Sonstiges #Scalperboykott?

...vlt ja nicht für Plastik Püppchen, für andere Scalping-Waren schon.Tickets wurden schon genannt,Nike hat da auch schon recherchiert und Zahlen vorgelegt,Sony ua ebenfalls.Meist wird dort mit MtO Angeboten und Marktschätzung gegengesteuert (oder es versucht). Die 1000€ Playsis sind jedenfalls sehr viel weniger geworden (oft ohne Verkauf).??
Habe mich da etwas unpräzise ausgedrückt.
Dein Punkt ist natürlich richtig. Wo man die Zahlen bekommen kann soll man Sie natürlich auch ran ziehen, oder eben erstellen.
Was ich eigentlich meinte, is das man hier manch mal Aktionen schlecht redet weil Sie ja am großen ganzen nichts ändern würden, oder Ihre Auswirkung Ungewiss sei.
Bei nem notwendigen hohen Einsatz von irgendwelchen ressourcen, würde ich diesen Gedanken ansatz ja verstehen, aber das hier frisst nun mal wirklich kein Brot.

Und wenn es nur bewirkt, das so mancher hier in Zukunft keinen Poste mehr auf social media liked wo sich jemand öffentlich damit lächerlich macht, in dem er seine 5 identischen Armeeboxen präsentiert, die er ganz sicher (nie) Bauen und bemalen wird.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Naysmith macht ein Thema auf in dem er sich gegen Scalping positionieren möchte.
Eigentlich ist mein anliegen, dass sich die Community zusammen tut und gegen Scalping aktiv durch nicht kaufen vorgeht. Wer für Scalping ist, ist Scalper oder seltsam.

cya
 
Das hat es mir damals echt madig gemacht, sodass ich mich aus dem Gaming fast komplett verabschiedet habe.
...ist Mist wenn es einen aus dem Hobby drängt. Noch schlimmer fand ich bei den Grafikkarten,daß es auch Entwickler/Tester ua betraf.
Für mich ist Scalping die niedrigste Form des Kapitalismus.Zwar gesetzlich nicht verboten, trotzdem sch...e.?
 
Es gibt doch ein neues Gesetz, das es den Scalpern zukünftig eigentlich schwerer machen müsste.

Mal ein Ausschnitt aus einem Beitrag des ZDFs dazu.

Waren gewerblich verkaufen und als Privatverkauf deklarieren, um Steuern zu umgehen? Das ist seit diesem Jahr schwieriger. Ein neues Gesetz verpflichtet Betreiber von Online-Plattformen, dem Finanzamt Angaben über die Einkünfte von Anbietern zu übermitteln.

Was steht im neuen Gesetz?

Seit Jahresbeginn gilt das "Plattformen-Steuertransparenzgesetz". Damit setzt die Bundesrepublik eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2021 um. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich eine Meldepflicht für Betreiber von Internet-Plattformen wie etwa Ebay. Die müssen "Heavy User" künftig von sich aus melden. Bisher war es für die Finanzbehörden mühsam, gewerbliche Händler im Netz aufzuspüren, die sich als privat ausgaben. Sie konnten jedoch bei konkreten Verdachtsfällen deren Daten anfordern.


Ich persönlich würde nie bei denen kaufen!

Gruß Red
 
das es den Scalpern zukünftig eigentlich schwerer machen müsste.

Dieses Gesetz ist im Prinzip sehr sinnvoll, nur das Problem ist halt, dass es die Scalper im Miniaturen-Bereich eher nicht betrifft, weil das eigentlich zu "klein" ist.
Die Behörden sind sowieso überlastet, unterfinanziert und unterbesetzt und da wird dann eher bei den wirklich großen Fischen angesetzt, die im mindestens drei- oder vierstelligen Posten-Bereich (und genügend Zweitaccounts) mit hochpreisigen Elektro-Artikeln handeln und nicht bei jemandem, der zB 20-30 Indomitus-Boxen bunkert.
Ich mein, wenn ich bei der Steuerfahndung tätig bin, und jeden morgen 100 (Beispielzahl) neue Meldungen über heavy-user reinbekomme, in welchen Fällen ermittle ich dann weiter, wenn ich maximal für 10 Fälle (Beispielzahl) pro Tag zeitliche und ermittlungstechnische Resourcen habe? Da muss ich mein Entschließungsermessen gegenüber vielen Leuten schon SEHR gut begründen, wenn ich vor allem gegen nen Typen vorgehen will, der Fotos von sich und 20 Lionel Johnsons´ postet. ?‍♂️

Bis so ein Gesetz mal wirklich effektiv ein- und umgesetzt wird, kann sehr viel Zeit vergehen. Dass damit die GW-Scalper relevant getroffen werden, sehe ich eher nicht.
 
Das jemand 5/10/15 Boxen auf einmal anbietet habe ich bei Warhammer Zeug eher selten gesehen.

Meistens waren es dann doch Privatpersonen denen die Box dann doch nicht so wichtig war.

Man brauchst ja auch den entsprechenden Händler um wirklich an diese Menge an Boxen zu kommen.
 
...ist Mist wenn es einen aus dem Hobby drängt. Noch schlimmer fand ich bei den Grafikkarten,daß es auch Entwickler/Tester ua betraf.
Für mich ist Scalping die niedrigste Form des Kapitalismus.Zwar gesetzlich nicht verboten, trotzdem sch...e.?
Gab es nicht Mal irgendwo einen Bericht, das daß Bereichern auf Kosten eines Unternehmens eine Straftat ist?

Also so Vergleich ich kaufe, wie bei der ps5, 10 Konsolen für Betrag x und verticke die dann für das dreifache weiter?
Ich meine, OK Sony hat zwar den Endpreis, ich habe mich aber an deren Arbeit bereichert.

Müsste ja eigentlich das Unternehmen selbst tätig werden.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
...Für mich ist Scalping die niedrigste Form des Kapitalismus...
Unterschreibe ich ohne Einschränkung. Wenn jemand - aus welcher Quelle auch immer - über eine entsprechende Menge Geld verfügt, und diese "arbeiten" lässt, um sie zu vermehren oder aus deren Erträgen sogar leben zu können, dann ist das kapitalistisch. Es geht nicht nur um Aktien oder Gesellschaftsanteile bzw. darum, andere Leute anzustellen und für sich arbeiten zu lassen. Allein die "Vermehrung" des (in Waren umgesetzten) Geldes reicht dafür aus. Ein Scalper arbeitet da wie ein Rohstoff- oder Halbzeughändler.

Aber micht stört weniger der monetäre Aspekt. Vielmehr, dass die Scalper (mutmaßlich) keine Bindung und Bezug zu 40k haben. Sie meinen, mit Box "X/Y" lässt sich Geld verdienen. Also kaufen sie in einer (oder mehreren Quellen) diese auf und zeitgleich interessierte Hobbyisten haben das Nachsehen. Diese sind aufgrund des Leer-Ausgehens frustriert, die Serie nicht vollzubekommen (KillTeam) oder Ihren Lieblingshelden/Armee-HQ (Löwe) nicht erstehen zu können, was den eingen Bezug zum Hobby und den Spaß daran schmälert.

Wie bei allen, legalen und tolerablen, menschlichen Betätigungen habe ich damit so lange kein Problem, solange meine eigenen Positionen nicht in Mitleidenschaft gezogen oder überhaupt tangiert werden. Jedem Tierchen sein Plaisierchen.

Aber grundsätzlich hat mich das - obwohl da weder Leib noch Leben dranhängen - mit Galgensturz doch ziemlich angefasst. Wenn ich selbst, z. B. aus wirtschaftlichen oder Desinteresse-Gründen, die Serie nicht hätte abschließen können, dann hätte ich das naturgemäß akzeptiert. Aber so? Noch nicht mal "Zugang zum Verteilungssystem" zu bekommen ist schon etwas strange.

Natürlich sind wir hier nicht bei "Wünsch Dir was!", aber wie schon mehrfach angeschnitten könnte GW selbst hier durchaus (umsatz- und auslastungsplanungs-)attraktive Instrumente einsetzen, die den Scalpern den Zulauf nimmt,

a) max. 2 Einheiten pro privaten Besteller bei der Pre-Order;
b) Garantie, dass vorbestellte Einheiten innerhalb von 180 Tagen geliefert werden,
c) deren Preis sich aber nicht zum Pre-Order-Preis ändert
d) und erst bei Lieferung eingezogen wird.

Für uns positiv wäre ein deutliches Mindern von FOMO und POS. ?
 
Was mich dabei stört ist schlicht und einfach dass mir als "ehrlichem Kunden" die Möglichkeit genommen wird, Produkt X zum regulären Preis zu kaufen.
Dadurch dass Scalper gleich ganze Läden oder Warenhäuser von bestimmten Produkten leerkaufen, bleibt mir nur noch die Wahl zwischen Pest oder Cholera - entweder ich verzichte auf das Produkt oder zahle Mondpreise.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan

Zusammengefasst: Scalper verschärfen das Problem, aber Knappheitsmarketing von GW ist das Problem.
Preorder war mal dazu gedacht das hersteller wissen wieviel sie herstellen müssen, und dann dauert das halt bis es hergestellt ist.
Warum kann ein Preorder (!) überhaupt innerhalb von Sekunden/Minuten ausverkauft sein?
Das liegt einzig und allein an GW.
GW will das wir den Sales hinterherhecheln. Ein Problem für GW entsteht wenn wir beim Hinterherhecheln hintenrunter fallen, weil es so knapp ist, das wir garnicht mehr an das Zeug kommen.
Eine verfügbarere Marketingstrategie wäre dem Wachstum der Spielerschaft hier zuträglicher.


Eigene Meinung:
Ich glaube der Scalperboykott bringt wenig. Das effektivste wäre ein GW-Boykott!
Oder eine andere Art GW klar zu machen das wir Änderung fordern.
Wenn GW z.B. echtes Preorder macht, und jeder der innerhalb von 2 Tagen preordert seine Box hergestellt bekommt, dann hätten Scalper einfach keinen Markt mehr. Wer kauft schon zum 3 fachen Preis, wenn er es auch zum Orginalpreis erhalten kann?
 
Wenn GW z.B. echtes Preorder macht, und jeder der innerhalb von 2 Tagen preordert seine Box hergestellt bekommt, dann hätten Scalper einfach keinen Markt mehr. Wer kauft schon zum 3 fachen Preis, wenn er es auch zum Orginalpreis erhalten kann?

Das machen sie ja in Form von den Made to Order Sachen. Aber die potentiellen 180 Tage Wartezeit schrecken halt ab.
 
Kurze Frage: habt ihr alle keine "Dealer"?
Also halt wirklich nen Händler den man eben kennt?
Denn ich hab halt meinen TT-Gruppenchat
und wenn jetzt halt was angekündigt wird schreib ich "denkst du bitte an mich wenn du Box xy bestellst" und ne Woche später kommt halt "kannst zum abholen vorbei kommen"
Und wenn was kommt, von dem er denkt es wäre was für mich kommt auch mal antiv ein "soll ich dir nen xy mitbestellen".

Sprich: es ist durchaus von Vorteil nicht alle Transaktionen beim Onlinehändler mit dem größten Rabatt abzuwickeln. Eine persönliche "Kundenbindung" zum Fachhändler des Vertrauens hat durchaus auch Vorteile gür mich als Kunden.
 
  • Like
Reaktionen: Runenprophet Vincent
Kurze Frage: habt ihr alle keine "Dealer"?
Also halt wirklich nen Händler den man eben kennt?
Denn ich hab halt meinen TT-Gruppenchat
und wenn jetzt halt was angekündigt wird schreib ich "denkst du bitte an mich wenn du Box xy bestellst" und ne Woche später kommt halt "kannst zum abholen vorbei kommen"
Und wenn was kommt, von dem er denkt es wäre was für mich kommt auch mal antiv ein "soll ich dir nen xy mitbestellen".

Sprich: es ist durchaus von Vorteil nicht alle Transaktionen beim Onlinehändler mit dem größten Rabatt abzuwickeln. Eine persönliche "Kundenbindung" zum Fachhändler des Vertrauens hat durchaus auch Vorteile gür mich als Kunden.
Dazu muss man aber nett sein und darf "seinem" FLGS nicht auf den Sack gehen weil was n Tag zu spät kommt oder so 😉

Wenn man sich so in den FLGSs umhört, kann das schon n Ausschlusskriterium sein ^^

Ich sag mal so, ich hab meine Leviathanbox schon "bestellt "😉
 
In meiner Stadt gibt es keinen Fantasyladen mehr.
Der GW hier hat auch vor Jahren zugemacht.
Den Onlinehändler bei dem ich oft bestelle habe ich zu spät angeschrieben, er kriegt halt auch nur 2 Boxen, und die waren schon anderen Leuten versprochen. Ich habe halt nicht ab dem ersten Tag gehyped, sondern erst als mein Spielpartner gesagt hat: Laß doch ne Gallowdarkbox teilen, er will Gallowdark spielen.
Das war ne gute Woche vor Preorder(!)start.
Wir hätten auch ne alte Gallowdarkbox genommen, da kommt man ja aber auch nicht mehr ran.
Und ne Killzone Gallowdark ist uns im Preis/Leistungs-verhältniss zu teuer, d.h. wir werden halt mit Nicht-GW Gelände spielen.
 
Kurze Frage: habt ihr alle keine "Dealer"?
Also halt wirklich nen Händler den man eben kennt?
Denn ich hab halt meinen TT-Gruppenchat
und wenn jetzt halt was angekündigt wird schreib ich "denkst du bitte an mich wenn du Box xy bestellst" und ne Woche später kommt halt "kannst zum abholen vorbei kommen"
Und wenn was kommt, von dem er denkt es wäre was für mich kommt auch mal antiv ein "soll ich dir nen xy mitbestellen".

Sprich: es ist durchaus von Vorteil nicht alle Transaktionen beim Onlinehändler mit dem größten Rabatt abzuwickeln. Eine persönliche "Kundenbindung" zum Fachhändler des Vertrauens hat durchaus auch Vorteile gür mich als Kunden.
Doch, ich habe meinen "Dealer" dem ich sogar recht treu bin auch wenn er mindestens rund 100km weit entfernt sitzt. Der ist zwar bei einzelnen Sachen teurer als "das Internet", aber für den Service, die Beratung etc. zahle ich das gern. (Er hat mir im Brettspielbereich schon einiges besorgen können was eigentlich "Out of Print" war.) Vor allem rechnet es sich dadurch dass ich dort auch sehr oft eine Art Stammkundenrabatt und/oder ab und zu noch was gratis oben auf bekomme.
Der Händler kennt auch viele seiner Kundeninteressen bereits. Da passiert es dann durchaus dass er Dinge für Kunden zurücklegt ohne dass sie bei ihm vorbestellt oder reserviert haben und wenn man dann wieder dort im Laden ist, heisst es "Ich hab hier noch X für dich. Hattest du nicht auf dem Schirm das es kommt, oder dieses Mal kein Interesse dran?"

ABER: Das bringt alles nichts wenn der Händler selbst nicht weiss was und wieviel er von GW bekommt. Sie bestellen zentral für 3 oder 4 Filialen und da passiert es seit eine Weile gern mal dass sie 50 Vorbestellungen für ein GW Produkt haben, 60 Exemplare bestellen aber nur 5 Exemplare bekommen. Oder auch, trotz Zusicherung von GW, gar keines.