Blood Angels Ordensgalerie

Habe mir einen Fire Raptor auf Ebay geschossen und ihn umlackiert.
Hoffe er gefällt.









Die komische Beflockung und das Cockpit (Plastik war durch eine etwas härtere Folie ausgetauscht.) sind Erbe des Vorbesitzers.
Habe aus Braun und Rostpartikeln eine Paste gemacht und die Stellen damit bemalt. Denke mal das sich der Flieger trotzdem sehen lassen kann. 🙂
 
Hallo und guten Tag,

ich bin recht neu bei Warhammer 40k, bin zur Zeit eher der Anstreicher 😀 als der Spieler und da hätte ich gleich mal ne Frage an die Fanworld 🙂 . Ich hab über Ebay vier Blood Angels ersteigert, sie waren billig, womöglich weil sie schlecht bemalt waren. Ich hab irgendwie die Herausforderung gefühlt, zwei Minis entfärbt, grundiert, erste schatten und Highlights bemalt und nu steh ich bissel vor nem Rätzel: Die korrekte Helmbemahlung find ich nicht so richtig. Ich hab im Blood Angels Codex nachgeschaut und auch auf der offiziellen GW-Seite gesucht aber nix gescheites gefunden.

Ich weiß folgendes über die Figuren: Unten auf dem Sockel steht GW 1992 und im Codex hab ich nen paar bilder gefunden wo es gewisse hinweise auf das Assault Squad gibt ( z.B. das Schild in der Hand oder die Brustpanzer oder der Beinstand auf dem Sockel ).

Ich hab die Farben genommen die auf Youtube und hier so im Forum vorgeschlagen wurden ( von Citadell ) aber beim Helm inklusive Verzierung bräuchte ich Rat. Entweder so gelblich wie im neuen Codex oder so rötlich golden? Vielleicht hat einer zufällig auch nen Farbvorschlag oder nen Original zu Hause, aber wenn GW 1992 das Herstellungsdatum sein sollte dann wird's wohl schwierig..

Was meint Ihr?


Hier noch ein paar Fotos: Wo ich sie ersteigert hab waren sie ganz bunt wie auf den Bildern rechts, das linke nach anstrich mit Mephiston Red und die mittleren mit schon ein paar Highlights und Schatten und die Helme um die es geht 🙂.
Sorry das die Bilder bissel unscharf sind, hoffe Ihr wisst trotzdem Rat.
Vielen Dank schon einmal
Grüße Xenomon

P.S. Ich hoffe ich bin hier bissel richtig, hab zwar auch im Hobbyforum nachgefragt, denke aber das die frage auch hier evtl. gut aufgehoben ist, da es ja hier direkt um Blood Angels geht...
 
Hi,

die Figuren, die du erstanden hast, sind aus mehreren Bausätzen zusammen geworfen. Unter anderem Teile der Sanguinischen Garde, taktische Marines u Sturm Marines sind hier verbaut worden.

Als was für eine Einheit willst du sie denn spielen? Das ist schon wichtig zu wissen wenn du codextreu malen willst.
Hier mal ne Gliederung der Helmfarbe:

Rot=taktische Marines
Schwarz=Todeskompanie
Gold=Command Squad, Sanguinsiche Garde, Protektorgarde u Expugnatorgarde
Gelb=Sturm Marines, Besatzungen von Trikes, Bikes u Landspeedern
Blau=Devastorsquads

Erst mal gründlich entfärben (Ich nehme da Sterilium). Dann mal entgraten. Da sind viele hässliche überstehende Gussgrate zu sehen. (Messer, Skalpell, Entgraterwerkzeug etc.)
Was Rot werden soll grundiere ich auch meistens Rot. Ich nehme dazu Mephiston Red Spray von GW. Das ist schön dunkel und gesprüht ist die erste Schicht dann auch nicht zu dick. Also nächstes trage ich einen Shade auf (Agrax Earth Shade von GW) Dabei ruhig großzügig über dem kompletten Modell verteilen. Bei den erhabenen Stellen aufpassen, dass sich keine Pfützen bilden. Nach dem trocknen siehst du dann auch das erste Ergebnis. Als nächstes greife ich zu Evil Sunz Scarlett (GW) Mit dieser bürste ich die komplette Mini trocken. Erst mal mit ganz wenig Farbe anfangen und die Schritte dann bis zum gewünschten Ergebnis wiederholen. Nun solltest du schon einen deutlichen Unterschied erkennen. Dann Kommt Wild Rider Red zum Einsatz (ebenfalls GW) Wieder wird trocken gebürstet. Da dann aber nur noch über die am höchsten liegenden Stellen.(Schulterpanzer, Helm, Wade -Fuss Übergang, Fingerspitzen) Dabei sehr dosiert mit der Farbe umgehen. Erfordert ein wenig Übung. Jetzt sollte deine Rüstung schon richtig gut aussehen. Als nächstes kannst du wahlweise mit Wild Rider Red oder einem hellen Orange, oder beidem noch leichte dünne Kantenaktzente setzen. Dabei immer aufs Mischverhältnis Wasser u Farbe achten. Es soll am Ende wirken als ob die Äußeren und Inneren Farben ineinander fließen. Besser kann ichs dir leider nicht erklären. Bei anderen Farben funktioniert das übrigens genauso. Nur die Farbpalette ändert sich.

Zu den Helmen: Die Helme sind von der Sanguinischen Garde. Du kannst sie natürlich als das spielen was du möchtest. Du könntest sie als Expugnatorgarde spielen, dann würde die Bewaffnung auch passen. Dann müssten die Helme Codex treu in Gold bemalt werden. Ich male meine andersfarbigen Helme immer separat und klebe sie erst zum Schluss.

Zu Gold: Schwarz grundiert, Baltasar Gold auftragen, Gehennas Gold bürsten, Auric Armour Gold Kanten bürsten.
Noch einfacher: Schwarz grundiert, Baltasar Gold auftragen, Golden Griffon büsten. (Ist aber nicht jedermanns Geschmack.

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. Abschließender Tipp: Wenn du wie oben im Bild schwarz grundierst und die erste Rote schicht aufträgst, die Farbe mehr verdünnen. Bei Kantenakzenten versuchen nicht mit der Spitze sondern der Pinselseite zu Arbeiten. So hast du mehr Kontrolle.
 
hey Lordcil

vielen Dank für deine tollen Ideen, das hört sich sehr gut an. Auch die Maltipps find ich super 🙂, konnte deiner Beschreibung der Arbeitsschritte gut folgen und recht gut verstehen. Von den Farben her werd ich das so machen wie du beschrieben hast für die Helme, das ist so der beste Vorschlag denk ich und ich kann mir das auch ganz gut vorstellen.

Da das meine ersten Minis sind die ich bemale, weiß noch nicht ganz genau was mir besser gefällt vom Anstrichsystem her. Auf Youtube gabs nen Video wo z.B. der Schatten in jede tiefere stelle mit dem Pinsel ausgemalt wurde und auch eine Version wo die ganze Figur mit "Schatten" eingestrichen wurde und dann trockengebürstet wurde. Ich hab als Highlight ebenfalls Evil Sunz Scarlett benutzt, zugegeben recht unverdünnt und dann vorsichtig die kanten nachgestrichen, denke aber auch das zu wenig für Highlight ist. Wild Rider Red hab ich da noch nicht ausprobiert, klingt aber gut...
Ich hab die Figuren mal verglichen: Vom aussehen her sind die neueren ( ich hab auch noch unbemalte von Dark Venegance ) von Haus aus schon wesentlich Detaillierter als die älteren, möglich das sie durch das trockenbürsten allgemein besser rüber kommen.

Ich werde das mal bei der anderen Rot grundierten Figur probieren. Und gibt es eigentlich so ne Art universal weg um die Minis möglichst original zu bemalen?

Vielen Dank nocheinmal für deine hilfreiche Antwort, hoffe ich kann es so umsetzen 🙂 ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke erst mal für das Lob!

Mir ging es damals ganz genauso als ich meine ersten Mini's bemalt habe. Waren 10 taktische Marines die ich bei einer Online Auktion preiswert erstanden habe. Tipps habe ich mir damals aus allen Richtungen geholt. Wirklich toll war der erste Versuch trotzdem nicht. Im Nachhinein, wenn ich so die letzten (noch nicht entfärbten) Mini's, meines ersten Versuchs betrachte, hätte ich sie auch genauso gut mit Wachsmalkreide anmalen können. :lol:

Naja sei's drum... mittlerweile dienen sie als Dummies um neue Farbschemas zu testen. Meine ersten hatten übrigens starke Ähnlichkeit mit deinen. Bei mir waren es schon einige Versuche, bis ich mich dann auf einen Stil festgelegt hatte. Eine weitere Methode bestand darin, nach dem roten Grundanstrich direkt zu bürsten und danach zu shaden (Mephiston Red, Carroburg Crimson, Kindle Flame). Das Ergebnis war ok.. Danach sind sie relativ dunkel. Sehn dann eher wie Flesh Tearers aus. Wichtig wenn du mit Shades arbeitest: Immer gut schütteln! Sonst glänzt die ganze Mini.

Bei den Aktzenten wird auf Rot auch gern mit einem hellen Orange für die Schluss Akzente gearbeitet. Hatte da anfänglich auch Zweifel aber nach einigen Tests bin ich begeistert. Ist aber sehr langwierig und auch nicht unbedingt erforderlich. Evil Sunz um die Rüstung aufzuhellen u Wild Rider für weitere Aufhellung + Kanten leicht nachziehen reichen zum spielen völlig aus.

Einen Universalweg im Minis zu bemalen, kenne ich leider nicht. Denke das jeder so seinen eigenen Stil hat... und das wichtigste ist, dass du am Ende mit dem Ergebnis zufrieden bist. Lass dich nicht entmutigen wenn sie nicht auf Anhieb perfekt werden. Ist alles reine Übungssache... Mit der Zeit wird die Pinselführung auch ruhiger. Du wirst schneller malen und dabei viel bessere Ergebnisse als am Anfang erzielen. Du wirst auch ein Gespür dafür entwickeln wie viel Farbe und Wasser du brauchst. Bin schon auf deine nächsten Bilder bespannt.

Bis dahin und willkommen im Hobby :happy:
 
@ LordCil

Grüß dich
Danke für die weiteren Farbideen. Ich werd wohl die restlichen zwei Minis auch entfärben und nocheinmal von vorn beginnen und die tipps mit einbauen. Also die grundierung mehrmals dünn auftragen ( mit mephiston red ) und dann evtl komplett agrax earthshade einstreichen und dann trockenbürsten mit evil sunz scarlett. Das ist quasi deine Beschreibung und ich hoff du bist mir nicht bös wenn ich das aufgreife um zu sehen wie es aussieht. Bin schon gespannt. 🙂
Und natürlich stell ich wieder die nächsten fotos hier rein, mal sehen wie ich zu komm evtl mach ich heut oder morgen schon etwas... 🙂
Vielen Dank und Grüße

@ Armanis

Grüß dich
Danke auch für deine tipps, ich hab da gleich noch einmal genauer gesucht ( hab vorher nur so grob durchgesucht ) und gefunden und hab da sozusagen noch ne kleine Abend Lektüre 🙂 🙂.
Vielen Dank und Grüße
 
Hier sind meine Flesh Tearers mal in "voller Stärke", zumindest alles bisher bemalte. Der Dreadnought-Drop-Pod ist noch nicht fertig.
Streitmacht (Gesamt):
Anhang anzeigen 312341Anhang anzeigen 312342Anhang anzeigen 312343Anhang anzeigen 312344Anhang anzeigen 312345Anhang anzeigen 312346Anhang anzeigen 312347Anhang anzeigen 312348

Auf dem Schreibtisch stehen noch zwei Assault-Trupps mit Drop-Pods, vor der Fertigstellung wollte ich auf Angel's Blade warten und ein Todeskompanie-Dreadnought + Pod, bin also noch ganz gut ausgelastet 😀

Entschuldigung für das teilweise verwackelte oder sehr helle Bild, hab leider nur eine Handykamera zur Verfügung.
 
@Armarnis: Danke 🙂

@unerde: Im Grunde gehe ich recht strikt nach der Sons of Sanguinius Anleitung vor.
Ich grundiere die Figuren mit Abaddon Black, anschließend folgt Khorne Red (meist 2-3 dünne Schichten). Anschließend dunkle ich es mit Nuln Oil ab. Für die Akzente verwende ich Wazdaka Red (alle Kanten) und Cadian Fleshtone (nur finales Highlight).