Sonstiges Recaster auf Facebook

Gibt es denn "Anbieter" die klar kommunizieren das es ein Recast ist?
Ja, gibt es. Okay, sie schreiben nicht explizit "Recast".
Aber wenn bei AliExpress ein Immolator der zweiten Generation (Der erste komplett Plaste-Immo) angeboten wird und FETT dabei steht, dass das Material Resin ist, ist die Sache doch ziemlich klar.
Oder Modelle aus Zinn, die es bei GW nur als Finecast gibt, Ogre Firebelly z.B. ...
 
Der gesamte Jahresumsatz von GW sind ca. 300 Mio. Euro, wenn das alles recasts wären, wäre das dann ein fettes 1 Promille (1/1000) des Raubkopiemarktes und schon irrelevant. Die einschlägigen Miniaturen-Recaster (aller diversen Marken) werden aber nur einen Bruchteil davon erreichen. Da wären wir vermutlich bei eher 1/10000 Anteil der Recaster am "gesamten nationalen und internationalen Markt an Recasts/Produktpiraterie/Markenmissbrauch usw.".

OK, ich hatte ja schon geschrieben, dass ich den Begriff "volkswirtschaftlicher Schaden" universell gesehen hatte! Warum Du das jetzt NOCHMAL -trotz meiner Klarstellung- erneut auf GW runterrechnest, verstehe ich nicht so richtig...

scheinbar wieder mal der bekannte Hr. Reuter.... der hat ja auch schon mehrere anwältliche Schreiben von GW bekommen...

Da fehlt mir jetzt nun völlig der Kontext?!🤔

Ich hab gerade das Gefühl, in eine schon länger bestehende Diskussion reinzugeraten, und verstehe so langsam, warum @Arellion gestern so deutlich das Thema "Schönrednerei" angesprochen hatte (@Darios : Das meine ich nicht auf Deinen Beitrag bezogen!😉).
 
  • Augenrollen
  • Like
Reaktionen: senex und Arellion
Gibt es denn "Anbieter" die klar kommunizieren das es ein Recast ist?
Gibt es, mal abgesehen von den leicht abgewandelten oder anders bezeichneten 3D Drucken (da habe ich auch 0 Ahnung wie es rechtlich aussieht) habe ich in Polen einen kennengelernt, der es offen kommuniziert, das er Recast's von nicht mehr erhältlichen Mini's anfertigt (sein eigenes Zeug ist allerdings auch gut).
War auch nicht als Angriff aufgenommen @Naysmith, gerade in der Old/Youngtimer Szene kenne ich viele, die auf Plagiate hereingefallen sind, dafür hat man dann aber auch seine richtigen Ansprechpartner und Händler. Aber zum Thema gibt so viele verschiedene Abstufungen, da kann man nicht einfach die Linie zwischen schwarz und weiß ziehen. Rein technisch ist es ja auch schon eine Rechtsverletzung, wenn ich mittels Stempel ein Ordenssymbol von einer Mini auf eine andere übertrage, oder eine Waffe nachmodelliere
 
Rein technisch ist es ja auch schon eine Rechtsverletzung, wenn ich mittels Stempel ein Ordenssymbol von einer Mini auf eine andere übertrage, oder eine Waffe nachmodelliere
Nein, das ist rechtlich sicher vollkommen unproblematisch. In dem Fall machst du das ja für den Eigengebrauch und nicht gewerblich. Du darfst dir ja auch selbst einen Pullover nähen und Adidas draufschreiben.
 
Nein, das ist rechtlich sicher vollkommen unproblematisch. In dem Fall machst du das ja für den Eigengebrauch und nicht gewerblich. Du darfst dir ja auch selbst einen Pullover nähen und Adidas draufschreiben.
Bis man seine Armee verkaufen will. Dann ist es genau das Gleiche.

Ich weiß auch nicht, was hier so ein Fass aufgemacht wird. Recaster kann man doch recht eindeutig erkennen. Hier kann doch offenbar jeder schon am Angebot erkennen, dass es Recasts sind. Kauft es halt nicht, wenn ihr es nicht wollt. Wenn man es von Einzelpersonen mit einer Armee untergeschoben bekommt, kann man auch Klagen, also wo ist dann genau das Problem?!

Und nochmal: Püppis sind keine Wertanlage. Wer so dämlich ist, mit dermaßen leicht zu fälschenden Produkten spekulieren zu wollen, hat es auch verdient auf die Schnauze zu fallen.
 
Das ist zwar ziemlicher Humbug, aber lassen wir das an dieser Stelle. Denn in diesem Thema geht es augenscheinlich nicht um den einmaligen Verkauf von einer Armee, die zufällig ein paar gewöhnlich Umbauten enthält.
Nein, erhelle mich. Ich habe es so erklärt bekommen, dass es legal ist, bis man daran verdient.
 
Und nochmal: Püppis sind keine Wertanlage. Wer so dämlich ist, mit dermaßen leicht zu fälschenden Produkten spekulieren zu wollen, hat es auch verdient auf die Schnauze zu fallen.

Ich glaube jetzt nicht das sich die Leute in den 90ern bewusst den Bretonen Starter gekauft haben um sich in 25 Jahren daran zu bereichern. Das wurde gekauft und lag dann im Keller rum... Per zufall ist man darauf gekommen das man jetzt Anno 2021 viel Geld dafür bekommten kann.
 
@Shub Niggurath
Mit etwas mal zufällig Geld zu verdienen macht die Aktion und das Vorhaben nicht automatisch zu etwas Gewerblichem. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich für mich etwas umbaue und es dann irgendwann verkaufe, weil ich zum Beispiel nicht mehr damit spiele, oder ob ich ein komplettes Modell gezielt und ggf. in größerer Stückzahl nur zu dem Zweck kopiere, das zu verkaufen. Es kommt natürlich immer auf den Einzelfall an, aber im Grundsatz ist das eine unbedebklich, das andere eben nicht. Zumal GW einen durch Umbauartikel im White Dwarf oder auf WarCom etc. explizit dazu anhält, Modelle auf diese Weise umzubauen.

P. S. Entschuldige den Begriff "Humbug", der war nicht als Angriff gemeint. Ich hätte auch einfach "nicht zutreffend" schreiben können.
 
Ich glaube jetzt nicht das sich die Leute in den 90ern bewusst den Bretonen Starter gekauft haben um sich in 25 Jahren daran zu bereichern. Das wurde gekauft und lag dann im Keller rum... Per zufall ist man darauf gekommen das man jetzt Anno 2021 viel Geld dafür bekommten kann.
Und es ist eben nicht zwangsläufig so wertvoll, wie man geglaubt hat. Ist doch trotzdem noch nett, dass man Geld dafür bekommt. Wenn du damit nicht spekulieren willst, kannst du es ja einfach verkaufen und hast keine Sorgen mehr. Wenn du vor fallendem Wert Angst hast, bist du ja schon in der Spekulationsecke angekommen.?‍♂️

@Shub Niggurath
Mit etwas mal zufällig Geld zu verdienen macht die Aktion und das Vorhaben nicht automatisch zu etwas Gewerblichem. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich für mich etwas umbaue und es dann irgendwann verkaufe, weil ich zum Beispiel nicht mehr damit spiele, oder ob ich ein komplettes Modell gezielt und ggf. in größerer Stückzahl nur zu dem Zweck kopiere, das zu verkaufen. Es kommt natürlich immer auf den Einzelfall an, aber im Grundsatz ist das eine unbedebklich, das andere eben nicht. Zumal GW einen durch Umbauartikel im White Dwarf oder auf WarCom etc. explizit dazu anhält, Modelle auf diese Weise umzubauen.

P. S. Entschuldige den Begriff "Humbug", der war nicht als Angriff gemeint. Ich hätte auch einfach "nicht zutreffend" schreiben können.
GW hat jetzt Artikel zum Abformen ihrer eigenen Produkte? ?
Ich glaube der Einzelfall orientiert sich ganz stark daran, ob sich der Käufer beschwert und betrogen fühlt. Nur sind die Werte bei Minis noch immer vergleichsweise gering, dass sich da nicht wegen jedem Kleinscheiß jemand beschwert.
Nehme ich auch nicht als Angriff. Aber eine mit Paragraphen untermauerte Argumentation hätte ich bei solcher Vehemenz schon erwartet.😉
 
  • Like
Reaktionen: Armarnis
Und es ist eben nicht zwangsläufig so wertvoll, wie man geglaubt hat. Ist doch trotzdem noch nett, dass man Geld dafür bekommt. Wenn du damit nicht spekulieren willst, kannst du es ja einfach verkaufen und hast keine Sorgen mehr. Wenn du vor fallendem Wert Angst hast, bist du ja schon in der Spekulationsecke angekommen.?‍♂️

Hä? 😀 😀
 
Wenn du die Minis nicht als Wertanlage betrachtest, solltest du doch kein Problem mit Recasts haben. Wenn du sie erkennst, kannst du sie ja reklamieren, anzeigen oder erst gar nicht kaufen und trotzdem anzeigen. Wenn nicht, hast du für alle Belange eine vollwertige GW Mini gekauft. Den Wertverfall durch Recaster kannst du dann doch auch höchstens begrüßen, weil die Minis günstiger werden. Was würden echte Kasrkin wohl kosten, wenn es nicht x Recaster und Alternativen gäbe?
 
  • Like
Reaktionen: senex
GW hat jetzt Artikel zum Abformen ihrer eigenen Produkte? ?
Das nicht direkt, aber es gab durchaus schon Artikel, wo genau das gemacht, als solches erwähnt und als normaler Bestandteil des Hobbys dargestellt wurde.
Ich glaube der Einzelfall orientiert sich ganz stark daran, ob sich der Käufer beschwert und betrogen fühlt. Nur sind die Werte bei Minis noch immer vergleichsweise gering, dass sich da nicht wegen jedem Kleinscheiß jemand beschwert.
Die Rechtslage hängt ja nicht davon ab, ob sich jemand darum schert. Dass sowas wohl in den seltensten Fällen irgendwelche Konsequenzen hat, ist aber natürlich richtig. Aber das Thema wurde ja auch zu der Frage eröffnet, ob man gegen sowas vorgehen kann oder sollte.
Nehme ich auch nicht als Angriff. Aber eine mit Paragraphen untermauerte Argumentation hätte ich bei solcher Vehemenz schon erwartet.😉
Ich schreibe dir kein Rechtsgutachten über solche hypothetischen Gedankenspiele. Von diesen Aufgaben bin ich zum Glück schon ein paar Jährchen befreit. 😉
 
dass es legal ist, bis man daran verdient.

Das wäre eine Super-Zeile in einem epischen Theaterstück von Brecht, aber juristisch würde ich mich da nicht drauf verlassen! 😉
Ebensowenig auf Konzepte wie "Eigengebrauch" usw.!

Es tut mir wirklich leid, wenn das hier -zwangsläufig- belehrend rüberkommt, aber da werden aktuell einige juristische Begriffe in die Diskussion geworfen (das meine ich nicht alleine auf Dich bezogen @Shub Niggurath ), die im Kontext erkennen lassen, dass man nicht wirklich weiß, was die eigenen Schlagwörter eigentlich konkret bedeuten!

Ich hatte ja schon weiter oben ansatzweise geschildert, wie komplex "Gewerblicher Rechtsschutz" ist, und wie schwierig das selbst für Volljuristen zu durchdringen ist.
Nochmal: Ich weiß, dass das arrogant klingt, aber diese Diskussion gleitet gerade sehr stark ins "gefährliche Halbwissen" ab!

Und wenn dann Begriff X von Forist Y nicht mit der Ansicht A von Forist B übereinstimmt, kommt als Gegenargument die Ansicht C, die dann den Begriff D verwendet, den dann Forist Z wieder völlig anders begreift und weiterverwendet usw. usf.

Diese Diskussion wird mE zwangsläufig sinnlos enden, weil eine inhaltliche Deckungsgleicheit bei den verwendeten "Vokabeln" kaum vorliegt und -das ist mein rein persönlicher Einduck- eine mögliche Synthese auch nicht wirklich immer gewollt zu sein scheint!
Nix für ungut...😉
 
Okay ich bin hier raus. Es ist wohl wie so oft im Tabletop Hobby das es zwei Lager gibt und keiner von seiner Meinung abweicht. Nehme ich so hin.

Ich persönlich empfinde die Einstellung und Akzeptanz, ja schon fast Befürwortung, von Recasts und illegalen Kopien als... hm sagen wir mal... merkwürdig. Aber nun gut, da hat wohl jeder seine eigene Einstellung. GW hat bestimmt auch dazu beigetragen da sie diverse Minis einfach eingestampft haben. Aber so ist das nunmal.

Vielleicht bin ich da auch etwas Oldschool und nicht mehr auf dem laufenden Stand der Dinge, wer weiß.
 
Das wäre eine Super-Zeile in einem epischen Theaterstück von Brecht, aber juristisch würde ich mich da nicht drauf verlassen! 😉
Ebensowenig auf Konzepte wie "Eigengebrauch" usw.!
Made my day. 😀

Du hast ja recht. Ich bin eben kein Jurist und hab mir das über Jahre so zusammengelesen. Wenn aber auch keiner eine richtige Erklärung liefern kann, die über "das ist schwierig" hinaus geht, sehe ich da auch nicht, woher ich es besser wissen sollte.
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
Für mich ist es auch eher ein Meinungsaustausch, da eine Diskussion ja auch zu einem Ergebnis führen sollte. Ich persönlich habe nichts dagegen, für eine originale Mini in der Bucht oder auf dem Forumsmarkt einen fairen Preis zu zahlen, bin auch kein "Geiz ist geil" Schnäppchenjäger, aber um das mal an Beispielen fest zu machen zahl ich auch mal 77€ für einen OVP Zombie Drachen in der Bucht, der völlig jungfräulich ist und noch nicht mal entgratet ist. Für eine Reg Box imperiale Ritter bei Kleinanzeigen zahl ich keine 85 € und auch keine 35 für einen (nicht nach meinem Gusto) zusammengebauten Plastik Pegasusritter hier auf dem MP. Da sehe ich nach Alternativen um. Nix gegen eine kleine "Aufwandsentschädigung" wie für sachgerecht lagern, entfärben oä. Bei allem anderen suche ich mir andere Anbieter. Ich habe nicht vor mit dem Zeug Gewinn zu machen oder es als "heiligen Gral" meiner Sammlung anzubeten. Es wird bemalt und bespielt (könnte öfter sein, aber na ja). Rechtliche Aufklärung kommt auch nicht wirklich(das ist keine Offence gegen anwesende Juristen), es gab ja auch nur ein oder 2mal im WD Artikel zu Recast's und die waren zu der Zeit echt grottig. Ein paar Hefte später erklärt ein GW Mitarbeit fröhlich, wie er mit GS Abdrücke von GW Bitz macht, um sie an Gelände zu tackern. Also???
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath
Na eben die erwähnten Chinesen und Russen, an die eine britische Firma nicht so leicht ran kommt. Die machen auch keine Werbung für sich und versuchen einem nicht, Fälschungen auf FB oder Ebay als Originale zu verkaufen und haben stattdessen genug Arbeit damit, sich verdeckt zu halten und der Nachfrage nachzukommen.

Ja, von denen weiß ich auch. Ob sich vllt sogar 1 oder 2 Resin Modelle davon in meiner Sammlung befinden, darauf möchte ich gar nicht genauer eingehen ?

Wobei ich einfach sagen muss, vor diesem Thread hier wäre ich nie auf die Idee gekommen Käufe auf welcher Plattform auch immer anzuzweifeln. Bei uns im Verein wird sowas klar formuliert (kann dann jeder für sich selbst entscheiden), falls es sich bei etwas um ein Modell russischer Herkunft handeln sollte.

Ich hätte allerdings wirklich wenig Lust irgendwo ein Modell für Betrag X zu kaufen, und dann ist es gar nicht dieses Modell sondern ein Recast...
 
Da fehlt mir jetzt nun völlig der Kontext?!🤔

Ich hab gerade das Gefühl, in eine schon länger bestehende Diskussion reinzugeraten, und verstehe so langsam, warum @Arellion gestern so deutlich das Thema "Schönrednerei" angesprochen hatte (@Darios : Das meine ich nicht auf Deinen Beitrag bezogen!😉).

no issue. Der Threadersteller bezieht sich auf einen der bekanntesten und berüchtigsten Recaster auf FB im deutschen Raum der das faktisch im gewerblichen Rahmen und großem Stil betreibt und der in der Community einen sehr fragwürdigen Ruf hat. Unter anderem weil er angeblich mehrfach betrügerisch gehandelt hat und Ware nicht verschickt etc. Aussserdem kauft er regelmäßig alte Minis an, formt diese professionell ab und verkauft sie dann wieder. Vor kurzem ist er von Resin auf Zinnabguss umgestiegen und seither flutet er den Markt mit uralten und sehr seltenen Minis. Hat in der Verangenheit schon mehrfach Anzeigen und Mahnverfahren bekommen, kratzt ihn aber scheinbar nicht und er ist weiter aktiv, wechselt halt öfter mal das Profil.
 
Bei allen juristischen Überlegungen und Rechtfertigungen die ich hier lese kommt mir ein Aspekt etwas zu kurz. Irgendwann hat die Figur mal jemand entworfen und geknetet, auch wenn dies im Auftrag einer Firma geschah. Ich sehe das aus der Sicht des Künstlers. Ich würde mich tierisch darüber ärgern, wenn jemand ungefragt mein Design verwendet um sich daran zu bereichern. Es gibt ja nicht ohne Grund das Urheberrecht. Wenn man eine alte Mini haben will, die nicht mehr hergestellt wird, rechtfertig das in meinen Augen noch keine gewerblich betriebene Raubkopiererei.
Neulich hat sich bei Facebook jemand damit gebrüstet ganz tolle Retrozwerge designt zu haben. Die haben sich dann nach Betrachtung als die Kunststoffzwerge aus der Fantasy Warrior Grundbox von Grenadier von 1990 herausgestellt. Ich mag da ein Dinosaurier sein, aber ich finde sowas moralisch verwerflich. Aber vielleicht ist ja Ehrlichkeit nicht mehr in.