[Regelfragen] Dystopian Wars

Mal von meiner Seite eine Frage zum Minenlegen : Wenn ich wie bei den Dänen ein ganzes Schwadron habe was Minen legen kann, wie handhabe ich das? Muss ich jedes Modell erst einzeln bewegen und sagen da und da lässt es eine Mine fallen oder kann ich alle bewegen und dann entscheiden das jedes Schiff dann auf dem Weg irgendwo eine abgelegt hat. Ich frage das deshalb weil ich zB eine Situation hatte, wo wenn ich es nach ersterem Weg gemacht hätte eine der späteren Corvetten dann durch eine bereits vom vorangegangenen Schiff gelegte Mine hätte fahren müssen.

Dieser Punkt ist mir auch nicht klar, und ich kenne keine Regelstelle die ihn abdeckt.

Zum Thema Minen legen. Ich hab zumindest schon gehört, dass bei einem Schwadron, das zweite Schiff wohl schon die Mine des ersten auslösen könnte, wenn es in 1 Zoll zur Mitte der Mine kommt. (hat mir jedenfalls letzten Donnerstag ein wenig geholfen, als die zweite Corvette, die Mine der ersten ausgelöst hat und zwei gegnerischen Gunships auf die Art einen Doppelkrit verpasst hat.
Normalerweise stehen die Schiffe auch nicht so press nebeneinander, wie ich es schon bei euch gesehen hab, weil sie eigentlich bei einem Schwenk dann bereits kollidieren würden.
.

Hast Du eine quelle für diese Regelauslegung?
 
Hast Du eine quelle für diese Regelauslegung?
Quelle müsste ich suchen. Das kann ich aber erst heute Abend machen, weil ich dank Proxy gerade nicht auf alle Seiten Zugriff hab.

Fakt ist aber schonmal, dass bei einer Aktivierung jedes Modell nacheinander und nicht gleichzeitig seine Bewegung komplett abhandelt. Die Mine wird zu einem beliebigen Zeitpunkt während dieser Bewegung abgeworfen, nicht erst nachdem das komplette Schwadron bewegt wurde. Und das eine Mine explodiert, sobald sich ein Modell 1 Zoll ans Zentrum einer Mine nähert. Der Leger selbst ist davon ausgenommen, da sonst jede Mine sofort am Heck des Schiffs hochgehen würde.
Ich habs auch erst als Nachteil gesehen, als ich es im Thread gelesen hatte, aber es macht Sinn, da eben der Trigger der Mine ausgelöst wird, sobald sich ein Modell, außer dem Leger in der selben Aktivierung, der Mine nähert.
Oder warum sollten 4 Corvetten einfach über eine Mine fahren können, die von der ersten gelegt wurde ohne das was passiert. Die einzigen Minen wo nichts passiert sind die der Ottomanen, da die ne Freund/Feind Erkennung besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab leider gestern versäumt nach der Quelle mit den Minen zu suchen.

Hab aber selbst ne Frage, die mich beim Ablauf einer Regel stutzig macht.
Mich würde mal interessieren, wie ihr Attack & Counterattack bei Tiny Flyer gegen (Small - Massive) Flyer abhandelt.

Bin bisher immer davon ausgegangen, da im Regelbuch auf Seite 46, 3c von "Simultaneous" die rede ist, dass Angriff und Konter gleichzeitig geschehen.
Jetzt haben die polnischen Fighter zwar die For Glory Regel, aber keinerlei Ordnance Attack (auch nicht in Form von Hard Shell).
Ein nutzer in der SG Community meinte, dass die Konterattacke bereits in 3b stattfinden würde (was sich dann aber mit 3c beisst) und möglicherweise das Simultaneous ein Schreibfehler ist.
Das seltsame ist halt, wenn 3c so stimmt und die Attacke gegen Flieger gleichzeitig ist, dann ist die For Glory Regel bei den Polen absolut nutzlos (außer die Regel ist bereits wegen einer Änderung für die nächste Edition drin, was ich natürlich nicht weiß).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit AckAck simultan ist ja die Position die ich meine. Das hatte ich ja bei meiner Diskussion in der SG Community soger mit aufgeführt. Ich frag mich nur, warum ein Tiny der keine Ordnance Waffe besitzt, die Fähigkeit "For Glory" bekommt. Wie gesagt, bei den Russen kann man es noch auf die Hard Shell Attacke schieben. Aber bei den Polen ist es einfach sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte man einem Model eine MAR geben, die dem Modell gar nichts bringt, man aber auch nicht gezwungen ist sie zu nutzen. Das ergibt doch mal gar keinen Sinn.

Ach ja, zu dem Thema hier:
Dieser Punkt ist mir auch nicht klar, und ich kenne keine Regelstelle die ihn abdeckt.



Hast Du eine quelle für diese Regelauslegung?

Das war glaube ich der Thread den ich meinte: http://community.spartangames.co.uk...-mine-rules-skeletons-in-the-closet/?hl=mines
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich hab ein Problem mit Fliegern, und zwar finde ich im Regelbuch, Sichtlinien oder Deckungstechnisch nichts was Flieger von Schiffen unterscheidet...
ich weiss auch leider nicht mehr wo genau ich gucken soll ^^
Das Problem in der Praxis - ein Pflicht Medium Scoutship fliegt hinter einem Reiver Medium Cruiser - klar Schiffe der selben größe verdecken sich - aber wo finde ich jetzt den Part der fliegende Einheiten davon befreit?! Ich kann mir nämlich nicht vorstellen das der Reiver das Pflicht verdeckt...?!
Gleiches für Gelände - wo finde ich die Bestimmungen von Gelände für Flieger?! Wird da TLoS (True Line of Sight) genutzt?

Hoffe ihr könnt mir da helfen 🙂
Mfg
 
Moin,
ich hab ein Problem mit Fliegern, und zwar finde ich im Regelbuch, Sichtlinien oder Deckungstechnisch nichts was Flieger von Schiffen unterscheidet...
ich weiss auch leider nicht mehr wo genau ich gucken soll ^^
Das Problem in der Praxis - ein Pflicht Medium Scoutship fliegt hinter einem Reiver Medium Cruiser - klar Schiffe der selben größe verdecken sich - aber wo finde ich jetzt den Part der fliegende Einheiten davon befreit?! Ich kann mir nämlich nicht vorstellen das der Reiver das Pflicht verdeckt...?!
Gleiches für Gelände - wo finde ich die Bestimmungen von Gelände für Flieger?! Wird da TLoS (True Line of Sight) genutzt?

Hoffe ihr könnt mir da helfen 🙂
Mfg

Weiß gerade nicht die genaue Seite, war aber ziemlich weit vorne im Regelbuch, muss heute Abend nochmal schauen.

Flyer ist eine komplett andere Höhenlinie als Surface. Musst mal da schauen, wo die Höhenlevel Obscured, Flyer, Surface und Submerged erklärt werden.
Auch Höhenstufen von Gelände (und damit das verdecken von Modellen bezieht sich meist nur auf Surface Modelle.) Ausnahme ist hier der Mountain, der selbst für Flieger schon allein unpassierbares Gelände ist. Muss aber nochmal schauen, wie da der genaue Vermerk ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das mit den Höhen hatte ich gefunden, aber eine weiterführende Beschreibung in der dann steht das flying Medium nicht von surface Medium beeinträchtigt bzw. unbeeinträchtigt bleibt. Mir fehlt da irgendwie noch der klärende Absatz. Nach GMV ists natürlich ziemlich sicher - nur im Buch hab ich dazu nichts gefunden, also ist es auch so das Flying von so gut wie gar keinem Gelände ausser Mountain "profitiert" ?
 
Okay, ich hab das Regelbuch vor mir und die Stelle gefunden.

Die Punkte dass Flieger nie von Surface Modellen verdeckt werden steht auf Seite 58 "Obstructing Models" Punkt 2 wobei auch Punkt 3 interessant ist.

Rulebook Page 58 Obstructing Models schrieb:
...
- A model on the Surface is NEVER an Obstructing Model between a Surface model and a Flying or Obscured model.
- A Flying, Obscured or Submerged model is NEVER an Obstructing Model.
...

Auch bei Terrain ist in dem Bereich die Erklärung
[QUOTE="Rulebook Page 58, Obstructing Terrain]
...
- Line of Sight between a model on the Surface and a model that is Flying or Obscured can ONLY be blocked by Obstructing Terrain that has a Large or Massive Surface Height.
- The Line of Sight between models that are Flying or Obscured can ONLY be blocked by Obstructing Terrain that occupies the Entire Flying or Obscured Height Level.
...
[/QUOTE]
Das heißt, Inseln, Gebäude, Eisberge, Klippen und Hügel können die Sichtlinie zwischen Surface und Flyer blockieren.
Und Berge können Fliegern die Sichtlinie blockieren.
[QUOTE="Rulebook Page 35, Mountain]
...
- Occupies the entire Flying and Obscured Height Levels.
...
[/QUOTE]
Ich denke mal, dass hilft dir weiter bei deiner Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich weis, Regelfrage aber was besseres hab ich nicht gefunden.

Ich bin grundsätzlich am System interessiert, habe aber noch nichts gekauft daher ein paar Fragen:

-Welche Bücher sind unbedingt nötig?
-Sind die Flotten-Boxen von der Zusammenstellung her brauchbar (oder fehlt immer etwas Essentielles usw)?
-Und wie sieht das mit den Verbündeten aus?

Nachdem mich nicht wirklich eine Nation/Flotte 100% anspricht (franzosen wären was wenn die ein ordentliches Design hätten) eben die Frage wie weit man mischen kann.
Das es Allianzen gibt hab ich gelesen (auch wer mit wem). nun die Frage ob es Möglich ist regulär einfach so zu mischen, oder ob das immer abgesprochen werden muss.

Rein von dem her würden mich freies Australien mit Preußen als Allierte interessieren oder aber auch Dänen mit Australiern als Allierte und da ist die Frage wie sinnvoll das ist.
 
Ich bin grundsätzlich am System interessiert, habe aber noch nichts gekauft daher ein paar Fragen:

-Welche Bücher sind unbedingt nötig?

Die 2. Edition steht vor der Tür, daher würde ich mal alle Bücher (abgesehen von Hintergrundgeschichten) als veraltet betrachten. Kauf das 2.0 Regelbuch wenns rauskommt. Schätze da werden sich auch die Regeln für Allierte anpassen.
 
Die Boxen sind allesamt sehr sinnvoll zusammengestellt und auch gut kombinierbar, sie decken jeweils unterschiedliche Aspekte der Armee ab. Für reguläre Spiele mußt Du nur mindestens je eine Einheit vom Modelltypyp Groß, Mittel und Klein aus Fliegern oder Schiffen haben, dann hast Du schon eine valide Liste. An Regeln braucht man nur das aktuelle Regelbuch, welches zwar praktisch veraltet ist aber dafür sehr billig auf ebay und öfter mit dickem Rabatt im Spartan Shop. Wenn Du es nicht günstig geschossen kriegst, warte lieber auf das nächste. Alles andere gibt es ja kostenlos zum download.

Bei den Allianzen blicke ich im Moment auch nicht durch, einige sind voll offiziell und andere brauchen die Erlaubnis des Gegners. Preußen und Dänen machen zusammen spielerisch schon Sinn, freies Australien wird für Preußen aber schwierig als Verbündeter da es viel defensiver ist und nicht von den Tesla-Synergien profitiert.