscheiden auf welchen Bases die Modelle stehen. Die Wahl muss innerhalb der Armee einheitlich sein (nicht ein Trupp Space Marines auf kleinen und ein Trupp auf großen Bases).
Sollten sich die Basegrößen im Verlauf der Saison ändern, so ist die alte Basegröße bis zum Ende der Saison 2017 im Sinne einer Kulanz zulässig.
Die Spieler haben bis einschließlich den 15.02.2017 Zeit um betreffende Modelle auf ein neues Base zu stellen. Nach diesem Datum können Modelle auf unzulässigen Bases nicht mehr auf TTM-Turnieren gespielt werden.

Steht doch klar drin das man sich entscheiden kann welche Basegröße verwendet wird. Dies dann aber einheitlich in einer Fraktion/Armee.
Zumindest lese ich das so.

cya
 
Moment... das beispiel mit dem Iron Priest - der ist aber die gleiche Fraktion wie der Priester der Space WOlves, oder? Und die überschriebenen Dämonen aus Magnus sind auch die gleiche Fraktion!

Das ein neues Dataslate eine gleichnamige EInheit der gleichen Fraktion ersetzt verstehe ich sofort.

Die Wyrdvane aus dem Codex:IA sind eine andere Fraktion als die aus dem Codex: AM. Und die Formation Psykana Division des Astra Militarum ist auch eine andere Fraktion als die des Astra Telepathicus.

Das wäre wirklich so, als würdest du den Scriptor der Grey Knights durch einen aus den Space Marines ersetzen.

Das finde ich tatsächlich ein schlüssiges Argument. Wenn der Primaris ansonsten komplett substituiert wird, kann ich den dann denn nun als solo HQ fürs AM spielen? Darüber hinaus finde ich die 2 Fraktionenrestriktion auch nicht mehr zeitgemäß btw.
 
Steht doch klar drin das man sich entscheiden kann welche Basegröße verwendet wird. Dies dann aber einheitlich in einer Fraktion/Armee.
Zumindest lese ich das so.

cya

Ich habe das so gelesen, dass es auf die aktuelle Basegröße ankommt. Aktuell scheint bei den CSM z.B. nun 32mm zu sein, also keine Entscheidungsmöglichkeit (diese scheint sich nur auf die Biker zu beziehen).

@Ben: Danke für den Hinweis, die wurden auch schon bei uns in der Gruppe vorgeschlagen. Ideal finde ich die aber nicht, weil die Basegestaltung der Oberfläche dann ja erweitert werden muss. Das werde ich bei einigen Modellen nicht übergangslos hinbekommen. Und das 100 mal zu machen ist auch ein Berg Arbeit, den ich lieber in neue Modelle stecke.

Darum plädiere ich noch einmal höflich dafür es freizustellen 🙂
 
Wird das mit der aktuellen Basegröße denn wirklich so ernst genommen? Ich sehe es beispeilsweise nicht ein, meine Tau Kolosse und Krisis oder Space Marine Bikes (dies tehen bei mir auf 60 mm oval, was keine der mitgelieferten Basegrößen ist) wieder von ihren Bases zu reißen, nur weil die jetzt nicht (mehr) den aktuell mitgelieferten bases entsprechene.
 
@ LRod

Alle Modelle müssen auf den aktuellen Basegrößen stehen, welche im Lieferumfang enthalten sind. Wenn es mehrere aktuelle Basegrößen gibt (zB Space Marine Biker), darf sich der Spieler entscheiden auf welchen Bases die Modelle stehen.

Die Wahl muss innerhalb der Armee einheitlich sein (nicht ein Trupp Space Marines auf kleinen und ein Trupp auf großen Bases).

Gibt es Varianten egal aus welcher Zeit soll man sich für eine Entscheiden. Ich darf z.B.nicht kommen weil alle meine Charaktere auf 40 mm stehen abweichend vom Rest der Armee.

Natürlich kann sich jede Orga entscheiden ob sie sich da streng dran halten mag oder nicht.

cya
 
Mal aus Spieler sicht von mir.

Beispiel 1:

Ich habe z.B. Khorne Hunde auf allem erlebt, Bikerbases, Termibases etc. in Wirklichkeit stehen die jetzt auf Centurion Bases.

Welche Auswirkungen das hat? Naja mit Bikerbases und Termibases kann ich meine Hunde verschachteln und durch die Formation eines anderen Trupps laufen ergo Kreuzen wie ich will.

Mit den originalen Centbases geht das halt nicht mehr so einfach. Also habe ich mit den Originalbases Nachteile und kann mich nicht so bewegen wie mit anderen Bases.

Beispiel 2:

5 Space Marines auf 25mm Bases plopen aus einem quer zu der gegnerischen Armee stehenden Rhino.

Ich kann Sie alle hinter dem quer gestelltem Rhino Wrack verstecken. Auf 32mm geht das nicht mehr und mein Gegner sieht mindestens 1 Modell.

usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bentagon: Sorry, aber ich verstehe gerade nicht, auf was du mit deiner Aussage hinauswillst. Findest du das jetzt gut, oder schlecht, oder...?

Übrigens sind rechteckige 25mmx50mm Bases auch immer noch die originalen mitgelieferten Bases bei den Bluthunden, zusätzlich zu den 50 mm Bases, nur nebenbei als Info.

Ich finde es richtig. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten Bases für sein eigenes Spiel zu nutzen und wenn es nicht geregelt ist kann ich dann auch einfach größere Bases nehmen? Dann kann ich richtig breite Congas bilden und meine Armee mit widerstandsfähigen Einheiten abschirmen und und und.

Daher ist meine persönliche Meinung das diese Regelung richtig und wichtig ist. 32mm Ringe kosten nicht viel und machen das umbasen schnell und man muss sie nicht zwangsläufig mit der eigentlichen Base verkleben. Ich baue btw. meine ganzen Modelle für AdMech selbst und halte mich strickt an die mitgelieferten Bases die auf der GW Homepage stehen und eckige Bases gibt es nicht mehr in den Dämonenboxen - nur noch Runde. Vielleicht hast du ne pre AOS Box erwischt.
 
Ich habe fast 3/4 verfügbarer Fraktionen als Armeen, war gerade auf der GW Homepage, da gibt's teilweise Marines auf 25mm oder 32mm noch. Und was weiß ich, welche Modelle noch nen Baseupdate erfahren haben. Chaoshunde ist lange bekannt, welche Bases sie nutzen sollten/müssen.

Könnt ihr mir helfen, wie ich das für x - Armeen realisieren kann? Habt ihr eine Auflistung, welche Einheitentypen, welcher Fraktionen neue Bases erhalten haben usw. usw.?

Beispiel Havocs und Plaques werden auf 25mm ausgeliefert, neue Sons auf 32mm, was gilt denn hier? Muss ich jetzt jede einzelne Einheit jeder Armee durchgehen, oder gibt es beispielsweise ein Pausschalurteil, alles in Servos auf 32mm?

In Anbetracht keiner doppelten Kontingente, keine Apocalypse Verbündeten, kein IK Codex, kein Forgeworld, keine funktionierende Psykana, ist das die nächste schwer verdauliche Kost....
 
Zuletzt bearbeitet:
und eckige Bases gibt es nicht mehr in den Dämonenboxen - nur noch Runde. Vielleicht hast du ne pre AOS Box erwischt.

Hatte vorhin mal interessehalber auf die GW Homepage geschaut bei den Hunden:

"Dieser hochdetaillierte Resinbausatz enthält 25 Teile, um fünf Flesh Hounds des Khorne auf entweder Rundbases (50 mm) oder rechteckigen Kavalleriebases zu bauen (von beiden Typen sind je fünf enthalten)."


Also laut Produktbeschreibung sind die eckigen Bases noch zusätzlich mit drin.
 
Hi TTM Team,
ich verstehe euren Ansatz mit den Bases, ob ich den teile sei dahingestellt.

Das TTM Format zwingt dadurch Spieler Modelle zu ändern, finde ich etwas unschön.
Die Konversion Kit idee ist gut und mag für einzelne Basetypen funktionieren, wen es aber zu gestalteten Bases kommt, die nicht dem 25mm - 32mm Format Beispiel entspricht (z.B. Biker auf Cent Bases ändern), ist das ganze nicht mehr so kostengünstig.

Es ist ein Hobby und viele Spieler haben Zeit und Arbeit in ein einheitliches Armeebild gesteckt.
Diese könnten nun in Zwang kommen, einzelen Einheiten oder sogar ganze umzubasen oder nicht an TTM Turnieren teilzunehmen.

Natürlich wen man keinen Wert auf Bemalung und Gestaltung gibt, ist einfach Bases zu ändern.
Aber ich glaube es gibt viele Hobbyisten, denen die Gestaltung Ihrer Armee beinahe wichtiger als das Spielen ist.
 
Ich finde es richtig. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten Bases für sein eigenes Spiel zu nutzen und wenn es nicht geregelt ist kann ich dann auch einfach größere Bases nehmen? Dann kann ich richtig breite Congas bilden und meine Armee mit widerstandsfähigen Einheiten abschirmen und und und.

Daher ist meine persönliche Meinung das diese Regelung richtig und wichtig ist. 32mm Ringe kosten nicht viel und machen das umbasen schnell und man muss sie nicht zwangsläufig mit der eigentlichen Base verkleben. Ich baue btw. meine ganzen Modelle für AdMech selbst und halte mich strickt an die mitgelieferten Bases die auf der GW Homepage stehen und eckige Bases gibt es nicht mehr in den Dämonenboxen - nur noch Runde. Vielleicht hast du ne pre AOS Box erwischt.

Sorry, ich wollte hier jetzt wirklich nciht so ein Faß aufmachen, aber für einige bei uns im Club ist es schon ein sehr wichtiges Thema. Darum kurz zu deinen 2 Beispielen:

1. Bluthunde: Da kann ich deine Sicht absolut nachvollziehen. Die kamen früher mit den schmalen, langen, eckigen Fantasy-Kavallerie-Bases. Da lag es für viele Spieler nahe, die entsprechenden langen Biker-Bases zu nehmen. Andere haben Termie-Bases genommen, weil im Codex damals ein einziges Hunde-Foto davon war (von dem Hunde-Charakter (gerade Name vergessen)), und der stand auf einem Termie-Base. Da diese Frage letztlich immer offen war, kann ich es gut verstehen, wenn ihr es einheitlich regeln wollt (auch wenn ich schon hier beide Seiten gut verstehen kann).

2. Auf der anderen Seite gibt es diverse Marines jeglicher Coleur (ich weiß nicht, ob es auch Necrons oder andere Völker betrifft), die über Jahrzehnte auf 25mm verkauft wurden. Wer Marines auf 25mm spielt, dem will ich beim besten Willen nicht unterstellen, dass er es macht, um sich besser hinter dem Rhino zu verstecken, sondern der spielt einfach eine seit Jahren gewachsene Armee mit den bei Kauf offiziellen Bases (meine ältesten Chaos Space Marines waren schon auf euren Berliner Gate-To-Arcadia-Turnieren ein knappes Jahrzehnt alt 🙂 ).

Dazu kommt, dass es auch die von mir erwähnten Nachteile dazu gibt (Schablonen treffen mehr Modelle, die Einheit nimmt weniger Raum auf dem Feld ein). Die Vorteile und Nachteile halten sich hier sehr die Waage. Ich finde die großen tendenziell sogar einen Hauch besser (vor allem wegen mehr Board Control).

Und was ist mit den Casual-Spielern, die ein, zwei Turniere im Jahr besuchen, es im Zweifel nicht gelesen haben und nun mit 25mm erscheinen. Bekommen die einen Punktabzug oder dürfen sie ihre Modelle nicht spielen? Ein schlechteres Signal kann man doch kaum senden, diese Spieler sind im Zweifel auf Dauer für die Turnier-Community verloren. Da setzt ihr eure Orgas extrem unter Zugzwang. Andere Spieler bekommen es vielleicht mit, haben aber keine Lust für ein einziges Turnier ihre ganze Armee mit diesen Ringen zu bestücken. Diese werden ebenfalls wegbleiben (so auch erste Stimmen im Club bei uns). Das wäre ebenfalls sehr Schade.


Bitte versteht meine Posts nicht als persönliche Kritik, ich verstehe die Begründung für euren Schritt auch. Ich möchte damit einfach einen Denkanstoß geben, noch einmal die Folgen, gerade für Casual-Spieler, mit dem Nutzen (Verhinderung des sehr geringen Abuse-Potenials - da gibt es von Zeitspiel bis zum "groben" Abmessen weitaus schlimmeres) abzuwägen.


PS: So oder so bin ich spätestens in Kiel auf einem TTM-Turnier dabei und hoffe, möglichst viele Berliner mal wieder zu sehen 🙂