Wow stimmt dann bin ich sogar bereit für dieses Feature extra zu zahlen.Was mir dabei auffällt: mit dem "Loch" fällt es leichter das Modell auf einen Lackierständer, wie zb von Tamiya, für Modellautos, anzubringen/ diesen zu nutzen
Wow stimmt dann bin ich sogar bereit für dieses Feature extra zu zahlen.Was mir dabei auffällt: mit dem "Loch" fällt es leichter das Modell auf einen Lackierständer, wie zb von Tamiya, für Modellautos, anzubringen/ diesen zu nutzen
Ja genau das meinte ich bereits, das ist bei Konzernen nur der Anfang und da muss man jetzt als comunity klar kommunizieren das es so nicht geht.Ach keine Ahnung, vermutlich wird die fehlende Bodenplatte in 90 % der Fälle bei mir nicht wirklich stören.
Aber wenn sowas hier:
Anhang anzeigen 139192
mit ner Länge von 334mm und nem UVP von 35 Euro für Revell "rentabel" ist, dann finde ich den Rogal Dorn mit fehlender Bodenplatte und 70 Euro für DEN Marktführer Tabletop dann doch irgendwie bisschen peinlich. (Ja und ich weiß, das o.g. nicht für Tabletop produziert wurde 😉 )
Wie gesagt, jetzt nichts was mich vom Kauf abhalten würde, aber ich kann die "Verwunderung" einiger schon verstehen.
Bisschen "Geschmäckle" hat das einfach, unabhängig davon ob es einen dann nachher wirklich stört oder in meinem Fall dann eben wohl eher nicht.
Dann soll GW doch auch bitte konsequent alle Bolter im aufgebohrten Zustand liefern.....spart auch wieder etwas Plastik ein.....und mir die Arbeit. ?
Demnächst kommen auch Flieger nur noch mit undurchsichtiger Cockpit Scheibe......dann brauch ich auch da kein Interieur mehr in den Gussrahmen packen bei gleichem Preis = Material gespart.......ich sollte mich bei GW bewerben ?
CringeWie es die Jugend sagen würde: Dieser Panzer ist echt bodenlos, da ist doch sus!
Du willst also was reklamieren, von dem du weisst, dass du damit nicht zufrieden sein wirst... Kann man machen, ist halt nur iwie arg kindisch, oder? (Mal ab davon, dass es auch absolut unnötig ist.
Bin ich grundsätzlich vollkommen bei dir WENN GW nicht immer wieder darauf hinweisen würde, dass sie in erster Linie "Premium"Modelle produzieren und eben keine "Spielzeuge" (war mal in nem Geschäftsbericht so nachzulesen, vielleicht hat den einer noch verlinkt).Ich versteh das völlig, dass man den Boden weglässt, für einen Panzer zum Spielen. Ist total unnötig.
Wenn es denn stimmt, was hier in nem anderen Thread geschrieben steht, dass einwandfreie Gussrahmen von kaputten Verpackungen seitens des GW Mitarbeiters geshreddert, statt einfach zurückgeschickt und neu verpackt werden, dann braucht GW mir auch nicht mehr mit "Kostenersparnis" kommen 😉
Naja, der is auf Menschenbasis gebaut und einige Vertreter dieser Spezies bewahren an der Stelle ihren Stock auf, daher ist die Vermutung aktuell schon sehr naheliegend... irgendwie ?Unbestätigte Gerüchte ?
Ich bin nun wirklich alles andere als ein "Top-Bemaler" aber bei meinem Rhino hab ich auch die Unterseite inkl. Abnutzungsspuren etc. bemalt. (Ok, die Pigmente hab ich dann am Unterboden weggelassen.) War für mich völlig selbstverständlich da halt Teil des Modells.Ich bin immer wider begeistert, wie manche selbst die Unterseite eines z.b. Eldar Panzer in einer Qualität bemalen, die bei mir nicht mal die Oberseite erreicht und sooooo schlecht male ich auch nicht 😆
Modelle/Romane/Farben etc. die GW aus dem Programm nimmt müssen auch in den Stores aus dem Regal genommen und vernichtet werden. Hat mir ein Storemanager mal so erzählt und auch andere im "Gruselgeschichten" Thread erwähnten das von ihrem Store.Das wäre mir neu. Jahrelang wurde das "ignoriert" bzw. maximal abgeschrieben. War ja "nur" die Umverpackung. Und mWn wurden die letzten Jahre auch noch regelmäßig Stock Returns nach Inventuren durchgeführt.
Abgeschriebene Ware ist dann zumeist entweder in nen Lostopf für zB Weihnachten/Ladengeburtstag gewandert oder halt für den Laden benutzt worden.
Oder ich nehme "geshreddert" hier zu wörtlich.