PC-Konfiguration [Update nach 2 Jahren]

Danke! Ich erkenne die Sachen wieder!

Zum neuen Stecker für Festplatte und optische laufwerke:
Soll ich den als einfachen Stecker handhaben und die restlichen 2 Anschlüsse in der Luft hängen lassen oder kann ich damit Festplatte und OL an einen Strang schließen?


Die Lüfterananschlüsse heißen Fans, jedoch ist nur der CPU-Lüfter gesondert benannt (CPU FAN). Für die Heck, Front und seitenlüfter gibt es nun nur noch PWR Fan oder CHA Fan, im Handbuch steht dafür nichts genaueres, welchen soll ich nehmen?

Edit: Ich bin etwas fortgefahren und merke an, dass alle front panel Anschlüsse versetckt sind, wobei gerade die LED nicht wirklich fest sitzen. Ich hoffe die fallen nicht raus!
Wichtig: Das netzteil hat einen PCI-e power connector (klar für die Graka). Dieser ist als 6+2 pin gekennzeichnet. Sprich ein 3+2 und ein Doppelstecker. Im Graka-Handbuch steht, dass enteweder ein 6pin oder ein 8pin verwendet werden soll, wie soll ich das machen, wenn der Doppelpin nicht in den Steckplatz passt, wegen eines Grates? Ich dachte mir benutze eben nur den 6pin, der passt, aber dann hängt der Doppelpin einfach so daneben?

Ich bitte weiterhin um Hilfe, dankeschön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann alle Anschlüsse eines SATA-Stromstrangs benutzen, sprich wenn der Strang 3 Anschlussmöglichkeiten hat dann kann man diese auch alle nutzen.

Die Lüfteranschlüsse auf dem Mainboard haben den Vorteil dass sie zumeist in ihrer Drehzahl regelbar sind. Der PWR Anschluss ist meines Wissens die Bezeichnung für den Anschluss des Lüfters vom Netzteil und CHA(ssis) Fan steht für einen Anschluss eines Gehäuselüfters.

Wo du welche Lüfter anschließt hängt natürlich vor allem davon ab was für Anschlüsse die Lüfter haben. Meine Lüfter haben beispielsweise alle einen Molexanschluss (http://de.wikipedia.org/wiki/Molex#Molex-Steckverbinder_in_PCs) und werden direkt vom Netzteil versorgt. Was für Anschlüsse haben deine Lüfter?

MfG
DvM
 
Ja meine haben den kleinen Molex, der auf dem bild ist, meistens einen 3pin.

Nun, wie kann ich diese Stromversorgungskabel (SATA-Stromstrang) einbauen. Ein Teil im Netzteil, einer in der Festplatte, einer im Brenner und der letzte hängt in der Luft, das ist dasselbe problem wie bei der Grafikkarte mit dem 6+2pin , der nicht reinpasst.

Die Gehäuselüfter werde ich am CHA Fan anschließen. Der Netzteillüfter hat zwar einen mitgelieferten Molexstecker, allerdings besitzt dasselbe Kabel SATAanschlüsse, die auch auf die Festplatte passen würden.

Zusätzlich sind am Netzteil CPU Power connectors dran, zu denen ich kein Stecker am Mainboard finde. Es handelt sich um 2 2x2 Stecker. Diese hängen nun auch ohne Anschluss drin.

Um den PC mal abzubilden:

Soweit bin ich derzeit, wobei ich einige wenige Kabel bereits angeschlossen habe.
Brenner fehlt immernoch.
Anhang anzeigen 92148
Anhang anzeigen 92149


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhin helfen.
 
Zum CPU Power connector:
Ganz wichtiges Kabel! Oben links auf dem Board (meist neben den Heatpipes und oberhalb der CPU Spannungsversorgung) müsste es einen 8-poligen Anschluss mit einer kleinen Kappe geben. Das 4Pin Kabel ist für die CPU Stromversorgung. Das Kabel passt nur in eine Richtung rein. Da kann man nichts falsch machen hier die Position des Anschlusses:
616605.jpg

(Links oben neben den Heatpipes, hellblau)

Beim 6+2 PCIe Kabel verwendest du einfach nur die 6pin. Die 2 zusätzlichen Pins lässt du einfach daneben hängen. manche Grakas benötigen eine 8Pin Stromversorgung.

Das gleiche gilt für die SATA Stromversorgung nicht benötigte Stecker werden halt nicht benötigt.

Es macht absolut gar nichts wenn di im Gehäuse hängen, irgendwo mit einem Kabelbinder fixieren.
 
Danke! Ich habe nur ein dummes Gefühl dabei, wenn Anschlüsse komisch in der luft hängen.


CPU connector ist nun drin.
Die SATA-Kabel für Festplatte sind auch drin. Da hängen nun 2 Anschlüsse in der Luft, kann ich die noch an den brenenr stecken? Selbes Kabel für 2 Komponenten?
Die Festplatte ist nun auch verkabelt. Sie ist ebenfalls am Netzteil angeschlossen.

Nun noch zwei Sachen:
Mir bleiben bei der Graka ein Power supply Kabel übrig, welches schlappe 10cm lang ist. In der Anleitung ist es die Alternative für das beim Netzteil gelieferte Kable, ich hoffe das stimmt soweit.
Weiters bleiben mir einige Kabel vom Netzteil übrig. Eines davon ist ein PCI-e 8pin (vermutlich für eine zweite Graka), ein Mehranschlusskabel mit 3pin an einem Ende (vermutlich für den Netzteillüfter, notwendig?) und zwei Mehranschlusskabel, wobei eines mit dem für die festplatte ident ist, das andere kann ich nicht zuordenen.

Ich habe noch zwei Gehäuselüfter. Lohnt es sich beide einzubauen, also Front und Seite? Auf der Front würde er hinter einer durchgängigen Wand sitzen, die etwas oberhalb ein kleines Gitter aufweist, geht das trotzdem.


Ich hoffe SavageSkull kann mir mit den Lüftern helfen, immerhin kennt er ja das Gehäuse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auch beide Stromanschlüsse der Graka belegt? --> Ganz wichtig!^_^

Wenn alles Saft hat, dann brauchst du auch keine kabel mehr. Die zusätzlichen Kabel sind dann für zusätzliche Festplatten und laufwerke😉

Wegen den Lüftern: Wenn du vorne noch keinen verbaut hast, dann rein damit. An die Seite würde ich keinen Lüfter anbringen. Schadet nur dem Luftstrom im Gehäuse.
 
editiert...

Danke für die hilfe! Die grafikkarte hat nun 2 6er Anschlüsse belegt, also ist kein PCI Express kabel mehr übrig.
Der Brenner ist nun auch drin. Ohne Probleme, der Frontlüfter wurde ebenfalls installiert.
Nun fehlen mir noch 2 Sachen, bevor ich vermutlich die restlichen Kabel photographiere und nach ihrer Notwendigkeit frage.

1. Ich benötige auf dem mainboard noch 2 3pin Fan Anschlüsse, diese sind vorhanden aber da es beide Gehäsue Lüfter sind, müsste ich sie an den CHA Fan anschließen, von dem es aber nur einen 3pin gibt. Die PWR Fan haben noch 2-3 3pin Anschlüsse, bei denen aber auch noch der Netzteillüfter angeschlossen werden muss. Ist es in Ordnung die Gehäuslüfter an PWR FANs anzuschließen? Sonst würde es ekien Anschlüsse mehr geben.

2. Der Brenner kam bulk, weshalb ich nun frage, welches SATA Kabel verwendet werden sollte. 6gb/s oder 3gb/s?


Ich freue mich wie immer über Hilfe! Dankeschön
 
Zuletzt bearbeitet:
Frageliste:

1. 3gb/s oder 6gb/s SATA Kabel für den Brenner?

2. beim netzteil war kein zusätzlicher Lüfteranschluss. Nur ein "Floppy" der so ähnlich aussah. Ich habe insgesamt 2 Gehäuselüfter, die beide einen 3pin benötigen. das Mainboard besitzt 2 ChA Fans und 2 PWR Fans, wobei es ein 4pin und einen 3pin CHA Fan sowie zwei 3pin PWR Fans sind. Woran soll ich nun die Gehäuselüfter anschleißen, an den PWR Fan gehts ja nicht, weil die fürs Netzteil sind, wozu ich kein passendes kabel habe?
 
Zu beiden Fragen
es ist völlig egal was du machst.
Ist es dem Brenner also egal welches SATA Kabel und den Lüftern ist es auch egal welchen Anschluss sie bekommen, obwohl sie eindeutig Gehäuselüfter sind?
Das wäre toll, aber irgendwie seltsam.

Ok, ich vertraue dir mal, denn im Internet habe ich bis jetzt nur gefunden, dass die Kontrolle schwierig werden könnte. Gemeint ist BIOS.

Die Gehäuselüfter bekommen ihren Strom auch über den FAN Anschluss vom Mainboard, oder muss ich etwas extra verlegen?
 
Sorry dass ich so spät antworte.

Also die Laufwerke werden im Windows nach der Anschlußreihenfolge benamt. Also wenn du den Brenner an Anschluß 1 hast und die Festplatte an Anschluß 2, dann ist der Brenner im Windows C: und die Festplatte D:
Das lässt sich allerdings nachträglich ändern und bei Windows 7 könnte ich mir vorstellen, passiert sowas automatisch.
Weder ein optisches Laufwerk noch eine klassische Festplatte schaffen die 300Mbit/s wofür die ältere 3G Norm konzipiert ist. 6G macht nur bei einer SSD Sinn.
Trotzdem nutze wenn möglich die 6G Anschlüsse des Mainboards, da hier unabhängig von der theoretischen Geschwindigkeit noch andere Vorteile eine Rolle spielen können. (NCQ, nativer Controller).

Den Lüftern ist es egal, wo sie stecken. Du kannst auch 3pin Molex auf 4 Pin Stecker stecken und umgekehrt. Der 4te Pin ist für eine Drehzahlsteuerung. Wenn der fehlt (egal welche Seite) dreht der Lüfter immer volle Drehzahl.
Der Unterschied je nach Anschluß ist lediglich, wenn das Bios da irgendwas regelt, kann es sein, dass der Lüfter am PWR (Power->Netzteil) Anschluß höher dreht, wenn Belastung da ist. Im Windows sieht man höchstens bei Diagnosetools, dass Lüfter "Chassis" mit soviel rpm dreht, Lüfter Chassis ist der Lüfter der halt bei CHA auf dem Mainboard angeschlossen ist.

Stecker, insbesondere vom Netzteil bleiben nunmal übrig. Netzteile bringen immer mehrere Anschlüsse mit, falls jemand mal mehrere Laufwerke hat, mehrere Festplatten, Grafikkarten, Anschluß Bays, Wasserkühlung, mehrere Grafikkarten etc.
Die Anschlüsse sind (Stecker wie auch Buchse) immer so gemacht, dass die leitfähigen Teile immer verdeckt (sogenannt "Fingersicher") sind. Einfach unbenutzte Stecker mit einem Kabelbinder irgendwo wegbinden.
Freihängend sollten keine Kabel sein, weil die schnell mal in einen Lüfter geraten und dann störende Geräusche bis hin zum Stillstand des Lüfters oder Defekt führen können.

Die zusätzlichen Gehäuselüfter sind nicht zwangsweise notwendig, für gute Temperaturen und damit niedrigen Drehzahlen aller Lüfter aber förderlich.
Der Lüfter in der Front, soll eigentlich durch das Lochblech über die Festplatten blasen und der Seitenlüfter ins Gehäuse und damit auf die Grafikkarte/Prozessor.
Wichtig wäre auch, dass etwa gleichviel oder mehr Lüfter ins Gehäuse blasen und du Überdruck hast, da bei Unterdruck, das Gehäuse an ungünstigen Stellen Staub zieht.
Nicht jedes Mainboard hat genug Lüfteranschlüsse und manchmal muß man die letzten Lüfter direkt vom Netzteil versorgen, was dahingehend schlecht, ist, da man hier die Drehzahl nicht steuern kann. Wenn dir die Mainboard Anschlüsse nicht mehr reichen, dann mach den leisesten Lüfter (mußt du halt testen) ans Netzteil.
 
Gut, d.h. der Brenner bekommt dasgleiche SATA Kabel wie die Festplatte (Also 6gb/s) und die Lüfter stecke ich drauf wo ich will.

Dann bin ich zufrieden und versuche den Testlauf, vielleicht, bekommt ihr morgen eine Bilanz.


P.S. Der Seitenlüfter passt kaum noch rein, würde gehen, wenn er notwendig wäre. Soll er nun auch rein, oder nicht? Anschlüsse hätte ich ja genügend.
 
Dann lass Ihn weg. Wenn Er direkt auf die oberste Lamelle vom Mugen bläst, bringt er auch nichts. Ich meine mich zu erinnern, dass man den Seitenlüfter ziemlich variabel anbringen kann, also nicht zangweise über der CPU sitzen muß. Schraub den doch über die Grafikkarte, die hat eh mehr Abwärme und daher Frischluft nötig.
 
Ich habe es quasi befürchtet! Der seitenlüfter hat keinen Platz, da der Mugen zu viel wegnimmt. Ich hoffe das amcht keine großen Probleme.
Darüberhinaus sind irgendwie keine vernünftigen Schrauben dabei, weder die dicken mit großem Gewinde vom Lüfter noch die vom Gehäuse passen richtig.

Nun räume ich etwas auf, binde alles mit Kabelbindern zusammen, damit nicht die Lüfter gestört werden und schließ das ganze morgen ans Netz an.

Ich melde mich bei Fragen wieder.....
Und meldet Euch, wenn ihr glaubt zu wissen, dass er morgen explodiert oder ähnliches.
 
Also die Laufwerke werden im Windows nach der Anschlußreihenfolge benamt. Also wenn du den Brenner an Anschluß 1 hast und die Festplatte an Anschluß 2, dann ist der Brenner im Windows C: und die Festplatte D:
Das lässt sich allerdings nachträglich ändern und bei Windows 7 könnte ich mir vorstellen, passiert sowas automatisch.

Das ist nicht wirklich richtig! Es ist prinzipiell vollkommen irrelevant an welchen Sata Port du die Festplatten und Laufwerke hängst.

Die Laufwerksbuchstaben haben absolut gar nichts mit den Sata Ports zu tun. Windows vergibt die Laufwerksbuchstaben. Wenn du Windows 7 auf eine partition installiert ist diese immer C.

@Schwarmbruder
Lass bitte den Lüfter in der Seite weg. Der bringt rein gar nichts. Du ziehst nur damit zusätzliche Luft an, die sich im Gehäuse erwärmt und auch darin verbleibt. Ein 120er in der Front und im Heck sind vollkommen ausreichend!
 
Seit eh und je sind bei mir die Laufwerke aber in der Reihenfolge, wie ich die Teile angeschlossen habe. Ok, bei nur 2 Laufwerken, habe ich den Fall noch nicht gehabt...

Du mußt auch dran denken, dass das Netzteil auch Luft rausfördert und die Grafikkarte auch rausbläst. Nur 1 Lüfter an der Front zum reinblasen und du hast Unterdruck und das ist für die Staubentwicklung nicht gut.
 
Du mußt auch dran denken, dass das Netzteil auch Luft rausfördert und die Grafikkarte auch rausbläst. Nur 1 Lüfter an der Front zum reinblasen und du hast Unterdruck und das ist für die Staubentwicklung nicht gut.

Ich habe geschrieben:

Ein 120er in der Front und im Heck sind vollkommen ausreichend!

Damit hast du einen perfekten Luftstrom im Gehäuse! Nichts mit "Unterdruck"! Ein Lüfter in der Seite "zerstört" den Luftstrom im Gehäuse und verschlechtert die Kühlung unter Umständen massiv. Die Graka braucht keinen extra Gehäuselüfter. Bei der Kühlung ist oft weniger mehr😉

Zum Thema Laufwerksbuchstaben: Wäre es so wie du es beschreibst, dann würde es beim tauschen der Geräte (also Laufwerk voher Port 1 nach Tausch Port 3 usw.) zu massiven Problemen mit dem BS kommen. Folge: Der Rechner würde gar nicht mehr booten😉