Sonstiges Recaster auf Facebook

Betrug beinhaltet nun mal zwingend die Schadenszufügung bei einem Anderen, sonst ist man nun mal bei anderen Sachverhalten, die zwar möglicherweise moralisch verwerflich oder sogar strafbar sind, aber eben kein Betrug.

Normalerweise würde ich in einem Hobbyforum ja annehmen, dass solche bizarren Aussagen darauf beruhen, das man zwar absolut keine Ahnung von der Materie, aber dafür zuviel Mitteilungsbedüfnis hat. Da würde ich dann den Absatz II und die Grundzüge der Versuchsstrafbarkeit erläutern, oder auf die strafrechtlichen Nebengesetze neben dem StGB hinweisen.

Bei Deinen Beiträgen in diesem thread halte ich das aber für vergebliche Liebesmüh´; bei solchen hanebüchenen Behauptungen muss man leider davon ausgehen, dass es um eine persönliche "Rechtfertigung" um jeden Preis und sonst nix geht!?
 
Ich nehme eh an, dass die Thread hier eher um die moralische Frage geht als um die Rechtsinterpretationen von (hauptsächlich) Laien.
Ich weiß zwar nicht, wie du es schaffst, deine moralische Bewertung von der Frage abzukoppeln, ob etwas erlaubt oder strafbar ist, aber okay.
Wir können uns aber gerne darauf einigen, dass jeder erstmal für sich selbst entscheiden muss, wie er mit solchen Themen umgeht, welche Prioritäten er in der Bewertung setzt und wo er die persönliche Grenze des moralisch Vertretbaren zieht. Nur, das hatte ich ja bereits am Anfang geschrieben, sollte sich am Ende keiner über mögliche Konsequenzen wundern, wenn die Gesellschaft eine andere moralische Bewertung vornimmt.
 
  • Like
Reaktionen: Jim
Ich weiß zwar nicht, wie du es schaffst, deine moralische Bewertung von der Frage abzukoppeln, ob etwas erlaubt oder strafbar ist, aber okay.

Ich kann nachvollziehen wie die aktuelle Rechtslage ist. Aber ich muss diese ja nicht akzeptieren. Sondern kann den Rechtsweg gehen und sie ggf. ändern.
Gesetze sind ja nicht starr sondern auch ein evolutionierender Prozess.

Ansonsten stimme ich dir natürlich zu. Konsequenzen akzeptieren bis es legal ist.

Meine Meinung bezüglich des Topics:
Es sind Produkte welche mich selber nicht interessieren. Weder Zinn noch Resin.

Abformen zum "Eigenbedarf zur Vervollständigung" find ich ok. Verkauf zum Selbstkostenpreis auch.

Gewinnorientiertes Handeln nicht.
 
Ich glaube, man muss dieses Thema sehr differenziert betrachten.

Verkauft der Recaster die Figur als Originalfigur, dann ist das natürlich ein absolutes No-Go.
Verkauft der Recaster hingegen Modelle, die vom Hersteller schon längst nicht mehr produziert werden und kennzeichnet diese als Recast, dann sieht die Sache (moralisch) schon ganz anders aus. Dann kann ich mich als Käufer immer noch entscheiden, will ich diesen Recast kaufen oder nicht.
 
Gibt es eigentlich Guides oder ähnliches um sowas zu erkennen? Also was sind die Aspekte bei der Mini auf die man achten müsste.

ich würde in erster linie auf die resin gates achten, fw schneidet die nicht ab und die sind idr sehr sauber. für recaster sind portokosten und somit das gewicht aber ein massiver punkt, die entfernen das meiste also schon in ihren fabriken. sind welche dran und die sehen unsauber und ungleichmäßig aus, augen auf

plastikmodelle haben idr ja ihren schönen rahmen, auch wenn es caster gibt die einfach den kompletten rahmen abgießen. hier hast du idr oft sogenannten "flash", extrem dünne resin schichten an den stellen wo die formhälften aufeinander treffen. caster die die teile einzeln gießen bauen "kreative" formen um dafür zu sorgen das sich das resin in der form gleichmäßig verteilt. erkennt man sofort wenn man es das erste mal sieht. ansonsten das gewicht.

fw modelle können, müssen aber nicht doppelte mould lines haben. der bessere caster investiert zeit in seine master und entfernt mouldlines von FW und bessert dünne teile mit green stuff z.b. aus. ich würde vielleicht auf scharfe kanten achten. casts aus formen ohne trennmittel finde ich einen zacken schärfer definiert als orginale, mag aber einbildung sein.
wenn dir der cast generell von geringer qualität zu sein scheint, würde ich mir die oberfläche genau ansehen. verfärbungen im material wie bei schlecht geknetetem 2k putty und deutlich rauere oberflächen sprechen für ungleichmäßig gemischtes resin und spricht für generell mindere produktion (aber nicht unbedingt FÜR ein recast, das gibts auch bei fw...)

was KEINE zuverlässigen wege sind, recasts zu idenfizieren sind auf jeden fall die farbe, der geruch, passgenauigkeit mouldlines und "schwitzendes" resin.

wenn du dich generell für das thema interessierst (nicht zwingend weil du welche kaufen willst!) würde ich das yoyhammer subreddit empfehlen. einfach ein paar gute und schlechte reviews dort lesen und die bilder anschauen 😉
 
Gibt es eigentlich Guides oder ähnliches um sowas zu erkennen? Also was sind die Aspekte bei der Mini auf die man achten müsste.
Wenn beim Formenbau geschlampft wird, kann es im Silikon auch Luftblasen geben. Die werden dann ausgegossen und äußern sich als kugelige Artefakte in den tieferen Stellen der Mini. Der Fehler ist mir bei FW noch nicht unter gekommen und Zinnminis werden im großen Umfang gar nicht in Silikonformen gegossen, also ist es auch ein recht sicheres Zeichen für einen billigen Abguss. Sollte man aber nicht mit beschädigungen der Gussform verwechseln. Da hat man dann ausgebrochene Ecken die an der Mini eine Art Steinstruktur hinterlassen, die über die eigentliche Abmessung hinaus geht. Da FW seine Formen gern mal richtig ausnudelt ist das eher ein Echtheitszertifikat. Raubkopierer geben sich mehr Mühe.

@Armarnis
Die Gates sagen mal gar nichts aus. Wenn man schon eine Mini abformt, ist es kein Mehraufwand den Gussansatz gleich mit abzuformen. Bei FW hängt er ja meist mit dran und man muss keine Eigenen Kanäle mehr schneiden.
Das Fehlen ist auch kein sicherer Hinweis. FW Lässt die zwar gerne dran, aber Gebrauchtmodelle sind ja schon in anderen Händen gewesen und den Anguss abzuknipsen ist schnell passiert. Spart dem Privatverkäufer ja auch Porto. Wenn sie nicht schon beim Transport vom FW zum erstkunden abgegangen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Armarnis
bei solchen hanebüchenen Behauptungen muss man leider davon ausgehen, dass es um eine persönliche "Rechtfertigung" um jeden Preis und sonst nix geht!
Ich biete was drittes an: Mir ist die Rechtslage schlicht egal.
Wenn man ein gewisses Alter erreicht hat, ist man gesellschaftlich entweder NPC (man hinterfragt einfach nichts, "ich folge nur Befehlen" etc.)) oder man hat begriffen, das "die Rechtslage" in der Regel auch nur ein status quo ohne tieferen Sinn jenseits der Sicherung der Privilegien der jeweiligen Junta ist, an die man sich nur hält um Repression zu vermeiden. shrug
Gerade jetzt in Zeiten, in denen Politik und Regierung selbst zu Grundrechten nur ein taktisches Verhältnis hat (dienen sie der eigenen Agenda singt man das Hohelied, stehen sie ihr entgegen pfeift man gepflegt drauf) muss mich einfachen Minion die Rechtslage jenseits des elften Gebots einfach nicht sonderlich interessieren.

Zumal hier dank 3D-Druck eh nur das Spielchen abgeht, was man mit Musik, Filmen und Videospielen schon lange durch hat. "Raukopierer sind Verbrecher" (heul heul) ist halt dank Netflix, Spotify und Steam kein Thema mehr.

Heißt Konkret: der einzig relevante Kompass ist mein eigener Moralischer, und der sagt: Sind die Recasts qualitativ gut und GW entsteht kein Schaden, weil das Zeug eben seit Dekaden nimmer verkauft wird: sicher, gerne.
Säuerlich werde ich maximal wenn man mich versucht mit einem "ultraselten" und Mondpreisen über den Tisch zu ziehen.
 
Gerade jetzt in Zeiten, in denen Politik und Regierung selbst zu Grundrechten nur ein taktisches Verhältnis hat (dienen sie der eigenen Agenda singt man das Hohelied, stehen sie ihr entgegen pfeift man gepflegt drauf) muss mich einfachen Minion die Rechtslage jenseits des elften Gebots einfach nicht sonderlich interessieren.

Kleiner als diese "Widerstand"-Attitüde hast Du es nicht? ?

Naja, bist nicht der Erste, der hier bei dieser Thematik -küchenpsychologisch recht interessant- verbal das GANZ große Rad dreht!

Zumal hier dank 3D-Druck eh nur das Spielchen abgeht, was man mit Musik, Filmen und Videospielen schon lange durch hat. "Raukopierer sind Verbrecher" (heul heul) ist halt dank Netflix, Spotify und Steam kein Thema mehr.

DAS ist wieder ein anderes, und durchaus spannendes Thema, und wurde aber bereits an anderem Ort diskutiert!

Säuerlich werde ich maximal wenn man mich versucht mit einem "ultraselten" und Mondpreisen über den Tisch zu ziehen.

D.h., wenn man DICH über den Tisch ziehen will, ist das ganz doll böse, aber wenn Du selber auf Urherberrechte sch---st ("mir ist die Rechtslage schlicht egal"), dann wird es Zeit für die richtig große selbstgerechte Heuchelei im Forum?
 
Die Gates sagen mal gar nichts aus. Wenn man schon eine Mini abformt, ist es kein Mehraufwand den Gussansatz gleich mit abzuformen. Bei FW hängt er ja meist mit dran und man muss keine Eigenen Kanäle mehr schneiden.
Das Fehlen ist auch kein sicherer Hinweis. FW Lässt die zwar gerne dran, aber Gebrauchtmodelle sind ja schon in anderen Händen gewesen und den Anguss abzuknipsen ist schnell passiert. Spart dem Privatverkäufer ja auch Porto. Wenn sie nicht schon beim Transport vom FW zum erstkunden abgegangen sind.

eh? hab jetzt auf den ersten 5 seiten auf yoy kein low rating review mit gates gefunden (weils auch kaum noch wer mit macht), is auch eigtl nicht so wichtig aber du hast meinen punkt komplett missverstanden ^^ hab mal kurz in der bitz box gegraben und hab einen satz orginal FW minotaurs schulterpanzer auf dem gate gefunden und LR & rhino türen von der freundlichen miranda.
20210603_231259.jpg

ich denke das zeigt den unterschied recht deutlich wie die gates aussehen können. als vergleich für die türen nehmen wir mal den link hier zur hand
bei ~sekunde 33 sieht man ganz gut was im blister abgeht. caster die die blöcke dran lassen, haben idr nicht so sauber abgegrenzte linien sondern eher was ziemlich kruckeliges.

hab jetzt doch was gefunden das erste bild im album, die kolben vor dem throne mechanicus. wenn du sowas im paket findest oder auf bildern siehst, gehen bei mir zumindest die spinnensinne los 😉

aber geht ja nicht ums recht haben, sondern darum den leuten tipps zu geben worauf sie achten sollten. und da finde ich schon das man sowas erwähnen kann um indizien zu liefern. darüber hinaus hast du mit deinen punkten natürlich auch recht!

Heißt Konkret: der einzig relevante Kompass ist mein eigener Moralischer, und der sagt: Sind die Recasts qualitativ gut und GW entsteht kein Schaden, weil das Zeug eben seit Dekaden nimmer verkauft wird: sicher, gerne.
Säuerlich werde ich maximal wenn man mich versucht mit einem "ultraselten" und Mondpreisen über den Tisch zu ziehen.

dafür gibts von mir liebe
 
@Armarnis
Solche Gussäste habe ich aber auch schon original und ganz direkt von FW bekommen. Bei den kleineren Teilen schaut das nach meiner Erfahrung häufiger so aus. Auf der anderen Seite ist dann einmal das Logo.

Ich weiß schon wie die Gates aussehen und auch warum sie da sind. Der Abgießer braucht für seine Form ja auch Gates. Da ist man doch viel schneller fertig, wenn man die gleich mit der Mini abformt. Kann natürlich sein, dass mal keine Gates dran waren und dann muss man natürlich improvisieren. Das sind dann aber eher Einzelfälle. Eine Miniatur in täuschend echter FW Qualität abzugießen ist einfach keine Raketenwissenschaft. Schlechte abgüsse sollte man sich natürlich nciht andrehen lassen, aber bei guten ist die Beweislage dünn.
 
Kleiner als diese "Widerstand"-Attitüde hast Du es nicht?
Nein, Widerstand ist es nicht. Das impliziert irgendwie einen heroischen Akt, den ich nicht für mich nicht in Anspruch nehme. Ich mogel mich einfach durch. Mir geht halt einfach das beste Deutschland aller Zeiten hart am Hintern vorbei. Die Normen interessieren mich nicht mehr. Wenn Gesetze nicht mehr den Anspruch haben irgendwie dem Allgemeinwohl (was auch immer man drunter verstehen mag) zu dienen und die Situation zu verbessern, sondern einfach codifizierter Straßenraub sind, guck ich halt auch wo ich bleib. Ich mach die Regeln nicht, ich spiel nur nach ihnen.
Und das ist halt schon gesamtgesellschaftlich. Beispielsweise schießen hier im Ort (ums klein zu halten) und Umgebung seit 3-4 Jahren die Tempolimits 30 wegen "Lärmschutz" aus den Boden, selbst in Industrie- und Gewerbegebieten wo keine Sau wohnt. Halt die Gängelung der Autofahrer. Beruflich darf ich mich gerade mit Tarfieinheitsgesetz (oder besser: effektive-Gewerkschaften-Verhinderungsgesetz bzw. gelbe-Gewerkschaften-Förderungsgesetz) herumschlagen und was ich der Nahles dafür wünsche, darf ich wirklich nicht schreiben, denn das wäre zu recht justiziabel. Und aus den Nachrichten höre ich, dass der Freund und Helfer in Berlin gerne mal "illegale Kindergeburtstage" auflöst, den Dealern im Görli baut man derweil Denkmäler und Verkaufszonen. Sorry, ich hab mit dem verarschen nicht angefangen. Und wenn man für ein System nur noch Verachtung übrig hat, warum sollte man dahinter stehen? Ne, da braucht keiner mit irgendwie rein legalistischer Argumentation mehr kommen.
Im Beruf nennt man es innerliche Kündigung - wie ist der Begriff bei der Staatsbürgerschaft?
Zu groß? Mag sein, aber das ist halt die Motivation die

DAS ist wieder ein anderes, und durchaus spannendes Thema, und wurde aber bereits an anderem Ort diskutiert!
Nein, es ist kein anderes Thema, sondern exakt das gleiche, nur in kleiner. "Böse Recaster" sind exakt das gleiche wie "böse Raubkopierer", mit dem positiven Unterschied, dass das Segment zu klein ist, als dass es sich für Abmahngewürm lohnen würde standardisierte Massenabmahnungen raus zu hauen. GW reagiert btw. auch exakt so: wo die Plattenlabels damals absichtliche C-Fehler eingebaut haben, oder es EA mit dem Kopierschutz soweit getrieben hatte, dass das Teil Spyware war und/oder nur auf einem Rechner zu installieren war, geht GW halt den Weg überwiegend Zeug zu verkaufen, dass man nicht so ohne weiteres recasten kann.
Aber ich prophezeie: in 5-10 Jahren verticken die auch .stl files ihrer Minis im eigenen Shop nebst "QualitätsResin" (doppelter Preis wie noname, aber die Fanboys werden drauf schwören) und die Diskussion ist obsolet.

D.h., wenn man DICH über den Tisch ziehen will, ist das ganz doll böse, aber wenn Du selber auf Urherberrechte sch---st ("mir ist die Rechtslage schlicht egal"), dann wird es Zeit für die richtig große selbstgerechte Heuchelei im Forum?
Siehst du keinen Unterschied? Es ist für dich das Gleiche für 5 Euro im Urlaub im Basar augenzwinkernd ne "Guccci (mit 3 c) Handtasche" oder ne "Rollex Uhr" zu kaufen oder ob dir das jemand zum Vollpreis der Originale verticken will? So gar kein Unterschied in der ethisch-moralischen Bewertung erkennbar? Das ist eben genau der Legalismus den ich so ablehne.
Und "Urheberrecht" ist eben kein Argument: sure, wenn jemand aktuelle Produkte kopiert, und damit Hersteller und Händler schädigt - sinnvolle Sache das unter Strafe zu stellen. Aber wenn es um teils Dekaden alte Modelle geht mit denen der Urheber ganz offensichtlich keinen Gewinn machen will, sonst würde er sie ja herstellen und verkaufen, ist mit Urherberrecht zu argumentieren reiner Legalismus und so sinnvoll wie Nachts allein an ner roten Ampel zu warten: kann man machen aus Angst vor der Strafe, aber Sinn und nutzen hat das nicht.

Das solls aber auch von mir dazu gewesen sein, jetzt weiter mit der Empörung.
 
@exilant Du bist frei zu gehen. Macht man doch auch wenn der Arbeitsplatz scheiße ist.

cya

Also du weißt genau wie ich, dass das so einfach ist. Klar kann man auf eine emotional und überspitzte Aussage mit der gleichen Art antworten, aber sinnvoll ist dies nicht sonderlich.

Nein, es ist kein anderes Thema, sondern exakt das gleiche, nur in kleiner. "Böse Recaster" sind exakt das gleiche wie "böse Raubkopierer",

Und da bin ich genau bei dir. Warum gab es Raubkopierer und illegale Streams in Internet? Weil es deutl. einfacher war, als die legalen Alternativen. Netflix, Amazon Prime, etc. haben auf einen fast diese ganze Szene zerstört. Das was über ist, ist quasi nicht existent. Den Leuten geht es nicht um Geld, es geht ihnen lediglich um einfache Handhabung. Wenn ich von FW ein Modell bestelle und es über 3 Monate hin und hergeht, wenn es Fehler hat, bin ich besser damit bedient, von einem Recaster zu bestellen, der eine tatsächliche Quality Control (div. gute Recaster haben das) und ich davon ausgehen kann, dass Teile schneller da sind und auch noch eine passende Qualität aufweisen.
 
Da würde ich dann den Absatz II und die Grundzüge der Versuchsstrafbarkeit erläutern, oder auf die strafrechtlichen Nebengesetze neben dem StGB hinweisen.
Boah da hast Du Absatz II gefunden und machst auf dicke Jurahose ?
Dabei sollte auch Dir klar sein, dass beim Versuch eben gerade die Straftat, die in Absatz I beschrieben ist, versucht werden muss. Das Schadensthema wirst Du also auch beim versuchten Betrug nicht los, auch der Versuch müsste die in Absatz I aufgeführten Betrugseigenschaften erfüllen, um als versuchter Betrug zu gelten und als solcher bestraft werden können. Ohne "das Vermögen eines anderen zu beschädigen", bist Du im Zweifel zwar immer noch bei einem Delikt aber im Zweifel eben nicht mehr bei Betrug.
Oder mal einfach gesagt, wo ist der Betrug, wenn keiner (z.B. der Käufer oder der Rechteinhaber) zu Schaden kommt?

bei solchen hanebüchenen Behauptungen muss man leider davon ausgehen, dass es um eine persönliche "Rechtfertigung" um jeden Preis und sonst nix geht!
D'accord, allerdings in Bezug auf den Verfasser solcher Anwürfe.
 
Ohne "das Vermögen eines anderen zu beschädigen", bist Du im Zweifel zwar immer noch bei einem Delikt aber im Zweifel eben nicht mehr bei Betrug.

auch der Versuch müsste die in Absatz I aufgeführten Betrugseigenschaften erfüllen,

Klar kannst Du Dir hier was zusammenschwurbeln, bis Justitia persönlich einen Schreikrampf bekommt, aber das hat halt mit Strafrecht nix zu tun!

Wie schon mal gesagt, ist das Problem bei Dir nicht die totale juristische Unkenntnis an sich, sondern der Unwille, die Tatsachen begreifen zu wollen...

Bevor Du mir jetzt wieder ein kindisches Sprüchlein über die privaten Nachrichten sendest: Darauf reagiere ich nicht!


Aber wenn es um teils Dekaden alte Modelle geht mit denen der Urheber ganz offensichtlich keinen Gewinn machen will, sonst würde er sie ja herstellen und verkaufen, ist mit Urherberrecht zu argumentieren reiner Legalismus

Was hier vielen auf den Keks geht, sind nicht die Leute, die irgendwie und irgendwo "heimlich" was kaufen, was nicht so ganz koscher ist. Es sind vielmehr die Versuche, diesem Verhalten öffentlich eine Rechtfertigung zu verpassen, die es nicht gibt. Das wirkt dann schon allgemein ziemlich bedenklich (jemand schrieb hier schon recht passend von einer "Robin-Hood-Attitude") und in konkreten Einzelfällen wie dem obigen von senex geht es sogar soweit, dass man sich eine juristische Parallelwelt zusammenfantasiert...

Das Problem hier ist nicht irgend ein Verstoß gegen ein Gesetz, sondern eine TEILWEISE unangenehme Selbstgerechtigkeit und Borniertheit, mit der versucht wird, das eigene Verhalten in einem besseren Licht erscheinen zu lassen.
 
  • Like
  • Liebe
Reaktionen: endless und Arellion
@Naysmith Du hast auf seinen ersten Kommentar direkt mit der gleichen emotionalen Art reagiert. Geht hier nicht um ihn sondern eher darum, dass es dich eben im gleichen schlechten Licht darstellen lässt. Und dann von einem emotionalen Ausbruch (den wir alle mal haben), dann gleich auf einen "Extremist"en zu schließen, tut mir Leid, da habe ich mehr Verständnis für einen emotionalen Ausbruch, als gleich diese Schublade zu öffnen.