8. Edition Regelfragen!? KFKA 8. Edition

Es ist die Rede von einem "zusätzlichen" Energiewürfel.

Das stammt noch aus der letzten Edition, da lief das mit der Magie ein wenig anders. Und eine Duden-Definition für die einfachsten Wörter benötigt hier (denke ich zumindest) niemand.^^
Soweit ich das mitbekommen habe (spiele ja keine Skaven) kann er nur einmal Kanalisieren, die Chance ist nur um ca. 17% verbessert.
 
Hey hey,

hätte mal eine Frage zum Todesrad und dem Errata:

Im Regelbuch steht in etwa unter Kontrollverlust, 2. Absatz:
Wenn es sich zufällig vom Tisch bewegt, erscheint es nächste Runde wieder usw.

In den Errate steht:
Ignoriere den 2. Absatz

Was passiert denn nun, wenn es sich ufällig auf Tischkante zubewegt?
...Verlust oder bleibt es davor stehen?
 
Da die Regeln im Armeebuch geschrieben wurden als das neue Grundregelwerk noch nicht erschienen war, aber die meisten Sonderregeln bereits als Konzept existierten, würde ich sagen, dass durch die Errata lediglich auf die Sonderregel "Zufällige Bewegung" im Grundregelwerk verwiesen wird.
Allerdings steht da auch nichts.

Daher denke ich, dass jedes Modell mit der Regel "Zufällige Bewegung" beim Verlassen des Spielfeldes genauso behandelt wird wie andere Einheiten auch, die aus ähnlichen Gründen vom Spielfeld verfolgt oder geflohen sind. Demnach als Verlust entfernt oder in der folgenden Runde wieder an der Spielfeldkante auftauchen.
Wenn so ein Modell nun einfach aufgrund eines zu hoch geratenen Würfelwurfes sich ohne Feindeinwirkung vom Spielfeld bewegt ist das wieder ein Sonderfall, der so nirgends abgedeckt wird. Bisher würde ich es handhaben wie bei einer Verfolgung.
 
Verdammnisrakete

Darf die Verdammnisrakete eingesetzt werden, wenn die Chance besteht eine eigene, bzw. eine nahkämpfende Einheit zu treffen. Das Regelbuch schließt Beschuss in den Nahkampf aus, lässt Abweichen in Nahkämpfe zu. Allerdings kann bei der Verdammnisrakete weder konkret von "Zielen" noch von "Abweichen" gesprochen werden. Danke und Gruß.
 
Sänften sind "Reittiere". Wenn ich nur von der Optik ausgehe, kann jedes Volk eine Sänfte haben. Base-Größen sind jedoch immer vorrangig mit Regeln verbunden und nicht mit purer Optik. Die einzige Parallele, die es regeltechnisch gibt, ist die:
Herold des Nurgle, Sänfte d. Nurgle - 140 Pkt.
bzw. das Pendant:
Erhabener Held, Mal d. Nurgle, Sänfte d. Nurgle - 160 Pkt.

Für die erste Variante gibt es nur das Modell von Epidemius, für die zweite gar kein offizielles. Beide stehen jedoch meist auf einer 50er-Base. In Anbetracht dessen, dass normale Skaven auf einer 20er-Base stehen, würde ich die Skaven-Sänfte also auf einer 40er-Base empfehlen.

Edit: Es gibt dazu auch verschiedene Beispiele im Netz:
http://www.photopticus.de/files_public/kriegssaenfte_01.jpg
http://img171.imageshack.us/img171/3654/sngerrckenga6.png
http://www.photopticus.de/files_public/kriegssaenfte_-20.jpg
...
 
Die Modelle stehen bislang auf 40*40 oder 50*50 Basen, je nachdem welche Basen die Infanterie haben. Und den Nurgle Palanquine habe ich tatsächlich vergessen, früher wurde der von einem Nurglingbase (40*40) getragen. Die Slann haben ihre Sänfte früher noch von lobotomierten Menschensklaven getragen bekommen, dann von Tempelwachenechsen jetzt schwebt das Ding halt. Da GW das ganze für die eigenen Produkte immer mehr in Richtung passend zur Infanterie des zugehörigen Volkes gebracht haben, wäre es für die Skaven wohl am angebrachtesten diesem Trend zu folgen und auf die 40*40 Base zu gehen.

Andere mögliche Vorbilder sind evtl. noch die Kriegsaltäre die in der dritten Edition noch in waren, die Bretonen haben so etwas ähnliches zwischenzeitlich als "Reliquie" wieder bekommen mit Gralspilgern als Träger.
 
Darf die Verdammnisrakete eingesetzt werden, wenn die Chance besteht eine eigene, bzw. eine nahkämpfende Einheit zu treffen. Das Regelbuch schließt Beschuss in den Nahkampf aus, lässt Abweichen in Nahkämpfe zu. Allerdings kann bei der Verdammnisrakete weder konkret von "Zielen" noch von "Abweichen" gesprochen werden. Danke und Gruß.

Von Zielen im herkömmlichen Sinn kann man wirklich kaum reden, aber man visiert doch zumindest eine Region an in der viele Gegner stehen. So gesehen könnte man dann versuchen eigene Ratten (keine Sklaven) zu verschonen.
Aber andererseits (und so sehe ich das) passt hier die Regel für zufällige Bewegung. Ausrichten und würfeln, wer im Weg steht hat halt Pech.


Die Höllenglocke zählt zum ermitteln der Glieder und damit für den Moralwert der schiebenden Einheit als 3 Modelle breit. Daher bilden 7 Reihen schiebender Ratten und die Glocke eine Horde. Allerdings hat die Glocke eigene Attacken und es werden keine von verdrängten Modellen dazugezählt.