Sonstiges Recaster auf Facebook

Mal unabhängig davon, dass ich eine moralische Bewertung auch gar nicht vorgenommen habe.

Naja, Du hattest halt von "Schönrednerei" und "Kavaliersdelikt" gesprochen, und genau DAS kam in dieser Diskussion ja bislang nicht wirklich als Argument vor.
Hier wurde teilweise geschildert, warum man auf Recaster zurückgreift, und rein subjektiv kann ich da die Beweggründe schon nachvollziehen.
Klar ist der volkswirtschaftliche Schaden enorm, aber bislang hat man da noch keine wirkliche Lösung für gefunden; die moralische und rechtliche Verantwortung auf den Endkunden abzuschieben, bringt mE nichts...

Eine Markenschutzklage mit dem Argument "haben wir vor 10 Jahren mal verkauft" wird wohl jeder Richter mit nem Lachkrampf in den Papierkorb wandern lassen.

Wie gesagt, ich kenne mich mit Markenrecht nicht aus, aber bloss weil man sein eigenes Recht für 10 Jahre nicht mehr ausgeübt hat, heißt das noch lange nicht, dass diese Rechte auch erloschen sind! Laut dem Urhebergesetz (hat mit Minis zugegeben nicht wirklich was zu tun) gibt es in Deutschland Schutzfristen, die teilweise erst nach 70 Jahren ablaufen...
 
  • Like
Reaktionen: Armarnis
Wie gesagt, ich kenne mich mit Markenrecht nicht aus, aber bloss weil man sein eigenes Recht für 10 Jahre nicht mehr ausgeübt hat, heißt das noch lange nicht, dass diese Rechte auch erloschen sind! Laut dem Urhebergesetz (hat mit Minis zugegeben nicht wirklich was zu tun) gibt es in Deutschland Schutzfristen, die teilweise erst nach 70 Jahren ablaufen...

Wurde nicht vor einigen Jahren erst irgendein Unsinn auf eine dreistellige Jahreszahl als Schutzfrist verlängert?
Also ja, das mit den 10 Jahren wäre schon ein zivilisatorischer Fortschritt.

Den enormen volkswirtschaftlichen Schaden möchte ich nicht komplett anzweifeln, aber seine Höhe würde mich schon interessieren.
Ist er höher oder geringer als durch das Einkaufen bei Amazon, in absoluten Zahlen? 😛
 
Für uns als Endverbraucher ist es doch ganz einfach. Kaufe ich Minis als echt und kann feststellen, dass es Fälschungen sind, wurde ich betrogen und kann dagegen klagen. Kann ich nicht feststellen, dass es Fälschungen sind, muss ich wohl davon ausgehen, dass es originale sind. Denn selbst wenn die irgendwo in Russland das Licht der Welt erblickt haben, kann man das bei guten Recasts schlicht weg nicht nachweisen. Man hat die Puppe die man braucht und ist glücklich.

Minis waren nie eine gute Wertanlage, aber spätestens mit dem aufkommen der 3D Drucker muss sich der Sammler wohl damit abfinden, dass er seine Schätze nicht irgendwann gegen ein neues Auto eintauschen kann.
 
Leider nein, das ist aber Facebook schuld. Im Scrollen durch die Timeline wurde mir der Beitrag angezeigt, dann hat die App neu geladen und ich hatte völlig andere Beiträge in der Timeline. Finde in allen Gruppen, in denen ich bin wo 40k verkauft wird den Beitrag nicht mehr.

Vielleicht wurde er schon entfernt.
 
Klar ist der volkswirtschaftliche Schaden enorm
Nachdem noch nicht einmal das ganze Segment der Miniaturen ein volkswirtschaftlich enorme Relevanz hat?

Individuell mag das anders aussehen, rechtlich ist es sicher ein Thema, aber man sollte argumentativ doch die Kirche im Dorf lassen.
Volkswirtschaftlich ist es zudem fast egal, wer das Geschäft macht, Recaster leben ja auch von irgendwas und betätigen sich oft dort, wo der Contentinhaber sich nicht mehr betätigt. Im Zweifel ist recasting damit volkswirtschaftlich sogar vorteilhaft.
 
der recast markt könnte in 5-10 jahren komplett verschwinden. weil einfach mehr leute drucken
Warte mal, bis die 3d-scanner gut und billig genug sind, dann wird 3d DER Teil des "recast-Themas"(im weiteren Sinne).
Was es ja zum Teil schon heute ist. Recasting ist ja nur ein handwerkliches Segment der IP-Verletzungen, Raubkopien etc..
1:1 übernommene/nachgebaute und commerzialisierte 3D-Figuren gehören da genauso dazu. Deathkorps of Krieg z.B. gibt es gerade genug außerhalb GWs und nicht als technischer so genannten recast sondern als 3D-Druck.
Natürlich kann man sich drüber streiten, ob der Begriff recasting da passt, aber das wäre eine Scheindiskussion um Erscheinungsformen desselben Sachverwalts.

Und was ich von Recastern halte? Vom puren recasting nicht viel, aber da soll sich schön GW drum kümmern, die zu finden und sich mit denen auseinanderzusetzen.
GW könnte denen ja gut das Wasser abgraben. Print/cast/press on demand oder ähnliches von Minis, die ihre Kosten längst reingespielt haben, zu erträglichen Preisen, meinetwegen nach einer Auszeit, um das aktuelle Geschäft nicht zu beeinträchtigen ... und die recaster wären weitgehend raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, noch nichtmal dann hat die Miniaturen-Recasterei volkswirtschaftliche Relevanz. Reden wir doch einfach mal über Zahlen statt über Meinungen 😉
"Laut Schätzungen der Europäischen Kommission sind bereits sieben bis zehn Prozent der Produkte, die auf dem Weltmarkt kursieren, Plagiate und Fälschungen. Der volkswirtschaftliche Schaden der dadurch verursacht wird, ist immens. Jedes Jahr gehen so 200 bis 300 Milliarden Euro verloren."

Der gesamte Jahresumsatz von GW sind ca. 300 Mio. Euro, wenn das alles recasts wären, wäre das dann ein fettes 1 Promille (1/1000) des Raubkopiemarktes und schon irrelevant. Die einschlägigen Miniaturen-Recaster (aller diversen Marken) werden aber nur einen Bruchteil davon erreichen. Da wären wir vermutlich bei eher 1/10000 Anteil der Recaster am "gesamten nationalen und internationalen Markt an Recasts/Produktpiraterie/Markenmissbrauch usw.".
Ein volkswirtschaftlich relevanter Anteil sieht dann doch etwas anders aus.
 
Und schon geht die Schönrederei und das Bagatellisieren wieder los. Ist ja irrelevant und tut keinem weh. Genau wie es halt in jedem Bereich passiert. Hier wird es über Püppchen gesagt, woanders über Musik oder Kleidung. Alles für sich genommen ja vielleicht nur ein kleiner Teil des Problems. Und schwupps! summiert sich das alles trotzdem zu 200 bis 300 Millionen Euro im Jahr, aber keiner will es gewesen sein.
 
Und schon geht die Schönrederei und das Bagatellisieren wieder los. Ist ja irrelevant und tut keinem weh. Genau wie es halt in jedem Bereich passiert. Hier wird es über Püppchen gesagt, woanders über Musik oder Kleidung.
Bei aktuell verfügbaren Mini's bin ich da völlig deiner Meinung, das ist mehr als dreist sowas anzubieten. Musik, Film etc hab ich auch nur Originale. Bei Recast's von 15 Jahre alten und nicht mehr produzierten, wo der Inhaber der Rechte auch noch großkotzig und mit viel Medien Tamtam alles eingestampft hat, kam ich mir als langjähriger Käufer verarscht genug vor, um mich nach Alternativen umzusehen. Aber das wird hier eh wieder so eine Karussell Diskussion und jeder muß halt sehen, welchen Standpunkt er da hat. Da ich mir gerade die Zinnguß Produktion von Zitadel schon angesehen habe, ist mMn der totale Cut unnötig gewesen und daher läuft meine Haltung in der Richtung unter "selbst schuld".
 
Erzählt das mal Leuten die Oltimer kaufen wollen und dann Fälschungen angeboten bekommen ohne es zu wissen.

Und NEIN, dass ist nichts anderes. Es geht um Sammlerobjekte und Sammlerwert.
Also wer bei Oldtimer'n so blauäugig rangeht und nicht recherchiert und sich schlau macht, sollte lieber beim Fahrrad bleiben.
Sammlerobjekte und Wert ist ebenfalls eine subjektive Wahrnehmung, gibt auch Leute, die Bierdeckel sammeln, also ist es wieder eine Frage des Preises? Weil etwas mehr Wert hat ist es verwerflicher? Oder weil irgendein Honk denkt seine 20 Jahre alte Kerneinheiten Mini ist 35 € wert, soll ich mich jetzt schlechter oder schuldig fühlen?
Mal als Allgemeinplatz, es wird doch täglich in der Gesellschaft vorgelebt. Jeder DsdS Möchtegernkünstler versucht mit der Arbeit von anderen reich zu werden. Überall wird betrogen und belogen und es passiert nichts. Mein moralischer Kompass ist eigentlich sehr gut ausgerichtet, aber in solchen Fällen wie oben sehe ich nicht ein, die Gier von ein paar "RAR Verkäufern" zu unterstützen. Da geb ich meine Kohle lieber nem Recaster, der wenigstens noch Arbeit damit hatte.
 
  • Like
  • Liebe
Reaktionen: Armarnis und senex
Bloß weil es "alle anderen" tun usw. usw. Es ändert sich nur was wenn die Leute entscheiden nicht dabei mitzumachen.

@Dragunov 67 das war gerade kein Angriff sondern ganz neutral gemeint. Bei Oltimern werden Leute richtig gut abgezogen mit gefälschten Zertifikaten und allem was dazu gehört.

Ich kenne mich mit dem Recast-Geschäft nicht aus. Manchmal ist es besser sich nicht selbst in Versuchung zu führen. Gibt es denn "Anbieter" die klar kommunizieren das es ein Recast ist? Nur dann kann man davon sprechen, dass es sich nicht um einen Betrugsversuch handelt.

cya
 
Na eben die erwähnten Chinesen und Russen, an die eine britische Firma nicht so leicht ran kommt. Die machen auch keine Werbung für sich und versuchen einem nicht, Fälschungen auf FB oder Ebay als Originale zu verkaufen und haben stattdessen genug Arbeit damit, sich verdeckt zu halten und der Nachfrage nachzukommen.