Mal unabhängig davon, dass ich eine moralische Bewertung auch gar nicht vorgenommen habe.
Naja, Du hattest halt von "Schönrednerei" und "Kavaliersdelikt" gesprochen, und genau DAS kam in dieser Diskussion ja bislang nicht wirklich als Argument vor.
Hier wurde teilweise geschildert, warum man auf Recaster zurückgreift, und rein subjektiv kann ich da die Beweggründe schon nachvollziehen.
Klar ist der volkswirtschaftliche Schaden enorm, aber bislang hat man da noch keine wirkliche Lösung für gefunden; die moralische und rechtliche Verantwortung auf den Endkunden abzuschieben, bringt mE nichts...
Eine Markenschutzklage mit dem Argument "haben wir vor 10 Jahren mal verkauft" wird wohl jeder Richter mit nem Lachkrampf in den Papierkorb wandern lassen.
Wie gesagt, ich kenne mich mit Markenrecht nicht aus, aber bloss weil man sein eigenes Recht für 10 Jahre nicht mehr ausgeübt hat, heißt das noch lange nicht, dass diese Rechte auch erloschen sind! Laut dem Urhebergesetz (hat mit Minis zugegeben nicht wirklich was zu tun) gibt es in Deutschland Schutzfristen, die teilweise erst nach 70 Jahren ablaufen...