Projekt: Söldnerarmeebuch

Wegen den Vogelmenschen würde ich auf die Originalregeln aus dem alten Söldnercodex zurückgreifen. Denn sie sind gfast die einzige Einheit, die schlechter und teurer geworden ist.

Ihre Werte gemäß alten Codex waren:

Werte:B KG BF S W LP I A MW
Dadadallo4 5 5 4 3 2 5 2(3) 8
Vogelmensch 4 4 4 3 3 1 3 1(2) 7

Waffen/Rüstung 2 Handwaffen, Armbrust, keine Rüstung

Kosten: Daddallo und 4 Vogelmenschen 170P, jeder weitere Vogelmensch 20P

Für diese Punkte wären sie angemessen und einsetzbar, finde ich.

mfG,

Griffin

P.S. Endlich bin ich wieder online, dank Umzug und T-online war ich 3 Wochen offline.
 
@Elrond

Im Kompendium stehen nur kurze Zusammenfassungen bei den Einheiten, da ist nicht wirklich was Neues drin. Die Städte Tobaro, Remas, Sartosa und Luccini haben eine kurze Beschreibung. Insgesamt sind eher kleine Ungenauigkeiten drin.

Ich bin halt nur über den Satz bei Remas gestolpert: "Remas ist außerdem für die zahlreichen kampfstarken Söldnerarmeen bekannt, die dort stationiert sind, allen voran die unerschütterlichen Pikenträger."
Da ich schon lange dachte, man müsse die einzelnen Städte noch einbringen (nicht alle unbedingt), ohne gleich zig Sonderregeln und Armeelisten zu entwerfen, dachte ich an so eine Art Einheiten-/Armeereputation. Entweder man gibt einzelnen Einheiten Reputationen, die sich dann im Profil und den Regeln wiederspiegeln und zahlt dafür. In einem Land wie Tilea sollte es auch staädtischen Aufgeboten nicht verwunderlich erscheinen, heute mal mit den Feinden von morgen und gestern zusammen zu kämpfen. "ungeteiltes Tilea"
Oder man stellt ein reines Stadtaufgebot zusammen, profitiert von Sonderregeln ist aber eingeschränkter. Lucan von Luccini ist glaube ich sehr konservativ, Reiter selten, Schwarzpulverwaffen gar nicht, dafür bekommen Pikeniere eines Aufgebots Luccinis (auch ohne Luccan) so etwas wie eine Abteilungsregel. Si kämpfen halt bestens trainiert.
Miragliano bessere Schützen, eine reine Armee Miraglianos vielleicht sogar zweimal Maximilians?, der könnte ja anders heissen...
Tobaro bessere Kanonen (Großkanone) wegen der Mauern, oder bessere Duellisten wegen der Kämpfe gegn die Skaven unter der Stadt...
Sartosas kriegt vielleicht bei doppelter zahlenmäßiger Überlegenheit doppelten Bonus auf das Kampfergebnis, aber nur maximal 1 Punkt für Ränge, sind halt undiziplinierte Räuber. Da wäre auch mein Waffenteam gut ala Zombiepiraten...
Verezzo....

Etc... Was haltet ihr davon?
 
Meine Idee war sowas wie Male des Chaos für die Einheiten:

Remas
Miragliano
Marienburg
Estalia
...

Darf man einem charakter geben oder einer Einheit, bringt vorteile
(z.B. +1 BF bei Miragliano)

Wenn der General aus einer bestimmten Stadt stammt, dann müssen alle Pflichtauswahlen mit Einheiten aus dieser Stadt gefüllt sein.

Ein Charakter mit der Herkunft aus einer stadt darf sich keiner anderen anschliessen, usw ...

Die selben Einschränkungen halt wie bei den Chaosmalen
+ wenn sich eine estalianische einheit innerhalb von 6 Zoll um eine tileanische einheit befindet, erhalten beide -1 MW

Außerdem sollte Zahlmeister ein titel für einen Hauptmann sein, der so ähnlich funktioniert, wie Elfenstolz: Die einheit, der eer sich angeschlossen hat, wird unnachgiebig, wenn der Gegner ihn ausschaltet, erhält er 100 SP

Das lässt die Option auf einen AST frei, der in Söldnerarmeen mmn vom Gesamteindruck her einfach fehlt. Die Auswirkungen nach dem Tod würd ich auch etwas abschwächen, sodass nur einheiten im umkreis von 12 Zoll zum Zeitpunkt des Todes hass bekommen und Panik testen müssen.

Demnächst kommt noch mehr, jetzt gibbet aber erstmal Mittagessen...Guten Appetit 😀
 
Ich bin aber immer noch dafür die Söldner nicht zu einem tileanischen Heer zu machen. Söldner gibt es gemäß dem Warhammerhintergrund nahezu überall. Besonders viele vielleicht in Tilea und Estalia aber nicht ausschließlich. Darum finde ich führt diese Diskussion mit den Städten in eine falsche Richtung. Die Idee mit den Ehrentitel fand ich erheblich besser. Außerdem dürfen es nicht zu viele Sonderregeln sein. Denn auch die bestehenden Armeebücher sind damit nicht gerade überfrachtet. Darum lieber allgemeine Sonderregeln, dafür diese ausgewogener.

Ansonsten bin ich dagegen, dass der Zahlmeister die Werte eines Hauptmanns hat. Der ist nun mal kein Kämpfer sondern eher ein Schreibtischtäter, der nun mal gelegentlich mit aufs Schlachtfeld muss. Daher kann und sollte er nicht die Werte eines erfahrenen Kämpfers haben. Die Idee mit dem AST finde ich aber gut.

mfG,

Griffin
 
@Lethek

Die Idee es wie mit dem Chaos zu machen halte ich für nicht so gut. Das Chaos stellt eine fanatische Religion dar, deren Anhänger völlig mit einander zerstrittene Fundamentalisten sind. Wahrscheinlich sind alle Khorneanhänger der Meinung, wären nur alle Chaoten wie wir, hätten wir längst das Imperium überrannt...

Tileaner sind da doch Realos, die aus den Fakten das Beste für sich rausholen wollen. Kein General aus Miragliano würde Jemanden wegschicken, der von Nutzen ist. Sie schicken ja nicht mal Dunkelelfen, Oger oder Orks weg, warum dann Abzüge für Estalier? Und wenn es diesem General nutzt(Gold) würde er auch seine Armee GEGEN Miragliano schicken, es ist nur eine Frage des Preises. Wahrscheinlich bräuchten wir eher noch eine Sonderregel vor dem ersten Spielzug, Was gibst Du mir, dass ich nicht gegen Dich kämpfe 😀
 
Ups, vergessen:

@ Griffin

Mit der Chaosregelübernahme würde auch das Pendel zu stark gegen Nichttileaner ausschlagen. Obwohl man natürlich immer noch eine Menge legendärer Regimenter und Auswahlen anderer Völker hat. Wir wollten doch auch noch ein paar Einheiten die Sonderregel Söldner verpassen. Mach einfach mal Vorschläge. Ich habe leider nur das Skavenarmeebuch und die Ogerkönigreiche.
Die Kombination mit Streitwägen sollte Dir doch eigentlich genug Möglichkeiten für nichttileaner geben. Die Duellisten, Leichte und schwere Kavallerie sind ja weitestgehend unbestimmt und mit Modellen anderer Völker interpretierbar. Die Aufrüstungen durch die Städte sollte eher mehr Möglichkeiten bringen. Da man die Profilwerte z.B. besser angleichen kann. Leibwache und Norscabarbaren bieten ebenfalls Auswahlen, die sehr variabel mit Modellen zu bestimmen sind.
 
@ Baron

Ich denke einfach das die Ehrentitel und die Städtevorteile einfach zu viele Sonderregeln sind. Denn kein anderes Armeebuch hätte dann so viele.

Von wegen Chaoskrieger. Eigentlich sind sowohl die Norscamarodeure als auch Beorg Bärenschlag Chaosanhänger. Also warum sollten nicht auch versprengte Einheiten von Chaoskriegern, denen der Rückweg versperrt ist sich den Lebensunterhalt als Söldner verdingen. Prinzipell denke ich gibt es für jedes lebendige Volk Gründe warum Einheiten davon desertieren und Söldner werden könnten.

Wir sollten das Söldnerarmeebuch überarbeiten, aber nicht mit Sonderregeln überfrachten, da wir ansonsten gar keine Chance haben, dass etwas davon umgesetzt wird. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, das man die Städte- Bonis und Ehrentitel gesondert als Ideen/ Verbesserungsvorschläge einreicht.

mfG,

Griffin
 
Es ist ja immer die Frage, worauf wir uns wirklich konzentrieren wollen.
Uns geht es ja hauptsächlich darum die Liste für Söldner soweit zu aktualisieren, dass man eine stilvolle Söldnerarmee aufbauen kann.
Und shcon hier gehen die Meinungen auseinander. Was ist typisch Söldner?
Sind es die tileanisch/estailianischen Pikenarmeen mit Armbrusterunterstützung, oder sind es mehr die vollkommen zusammengewürfelten Truppen, die hie und da durch die Weltgeschichte ziehen und ihre Kampfkraft an den reichsten verscheuern.

Zudem sollte man ja auch feststellen, dass selten eine komplette Armee angeheuert wird, sondern einzelne Einheiten zu einer solchen Armee zusammengestellt werden. Im alten Söldnerarmeebuch ist das System ja auch entsprechend umgesetzt. Reine Söldnerarmeen werden ja nur von Machthabern aufgestellt, die sich kein stehendes Heer leisten können oder wollen.
Diese Praxis ist ja in Tilea besonders verbreitet.

Um eine möglich breite Variation von Armeelsiten zu ermöglich sollte man mMn zuerst eine Standardlsite erstellen, die man mit kleinen Veränderungen individuell ausgestalten kann.

Der Prototyp einer Söldneramee kommt nun einmal aus Tilea, eine tileanisch geprägte Grundliste ist von daher nicht verkehrt.
Jetzt die einzelnen Städte auszudifferenzieren find ich nciht richtig. Ein Standardprofil deckt ja schon eine ziemliche Brandbreite von vielen individuellen Kämpfern ab und gerade die einzelnen Provinzen Tileas unterscheiden sich bei der güt der Ausbildung ihrer Truppe nicht signifikant von einander. Besondere Eigenschaften sollten auch legendären Regimentern vorbehalten bleiben.

Immer noch gut find ich die Idee, einheiten aus bestimmten Armeelisten als Söldner anwerben zu können. Das spiegelt gut diese tileanische Mentalität wieder Gegner nicht zu bekämpfen, sondern sich lieber für sich selbst kämpfen und lassen.
Wie man das einbringen kann, hab ich ja mit dem Titel"Handelsfürst" auch schon vorgeschlagen. Leider besitze ich nur ein paar Armeebücher und längst nicht alle. Wenn jemand so freundlich war, sich die nichtmenshclichen Völker durchzusehn, welche einheiten man ncoh die Sonderregel Söldner verpassen kann 🤔 .

So gibt das nciht zuviele Sonderregeln, man kann einfahc alles über Titel gemacht. 😉
 
Na wie wäre es denn, wenn man bei Piken(Remas=unnachgiebig oder MWBonus), Armbrustschützen(Miragliano=BF4), Duellisten(Sartosa=eine Piratenregel?)und vieleicht bei Kanonen(Tobaro=zur Großkanone) einfach in das Grundprofil der normalen Liste die Möglichkeit übernimmt sie für x Punkte zu einem Kontingent der Stadt aufzuwerten, womit sie dann aber Elite, im Falle Tobaros 2 Selten würden.

@ Griffin
Wie widersprechen uns ja gar nicht. Es gibt von jedem Volk das in Frage käme eh schon mögliche Auswahlen. Selbst Untote gibt es schon zwei, sie sind nur nicht Kern. Mit dem von Dir angesprochenen Chaos kannst Du jetzt bereits alle Eliteslots belegen, wenn man das möchte. Plus die Söldnersonderregel plus die ein oder andere Option für den General und die Armee ist überhaupt nicht mehr von einer Chaosarmee zu unterscheiden, sie funktioniert nur nach etwas andern Regeln. Zumal die Modelle der Barbaren auch super gut als Kernauswahlen funktionieren. Du könntest sogar schwere Barbarenreiterei aufstellen, lass`halt die Harnische weg. Jedenfalls denke ich, das Widerspiegeln von Fluff in den typischen Einheiten, würde eher helfen die Liste durchzubringen. Ich gebe Dir allerdings völlig recht, dass es der denkbar einfachste Weg sein sollte.
 
Ich wer mich ja noch gegen zu krasse aufwertung der Standardregimenter.
Wie ich weiter oben schon geschrieben habeuntercheiden sich die verschiedenen Söldner Tileas außer ihrem Geburtsort wenig von einander. Um praktisch jeden möglichen Soldaten eines Waffentyps passabel darzustellen gibts ja diese Profile, die sehr viel Raum für Hintergrundtechnische Unterschiede hergeben(kein Mensch ist exakt gleich stark, schießt gleich gut). Es ist ja eine Simplifizierung der Regeln damit erhofft.
Eine BF von 4 ist schon höchstspektakulär. Laut hintergrund sind die Scharfschützen von Miragliano(also das Regiment) dazu in der Lage ein Goldstück auf die Entfernung von 300 Schritt zu treffen. Das sit für einen Menschen schon extrem gut. Solche Ausnahmen sind auch nciht an einem bestimmten Ort gebunden(nur weil jemand in Miragliano lebt, kann er noch längst nciht überragend mit der Armbrust schießen) und sollte den legendären Söldnerregimentern vorbehalten sein.
Ich bin also gegen ein mögliches Upgrade von namenlosen Armbrustern, wenn man gleichzeitig auch die Scharfschützen beibehalten will.

Über eine Variation zu einer Piratenliste von Sartosa spricht allerdings imho nichts. Sie weicht schon recht stark vom allgemeinen Armeekonzept ab. Man könnte ja eine Art Appendixliste machen(wie im Imperium -AB) mit alternativer Armeestruktur.
Beispielsweise müßte man hier vll die Kernauswahlen mit Duellisten füllen. Die Marodeure werden zu standard, wohingegen Pikeniere, leichte Kavallerie und armbrustschützen zu Elite werden und schwere Kavallerie selten wird.
Nur als Vorschlag.

Die Großkanone für Tobaro kommt schon recht gut, alternativ könnte man der Großkanone ja uach die Söldnersonderregel geben :huh: . Andererseit avanciert so der Titel "Handelsfürst" praktisch zu einer Pflichtauswahl :huh:
 
Na, sollte uns nicht das auftauchen von optionalen Regeln für die Söldnergeneräle nicht anspornen hier weiter zu machen? Immerhin, da unser Weg mit den Reputationen tatsächlich nicht ausichtslos erscheint.

Als erstes würde ich aber vorschlagen es Griffin gleich zu tun und GW direkt anzuschreiben, wie toll wir die optionalen Regeln finden, damit möglichst viel Resonanz darauf verspüren.

Und wir sollten vielleicht die Reputationen erst mal abschließen, um sie zusammen mit der Liste der nichtlegendären Regimenter denen mal vorzustellen.

Was meint ihr?
 
halte ich sogar für eine sehr gute idee!
An wen sollte man sich da am besten richten(also, wie toll man das findet)?

Was den rest betrifft: ich bin dank studium ein wenig im Stress und werde wohl keine Zeit finden, das ganze entsprechnd aufzuarbeiten. Wenn jemand bereit wäre auf der basis meiner Arbeit fortzufahren, hät ich auch nichts gegen. 😉
 
Ich habe an den Webmaster geschrieben, da dies mir ein Troll empfohlen hat, aber natürlich wird wohl die Studio- mailadresse wohl richtiger sein.

Ansonsten bin ich sehr dafür die bisherigen Überlegungen mal an das Studio zu schicken, obwohl man so etwas ja normalerweise in englischer Sprache nach Nottingham schicken muss. Vorher sollten wir aber noch mal ein Gesamtexpose verfassen, um zu sehen was wir bis jetzt alles haben.

mfG,

Griffin
 
Hallo Leute,

hab mich jetzt erstmal durch den gesamten Thread gearbeitet und weiß nicht genau wieviel ich jetzt noch schreiben kann - kurze pause einlegen und heut abend oder später weiterschreiben 😉. Muss mir auch noch Elronds AB-Vorschläge durchlesen, bevor ich wirklich konstruktiv mitmachen kann...

Viele Ideen finde ich echt spannend. Da die Söldner nur in meinem Hinterstübchen rumgeistern (muss ertmsal meine Zwerge + Imps fertig haben) habe ich auch noch nie mit ihnen gespielt. Was mir so einfällt ist folgendes:

- Teamwork: In irgendeiner Weise sollten General und Zahlmeister ein Team bilden. Beide müssen charismatische Führer sein und sollten sich schon seit langer Zeit kennen. So sollte z.B. die Rasse und der Ruf des Generals in irgendeiner Weise bindend für den Zahlmeister sein. Jetzt mal aus der Luft gegriffen: Ein Zwergengeneral würde nie ein Ork als Zahlmeister haben. Ein Zahlmeister könnte z.B. nur dann die Münzwurfregel anwenden, wenn der General den Ruf Krösus hat usw.
- Zwergenmaschinist: Abwarten, was das neue Zwergenab mit den Meistermaschinisten meint, aber die wären sicher auch für Söldner interessant.

Melde mich in den nächsten Tagen wieder...