[Regelfragen] Dystopian Wars

Du bist immernoch auf der falschen Fährte. Mir gings in dem Post garnicht um die Regeln. Mir ging es darum eine andere Motivation aufzuzeigen andere Modelle spielen zu wollen. Regeln erstmal komplett außen vor gelassen. Einfach als Antwort darauf, dass du behauptest hast es sei uninteressant weil man mit der Hauptfraktion genug zu tun hat.

Was du aufzählst sind dann die Konsequenzen wenn man diese Modelle spielen will.


@emmachine

Genau so ist es. (zwecks Dänen und andere Flotten)
 
Oh... da würde ich schon auf heftigste widersprechen!
Alle später erschienen Modelle sind natürlich eingeschränkt, sprich für die Dänen nicht verfügbar, weil sie gar nicht erwähnt werden. Das man sie nehmen kann steht auch nirgentwo. Die dänische Flotte ist eine kleine Flotte, spezialisiert aus Küstenverteidigung, die in der Nord- und Ostsee operiert. Wenn die aus dem Grund keine großen Einheiten aus der Ursprungsliste bekommen, dann bekommen die ganz sicher auch keine PE Einheiten mit "Limited Availability" uÄ.

Hier, in diesem Fall, reden wir aneinander vorbei, wie mir scheint. Ich muss natürlich auch nochmal in die Regeln schauen, aber mir ist nicht bekannt, dass bei Limited Availability dabei steht, dass Allierte diese Einheiten nicht haben können. Das ist in dem Fall eine reine Hintergrundfrage die nicht durch die Regeln eingeschränkt wurde.
An dieser Stelle hat aber Spartan Games definitiv geschlafen, dass die Flotten aus SoS nicht weiter gepflegt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist immernoch auf der falschen Fährte. Mir gings in dem Post garnicht um die Regeln. Mir ging es darum eine andere Motivation aufzuzeigen andere Modelle spielen zu wollen. Regeln erstmal komplett außen vor gelassen. Einfach als Antwort darauf, dass du behauptest hast es sei uninteressant weil man mit der Hauptfraktion genug zu tun hat.

Genau. Es ging mir auch nicht um die Dänen, es geht mir bisher noch um gar keine spezielle Nation, ich wollte nur wissen, welche Möglichkeiten/Regeln es gibt, Nationen zu kombinieren.

Dann verlinke ich mal das einzige Generelle was es aktuell gibt:

http://www.spartangames.co.uk/resources/downloads

dort: DW/EXPANDED RULES/Alliance Rules PDF

emmachine hatte die Regeln oben schon angesprochen, damit kannst du es dir selbst anlesen.

Die Storm of Steel Regeln haben nunmal das Problem, dass sie nicht aktualisiert wurden. Daher nur bedingt alltagstauglich sind.

Danke, das hat mir weitergeholfen. Hatte die PDF auch schon gefunden und wusste nur nicht, ob es irgendwo noch mehr Regeln gibt, oder ob das alles ist. Das sind dann also die "Minimalanforderungen", nach denen ich gesucht hatte.

Die Regeln zu kaufen wäre sicher hilfreich... ^^
Ja, das steht im Regelbuch. Relativ vorne, wo erklärt wird wie man seine Flotte/Armee zusammenstellt.

Natürlich habe ich das Regelbuch. Habe ja ein paar Posts vorher auch daraus zitiert. Nur über Minimalanforderungen für Verbündete steht da nix.
Aber vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt: ich wollte nur wissen, ob man Kampagnenbücher kaufen muss, um Regeln für Alliierte zu bekommen, oder ob es die irgendwo anders gibt. War meine Frage aus dem Kontext nicht klar zu erschließen, Dick?
 
dass bei Limited Availability dabei steht, dass Allierte diese Einheiten nicht haben können. Das ist in dem Fall eine reine Hintergrundfrage die nicht durch die Regeln eingeschränkt wurde.

Das steht explizit auch nicht drin. Es steht allerdings auch nicht drin, daß sie es dürfen.
Daraus, daß eine Einheit schon für die Nation nur begrenzt verfügbar ist, die sie baut, läßt sich aber schliessen, daß ein Verbündeter sie nicht hat. Bei mir kommen bei solchen Fragestellungen immer die deutschen Gene durch: "Wenn etwas nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist davon auszugehen, daß es verboten ist"... ist ja sozusagen unser inoffizielles Nationalmotto.

An dieser Stelle hat aber Spartan Games definitiv geschlafen, dass die Flotten aus SoS nicht weiter gepflegt wurden.

Ob die Jungs von SG wirklich geschlafen haben weiß ich nicht. Persönlich halte ich es für warscheinlicher, daß es schlich an Intresse von Seiten der Community fehlte, so das sich die Arbeit nicht gelohnt hätte.

Ett schrieb:
ich wollte nur wissen, welche Möglichkeiten/Regeln es gibt, Nationen zu kombinieren.

Genau... nur läßt sich das eben nicht so einfach beantworten.

Ett schrieb:
Hatte die PDF auch schon gefunden und wusste nur nicht, ob es irgendwo noch mehr Regeln gibt, oder ob das alles ist. Das sind dann also die "Minimalanforderungen", nach denen ich gesucht hatte.

In dem .pdf "Dystopian Wars Alliance Nations" stehen keine Regeln oder Anforderungen. Das ist nur Fluff... kann natürlich sein, daß ich einfach zu blöde bin und den Regelabschnitt in den 4 Seiten .pdf nicht finde. Sollte das der Fall sein würde ich mich sehr freuen wenn mit da jemand beim finden helfen könnte.


Ett schrieb:
Nur über Minimalanforderungen für Verbündete steht da nix.
Aber vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt: ich wollte nur wissen, ob man Kampagnenbücher kaufen muss, um Regeln für Alliierte zu bekommen, oder ob es die irgendwo anders gibt. War meine Frage aus dem Kontext nicht klar zu erschließen, Dick?

Nein war es nicht. So ist die Fragestellung klar.
Du muß Dir keine Kampagenbücher kaufen, denn da steht auch nichts drin. Im normalen Regelbuch steht allerdings sehr wohl etwas über die Minimalvorausetzung für die Flottenzusammenstellung. Beim Game Type "open" kannst Du machen was Du willst, solange das Punktelimit nicht überschritten wird.
Beim game type "friedly" muß man nur je ein Geschwader small, medium und heavy der Kernflotte haben. Ausser dem Punktelimit gibt es keine weiteren Einschränkungen.
Das heißt man kann in diesen Spielarten verschiedene Nationen ganz locker mischen solange man, im Falle von friendly, die Minimalanforderungen einhält.
Erst beim game type tournament gibt es auch Obergrenzen (uA up to 50 % MFV can be spend on non Core Fleet Squadrons).
Abgesehen von den MARs wie Mercenary und Minor sowie Major Rescource gibt es keine weiteren harten Regeln.
Im SoS Buch sind dann sozusagen noch "kleine" Listen für die Belgier, die Kanadier, die Dänen, den Polnisch-Litauhischen Commonwealth und Preussisch Skandiniavien. Das sind aber nur simple Listenvariationen der Kern Nationen.

Welche Minis man mag hin oder her meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll schon zu Anfang zu mischen. Ist halt meine Meinung, die muß man nicht Teilen. Unabhänig davon würden Flotten mit einem Zusatzkontingent einer anderen Nation, ich meine nicht Einheiten mit der major rescource MAR als Kerneinheiten auswählen, sondern echtes Nationen mischen, erst jenseits der 1000 Pts überhaupt einen Sinn haben. Zumindest einen spielerischen Sinn und nicht nur den anders aussehende Schiffe auf dem Tisch zu haben.
 
Das steht explizit auch nicht drin. Es steht allerdings auch nicht drin, daß sie es dürfen.
Daraus, daß eine Einheit schon für die Nation nur begrenzt verfügbar ist, die sie baut, läßt sich aber schliessen, daß ein Verbündeter sie nicht hat. Bei mir kommen bei solchen Fragestellungen immer die deutschen Gene durch: "Wenn etwas nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist davon auszugehen, daß es verboten ist"... ist ja sozusagen unser inoffizielles Nationalmotto.

Wenn es so wäre, hätte Spartan Games in den Listen geschrieben welche Einheiten erlaubt sind und nicht welche Verboten sind.
Und es ist schon recht eindeutig wenn es heißt "... uses the ships of the Prussian Empire exept the Dreadnought, Carrier etc. ...". Das mit dem explizit erlauben haben sie nur bei den Britischen Schiffen bei den Belgian Royalists (bei den Landeinheiten ist es wieder eine explizit verboten Liste) und bei den Small und Medium Flyern bei den Polen gemacht (da diese nicht zur normalen zur eigentlichen Hauptfraktion gehören). Lustigerweise würden bei den Belgieren im späteren Verlauf eher neuere Britenschiffe Sinn machen als neue Franzosenschiffe, weil es ja Uberläufer zu den Briten sind (Problem ist durch die Fehlende Pflege der Liste wird es nicht wiedergespiegelt). Außerdem kann jemand der vielleicht in einem Jahr eine der Flotten versucht und beim erscheinen des Kampagnenbuchs noch nicht gespielt hat nicht wissen welche Einheiten es zur Zeit der Bucherscheinung gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann natürlich sein, daß ich einfach zu blöde bin und den Regelabschnitt in den 4 Seiten .pdf nicht finde. Sollte das der Fall sein würde ich mich sehr freuen wenn mit da jemand beim finden helfen könnte.

ich will ja jetzt nichts implizieren, aber:

ALLIANCE RULES
• Each force belongs to the Imperial Bond, Grand Coalition,
Neutral, or Mercenary factions.
• Imperial Bond forces may take Imperial Bond allies.
• Grand Coalition forces may take Grand Coalition allies.
• Forces which are Neutral may take Neutral allies.
• Any faction may take Mercenary allies, except where
disallowed by the model’s Mercenary MAR rule entry.
• Allied units are never considered to be part of the Core Force
and cannot benefit from any National Fleet Commodore
abilities available to the Core Force they have joined.
• Models in the Allied Contingent are governed by the rules
regarding overall Fleet Composition percentages.
• Allied Contingents MUST contain at least ONE Capital
Class Squadron and ONE Non-Capital Class Squadron.
• Unless specified otherwise, each squadron in a force must
be composed entirely of models from one nation. Models
with the Attachment ability may be attached to units from
another nation only if their Attachment ability specifies that
nation as an attachable unit.
• Unless specified otherwise, NO Allied Contingent may
contain any Reinforced or Attached Squadrons.
• No Tiny Tokens may land, launch or rearm from a Carrier
or Landing Field that does not belong to their own nation/
power.

Im normalen Regelbuch steht allerdings sehr wohl etwas über die Minimalvorausetzung für die Flottenzusammenstellung.

Ja, über die normale Flottenzusammenstellung. Zu Alliierten steht da nichts.

nur läßt sich das eben nicht so einfach beantworten.

Caine konnte das ganz gut beantworten.



Oh, dicky, my man...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat DicK einfach das neue Allianz Dokument noch nicht gesehen. Die 4 Seiten die er meinte sind aus einem viel älteren Dokument. Das neue Dokument hat eben genau die allgemeineren Regeln eingeführt sie über die Minor/Major Ressources hinausgehen.

Im übrigen gilt nicht verwirren lassen es sind auch jetzt noch beide Dokumente als PDF auf der DL Seite verfügar.
 
Ich muss mich beim selbst genannten Thema mit der Sichtline (Partially Blocked) korrigieren, da ich wirklich was übersehen habe. Hier der alte Post:
Als Faustregel kann man denke ich sagen, dass sich das Ziel eben komplett im Feuerbereich (bzw. soweit nötig um als voll zu zählen) befinden sollte.

Hab jetzt nicht den ganzen Thread im Kopf, aber ist schonmal jemandem aufgefallen, dass Spartan Games beim Thema Feuerbereich einen nicht abgedeckten Fall hat seit sie Änderungen über Errata vorgenommen haben.

Es gibt ja die Möglichkeiten Offener Feuerbereich, nur Mitte des Schiffs wird gesehen, nur Front und Heck des Schiffs wird gesehen und blockierter Feuerbereich (wobei blockiert nach einem ersten falschen Bild schon der Fall war, wenn man nur die Front oder das Heck aber eben den Rest des Schiffes nicht gesehen hat.) Nach einem Errata wurde es so geändert, dass es als blockiert zählt, wenn man vom Schiff gar nichts sieht.
Wie wird aber jetzt der Fall abgehandelt, wenn man nur die Front oder das Heck des Schiffs sieht?

edit:
Kann aber auch sein, dass ich die ganze Zeit in dem Fall was übersehen habe

Es sind doch alle Fälle abgeklärt weil man nur die Front oder das Heck des gegnerischen Schiffs sehen könnten muss für den Fall Partially Blocked. Es wirkt nur auf dem Bild so als ob man beides können sehen müsste

Hier auch noch das Zitat zur Fixed Channel Frage von Caine HoA.
Masterclass Rulebook 1.1 schrieb:
The Arc of Fire is Open if the intended target is ENTIRELY inside the firing weapon's Arc of Fire, or BOTH edges of the Arc of Fire pass through the intended target
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt eigenlich recht selten vor, dass ich bei Dystopian Wars Regeln auf dem Schlauch steh. Es geht um die Regelpassagen die "First two Hits during..." bzw. "First rolled 6 during... " enthalten.

Ersteres Fragment ist bei der MAR Security Posts und letzteres bei Retardant Armour.

Beziehen sich diese Fragmente auf das erste erfolgen jeder gegnerischen Aktivierung oder Attacke?

Als Beispiel: Ein Armoured Cruiser der Republique of France (mit Retardant Armour) ist Ziel von 3 Attacken durch ein gegnerisches Schwadron. Wird nur die 6 von der ersten 6 die in einer der Attacken vorkam oder zählt die erste 6 von jeder der Attacken.

Wobei wenn ich mir das beim Boarden mit zum Beispiel 3 Schiffen vorstelle, wäre es ziemlich übel, wenn 6 Treffer ignoriert würden und es somit 2 während der kompletten Boarding Aktion sind.

Ich vermut halt mal, dass ich bei den wenigen Spielen mit den Franzosen (bzw. Belgier) die ich gemacht habe, die Retardant Armour Regel wahrscheinlich falsch gespielt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Boarding assault findet gleichzeitig statt und nicht nacheinander wie Attacken. Security Posts ignoriert also nur die ersten zwei Hits eines einzigen (gesamten) Boarding Assaults. Warum sollte denn jedes Schiff eines Schwadrons getrennt boarden? Und Retardant Armour funktioniert meines Wissens nach bei jeder separaten Attacke aufs neue. Von Aktivierung steht da nichts.
 
Ein Boarding assault findet gleichzeitig statt und nicht nacheinander wie Attacken. Security Posts ignoriert also nur die ersten zwei Hits eines einzigen (gesamten) Boarding Assaults. Warum sollte denn jedes Schiff eines Schwadrons getrennt boarden? Und Retardant Armour funktioniert meines Wissens nach bei jeder separaten Attacke aufs neue. Von Aktivierung steht da nichts.

Ich muss mir auch nochmal den genauen Wortlaut der Sonderregel durchlesen (das hab ich die letzten zwei Tage versäumt und gerade keinen Zugriff darauf).
Wo ich halt hänge und nicht weiß ob ich es richtig gespielt hab ist dieses "First 6". Es kann pro Attacke eine erste 6 geben aber auch von allen Attacken, die das Modell während einer gegnerischen Aktivierung treffen. Es hätte auch "Reduce one 6 of the initial Attackroll to an non-exploding 6". (nur vom Wortlaut her, Grammatik und Wortwahl sollen in dem Beispiel mal im Hintergrund stehen. Als vergleich vielleicht einfach die Wortwahl von Devastating Ordnance, nur mit einer 6 statt alle)

Ich find immer wieder Sachen bei denen man merkt, dass man sie falsch gespielt hat und wenn es nur einen Spieler gibt, der die Armee spielt (wie es in Mainz im Grunde ja auch der Fall ist) ist es das Problem, dass eben manche Sachen aus Gewohnheit immer so gespielt wurden ohne sich nochmal damit zu Beschäftigen.

Bin aber auch mal gespannt, was (und ob sich was bei der MAR Flut ändert, wenn das neue Regelbuch rauskommt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu TFT, AA und MAR "For Glory":

1. Gelten Angriffe eines TFT Fighter Wings mit AA auf einen anderen TFT Wing als Attack, die eine Counterattack provoziert? Wenn ja, dann ...

2. Werden Attack und Counterattack laut Regelbuch simultan abgehandelt, sehe ich das richtig? Wenn ja, dann ...

3. Wie funktioniert die Sonderregel "For Glory" in diesem Fall?

FOR GLORY
Should this Tiny Flyer Wing be Aborted when mounting an Attack, the Wing may ignore the Abort Result and resolve the Attack regardless. After the Attack has been resolved, remove the Tiny Flyer Wing from play.

- TFT-Wing A mit MAR For Glory führt Attack mit AA gegen TFT-Wing B aus -> Attack und Counterattack werden simultan abgehandelt -> Wenn Fighter Wing A mit der jetzt ein "Abort"-Ergebnis erleiden sollte, ist er automatisch zerstört, da die Attacke ja trotz "Abort" bereits durchgeführt wurde?

Oder gibt es "Abort" bei TFT vs. TFT nicht? Habe aber keine entsprechende Ausnahme im Regelbuch gefunden.
 
Hier findest Du links zu diversen DW-Foren, auch das englische
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/161577-Systemvorstellung-Dystopian-Wars

Ich hab noch mal drueber nachgedacht. Bei FOR GLORY steht MAY und nicht MUST, sie koennen diese Regel also benutzen muessen aber nicht. Abort heisst dass der Angriff des Angreifers vor seinem Schiessen abgebrochen wird. Wenn man trotz abort weiter angreifen will, kann man das mit FOR GLORY also tun zum Preis dass der Wing danach entfernt wird, was gegen regulaere Modelle Sinn machen kann. Bei TFT gegen TFT findet der gegeneseitige Beschuss aber simultan statt so dass sie dann schon geschossen haben. Es macht also ueberhaupt keinen Sinn, FOR GLORY gegen TFT zu benutzen.
 
Mal von meiner Seite eine Frage zum Minenlegen : Wenn ich wie bei den Dänen ein ganzes Schwadron habe was Minen legen kann, wie handhabe ich das? Muss ich jedes Modell erst einzeln bewegen und sagen da und da lässt es eine Mine fallen oder kann ich alle bewegen und dann entscheiden das jedes Schiff dann auf dem Weg irgendwo eine abgelegt hat. Ich frage das deshalb weil ich zB eine Situation hatte, wo wenn ich es nach ersterem Weg gemacht hätte eine der späteren Corvetten dann durch eine bereits vom vorangegangenen Schiff gelegte Mine hätte fahren müssen.

Zweiter Punkt der uns kam war der im Bezug auf Towed Mine : Es steht klar da, das das Schwadron nur einmal pro Spiel und eine Mine düppeln darf und wenn dann alle gleichzeitig. Seht ihr das als Zwang an das wirklich JEDES Schiff seine abwerfen muss? Oder dürfte man sich auch entscheiden freiwillig eine Mine einfach ungenutzt zu lassen wärend die anderen ihre abwerfen?
 
Ach und dann noch eine Frage zu einer Game Card : "Barrage from Hell"

Der Regeltext sagt ja folgendes : This Captial class model can Link Fire with FULL dice with EITHER its Primary or Secondary guns.

Die Frage die uns beschäftigt hat war folgende : Seht ihr diesen Satz als Zwang an das dieses Schiff nur MITSICH SELBST mit seinen eigenen Waffen linken kann wenn es diese Karte nutzt? Denn wenn dieses Schiff Teil eines Schwadrons ist, wäre die Frage ob es diesem Schiff erlaubt wäre für sich genommen erstmal mit vollen würfeln seine Waffen zu linken, andere Schiffe aber trotzdem mit den regulär halbierten Würfeln mitmachen dürften ?!? Und wenn es zB nur eine Waffe hätte, dürfte dann eines der anderen Schiffe als Primärmodell gelten, und dieses Schiff schießt aufgrund der Karte trotzdem seine vollen Würfel mit !?
 
Zum Thema Minen legen. Ich hab zumindest schon gehört, dass bei einem Schwadron, das zweite Schiff wohl schon die Mine des ersten auslösen könnte, wenn es in 1 Zoll zur Mitte der Mine kommt. (hat mir jedenfalls letzten Donnerstag ein wenig geholfen, als die zweite Corvette, die Mine der ersten ausgelöst hat und zwei gegnerischen Gunships auf die Art einen Doppelkrit verpasst hat.
Normalerweise stehen die Schiffe auch nicht so press nebeneinander, wie ich es schon bei euch gesehen hab, weil sie eigentlich bei einem Schwenk dann bereits kollidieren würden.

Zu "Barrage from Hell":
Die Karte ist etwas blöd formuliert (auch wohl deshalb weil die Karten noch aus 1.0 stammen).
Ich seh es so. Wenn du diese Karte auf ein Schiff spielst kann dieses Schiff die eigenen Primär- oder Sekundärwaffen mit Combined Fire verlinken (was anderes ist ja Linked Fire mit Full dice nicht). Es können natürlich dann andere Modelle ihr Feuer mit halbem AD dazulinken. Wenn das genannte Schiff nicht als Hauptschiff nimmst, dürfte die kombinierte Feuerpower des Schiffs mit dieser Karte trotzdem halbiert werden. Das Schiff selbst hat die Combined Fire Option für sich selbst, aber zur Schwadron linkt es.
 
Zuletzt bearbeitet: