PC-Konfiguration [Update nach 2 Jahren]

Backups werden auf externe Platten gesichert. Anders macht es keinen Sinn.

DVI-I Kabel werde ich mir holen.

Beim Virenscanner dachte ich eher an avast oder avira.

Ich habe etwas verwechselt, Acronis macht glaube ich die backups und nicht die Partitionen. Partitionsprogramm wäre paragon.

Also eine 50GB Betriebssystem-Partiotion.
Eine für Programme, wie Treiber, Spiele, Office.. nur wie groß, dachte etwa an 250GB?
Und der Rest für Dateien, also insgesamt 3 Partitionen?

Als ich den PC gestern nochmals getestet habe, meinte er "CPU Fan error!"-"press F1 to run setup", dann hat er im BIOS gezeigt, dass der CPU 44°C hatte und der Lüfter bei 600rpm drehte. Ist nun alles in Ordnung? Bytheway: Die Bootpriorität habe ich wieder geändert.
 
44°C bei der niedrigsten Stufe sind denke ich mal OK. Kann sein dass die Wärmeleitpaste noch etwas verlaufen ist.
Kommt der Fehler "CPU Fan Error" häufiger? Kann sein, dass das Board die 600Touren für einen Fehler hält...

Ich hatte früher immer Avira, aber der ist auch nicht wirklich besser und bei Security Essentials kommen die Updates über Windows und stören nicht und man bekommt auch kein Werbebanner "bitte extra für 10€ kaufen"

Bei den Platten mußt du schauen, wie du klar kommst. Ich bräuchte keine 250GB an Spiele, allerdings landen bei mir auch die Programme wie Office mit bei Windows.
Ich habe ~60GB für Windows und Programme und das reicht.
 
Ja , bei jedem Boot kommt "CPU Fan error", ich muss erst mit F1 ins BIOS und dieses beenden, damit Windows hochfährt. Ist schon ärgerlich, der Fan Stecker ist aber drin, habe nochmal nachgesehen, und 44°C beim Aufstarten ist ja normal, oder? Wie kann ich es abstellen, dass 600rpm als error gewertet werden?

Ich habe mittlerweile das avast installiert, allerdings woltle mir die MoBo-TreiberCD auch gleich Norton draufmachen. Benötige ich alle treiber, die auf der CD fürs MoBo drauf sind? Sind so um die 8.

Partitioniert ist 50GB, für Betriebssystem, sich der Chipsatztreiber fürs MoBo auch dorthin geschrieben hat, ohne zu fragen wohin er soll. Programme habe ich auf 100GB beschränkt, hoffe das reicht, kann man aber umgestalten. Leider hat Win7 bei der Installation eine Systempartition reserviert, mit 100MB, wobei ich nicht weiß warum?
 
Also 44°C beim Boot ist nicht normal.
Ich habe gestern den PC vom Kumpel gebaut mit einem i5 2500k und der hat 24°C beim Booten.
könnte bei dir evtl an zu viel Wärmeleitpaste oder zu wenig anpressdruck vom Kühler liegen, evtl. sind aber auch die Stromsparmechanismen deaktiviert, aber selbst dann sollte er ohne Last keine 44°C haben.
Ich glaube mich zu erinnern dass du einen Mugen gekauft hast, der sollte locker unter 30°C bringen.

Achja hast du die Schutzfolie unten vom Kühler entfernt, das habe ich mal vergessen 🙄
 
Paste auftragen ist das schwierigste am PC Bau.
Ich mach einen Tropfen auf die CPU, nehm Frischhaltefolie um meinen Finger (um die Paste nicht zu verunreinigen) und verschmiere dass dann auf den gesamten Prozessor und streich das dann zum Schluß mit einer EC Karte oder ähnlichem geraden Teil ab, sodass nur noch ein wirklich dünner Film vollständig auf der CPU übrige bleibt. Dann kommt der saubere nackte Kühler drauf.

Es gibt auch zig andere Methoden, die auch funktionieren, aber manche Pasten sind sehr zähflüssig (die mit Metallanteilen), sodass die sich bei einem Kleks nur schlecht verteilen, wenn man den Kühler draufdrückt.

Wichtig ist, dass die Paste nicht zu dick drauf ist. WLP leitet die Wärme deutlich schlechter als eine direkte Metallverbindung. Das Problem ist, dass die Metalle nie perfekt aufliegen und Hohlräume mit Luft dazwischen isolieren. Diese Hohlräume soll man mit WLP auffüllen. Man soll keine WLP dick zwischen Kühler und CPU haben.

Ein Ausbau bleibt dir wohl leider nicht erspart. Auf Dauer kann die CPU Schaden nehmen.
 
Vielen dank! Es hört sich ganz danach an, als wäre das der Fehler! Ich habe die gesamte mitgelieferte WLP als Batzen in die Mitte und gehofft, dass sich das Ganze durch Druck verteilt. Wenn ich jetzt alles wieder ausbaue und den Kühler runternehme, wie bekomme ich die WLP wieder ab? Oder muss ich alles neu kaufen, zumindest Kühler, oder nur neue WLP? Die Alte dann abmachen und Neue drauf und nach Savages Methode verteilen und alles wieder einbauen.

Interessieren würde mich, welche WLP ich kaufen sollte, oder die Alte verwenden? Gibt es da Unterschiede?
Entschuldigt die Fragenflut, aber ich bin dermaßen frustriert.

Wundern tut mich auch, dass der CPU innerhalb von 20sec von Zimmertemperatur (auch im Sommer ca. 25°C) auf 45°C hochkommt. Das ist doch fast unmöglich.
 
Ich habs mal gemacht, alles raus, WLP dezimiert und wieder zusammen, da ich mir immer noch nicht richtig sicher war, wie viel notwendig ist, habe ich tendenziell mehr übrig gelassen, denn weniger kann ichs immer noch machen.
Hier sind bilder der beiden Teile 1. Mugen mit Paste und 2. CPU mit Paste.
Anhang anzeigen 94540
Anhang anzeigen 94541

Bitte beurteilt, ob ich mehr runtergeben soll!
Danke
 
@Schwarmbruder
Zum Thema WLP:
Ist viel zu viel aufgetragen. ein Stecknadelkopf großer Klecks auf der CPU reicht vollkommen aus. Den verstreichst du das Ganze ein wenig auf dem DIE. Aber nicht auf der kompletten Fläche. Die Paste verteilt sich dann automatisch wenn du den Kühler montierst der Anpressdruck ist relativ hoch und die Paste verteilt sich dann gleichmäßig.

44C in Windows ist auf jedenfall zu viel gewesen.

Zum Thema 100MB Windows Partition:
Diese Partition wird automatisch angelegt und wird für ein paar Systemdateien benötigt. Bloß nicht löschen!

Zum Thema Treiberinstallation:
Lass die Treiber alle auf C (also da wo Windows installiert ist) installieren. Die Treiber sind nicht groß und 50GB reicht allemal. Ich selber habe nur eine 35GB Windows Partition wo nur noch die Treiber installiert sind. Frei sind noch 14GB also mehr als ausreichend.

Zum Thema restliche Partitionen:
Programme und Spiele würde ich auf eine Partiotion installieren. 200-250GB sollten da ausreichend sein. Denn Rest verwendest du dann für eine Datenpartition.
 
Im Grunde brauchst du nur das vom Kühler zu entfernen, was auf dem DIE der CPU bereits drauf ist reicht allemal.

Aber auf 30-32 Grad solltest du eigentlich mit einem Mugen bei normaler Zimmertemperatur kommen.

Ich hab nen wesentlich hitzerigen Prozessor im Einsatz (AMD PhenomII X6 1075T) und komme mit nem Big Shuriken und einem kleinen Cube Gehäuse (LianLi V352) auf grade mal 21-23 Grad.

Deshalb finde ich deine Temps echt merkwürdig.
 
Gut, ich versuche, das nun zu lösen, alelrdings hat mir BIOS bei der Probe wieder gesagt, dass der CPU Fan einen Fehler hat. Das BIOS zeigte ihn bei 500rpm, welche in roter farbe geschrieben waren, vermutlich als zusätzliche Warnung, denn bei 600rpm (CPU noch wärmer) sprach er auch von einem Fehler, nur markierte er die Werte nicht in rot. Was soll ich dagegen unternehmen, ich will ja nicht bei jedem aufstarten das BIOS aufrufen und fortfahren?

Ich melde mich nach dem Enfernen der WLP wieder!
 
Jungs ich werde aus meinem PC nicht schlau! Aus Euch schon eher.

Ich habe nun die gezeigte Masse an WLP halbiert, aslo die vom Mugen runter und die auf dem CPU draufgelassen. Nun hat er beim Booten keine Probleme gehabt, also kein CPU Fan error! Ich habe mich natürlich gefreut. Habe aber die temp nicht kontrolliert. Nach etwa einer halben Stunde Pause habe ich den PC nochmals hochgefahren und im BIOS nach der Temperatur geschaut. Er zeigte mir satte 46°C. Und das obwohl ich ihn eine halbe Stunde lang ausgeschaltet hatte und er vorher, mit mehr WLP, 38°C zeigte und den error.

Was soll ich dazu sagen, sagt mir das bitte.
 
Also von den Bildern würde ich sagen, auf der CPU sieht gut aus und wenn du noch den Kühler sauber machst ist das in Ordnung.
So wie Darkblade das halt auch geschrieben hat.

Die nächste Frage ist, wie fest du den Mugen angezogen hast. Zustark ist schädlich für das Mainboard, wenn sich das duchbiegt, allerdings zu schwach hat man keinen guten Anpressdruck zwischen CPU und Kühler.

Zu den Temperaturen noch mal ein kleines Beispiel: Eine Halogenbirne ist vom Volumen etwa doppelt so groß wie der CPU DIE und macht zu ~85% aus den 25Watt Wärme. Die Teile kann man direkt nach dem Einschalten nicht mehr anfassen.
Eine CPU ist halb so groß und verdonnert bei etwa gleichem Verhältnis 80Watt in Wärme...
Die Temperaturen können sehr schnell schwanken.

Übrigens den DIE sieht man schon lange nicht mehr an den CPUs...

Wenn der Fehler mit dem Boot bleibt, stell die Abfrage im BIOS aus. Das sind halt so Probleme, wenn im Bios eine höhere Drehzahl eingestellt ist, als der Lüfter vom Mugen halt fährt. Das Bios gibt immer eine Prozentangabe aus, wie schnell der Lüfter drehen soll. Was der dann daraus macht, ist seine Sache und der Mugen Lüfter dreht halt wirklich langsam.

Ansonsten 30-40°C finde ich in Ordnung. Weniger als Raumtemperatur ist technisch nicht machbar.

Manche BIOSe tun sich auch mit dem auslesen etwas schwer, meist ist die Temperatur nämlich nur ein errechneter Wert und wird nicht physikalisch gemessen.

Nimmst du das Asus PCProbe? Das zickt bei mir nur rum. Wenn ich das installiere, piepst das rum, meine Northbrigde ist zu heiß, die liegt aber im Rahmen...
 
Den Kühler habe ich eher etwas zu fest verschraubt, allerdings biegt sich das Mainboard im Rahmen, würde ich sagen da das Gewicht des Mugen doch recht hoch ist. Ich weiß nicht ob man das vergleichen kann, aber meine Schrauben kommen aus der angebrachten Mutter gerade so raus, dass man einen Schraubring sieht.

Was aber unerklärlich ist, dass die Temperatur bei der abgebildeten Menge WLP bei 38°C liegt und bei der Hälfte wieder bei 46°C. Beim zweiten Versuch erkennt er nicht mal den Fan error, falls überhaupt einer bestand.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich der Anzeige trauen soll. Ich teste die Temps nochmal und urteile dann, wobei ich keinerlei Ahnung habe, was ich dann noch ändern könnte?

Wenn es wirklich 46°C sind, dann kann ich den PC nicht unter Volllast setzen und spielen.
 
Die CPU kann einiges ab. Du kannst ohne Sorgen auch damit spielen. Normalerweise geht die Drehzahl von dem Lüfter ja auch wieder hoch, sobald die CPU wärmer wird.

Mach dich nicht verrückt.

Übrigens in dem Mainboard sind mehrere Lagen Leiterbahnen die hauchdünn sind. Wenn sich das Mainboard stark biegt, können die reißen. Das Board muß nicht erst mechanisch durchbrechen um einen Schaden zu nehmen...