Sonstiges #Scalperboykott?

Zu der Dealer-Thematik. Ich glaube nicht, dass ich ein Hobby cool finde, in dem ich zum Betreiben besonders viel Vitamin-B benötige und mich von einem Händler abhängig machen muss. Das ist doch ein grundlegend falscher Ansatz. Jeder sollte seine Produkte zu einem fairen Preis bekommen können, egal wen er kennt, wo er wohnt, bei wem er kaufen will oder wie er sozial gepolt ist.

@Teilchen: Habe ihr Video auch gesehen und fand das alles gut zusammengefasst. Besonders hat sie konkret Punkte angesprochen, die auch hier in verschiedensten Threads thematisiert wurden. Wichtig fand ich nochmal:

1. Dass es im Grundsatz nicht das Problem ist, dass GW Schwierigkeiten mit seinem Warenhaus hatte, sondern dass in der Vermarktung der Produkte durch GW selbst des Pudels Kern liegt.

2. Dass dieses Problem schon mehrere Jahre existiert und GW da keine wirkliche Lösung zu bieten kann, da die zugrundeliegende Marketingstrategie (die natürlich ganz klar auf FOMO abzielt), nicht verändert wird.

3. Dass es Wege gibt, diese Sache anzugehen, z. B. durch echte Vorbestellungen, bei denen es sich auch genau darum handelt. Jeder Vorbesteller bekommt sein Zeug, es ist nicht limitiert.

4. Dass limitiertes Zeugs, insbesondere in solcher Häufigkeit, zum Kotzen ist und schlechte Stimmung in der Community macht.

5. Dass Scalping ein Nebeneffekt ist, der durch übermäßige Limitierung begünstigt wird und durch eine echte Vorbestellung minimiert werden kann.

6. Dass GW mit seiner Marketingstrategie auf kurze Sicht erfolgreich ist, was das Verkaufen anbelangt, auf lange Sicht aber mit Sicherheit viele Fans vergraulen wird.

7. Dass langfristig eine zufriedene und große Community eventuell mehr Kaufkraft besitzen könnte als eine geschrumpfte.

Discourse Minis hat das Ganze solide in unter 20 Minuten zusammengefasst, chapeau! Und die ihr eigene Polemik passt an dieser Stelle sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scalper sind ein problemverstärkendes Symptom, mehr nicht.
Und das auch nur wenn sie quasi an Tag 1 kaufen. Ich hab mal 3 Apocalypse Battleforces der Orks gekauft, um zwei davon teurer weiter zu verkaufen. Gab es bei Kutami für 75€, lagen lange genug rum, hab ich absolut keinen Blutdruck mit.
In dem Fall hatte GW einfach zu viel produziert.


Edit: Das Thema ist ja auch etwas emotionaler, da wird sicher auch viel zusammengeworfen. In einem anderen Thread ging es zb. um einen GSC Bohrturm der für Unsummen verkauft wurde. Das wird dann gern mit der Scalper Fomo Thematik verbunden.
Das sich da wahrscheinlich 2-3 Hardcore Sammler um den einzigen Turm am Markt gekloppt haben ist doch genau so naheliegend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal 3 Apocalypse Battleforces der Orks gekauft, um zwei davon teurer weiter zu verkaufen. Gab es bei Kutami für 75€, lagen lange genug rum, hab ich absolut keinen Blutdruck mit. In dem Fall hatte GW einfach zu viel produziert.

Das ist manchmal tatsächlich der Fall. Die Agastus-Box gab es letztlich auch verlässlicher, als ich es erwartet hätte. Es wäre schön, wenn das die Regel wäre. Leider ist aber eher das Gegenteil Normalität zurzeit.
 
Edit: Das Thema ist ja auch etwas emotionaler, da wird sicher auch viel zusammengeworfen.
Jep. Ich hab hier und in dem anderen Thread schon so manche Definitionen eines Scaplers gelesen wo ich nur dachte
well-yes.jpg


Die Grenzen sind da halt recht fliessend und ein Scalper daher gar nicht so leicht zu definieren und daher ist es auch nicht immer einfach Scalper zu boykottieren.

- Jemand der zB. limitierte Magic Sachen aufkauft, diese Jahrelang einlagert um sie dann teuer wieder verkaufen zu können ist ein Scalper, ja, ok. Aber ich als Interessent weiss das nicht. Ich sehe das Jahre nach Release limitiertes Produkt X zB. bei Ebay angeboten wird. Ich weiss NICHT ob das jetzt jemand ist der die Bestände vor Jahren aufgekauft hat nur mit dem Ziel die irgendwann teuer zu verhökern oder ob derjenige Sammler ist/war und sich nun zu den derzeitigen Marktpreisen von ein paar Sachen seiner Sammlung trennt.

- Ein Scalper ist jemand der Sachen über UVP verkauft? Hmm..jein. So einfach ist es auch nicht. Gibt sowas wie "Sammlerwert". Beispiel:
Ich habe vor einigen Jahren "Villen des Wahnsinns" zum Geburtstag geschenkt bekommen. Ein paar Tage später bei meinem Händler über die "Unterdrückte Erinnerungen" Erweiterung gestolpert von der ich zu dem Zeitpunkt bereits wusste das sie Out of Print ist. Wir hatten Villen des Wahnsinns zu dem Zeitpunkt noch nicht gespielt, jedoch habe ich diese Erweiterung direkt zum UVP von 49 Euro mitgenommen denn: Wenn uns das Spiel gefällt, will ich auch nach Möglichkeit alle Erweiterungen haben. Wenn nicht: Werde ich es zumindest verlustfrei wieder los. Spiel gespielt, gefiel uns gar nicht. Ich wollte Villen des Wahnsinns jedoch gern auch noch mal solo eine Chance geben, bzw. mit einer anderen Spielergruppe weil es allgemein ja sehr gelobt wird. Die Erweiterung war die ganze Zeit "sealed" eingelagert. Da liegt sie nun seit Jahren ohne dass ich Villen des Wahnsinns noch mal rausgeholt hätte. Bin durch Zufall drüber gestolpert dass die Erweiterung inzwischen einen Sammlerwert von rund 500 Euro hat. Verkaufe ich sie jetzt für 49 Euro landet sie garantiert bei jemanden der sie nur teuer weiterverkaufen möchte. Verkaufe ich sie zum heute üblichen Preis oder knapp drunter bin ich ein Scalper obwohl ich sie nie zur Gewinnmaximierung gekauft habe und mich die Wertentwicklung selbst überrascht hat? Ich glaube nicht.

- Scalper sind hobbyfremde Leute, also Menschen die kein Interesse an unserem Hobby haben und nur aus Gewinnmaximierungsgründen kaufen. Hmm... Auch Jein. Ja, solche gibt es durchaus, aber ich habe auch in anderen Hobbies schon Leute erlebt die selbst im jeweiligen Hobby waren und sich durch sowas im Endeffekt nur das eigene Hobby finanziert haben. Scalper müssen also nicht zwingend hobby-/szenefremd sein...

- Und dann gibt es da auch noch Händler wie zB. miniarts. Die bekommen ihre Boxen ganz normal von GW und kaufen nicht den Markt leer um teuer verkaufen zu können wie es Scalper tun. ABER: Zum Release, bzw. der Vorbestellung der Adept Sororitas Army Box könnte man beobachten dass miniarts die vorstellbare Box auch bei Ebay angeboten hat. immer nur ein Exemplar und sobald das verkauft wurde tauchte ein neues Angebot von denen auf mit einer weiteren Box. Je klarer wurde wie limitiert und begehrt die Box war, desto teurer wurden deren Ebay Boxen. Bis WEIT über UVP.
Eigentlich Scalper verhalten: Den Bedarf ausnutzen. Oder haben sie sich doch nur am Marktpreis orientiert wie es Händler ja durchaus machen? Sie haben zwar die Hobbyisten abgezockt die diese Box tatsächlich haben wollten, aber sie haben dafür ja eigentlich nicht im Vorfeld den Hobbyisten die Boxen weggekauft....


Oh, noch ein Beispiel weil mir das selbst mal passiert ist: Ich habe als ehemaliger aktiver Videospielsammler mal ein Spiel an einen andere Sammler verkauft. Der Preis den ich selbst mal dafür bezahlt habe lag bei 5-10 Euro. Der aktuelle Wert bei Ebay und co lag bei 60 Euro. Der Interessent hatte bei mir nachgefragt ob ich es verkaufen möchte und ob ich es ihm für 20 Euro verkaufe. Er hätte es schon sooo lange gesucht und ihm sind die Ebay-Preise viel zu hoch. Gut innerhalb dieser Onlinecommunity kannte man sich und Sammler tun Sammlern auch mal einen Gefallen. Also ihm verkauft. Am gleichen Tag als das Spiel bei ihm ankam tauchte es auf seinem Ebay Account für 60 Euro zum Verkauf auf....
Hätte ich ihm das Spiel jetzt für 60 Euro verkauft wäre ich innerhalb der Community der Scalper gewesen. Dadurch das ich es ihm für 20 verkauft habe und er es dann für 60 direkt weiterverkauft hat, habe ich im Grund genommenallerdings einen Scalper unterstützt. Obwohl ich ja überzeugt war einem anderen Sammler etwas Gutes zu tun..... Scalper unterstützen kann man also nicht nur durch einen Kauf bei denen....
 
Ich kenne zumindest einen konkreten Fall wo sich jemand schon mal mehr als 30 Leviathan Boxen reserviert hat.

Scheint es also zu geben, japp 😉
Naja, ich kenne auch so jemanden. Der ist aber Chef eines grossen TT-Clubs, und die Boxen werden dann unter den Mitgliedern verteilt. Also nicht vorverurteilen.
 
Also so Vergleich ich kaufe, wie bei der ps5, 10 Konsolen für Betrag x und verticke die dann für das dreifache weiter?
Ich meine, OK Sony hat zwar den Endpreis, ich habe mich aber an deren Arbeit bereichert.

Naja, Du kannst da wegen der entstehenden "Gewerblichkeit" Ärger mit der Steuer bekommen, aber dass es per se eine Straftat zu Lasten des Herstellers sein soll, wenn man Dinge mit Gewinn weiterverkauft, hab ich in dem Kontext noch nie gehört!

Wenn man sowas sanktionieren würde, würde man tüchtig an den Grundlagen der freien Marktwirtschaft sägen. 😉
 
Man kann das umgehen! Hier im Forum suchanfragen stellen z. B.
Auf eBay geduldig sein! Es kommen Sachen und gute Deals. Leider nicht sofort weshalb man denkt das passiert nie. Davon profitieren scalper. Vom Frust mal ne auktion zu verpassen.

Stellt dauerbeobachtungen auf eBay ein und guckt mal was da in einem halben Jahr alles auftaucht! (Artikel beobachten für endpreise!)

Habe einige tausend Punkte hochelfen zwischen 2021 und 2023 gekauft und alles bis auf ganz wenige Ausnahmen zu UVP oder besser. Und nochmal eben 55 Vostroyaner...
Nur einige Charaktere der HE kaufe ich nicht bzw habe ich nicht zu einem fairen Preis gefunden.
 
Kurze Frage: habt ihr alle keine "Dealer"?
Meiner geht gerade in die Insolvenz. ☹️

Edit:
@Abbertoth Bin selbst sehr aktiv im Sekundärmarkt unter anderem als Moderator einer der größten Verkaufsgruppen.
Was du beschreibst gilt für Sache die schon lange nicht mehr erhältlich sind, hier kann man tatsächlich mit sehr viel Geduld und Aufmerksamkeit was erreichen. Aber nicht jeder will halt ein Jahr oder länger auf sein Produkt warten.
So gesehen is es halt kein vollständige Lösung.
Erlebe ich seit einigen Monaten mit dem Stadt Gelände von 40k.


aesfewsagf.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf was ich mit der "Kennt ihr keinen Dealer" Frage hinaus wollte: wo decken sich die Scalper denn eigentlich ein?
Bei den Händlern nun ja offenbar nicht: denn die einen gehen gerade pleite (würden sich als über ein paar mehr Bestellungen von Scalpern also vermutlich freuen ^^) und die anderen haben für knappe Box X so viele Vorbestellungen, das sie selektieren müssen wer von den Kunden eine bekommt.
Und wenn ich nun 10 Interessenten habe, aber von GW nur 2-3 Boxen bekomme, dann gebe ich als Händler die Dinger doch an die Kunden, die mir immer fleißig Umsatz ins Ladenlokal tagen und nicht an den anonymen Besteller-bot online (ich unterstelle mal: die meisten Händler verticken ihr Zeug auch Online, rein Ladenlokal wird kaum reichen).

Ergo bleibt als Quelle, neben GW direkt, doch nur die großen Onlinehändler mit dem dicken Rabatt gegenüber Originalpreis.
Und warum bekommen die von GW so ne große Zuteilung? Weil sie genug Zeug los schlagen.
Heißt für mich: das Kaufverhalten der Kunden ist falsch bzw. selber schuld. Man sollte eben nicht bei GW direkt oder den großen Onlinehändlern kaufen.
Sondern bei kleinen Ladenlokalen. Und wenn man keins in der Nähe hat, dann bestellt doch bitte bei den Händlern bestellen die sowas noch betreiben und nicht nur bei den reinen Onlinehändlern. Klar geben die dickere Rabatte, kann er ja der hat ja die ganzen kosten nicht.
Aber das ist dann eben das Ergebnis von Geiz ist geil: was man vorher gespart hat, legt man beim Sccalper oben drauf um überhaupt noch an de Ware zu kommen.
Man muss keine Scalper boykottieren, einfach generell den Hobbykram so kaufen, dass man als Hobbyist per se davon profitiert. Und das ist eben nicht der dickste Rabatt beim größten Onlinehändler.
 
Und wenn ich nun 10 Interessenten habe, aber von GW nur 2-3 Boxen bekomme, dann gebe ich als Händler die Dinger doch an die Kunden, die mir immer fleißig Umsatz ins Ladenlokal tagen und nicht an den anonymen Besteller-bot online (ich unterstelle mal: die meisten Händler verticken ihr Zeug auch Online, rein Ladenlokal wird kaum reichen).

Von deiner Intention her kann ich deinem Aufruf zur Stärkung des Einzelhandels zwar folgen, aber finde ich deine Argumente nicht ganz stichhaltig.

Der freie Händler in meiner Stadt (glaube offiziell sogar Händlerin, wenn ich mir die Rechnungen anschaue), hat in der Regel die neuen Releases für Warhammer auch im Onlineshop, zumindest für eine kurze Zeit. Beim Löwen und den Büchern zu Archen des Omen zum Beispiel. Da geht - würde ich mal behaupten - nicht viel vorher inoffiziell an Stammkunden weg. Obwohl die Löwen an einer Hand abzählbar waren, hätte ich online einen bestellen können. Zumindest für vielleicht einen halben Tag. Es gibt daher zumindest einen kleinen lokalen Shop, der nicht zu „dealen“ scheint. Dennoch könnten Scalper auch dessen Bestände online schnell leerkaufen. Das hat ja erstmal nichts mit der Größe eines Ladens zu tun.

Nebenher gesagt: Würde ich bei einem Laden mitbekommen, dass dieser das neueste Zeug ständig prioritär an seine Lieblingskunden weitergibt, würde ich da wahrscheinlich für unbestimmte Zeit auch nicht mehr einkaufen. Kann man machen und machen bestimmt auch einige, ist aber keine gute Geschäftspraxis, wie ich finde.

Ergo bleibt als Quelle, neben GW direkt, doch nur die großen Onlinehändler mit dem dicken Rabatt gegenüber Originalpreis. Und warum bekommen die von GW so ne große Zuteilung? Weil sie genug Zeug los schlagen.
Heißt für mich: das Kaufverhalten der Kunden ist falsch bzw. selber schuld. Man sollte eben nicht bei GW direkt oder den großen Onlinehändlern kaufen.
Sondern bei kleinen Ladenlokalen. Und wenn man keins in der Nähe hat, dann bestellt doch bitte bei den Händlern bestellen die sowas noch betreiben und nicht nur bei den reinen Onlinehändlern. Klar geben die dickere Rabatte, kann er ja der hat ja die ganzen kosten nicht.
Aber das ist dann eben das Ergebnis von Geiz ist geil: was man vorher gespart hat, legt man beim Sccalper oben drauf um überhaupt noch an de Ware zu kommen.
Man muss keine Scalper boykottieren, einfach generell den Hobbykram so kaufen, dass man als Hobbyist per se davon profitiert. Und das ist eben nicht der dickste Rabatt beim größten Onlinehändler.

Weiterhin finde ich, dass es auch nicht so einfach zu sagen ist, wer denn hier der „große, böse Onlinehandel mit dicken Rabatten“ ist. Klar, ich kenne viele Stores und Storebetreiber nicht persönlich, aber ist der Taschengelddieb zum Beispiel einer der größeren Onlinehändler mit in der Regel sehr umfangreicher Warenverfügbarkeit. Ebenso bietet er mit die stärksten Rabatte, die online möglich sind. Dennoch besteht vor Ort ein vernünftiges Ladenlokal und wird von ihm die Tabletop-Szene unterstützt. Zusätzlich wird gerade wohl eine Nebenstelle mit großer Spielfläche zum Zocken eröffnet. Natürlich ist es auch hier am Ende ein Geschäft, aber ist das jetzt der von dir beschriebene große, böse Einzelhandel? Ich weiß ja nicht.

Generell finde ich deinen Standpunkt schwierig. Zum einen finde ich den Ausspruch „Geiz ist geil“ nicht angebracht, da dieser glaube ich nicht darauf zutrifft, wenn man relativ viel Geld für wenig Plastik ausgibt. Selbst mit Rabatten ist das Hobby jetzt nicht günstig. Ich glaube, da kann man grundlegend nicht „geizig“ im Sinne des Wortes sein. Zum anderen weiß ich nicht, inwiefern ich Scalper begünstige, indem ich online bei Taschengelddieb, Kutami, Games Island oder dem nicht genauer genannten Händler oben bestelle. Der Punkt erschließt sich mir nicht.

Zwar würde ich auch sagen, dass Gründe für diese unschöne Warenverfügbarkeit in unserem eigenen Konsumverhalten liegen, zum Beispiel, dass wir jedem Release hinterherlaufen, aber doch nicht darin, ob wir das jeweilige Produkt jetzt bei Händler X oder Y bestellen. Für den Kauf beim lokalen Händler gibt es sicher gute Gründe, da gehe ich mit, aber Scalper können prinzipiell jeden Laden mit Onlinehandel leerkaufen, ob klein oder groß. Und ohne Onlinehandel, das sagst du ja selbst, geht es heute in der Regel nicht.

Deine Argumentation mit „wir sind Schuld“ nimmt meiner Meinung nach auch zu schnell Games Workshop aus der Gleichung. Ich würde mal sagen, dass GW mit seiner Fake-Vorbestellung mit die größte „Schuld“ an der Situation trägt, wie sie gerade ist. Siehe oben: Echte Vorbestellungen und Produktion gemäß eingegangener Bestellungen, und schon wäre der Drops gelutscht.
 
Zuletzt bearbeitet: