Blood Angels Ordensgalerie

Danke dir Prospero 🙂 Bin auch mit dem Endergebnis zufrieden. Jetzt noch ne Leibgarde aus 5 Sanguinary Guards und er kann aufs Schlachtfeld.

Hier mal mein neuestes Modell: Antor Delasio, "umgebaut" als Todeskompanist (anderer Arm und Shoulder Pad)






Zur Zeit arbeite / male ich an einem Captain Aphael Kitbash basierend auf einem Artwork aus Extermination. Da ich die 2te Kompanie aufbaue ist er sozusagen ein Must-Have 🙂
 
Das sind wirklich ein paar schöne Blood Angels. Vor allem der Captain mit Energieklinge gefällt mir sehr gut. Pose, Bemalung und Modell stimmen da einfach. 🙂

Einzig der Priester ist mir etwas ZU weis. Da hätte ich eventuell den oberen Teil der Flügel, oder das Symbol auf dem Sprungmodul in einer anderen Farbe gehalten. Spontan kann ich dir da aber leider auch keine nennen. Da müsste ich auch erstmal etwas grübeln. Ansonsten habe ich nichts zu meckern.
 
Das war auch mein Gedanke. Da du einen sehr dunklen Ton gewählt hast, der schon fast an die Word Bearer heranreicht würde ich dir dringend zu ein paar Erkennungsmerkmalen raten, die ihn zweifelsfrei der IX Legion zuordnen. Das würde dein Modell noch einmal stark aufwerten denke ich.

Der BA Bausatz von GW bietet da eine Menge möglichkeiten mit Flügeln, Blutstropfen und anderen Dingen und der Leviathan selbst hat viele große Flächen bei denen es sich lohnen würde.
 
Ja meine Armee hat nicht den typischen BA Ton. Ich liebe halt das Gore Red (alte GW Farbe) und nutze nun Red Gore von Vallejo. :wub:

Ich benutze gerne hier und da Ordensymbole aber ich mag keine Decals.


Es stimmt schon das der Leviathan so etwas nackt ausschaut ggf. werde ich noch ein paar Ordenssymbole drann baperln.
 
In der Masse wirkt die Farbe gleich noch einmal ganz anders. Prinzipiell mag ich es auch mehr, wenn die Armeen düster und gefährlich aussehen, da das besser ins 40k Universum passt. Und auch Blood Angels können so aussehen. 😉

Ich bin gespannt, wie dein Leviathan nach der Überarbeitung aussieht und würde ihn dann gern mal innerhalb deiner anderen Truppen sehen.
 
Das hört sich doch vielversprechend an. Schlachtenbilder und Berichte sind immer gern gesehen. 😉

Ich habe auch einen weiteren Marine für meinen Taktischen Trupp fertig bekommen.

Anhang anzeigen 299116Anhang anzeigen 299119Anhang anzeigen 299118

Kleine Anmerkung: Das Zielfernroh hat mittlerweile auf beiden Seiten eine "Linsenoptik". Das hatte ich zum Zeitpunkt der Fotos vergessen/nicht bedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Vorlage dient mir folgendes (und die folgenden) Video(s).

https://www.youtube.com/watch?v=e2G9CEdURNQ

Nach einem eigenen Versuch, welcher natürlich deutlich schlechter war als das Original (mir jedoch sehr zugesagt hat), habe ich mich entschlossen meine Armee nach diesem Schema neu zu bemalen.
Ich grundiere meine Modelle schwarz und beginne anschließend mit einer Schicht Mephiston Red. Alle weiteren helleren Farbstufen und Übergänge werden dann aus Mephiston Red und Wild Rider Red zusammengemischt. Für die Kantenakzente mische ich noch ein wenig Ceramite White mit rein.

Dadurch passiert es natürlich, dass sich die Marines etwas im Farbton unterscheiden, jedoch fällt das garnicht groß auf und daher ist alles gut so, wie es momentan ist.

Was die Kantenakzente angeht würde ich sagen, nimm dir einen möglichst dünnen Pinsel und versuch dann einfach ganz ruhig die Kanten nachzuziehen. Wichtig hierbei ist, dass du nicht die Spitze des Pinsels benutzt, sondern die lange Kante benutzt um die Farbe auf die Miniatur zu bringen. Mit etwas Übung erreicht man dann ziemlich schnell schöne(und feine) Ergebnisse. Bei langen Kanten an großen Miniaturen, wie an den Frontplatten des Leviathans ist natürlich ein wenig mehr Fingerspitzengefühl nötig. 🙂

Eventuell ist noch wichtig zu erwähnen, dass ich den Körper ohne Arme und Rückenmodul bemale, und erst am Ende die Mini endgültig zusammenklebe, um an alle Stellen zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet: