One Page Rules Erfahrungen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Topic: Was mich interessieren würde, gibt es hier jemanden der sich mit dem unit creator beschäftigt hat? Wie umfangreich ist der creator? In welchem Umfang kann man Einheiten gut abbilden? Gibt es irgendwelche größeren Schwächen (kann schlechter Charaktere darstellen, oder gibt es Probleme damit große Einheiten wie Dominatrix, Garganten ab zu bilden)? Die alten FKR und BKR Regeln aus der 3. Edition waren sehr unausgereift und konnten sehr einfach für unangenehme Kreationen ausgenutzt werden, was ihrer Akzeptanz in der Community nicht gut getan hat.

Wie steht ihr allgemein dazu Einheiten zu "entwickeln"? Oder Regeln für umgebaute Modelle (Beutepanzer, verrückte Chaos Dämonenmaschinen) zu erstellen, oder gar eine ganze Fraktion weil euch in Film, Spiel Buch etwas anspricht.

Hatte ich leider noch keinen Zugriff, habe aber irgendwo schon einen Community bereich gesehen, wo man allerlei Testlisten findet, finde ich aber spontan nicht. Man kann wohl schon was übertriebenes bauen, wenn man zu viele Waffen/Attacken verteilt, die eine Einheit auf der entsprechenden Punktzahl normalerweise in den Armeelisten nicht hat. Ist wie gesagt erstmal nur eine Einschätzung aus der Ferne.
Ich hab mal eine allgemeine Frage zu den Armeelisten bei OPR: Kann es sein, dass gewissen Truppzusammenstellungen nicht funktionieren oder nicht legal sind bei OPR die nach dem GW Codex gehen?
Nur ein Beispiel wo ich eben drüber gestolpert bin: Dark Eldar Scourges können bei GW 4 Spezialwaffen bekommen, bei OPR nur 2.

Ja, Einheiten weichen von 40K ab.
Das Spielsystem ist eher "ich kann meine Minis benutzen und es sieht so ähnlich wie 40K aus und bringt das feeling rüber" als "ich kann meine Armee 1:1 übernehmen und gleiche Erfahrungen machen". Da musste ich mich auch dran gewöhnen, dass es einfach ein andere Spiel ist.
Theoretisch könntest du mit dem Patreon-Punkterechner die Einheit so erstellen, dass sie vier Spezialwaffen nehmen kann.
Cool, bin mal gespannt!
So für sich genommen sollte „dreimal so viel Schaden wie normale Waffen“ eigentlich auch ausreichen, um Waffen eine Spezialisierung zu geben. Es ist vermutlich eher das Prinzip mit dem langsamen Runterkratzen der Lebenspunkte, das mir so gar nicht gefällt – und gegen das man nun noch weniger Handhabe durch Spezialisierung bekommt.
Ich weiß nicht was du mit Runterkratzen meinst. Bist du ein starker Freund der alten Fahrzeugschadenstabellen oder so?

Ich versteh das im Spiel so, dass es keine/seltene Situationen geben soll, wo eine Einheit eine punktegleichwertige einfach so ausschalten kann in einer Runde, dazu passt die Verteilung der Schadenskapazität und des Schadenspotentials.
Hast du mittlerweile schon eine höhere Punktzahl getestet, wo eine Einheit/ ein Modell mit vielen Lebenspunkten schonmal in einer Runde (durch meist mehrere Einheiten) ausgeschaltet werden kann?!
Ggf. verbleibt natürlich dein Feeling, weil du andere Maßstäbe an das Spiel ansetzt, das ändert dann auch eine größere Armee nicht, aber den Versuch isses wert 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen ist dieser Thread in Gefahr, zu einem off Topic Monster zu verkommen. Ich fände es hilfreich, wenn bei einzelnen Themen extra Threads aufgemacht werden, damit das ursprüngliche "Erfahrungen mit OPR" nachlesbar bleibt, und das sind Spielerfahrungen, die Newbies interessieren. Separiert werden sollte IMO:
  • Rechtliche Bedenken OPR und GW
  • Vergleich Fraktionen OPR und GW
  • Balancing Mechanismen bei Regelwerken
Dann könnten jene Themen vertieft werden, was jedes für sich interessant ist. Und hier könnte man ohne langes Suchen echte, praktische Erfahrungen finden.
 
Ich gebe dir recht. Ich denke aber die beiden letzten Punkte lassen sich noch gut unter "Erfahrungen" hier zusammenfassen. Das Rechtsthema hilft halt nicht beim Spielen, deshalb brauche ich pers. noch keine Spaltung.
Wenn sich hier mehr begeisterte finden, werden sich hoffentlich eh neue Threads eröffnen in denen dann bestimmte Bereiche diskutiert werden, oder denkst du nicht?

Als 40k Spieler interessierte mich hier beim Reingucken, wie die Spieler die es ausprobiert haben so berichten und was für taktische und mechanische Dinge im Regelwerk diskutierbar sind.

Die Diskussion über Psi z.B. gibt Mitlesern sicher genug Input, um sich eine erste Meinung bilden zu können/ neugierig zu werden.

Die Diskussion mit Kuanor über verschiedene Themen ist doch der perfekte Beitrag für diesen Thread. Man bekommt die volle Story mit von jemanden der Kritisch aber Neugierig ausprobiert und dann Rückfragen stellt und eine Diskussionsgrundlage bietet.

Einfache "ja hab ich getestet, 750 P, war gut, ich mag würfeln"- Beiträge sind sicher nett, aber ist es das was "du" hier gerne mehr sehen würdest? Vielleicht dann lieber einen Spielberichte-Thread erstellen?!
 
Hast du mittlerweile schon eine höhere Punktzahl getestet, wo eine Einheit/ ein Modell mit vielen Lebenspunkten schonmal in einer Runde (durch meist mehrere Einheiten) ausgeschaltet werden kann?!

Nein, wann denn?
Kommenden Samstag ist, wie gesagt, erstmal WHF dran (nach WCE oder WAP, je nach dem, wer kommt), und danach irgendwann können weitere OPR-Tests geplant werden. 🙂
Man muss sich ja zum Glück nicht erst das Recht verdienen, vorher schon Gedanken zum Spiel zu haben.

Ich versteh das im Spiel so, dass es keine/seltene Situationen geben soll, wo eine Einheit eine punktegleichwertige einfach so ausschalten kann in einer Runde, dazu passt die Verteilung der Schadenskapazität und des Schadenspotentials.

Oh, interessant. Bei Infanterie ist es doch gang und gäbe, dass sie sich gegenseitig auslöscht, allein schon der Würfelmechanik wegen ist das System tödlicher als es z.B. 40k ohne Powercreep war. Mit sowas wie Q 3+ und (eff.) Def 4+ macht ein Modell 1/3 Wunden pro Attacke. Hat es 3 Attacken oder offensive Sonderregeln, oder einfach einen etwas überdurchschnittlichen Wurf, tötet es locker sich selbst. Das war auch im Spiel unsere Erfahrung, und das noch vor der Offensiv-Verschiebung vieler Eldar-Profile.
Ein 12-LP-Klotz hingegen steht da erstmal mit seiner 2er Rüstung und entweder lohnt sich nicht drauf zu schießen, oder – ein größeres Spiel vorausgesetzt – der Gegner konzentriert das Feuer darauf, da kann man dann auch nicht viel mitreden.

Um dem Thread-Titel zu entsprechen und aus dem Spiel ein Beispiel zu spezialisierten Waffenprofilen zu bringen:
Mein Phantomlord hatte eine Laserlanze. Sie war richtig gut in dem Spiel, und hat genau gar nichts erschossen. Zwar Infanterie als Gegenheitsziele mit den Flammenwerfern gegrillt, aber mit der LaLa hat er einen Korridor freigehalten und dem Ork Kopfschmerzen bereitet, wo er seine Tough-Modelle hinbewegt. Das nennt sich Stellungsspiel.
Wären die Waffen weniger spezialisiert, wäre es hingegen viel mehr egal, wie man seine Modelle bewegt, und das Spiel verlagert sich in die Schussphase, vom Stellungsspiel zur Zielauswahl: Wo man Feuer konzentriert, werden Modelle entfernt, aber im Übrigen gibt es kein keine Hebel und Konter, kein Schere-Stein-Papier.
Also nicht gleich im Extrem, aber in der Tendenz.

Die Formulierung mit dem „Lebenspunkte-Abschrabbeln“ ist nicht von mir und tatsächlich eher ein Feeling-Argument, aber dem schließe ich mich auch an und es kommt erschwerend hinzu.
 
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Die Formulierung mit dem „Lebenspunkte-Abschrabbeln“ ist nicht von mir und tatsächlich eher ein Feeling-Argument, aber dem schließe ich mich auch an und es kommt erschwerend hinzu.

Hätte ich mit 40k nicht vorher schon aufgehört, genau DA hätten sie mich verloren ?
(glaube mein legendäres Match mit reiner Khorne Army gegen Powerplay Dark Angels erwähnte ich schon mehrfach hier im Forum: Der dämonenbesessene LR rächte sich, überlebte bis zum Ende und tötete viele DA, bevor das Match T6 Endete und ich Ende T2 schon Nichts mehr außer dem LR hatte ? ).

Sprich Panzerung war der "Way to Go". Den gibt es allerdings nicht mehr.
Das "Abschrabbeln" der Lebenspunkte hat OPR also nicht erfunden, sondern von GW übernommen, wenn man so will.
Sobald man sich daran erstmal gewöhnt hat, soll OPR allerdings besser funktionieren, als das Äquivalent.
[[Ich habe selbst keine Erfahrungen dazu, aber Knights spielen ist bei OPR wohl nicht so ein Auto-Loose wie bei 40k ?‍♂️ ]]
 
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Ich hab mal eine allgemeine Frage zu den Armeelisten bei OPR: Kann es sein, dass gewissen Truppzusammenstellungen nicht funktionieren oder nicht legal sind bei OPR die nach dem GW Codex gehen?
Nur ein Beispiel wo ich eben drüber gestolpert bin: Dark Eldar Scourges können bei GW 4 Spezialwaffen bekommen, bei OPR nur 2.
Ich weiß, dass ich jetzt quasi in Hausregel Territorium abweiche, da man bei den Spezialwaffen eh pro ausgerüsteten Modell den Aufpreis bezahlt könnte man noch den Gegenspieler fragen ob man eben für 4 Modelle den Aufpreis bezahlt. (den Punktetechner braucht man in diesem Fall wahrscheinlich nicht mal). Die Einheit wird halt ggf. sehr schnell sehr teuer.

Wir könnten ja z.B. hier im Forum jeweils einen Thread für Grimdark Future und Age of Fantasy machen welche bestehenden 40k und AoS auswahlen nicht von den OPR spielen abgedeckt werden (theoretisch wäre sogar ein Thread pro Fraktion möglich, wenn gewollt, weil Platz ist ja genug da).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, interessant. Bei Infanterie ist es doch gang und gäbe, dass sie sich gegenseitig auslöscht, allein schon der Würfelmechanik wegen ist das System tödlicher als es z.B. 40k ohne Powercreep war.
Das kann ich zu Null Prozent nachvollziehen.
Haben wir vielleicht verschiedene Spielsysteme getestet? OPR GF ist überhaupt nicht so?!

P.s.: Ich find Lebenspunkte abschrabbeln richtig gut 🙂
 
Ich habe 2.5 noch nicht gespielt nur den Vorläufer. Ich fand Infanterie ziemlich stabil. Manche mehr als andere - Nurgle Marines mit Regeneration, eklig. Panzer hingegen fand ich ziemlich schwach. Besonders wenn der Gegner vorbereitet war. Beim ersten Meltertreffer müssen viele Panzer einen Moraltest machen und sind beim zweiten Treffer kaputt. Wenn man keine Antitank Waffen hat sind sie zäh.
 
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Fungame 1k Panzer gegen 1k Inf war durchwachsen und dauerte ca 4 Runden bis 2 Inf Einheiten und ein Panzer kaputt waren.
Dann mit AT Waffen bei der Inf nur 2 bis ein Panzer hin war und eine Inf.
Der Unterschied war eigentlich nur,daß es ohne AT Waffen ein Stellungsspiel war und sich mit AT in der Schußphase mehr tat,was aber auch Sinn macht,da ich mit einem Sturmgewehr halt den ganzen Tag auf einen Panzer schießen könnte,ohne das es den juckt.
OP Einheiten wären möglich,aber auf Dauer zu teuer. Eldar sind auch bei OPR Glassguns,was ich aber passend finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Haben wir vielleicht verschiedene Spielsysteme getestet? OPR GF ist überhaupt nicht so?!

Na sag du es mir.
Ich schrieb ja, welche Fraktionen es bei uns waren und welche Zahlen ich für die Überschlagsrechnung nahm.
Ist doch keine Wissenschaft.

Was bei OPR den Output effektiv senkt, sind die geringen Reichweiten bei Kleinkalibern. Bei 40k ist ja vieles, was früher 12" war, inzwischen eher 18–24", bei OPR eher anders rum. Das erschwert es, Feuer ohne vorige Bewegung konzentriert umzuschwenken, und das ist gut für eben beschriebenes Stellungsspiel. Aber hilft natürlich nur dann, wenn man das Feuer tatsächlich konzentrieren muss, um Effekt zu bekommen.
 
Deckung, Stealth und Shieldwall senken den Output ebenso.
...........

Na sag du es mir.
Ich schrieb ja, welche Fraktionen es bei uns waren und welche Zahlen ich für die Überschlagsrechnung nahm.
Ist doch keine Wissenschaft.
Du schriebst aber auch dazu
Oh, interessant. Bei Infanterie ist es doch gang und gäbe, dass sie sich gegenseitig auslöscht,
dem ist nicht so, auch das System und die Armeelisten sind nicht darauf angelegt. Wird dir sicher auffallen, wenn du über mehr Armeelisten rüberschaust und vielleicht noch mehr Testspiele machst, oder anderen Testspielern in der Aussage vertraust.

Wenn ich eine Glaskanone gegen sich selber schicke, löscht sie sich eher aus, aber auf der Basis eine Aussage zum Gesamtsystem zu machen scheint mir wenig "wissenschaftlich". Meine Glaskanonen werden mir in größeren Spielen auch schnell rausgenommen, aber so 5 Imperiale Kavalleristen kosten halt nur 110 Punkte und da ist es ok wenn der 420P Sorroritas Trupp die wegflext.

5 Avenger (165p) hauen mit 10 Schuss halt rechnerisch keine 10 Orks (165)P raus,. Vor allem nicht wenn Deckung mit im Spiel ist und dann kommen hier und da noch Heros mit Stealth für die Einheiten dazu.
Wenn man dann noch gegen Armeen mit mehr Rüstung spielt verschiebt sich das noch extremer.

"ist doch keine Wissenschaft" schreibt er... also...
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Natürlich glaube ich den anderen Spielern. Ich habe ja auch den Fehler gemacht, 40k zu erwähnen, und sie vergleichen jetzt vermutlich mit den aktuellen 40k und stellen fest: OPR ist wenig tödlich.
Was keine Kunst ist.

Die von dir erwähnten Asuryans Jäger erschießen zu 83,3 % sich selbst auf 18". Das passt recht gut zu meiner Beschreibung oben: offensive Sonderregel oder etwas Würfelglück oben drauf und der Trupp ist mehr als ausgelöscht. Sind sie schon eine solche Glaskanone, deren Profil krass in die Offensive verschoben ist?
Orkboyz sind durch billige Masse eher eine defensive Einheit. Um Phantomdroiden, die nach 2.10er-Liste 15 LP mit Def2+ mitbringen machte ich mir ja auch keine Sorgen (jetzt nur noch 9 LP Def3+). Aber Stormboyz, die die direkt nach dem Landen angreifen dürfen, da sie zuvor als Reserveeinheit die Einheitenzahl des Ork-Spielers niedrig gehalten haben und er anfangen darf, fressen bei Ankunft zu 75% einen gleichgroßen Aspektkrieger-Trupp und es hilft wegen Flying noch nicht mal, diesen ins Gelände zu stellen. Bei 40k wäre ihre Angriffsdistanz zufällig und der Angriff unsicher, was ich übrigens für ziemlich schlechtes Design halte, weil es die Planung der Nahkämpfe grundlos unzuverlässiger macht, als die der Fernkampf-Angriffe.

Das ist übrigens überhaupt keine Kritik an OPR:
Ein Angriff mit einer der Bewaffnung nach auf das Ziel ausgerichteten Einheit auf einen anderweitig unverteidigten Gegner sollte merklichen Effekt haben und da ist OPR an einem IMO guten Punkt. Es wäre allenfalls eine Kritik an einem möglichen Mangel an Möglichkeiten, sich zu verteidigen. Sich in Gelände stellen hilft immerhin etwas gegen Fernkampf und gegen nicht-fliegenden Nahkampf, aber das war eine Stelle, wo ich Zustände mehr in der Verpflichtung sah statt meist nur als Trostboni für niedergehaltene Einheiten nach deren Aktivierung.

Aber ich schweife ab.
Wir begannen damit, dass du so klangst, als wäre es bei Fahrzeugen ähnlich leicht oder schwer, sie mit punktähnlichem Inverstment auszulöschen, wie bei Infanterie, und wo ich dir widersprach. Rechne Beispiele wie oben gern für Tough-12-Fahrzeuge durch, gern mit Antipanzerbewaffnung, die nun nur noch Deadly(3) hat.
Bei Orks sehe ich gerade nur den Flieger, der sich so weit spezialisieren kann, dass da gute Zahlen bei rauskommen, eben weil die Waffe in 2.50 Deadly(6) behält, bei zumindest den Eldar wird es schwieriger.

Man kann darüber diskutieren, ob es nicht so genau richtig ist und was für Vorteile und Handlunsoptionen es da gibt, aber das wäre eine andere Frage.
 
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Für alle Psi-Liebhaber

Laut OPR Discord Beta Chat soll am Psychic/Magic System nochmal gearbeitet werden, da die Sprüche nicht interessant genug sind für "nur" Psychic(1) oder Psychic(1) zu selten zu erfolgreichen Sprüchen führt. Die Angst ist wohl, dass es zu sehr gespammt wird wenn es zu gut ist, aber man will das Thema angehen!
 
Ja, ich bin da auch mehr der Forums-übersichtlichkeit-Typ. Hab das in den letzten Tagen von zwei Usern gelesen die da immer dicht dran sind am Macher, mehr als mein beschriebenes "wird dran gearbeitet" isses auch nicht. Wenn sich da was tut mache ich hier auf jeden Fall Meldung.
Man sollte dabei aber auch nicht zuviel erwarten. Wie ein Nahkampfheld auch einfach nur n Dude mit 2-3 Attacken ist, wird selbst bei Eldar nicht plötzlich das große Psi-game ais dem Nichts erscheinen, da bin ich mir sicher.

Ich finde auch bei dem Designkonzept geht n bisschen mehr, aber auch nicht viel mehr als "das bisschen".

Klar kann man seine Wünsche auf das Spielsystem reflektieren, mache ich auch, aber eben mit bedacht.

P.s.: soweit ich sehen kann wurden schonmal die Punktekosten für die Psychic-Aufwertung von 35 auf 20 gesenkt bei vielen Listen.
Für einige Listen (z.b. seer council bei eldar/elf high fleet) gibt es Psykereinheiten, bei denen du dann mehrere Würfel für eine Psykraft wirfst und den höchsten benutzt.

Jeder kann z.B. eine Einheit Henchemen mit psychik Host-Aufwertung aus der Inquisition-Liste als Verbündete reinnehmen (und mit eigenen Modellen darstellen) für 105p und einen Spruch aus einer ganz guten Liste mit 3 Würfeln wirken. Das klappt auch mit den Competitive Zusatzregeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich mich mal auch dazu Gesellen, komme ursprünglich eigentlich aus der KillTeam sparte und mich hätte dort auch nichts wegbewegt. Da mir die Regeln von GW für Warhammer 40k einfach zu unübersichtlich, kompliziert und aufgeblasen sind. Die ewigen OP Miniaturen die regelmäßig rausgebracht werden ebenso.
Von den Regelerweiterungen, Codexen usw. brauchen wir gar nicht anfangen.

Dementsprechend hatte ich eigentlich nur bisschen Geländestücke aus diesen Boxen und viele kleine KillTeam´s zusammen gebastelt und bemalt. Dann bin ich aber durch zufall durch das Forum hier auf "OPR" gestoßen und war nach Download der Deutschen "OPR"-Regeln mehr als begeistert, erst recht da ich die Regeln nach einmaligen durchlesen sogar verstanden habe und ich diese nicht mehrmals durchlesen musste inkl. mekrwürdige Interpretierung die gar nicht zutreffen.

Dementsprechend bin ich auch gerade dabei meine 2500 Pkt. nach "OPR" Death Gaurd (Havoc Brother - Plague) aufzubauen. Wie ihr sehen könnt, war ich so angetan von den Regeln das ich mir sogar eine gane Armee zulegen musste, so gehts auch.

Freu mich jedenfalls riesig, wenn ich diese Armee mal in Echt nutzen kann und nicht nur lauter Spielberichte darüber reinziehen muss.

Ps: war auch so sehr angetan, dass ich mir sogar per Patreon die restlichen Regeln besorgt habe, leider nur in Englisch aber man wurschelt sich bisschen durch beim verstehen.

Grüße aus München

Nussbert
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.