Rogal Dorn Panzer ist unten offen

Ich seh schon, das gleich nach "GW Fanboy" gerufen wird, weil jmd aus der Not eine Tugend gemacht hat und den Platz für nicht verwendete Waffen mit Magneten genutzt hat..
Ggf werde ich diesen GW Fail nutzen, um bei zukünftigen Fahrzeugen genau dasselbe zu tun. Es ist ne gute Idee unbenutzte Waffenoptionen im Modell zu lagern
Der Kratos lacht mich schon seit einiger Zeot an.
 
Also, die Gussrahmen sind voll. Die extra Bodenplatte hätte entweder Deko gekostet oder Waffenoptionen oder einen neuen Gussrahmen.
Das GW lieber sichtbare Dekoelemente zum individualisieren des Panzers verkauft statt einer unsichtbaren Bodenplatte ist mir nur recht.
Es wird weder beim Bemalen, noch beim Spielen stören.
Für 56€ (es zahlt doch niemand den vollen GW Preis, oder?) einen Panzer mit Loch kaufen ist aber halt auch irgendwie blöd.


Ich kann den Prozess gut nachvollziehen. Das Modell ist fertig, der Techniker entwirft die Gussrahmen und stellt fest: Es passt nicht alles rein.
Dann wird überlegt:
Extra Gussrahmen? Größere Packung, Logistisch saublöd.
Was weglassen? Was? Ein Teil, dass keiner sieht? Ist blöd, aber machbar.

Was ich dann nicht verstehen kann ist warum GW das nicht offen kommuniziert.
Warum sich nicht hinstellen und sagen "hey, wir haben alle Waffenoptionen in eine Box gepackt. Und Dekokram dazu. Leider sind die Gussrahmen zu voll. Deswegen fehlt die Bodenplatte. Wir gehen davon aus, dass Euch das lieber ist als nur eine Waffenoption pro Box zu haben. Aber für die, die ganz dringend die Bodenplatte haben wollen gibt's die STL im Downloadbereich"

Das würde doch ganz anders wirken. Und niemand würde sich betrogen fühlen.
 
Die Lösung aller Probleme?

 
  • Haha
Reaktionen: Wargrim
Pff 3D drucken etc schön und gut aber wozu der ganze Aufwand wenn es schon die perfekte Alternative gibt in einer Form die wahrscheinlich direkt passt und für immer hält?
 

Anhänge

  • A04D0B54-D6FE-4E4B-9616-43F4FE65ADD0.jpeg
    A04D0B54-D6FE-4E4B-9616-43F4FE65ADD0.jpeg
    59,4 KB · Aufrufe: 101
Was ich dann nicht verstehen kann ist warum GW das nicht offen kommuniziert.
Warum sich nicht hinstellen und sagen "hey, wir haben alle Waffenoptionen in eine Box gepackt. Und Dekokram dazu. Leider sind die Gussrahmen zu voll. Deswegen fehlt die Bodenplatte. Wir gehen davon aus, dass Euch das lieber ist als nur eine Waffenoption pro Box zu haben. Aber für die, die ganz dringend die Bodenplatte haben wollen gibt's die STL im Downloadbereich"

Das würde doch ganz anders wirken. Und niemand würde sich betrogen fühlen.

Ja, in welcher Welt lebst du denn? 😀
 
  • Like
Reaktionen: kueppe
Ich kann den Prozess gut nachvollziehen. Das Modell ist fertig, der Techniker entwirft die Gussrahmen und stellt fest: Es passt nicht alles rein.
Dann wird überlegt:
Extra Gussrahmen? Größere Packung, Logistisch saublöd.
Was weglassen? Was? Ein Teil, dass keiner sieht? Ist blöd, aber machbar.
Ich bezweifle ein klein wenig dass DAS wirklich der Prozess dabei war. Obwohl..vieleicht. Allerdings denke ich das "Kostenoptimierung" weit höher angesiedelt war als " Größere Packung, Logistisch saublöd." denn: Wie ich schon weiter vorn geschrieben habe, unterscheiden sich auch die unteren Kettensegmente von den andere Kettensegmenten. Und DAS hat nun wirklich gar nichts mit "Kein Platz" oder so zu tun sondern wurde gezielt so zur Kostenoptimierung modelliert.
Da diese beiden Kettensegmente auf dem Gußrahmen auch anders herum angeordnet sind als JEDES andere Kettensegment darauf, gehe ich sogar von Absicht aus um das zB. auf Gußrahmenfotos zu verschleiern.
 
Eine weitere Packungsgröße zu vermeiden ist ein GROßER Teil von "Kostenoptimierung". Jeder Logistiker kann Dir das im Detail erklären. Bau mal was, was 5cm größer ist als eine Europalette und warte, was die Leute aus dem Versand mit Dir machen ;-)
 
Allerdings denke ich das "Kostenoptimierung" weit höher angesiedelt war als "Größere Packung, Logistisch saublöd."

Eine größere Verpackung sorgt ja ebenfalls zu höheren Kosten in Bezug auf Lagerung und Transport. Ich denke das verursacht auch weit mehr Kosten als etwas mehr Plastik. Aber das eine schließt das andere ja nicht aus.

Zum Dominion-of-Sigmar-Gelände gab es auf Twitch mal ein Video mit dem Entwickler. Da sprach er darüber, dass die Fundamente extra so designt sind, dass der Rest in der Packung in dem Boden des Modells sitzt, da die Verpackung sonst logistisch zu ungünstig gewesen wäre. Daher existiert diese Denkweise bei GW schon.

Wie gesagt, plausibel ist das mit dem Rogal Dorn. Für den aufgerufenen Preis darf man es aber dennoch unschön finden.
 
Ich wollte mich schon länger selbstständig machen. Dank meiner 3D Drucker und dem "Unterbodengate" werde ich die "Rogal Dorn Unterboden Manufaktur" gründen. Danke euch. Bestellungen bitte via PN. ?

Ich liebe diesen Thread 😆

Aber um ehrlich zu sein stört es mich persönlich auch.
 
Eine weitere Packungsgröße zu vermeiden ist ein GROßER Teil von "Kostenoptimierung". Jeder Logistiker kann Dir das im Detail erklären. Bau mal was, was 5cm größer ist als eine Europalette und warte, was die Leute aus dem Versand mit Dir machen ;-)
Ich weiss. Ich durfte hier in der Firma schon Powerpoints mit unterschiedlich bestückten/bestückbaren Europaletten etc. erstellen. 🙂
Aber zumindest bei den hohlen "Laufkissen" bei den unteren Kettensegmenten kann man nun wirklich nicht mit Logistik argumentieren. 😛
 
Ich bezweifele stark, dass die nötigen Teil(e) einschließlich die Auffüllung der hohlen Ketten in der Unteransicht aus Platzgründen im Rahmen eingespart waren. Möchte gerne wissen wie viel Zeug an Bitz da drin ist die man optional benutzen kann. Die Platte kann den Kohl nicht fett machen.

Ich denke was anderes: Dieser Panzerbausatz markiert mit der bewusst falschen Ausmodellierung der Unterseite einen weiteren Wendepunkt in der Modellphilosophie von GW. Es ist damit vermutlich ein Test um zu schauen wie sowas ankommt. Dann kann man in Zukunft evtl viel mehr nicht mehr ausmodellieren wenn es die Leute nicht stört. Ich erinnere mich z.B. an Rhinos die innen komplett ausmodelliert waren. Damit hat GW steil geworben. Und Matt Hudson hat im WD mehrmals sehr wirksam seine Innenraumbemalung gezeigt und erklärt dass bei ihm jeder Panzer innen bemalt ist. Gleiches gilt für viele andere GW Panzer. Die meisten Leute wird das aber nicht gekümmert haben und sie werden die Innenräume meist nicht weiter beachtet haben. Ich finde das aber eine schöne Option um viel mehr mit den Bausätzen anzufangen als das Offensichtliche in den Anleitungen. Daher lehne ich diese Sache entschieden ab.
Mein Protest verpufft zwar, da ich das Ding ohnehin nicht gekuaft hätte, aber dieser Schritt sieht für mich so aus wie ein weiterer Schritt von GW in Richtung Bevormundung und Verarschung der Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
GW hat sich schlicht die zweite Bauform gespart. Da hätte man doch wunderbar noch einen Rahmen mit der Bodenplatte und Teilen für einen alternativen Turm dazupacken können; oder eher müssen. Gab es das beim Baneblade nicht auch, dass die ganzen Jagdpanzer erst später dazu kamen und es erst nur Baneblade und Hellhammer gab? Ist schon so lang her. Hat man sich damals darüber aufgeregt, dass beim Blade hinten am Aufbau der Wanne unterm Turm auch ein Teil der Verkleidung fehlt. Das sticht schon sehr ins Auge, wenn man es weiß.

Realistisch geht es meist wohl auch ganz gut ohne die Bodenplatte und die Idee mit dem Stauraum hatte ich selbst erst letztens noch irgendwo gehabt, aber wenn ich so viel Geld für ein Modell ausgebe, hätte ich schon gern das ganze Modell.

Ich werde den Panzer jedenfalls nicht kaufen. Es fühlt sich einfach nur nach Verarsche an. In 2 Jahren feiert sich GW dann, wenn sie mit dem Rest des Modells um die Ecke kommen, was sie da für eine tolle Zusatzversion veröffentlichen und das ich doch bitte wegen einem zusätzlichen Gussrahmen nochmal das ganze Modell kaufen soll.
Wenn ich einen Würfelbecher möchte, geht das günstiger als dieser Eimer. Für Panzer dann eben zum Fremdhersteller.
 
GW hat sich schlicht die zweite Bauform gespart. Da hätte man doch wunderbar noch einen Rahmen mit der Bodenplatte und Teilen für einen alternativen Turm dazupacken können; oder eher müssen. Gab es das beim Baneblade nicht auch, dass die ganzen Jagdpanzer erst später dazu kamen und es erst nur Baneblade und Hellhammer gab? Ist schon so lang her. Hat man sich damals darüber aufgeregt, dass beim Blade hinten am Aufbau der Wanne unterm Turm auch ein Teil der Verkleidung fehlt. Das sticht schon sehr ins Auge, wenn man es weiß.
Das mit den Optionen vom Baneblade damals stimmt, aber
1. Kostete der wesentlich größere Baneblade damals auch nur 70 Euro und
2. HATTE er wenigstens einen Haufen Optionen.

Der Baneblade ist aber sowieso nicht gut vergelichbar mit diesem Release hier, weil es damals Plastikbausätze in dieser Größenordnung noch überhaupt nicht gab. Insgesamt war der Standard damals noch wesentlich kleiner als heutztage. Und auch heute ist der Baneblade noch das größte Modell. Dh GW musste da ganz anders kalkulieren. Auch waren die Verfahren im CAD die Rahmen vollzuquetschen noch ganz andere.
Aber ich hatte das Modell nie, kannst Du das was da fehlt mal präzisieren, evtl mit Bild?
 
Zuletzt bearbeitet: