[Regelfragen] Dystopian Wars

Hab auch mal ne Frage. Wie sind Fixed channel zwecks halbierung der Feuerkraft durch einschränkung der sicht/trefferfläche des gegnersichen Schiffes geregelt. Irgendwie hab ich das im Buch nicht gefunden.

Muss der fixed channel komplett durch die Mini gehen? (Was bei großen channel schwer wäre) Was ist wenn eine Linie durchgeht und die andere vorbei? Große und kleine Ziele machen da nen rießen unterschied, also zB Corvette fixed forward schießt auf Dread und umgekehrt.

Hoffe es ist so verständlich was ich meine. An sonsten berschreibe ichs nochmal ausführlicher.


@Ett

Wenn du die Würfel zu einem Pool/Attacke zusammennehmen willst musst du linken(halbiert ab dem 2.). Du kannst allerdings alle einzeln aufs gleiche Modell schießen, dann wird nicht halbiert. Es sind dann einzelne schwächere Angriffe. Wenn du aber einen Dread critten willst hilft nur linken der Türme.
 
@Ett
Also soweit ich weiß gibt es keine Regel, die es verbietet, mit zwei oder mehr verschiedenen Türmen auf das selbe Schiff zu schießen (nur bei der Split Fire Option müssen es zwei verschiedene Ziele mit der Waffe wählen)

Du musst aber auch bedenken, wenn du z.B. mit den britischen Battleship 9 AD pro Turm auf RB1 auf ein anderes Battleship 6DR/10CR feuerst, hast du mit den Einzelschüssen zwar mehr Versuche. Jedoch sind es in dem fall bis zu vier verschiedene Salven, die nichts miteinander zu tun haben. Mit der einen Salve mit (bei 4 Türmen) 21 Würfeln ist aber eben die Wahrscheinlichkeit größer einen mehrfachen Crit zu erreichen, wo es bei den Einzelschüssen durch die geringere Anzahl an Würfeln schon schwer werden kann, überhaupt das Damagerating zu überschreiten auch wenn man mehrere Versuche hat.

@Caine-HoA
Hab gerade kein Buch hier, aber soweit ich mich erinnere war es mit dem eingeschränken Feuerbereich bei Fixed Channel so:
Befindet sich das Schiff komplett innerhalb des Fixed Channelbereichs oder berühren beide Ränder des Breichs das Zielschiff bekommt die Waffe volle Würfel.
Schneidet das Schiff nur an einer Seite das andere Schiff und die andere Linie geht durch die leere ist der Feuerbereich eingeschränkt.
Muss da aber gegebenfalls selbst nochmal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. So hab ich mir das vorgestellt als es im Spiel auftrat, aber hab im Buch nichts gefunden, das es bestätigt hätte.

Als Faustregel kann man denke ich sagen, dass sich das Ziel eben komplett im Feuerbereich (bzw. soweit nötig um als voll zu zählen) befinden sollte.

Hab jetzt nicht den ganzen Thread im Kopf, aber ist schonmal jemandem aufgefallen, dass Spartan Games beim Thema Feuerbereich einen nicht abgedeckten Fall hat seit sie Änderungen über Errata vorgenommen haben.

Es gibt ja die Möglichkeiten Offener Feuerbereich, nur Mitte des Schiffs wird gesehen, nur Front und Heck des Schiffs wird gesehen und blockierter Feuerbereich (wobei blockiert nach einem ersten falschen Bild schon der Fall war, wenn man nur die Front oder das Heck aber eben den Rest des Schiffes nicht gesehen hat.) Nach einem Errata wurde es so geändert, dass es als blockiert zählt, wenn man vom Schiff gar nichts sieht.
Wie wird aber jetzt der Fall abgehandelt, wenn man nur die Front oder das Heck des Schiffs sieht?

edit:
Kann aber auch sein, dass ich die ganze Zeit in dem Fall was übersehen habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist halt, dass das eine die Würfel halbiert und beim anderen auf 5+ getroffen wird (Ich vertue mich aber jedesmal, was jetzt Schiffsmitte in Sicht und was Front & Heck in Sicht war).

Wobei es eigentlich bei Front & Heck halbe Würfel sein müssten. Im Grunde haben wir aber hier einen Fall der nicht abgedeckt wurde. Im Grunde könnte man auch beide Mali nehmen, das wäre aber dann Hausregel.

Im Grunde stimmt es aber schon was du sagst, das Treffen auf 5+ ist eher ein Relikt aus dem alten Regelbuch 1.0 wo es noch hieß dass man um eins schlechter traf. Mit den festgesetzten Trefferwürfen ist es teilweise ein wenig witzlos geworden (wenn ich bedenke, dass nach den alten Regeln ein Small Target Modell von einer Primärwaffe auf RB 1 von einem Capital Modell nur auf 6 getroffen wurde und durch die neuen Regeln auf 5+ (da ist es dann fast egal, ob man auf 5 trifft wegen dem Small Target, dem eingeschränkten Feuerbereich oder der Primärwaffe auf RB1.)
 
"A model CAN perform Linked Fire with its own weapons, even if the target is in different Range Bands for each weapon."
Heißt das z.B., dass ich nicht ohne Abzug von AD mit allen vier Turrents meines Battleships auf das selbe Ziel schießen kann, sondern immer Linked Fire benutzen muss, dass also nur ein Turrent mit vollen AD schießt und die anderen Turrents des Schiffes ihre ADs halbiert bekommen?

emmachine schrieb:
@Ett
Also soweit ich weiß gibt es keine Regel, die es verbietet, mit zwei oder mehr verschiedenen Türmen auf das selbe Schiff zu schießen

Natürlich kann jedes Waffensystem, in diesem Fall jeder Turm, für sich schiessen. Das ist der Normalzustand. Jeder Turm kann so auf ein beliebiges Ziel in Reichweite schiessen. Das kann auch das selbe sein.
Man DARF liken um mehr AD in einer Attacke zu bekommen. Darum steht im Regelbuch "can". Man kann sich das so vorstellen, daß die Türme eine koordinierte Feuerzusammenfassung, mit gemeinsamer Feuerleitung schiessen.
Eine Feuerzusammenfassung mit vollen AD für alle beteiligten Waffensysteme wäre "combined fire" und das geht bei DW eigentlich nie es sei denn, es wird ausdrücklich erwähnt. Was nur bei einer sehr überschaubaren Zahl an Spezialsystemen oder Einheiten mit der entsprechenden MAR der Fall ist.

@Ett: Wenn Du den AD Verlußt beim Linken mehrer Türme eines Schiffes schon für "hart" hällst rechne mal durch wie viele AD man "verliert" wenn man dann auch noch die Schiffe eines Geschwaders linkt.

Das es schwer ist durch die hohe DR der Dickschiffe zu kommen ist richtig und Absicht... zumindest prinzipiell.
 
ok, danke.

noch eine dumme frage, weil ich gerade den überblick verliere: Wo gibt's den die Regeln für Verbündete? Stehen die nur in den Kampagnenbüchern oder gibt's die auch als PDF? Hab ein paar Sachen gefunden, aber die Regel darin scheinen recht "unspezifisch" zu sein und einige Nationen/Verbündetenoptionen fehlen. Wer kann mir weiterhelfen bzw. mir erklären, was wo steht?
 
Allierte ist so ein Thema für sich. Einerseits hat SG mal so ne Tabelle rausgebracht wo das Major/Minor Verhältnis der einzelnen Nationen drin steht.
Dann gibt es im Downloadbereich das Alliertendokument, wo Allierte aus mindestens 1 Capital Squadron als auch einer nicht Capital Squadron bestehen soll.
Und es gibt noch die Nationen: Belgien, Kanada, Dänemark, Skandinavien und Polen. Diese wurden im Kampagnenbuch Storm of Steel veröffentlicht. Diese haben Major/Minor verhältnisse zu bestimmten Nationen sowie Listen die zu großen Teilen aus Modellen der Hauptfraktionen verwenden. Die Regeln um diese Flotten zu spielen findet man jedoch nur bei Storm of Steel (Wobei man bei jeder Einheit in der Statcard ablesen kann, welche der Hauptfraktionen sie ohne die Alliertenregeln spielen dürfen.)
 
Genaugenommen stellt sich die Frage welche Verbündeten man wie aufstellt überhaupt nur, wenn man seine Flotte nach den Turnierregelen zusammenstellt. Ansonsten gibt es nur lockere Minimalanforderungen und es geht so ziemlich alles.
Nach Turnierregeln geht wiedrum so ziemlich nichts. Ausser den Einheiten, welche die minor oder major recource MAR haben (Belgien, Kanada, Dänemark, Skandinavien und Polen) ist zZ nicht genau klar wie man Flotten aufstellen kann, die aus mehr als einer Nation bestehen. Das .pdf mit den Alliierten Tabellen kann man inzwischen eher im Bereich Fluff einordnen. Man kommt um eine Hausregelung bzw ein klärendes Gespräch mit dem Mitspieler also nicht herum.

MMn ist das für einen Neueinsteiger eigentlich uninteressant. Es dauert schon eine ganze Weile bis man herausgefunden hat wie die Einheiten, der gewählen ersten Nation, interagieren und wie man was gegen alle anderen Nationen effektiv einsetzt. Damit ist man locker ein Jahr beschäftigt, wenn man halbwegs regelmäßig Spielt. Einheiten anderer Nationen braucht man erst mal gar nicht. Das würde nur die Lernkurve verfälschen.
 
Hey! Vielen Dank für die vielen Antworten!

Vielleicht findet jmd z.B. die dänischen Schiffe einfach toll. Dann will er sie kaufen und auch spielen, egal ob er noch nicht alles seiner Hauptfraktion gespielt hat.

Genau darum geht's mir 😉


lockere Minimalanforderungen

Wo findet man die denn? In einer PDF? Oder muss ich da Regeln kaufen? Hat da jemand einen Überblick?
 
Die Standardanforderungen für eine Liste stehen im Regelbuch (welches man vielleicht besser besitzen sollte). Wie es da auch schon in anderen Regelunterforen hieß, das Forum ist kein Regelbuchersatz.

Die Dänischen Modelle kann man ohne jegliche Allianzregel in einer Preussenflotte spielen (und auch ohne Modelltechnische Einschränkungen). Man kann auch eine Dänenflotte spielen, da fällt aber dann der Dreadnought, die Hussar Gunships und der Carrier der Preussen weg, sowie alle Large und Massive Luftmodelle. Später erschienene Modelle sind aktuell nicht eingeschränkt, da die listen nachträglich nicht mehr angepasst wurden.
 
Wo findet man die denn? In einer PDF? Oder muss ich da Regeln kaufen?


Die Regeln zu kaufen wäre sicher hilfreich... ^^
Ja, das steht im Regelbuch. Relativ vorne, wo erklärt wird wie man seine Flotte/Armee zusammenstellt.

Caine-HoA schrieb:
Naja die Frage obs uninteressant ist ist ja auch eine der Modelle. Vielleicht findet jmd z.B. die dänischen Schiffe einfach toll. Dann will er sie kaufen und auch spielen, egal ob er noch nicht alles seiner Hauptfraktion gespielt hat.

Die Dänischen Schiffe betrifft es in diesem Sinne gar nicht. Für die ist es glasklar geregelt. Es gibt sowieso nur zwei dänische Schiffe. Eigentlich kann man schon sagen, daß die dänischen Schiffe primär Alternativauswahlen für die Preussen sind. Eine wirklich vollwertige, eigenständige Nation sind die nicht.
Selbst eine vollständig dänische Flotte ist geregelt. Die Liste steht in SoS. Läuft auf eine PE Flotte mit eingeschränkter Dickschiff-Auswahl heraus.

Was ich meinte wäre zB PE und RoF oder LoIS oder gar alle drei mischen. Die sind verbündet, nach dem Allianzchart müßte es gehen. Die Frage ist wie?... und ob es sinnvoll ist.
 
Dann verlinke ich mal das einzige Generelle was es aktuell gibt:

http://www.spartangames.co.uk/resources/downloads

dort: DW/EXPANDED RULES/Alliance Rules PDF

emmachine hatte die Regeln oben schon angesprochen, damit kannst du es dir selbst anlesen.

Die Storm of Steel Regeln haben nunmal das Problem, dass sie nicht aktualisiert wurden. Daher nur bedingt alltagstauglich sind.

@DicK
Die Dänen waren doch nur ein einfaches Beispiel um klar zu machen was er meinte.
 
Später erschienene Modelle sind aktuell nicht eingeschränkt, da die listen nachträglich nicht mehr angepasst wurden.

Oh... da würde ich schon auf heftigste widersprechen!
Alle später erschienen Modelle sind natürlich eingeschränkt, sprich für die Dänen nicht verfügbar, weil sie gar nicht erwähnt werden. Das man sie nehmen kann steht auch nirgentwo. Die dänische Flotte ist eine kleine Flotte, spezialisiert aus Küstenverteidigung, die in der Nord- und Ostsee operiert. Wenn die aus dem Grund keine großen Einheiten aus der Ursprungsliste bekommen, dann bekommen die ganz sicher auch keine PE Einheiten mit "Limited Availability" uÄ.
 
@DicK
Die Dänen waren doch nur ein einfaches Beispiel um klar zu machen was er meinte.

Ich glaube nicht, das es nur um die Dänen ging. Zumindest kam das für mich nicht klar rüber. Die Frage war nach Verbündeten allgemein.
Technisch gesehen spielt man die Dänen gar nicht als Verbündete. Durch die Minor bzw Major Recource MAR werden die zu Einheiten der Nation, die sie auswählt.

Wie Verbündete zu handhaben sind, die zwar im Chart als Major oder Minor Ally aufgeführt werden, aber deren Einheiten nicht über die zwei schon genannten MARs verfügen ist ein ganz anderes Problem. Das ist zZ viel weniger oder mMn eben gar nicht klar.
Mit dem angekündigetem neuen Regebuch wird das sich sicher ändern aber zZ muß man sich mit seinem Mitspieler einfach einigen. Einfach nur auf eine Stelle im Regelbuch zeigen und dann darauf pochen ist nicht.
 
Ganz ehrlich. Mit den Allianzregeln aus der PDF könnte man auch ohne Probleme die Dänen bei Blazing Sun sowie Franzosen spielen (wobei letztere die Minenleger schon als Minorauswahl verwenden dürfen). Die Gunships sind Capital und die Minenleger sinds nicht, wodurch die Vorraussetzungen für die PDF Datei erfüllt sind.

Bei den Dänen fällt es auch nicht so stark auf, dass sie nicht aktualisiert wurden.

Wo es richtig auffällt und wo ich in der Anfangszeit getestet hatte, waren die belgischen Royalisten. Weil die ja aus einer Mischung aus Französischen Schiffen + britische Kreuzer + Britische small und medium Flieger.

Von den neuen britischen Einheiten haben die gar nichts dazubekommen, obwohl vielleicht sogar was gepasst hätte, dafür dürften sie aber die schwebenden Schiffe der Almaklasse sowie den das neue schwebende Battleship mit Hitzelanzen bekommen (aber eben nicht das Magenta MKI und die schwebenden Marseille Cruiser weil diese explizit verboten wurden.)

Aus Storm of Steel ist das aber auch die einzige Interessante Flotte (von den Franzosenregeln mal abgesehen), da eine recht einzigartige Flotte durch die Mischung entstehen kann. Während die anderen nur ein paar Einheiten zu einer Hauptflotte hinzugefügt wurden.