40k Space Marines (Codex & Modelle) - 2019

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Alleine schon vom Fluff her können die normalen Marines gar nicht abgeschafft werden, da sie ja erst 41k überhaupt eingeführt wurden. Oder soll die Horus Heresy dann rückwirkend ebenfalls Primarifiziert werden, bzw. umgeschrieben? Da wird GW den Teufel tun!

Ich denke, so ist das auch nicht gemeint. GW will doch nicht alles was jemals Space Marines war, in Primaris ändern. Es geht ja nur drum, dass die Oldmarines im Fluff langsam bzw Stück für Stück zu Primaris "aufgewertet" werden. Was VOR der Erschaffung der Primaris passiert war, bleibt selbstverständlich unverändert, da hätte GW ja auch keinen wirtschaftlichen Mehrwert, alte Kamellen jetzt noch zu ändern, im Gegenteil. Das waren sozusagen "the old days"... Jetzt ist aber eine andere Zeit und da müssen die Space Marines den "heutigen Gefahren" standhalten und das geht am besten wenn sie alle Primaris werden. So ist zumindest die Theorie wie GW angeblich denkt/denken könnte.
 
Was mir gestern beim blättern im Codex aufgefallen ist:
Den Dreadnoughts wurden ganz still und heimlich die Autocannons für den linken und rechten Arm gestrichen. Ebenso sind der Twin Heavy Flamer und Twin Heavy Bolter für den rechten Arm weggefallen.
Was soll denn der S***** bitte?
Der Terminus Ultra Land Raider bekommt Regeln im Index und dem Dreadnought nehmen sie einfach so im Codex dann die Optionen weg? Sehr merkwürdig...
Ich tippe auf eine Trennung zwischen GW und Forgeworld Modellen.
Autokannon, Twinlinked Flamer und Twinlinked Heavy Bolter waren nie Part des Dreadnought Gussrahmens (Ehrwürdige und Space Wulfs reingerechnet).
Die von dir genannten Waffenoptionen waren nur über Forgeworld verfügbar und sollten dementsprechend dann wohl in einem Forgeworld Buch stehen.

Hab meinen Codex gerade nicht zur Hand, aber beim Razorback wäre das auch denkbar.
 
Da die Regeln in der Box und die Punktwerte als PDF grundsätzlich jedem SM-Spieler vorliegen, und damit auch dem Codex: Space Marines zur Verfügung stehen, spricht nichts dagegen dass jederzeit neue (Generische) Primaris Modelle herauskommen. Hinweise darauf gibt es und ich gehe dieses Jahr von mindestens einem weiteren SM Release aus.

Zusätzlich stehen für DA, BA, SW und Deathwatch vier weitere Bücher aus und damit auch theoretisch weitere Release-Slots für neue generische Modelle. Anhand dessen was bereits gerüchtet und was von GW gesagt wurde, würde ich davon ausgehen dass bisher nicht mehr als ~2/3 der geplanten neuen Marine-Modelle releast wurden. Und ich denke das was bisher gerüchtet wurde nur ein Teil dessen ist was herauskommt.

Und sobald ein weiterer loyaler Primarch die Spielfläche betritt wird das auch nicht nebenbei abgehandelt.

Von etwas Ordensspezifischeren Mk X-Modellen kann man theoretisch auch ausgehen, also nicht nur Upgrade-Gussrahmen. Bisher wurde nichts zu Ordensspezifischen Charaktermodellen gerüchtet, aber das würde ich langfristig schon erwarten. Nicht unbedingt namhafte aber zB einen Wolfspriester oder einen Dark Angels Company Master.
 
Ich tippe auf eine Trennung zwischen GW und Forgeworld Modellen.
Autokannon, Twinlinked Flamer und Twinlinked Heavy Bolter waren nie Part des Dreadnought Gussrahmens (Ehrwürdige und Space Wulfs reingerechnet).
Die von dir genannten Waffenoptionen waren nur über Forgeworld verfügbar und sollten dementsprechend dann wohl in einem Forgeworld Buch stehen.

Hab meinen Codex gerade nicht zur Hand, aber beim Razorback wäre das auch denkbar.

Der Razorback kann als Waffenoption die Assaultgun nehmen. Ist zwar toll, dass das möglich ist, aber doch recht inkonsequent im Hinblick auf den Cybot.
Die Assaultgun ist ja im Gußrahmen vom RB auch nicht enthalten.
Entweder FW oder selber basteln.
 
Der Razorback kann als Waffenoption die Assaultgun nehmen. Ist zwar toll, dass das möglich ist, aber doch recht inkonsequent im Hinblick auf den Cybot.
Die Assaultgun ist ja im Gußrahmen vom RB auch nicht enthalten.
Entweder FW oder selber basteln.

Im Nachhinein betrachtet nicht mal zwingend.
Es gibt die Teile für die Assaultcannon beim Landraider Crusader.
Vielleicht ist sie deswegen beim Razorback drin. Wenn man nen regulären Landraider baut hat man die Bits für die Assaultcannon frei oder wenn man den Crusader oder Redeemer gebaut, aber nicht eingesetzt hat, kann man seine Kuppel für nen Razorback verwenden.

Damit ist die Variante ohne großen Bastelaufwand baubar (finanzieller Aufwand ist wieder anders).
Bei den Cybotwaffen hat man aber immer den Bastelaufwand oder kauft bei Forgeworld wenn keiner der Cybotgussrahmen ne entsprechende Waffe hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Razorback kann als Waffenoption die Assaultgun nehmen. Ist zwar toll, dass das möglich ist, aber doch recht inkonsequent im Hinblick auf den Cybot.
Die Assaultgun ist ja im Gußrahmen vom RB auch nicht enthalten.

Absolut. Dem Razorback haben sie zwar jetzt auch die Laser-Doppelplasma-Kombination gestrichen, aber die Doppel-Sturmkanone ist immer noch drin, obwohl nicht teil des Bausatzes.

Generell finde ich es aber nicht schade, wenn man jetzt konsequent darauf geht, dass nur die Optionen an Modellen möglich sind, die Teil des Bausatzes sind. Ehrlich gesagt hat es mich schon immer gestört, dass viele Modelle ziemlich gute Optionen hatten, an die man als Normalsterblicher aber kaum herangekommen ist - wie bspw. der Doppel-Synchro_Maschka-Cybot, wo man entweder bei FW einkaufen oder das Modell größer umbauen musste.

Nur muss es eben konsequent geschehen und alle Einheiten betreffen. Und nicht wie halt beim Razorback diskutiert eine Hintertür offen lassen. Zumal der Assaultgun-Razorback wieder eine ziemlich gute Option ist in der aktuellen Form.

Interessant wirds ob es die GK Psiflebots dann überhaupt noch geben wird. Die dürften in vielen Armeen gleich mehrfach vorhanden sein.

Nun, die dürften auch rausfallen. Davon gehe ich einfach mal aus. Im Index waren die noch drin, aber wenn GW jetzt eine klare Linie fährt dürften die Dreads eigentlich nicht mehr im neuen Gk Codex mit dieser Option auftauchen
 
Ich zitiere:

There are a few options that are missing in the codex that appear in the index: why is that? Does that mean I can’t use these models in my army anymore?


While the indexes are designed to cover a long history of miniatures, the codexes are designed to give you rules for the current Warhammer 40,000 range. There are a few options in the indexes for some Characters and vehicles that are no longer represented in the Citadel range – certain Dreadnought weapons that don’t come in the box, or some characters on bikes, for example.

Don’t worry though, you can still use all of these in your games if you have these older models. In these instances, use the datasheet from the index, and the most recent points published for that model and its weapons (currently, also in the index).

They still gain all the army wide-bonuses for things like Chapter Tactics and can use Space Marines Stratagems and the like, so such venerable heroes still fit right in with the rest of your army.

https://www.warhammer-community.com/2017/07/05/codexes-your-questions-answered-july-5gw-homepage-post-2/

Sollte also kein Problem sein.

 
So ist es, deswegen fragte ich ob manche Optionen die vermisst werden in einem der FW oder GW Index-Bücher stehen. Dann gelten sie weiterhin.

Schon klar, aber es ist zumindest für mich offensichtlich, dass GW darauf hinarbeitet, heute nicht mehr verfügbare Optionen langsam aber sicher aus den Armeen zu verdrängen.
 
Das machen sie angeblich seit Jahren. Die Nemesis von Malan'tai.

Und trotzdem gibt es nachwievor Rough Rider in meinen AM Codizes, die seit der 4ten keine Modelle mehr haben.
Und meine Eldar Autarchen haben seit jeher Optionen, die sie niemals an irgendeinem kaufbaren Modell hatten...

Ob GW jetzt wirklich mal die Kurve kriegt in den Codizes die Optionen von Einheiten und Chars auf die kaufbaren Bausätze zu reduzieren?
Ich persönlich glaube da weniger dran.
 
Ich empfinde es auch als teils sehr unlogisch und inkonsequent was sie da gemacht haben. Stehen einige dieser Optionen in den FW Index Büchern wie das auch bei vielen im C: SM fehlenden Sachen und dem GW Index der Fall ist?


maschinenkanonencybot kann man zumindest noch über den mortis dread spielen, allerdings muss man dann eben wie bei dem pattern üblich 2 gleiche waffen spielen. heavy bolter, autocannon, lascannon, missile launcher (gibts den überhaupt von fw für die andere seite???), multimelta und plasma is dabei möglich lt dem FW index
 
Ob GW jetzt wirklich mal die Kurve kriegt in den Codizes die Optionen von Einheiten und Chars auf die kaufbaren Bausätze zu reduzieren?
Ich persönlich glaube da weniger dran.
Hoffentlich nicht, denn damit stirbst dann ein wesentlicher Teil des Hobbys für mich.

Ich vermisse die 2te Edition, wo man teilweise Einträge hat, ohne dass es dafür ein Modell gibt, und OHNE Bild, sondern nur mit Text. Da musste man noch seine Phantasie anstrengen, bzw. wurde diese davon beflügelt. Heutzutage wollen wir alles mundgerecht serviert bekommen, darunter leidet meiner Meinung nach ein wichtiger Aspekt beim Tabletop (wie bei vielen anderen Dingen auch).

Der Kurs von GW dies einzudämmen beruht nur auf den verlorenen Chapter House Klagen und wie sie alle heißen in den USA, wo das Urheberrecht anders funktioniert und GW eins vors Fressbrett bekommen hat, weil sie nichts gegen Dritthersteller tun konnten, die Modelle rausbrachten für Dinge, wo sich GW dies noch aufgespart hatte.
 
Es spielt doch keine Rolle warum sie das tun.

Es hat Vor- wie Nachteile. Ich fände es ziemlich schade, wenn im Codex jeder Autarch nur noch mit Falkenflügeln, Fusionspistole und Energieschwert rumlaufen würde. Ganz gleich ob ich irgendwo eine Klarstellung hätte, dass ich ja ruhig auch die Regeln älterer Publikationen nutzen dürfte.
Aber ein Datenblatt mit vllt 1-2 Optionen wie es bei den AoS- und Primaris-Chars der Fall ist finde ich auch nicht falsch. Dann muss es natürlich auch immer die 5-10 unterschiedlichen Stormcast-Helden geben, dann wäre das ja okay. Aber bis dahin wird es wohl noch ein sehr weiter Weg.

Aber ob mir jetzt wirklich soviel genommen wurde, weil ich meine Adepta Sororitas Seraphim Prioris, der ich extra eine Energielanze gebaut habe, jetzt nach Energieschwertregeln spielen muss, glaube ich nicht.
 
Der Kurs von GW dies einzudämmen beruht nur auf den verlorenen Chapter House Klagen und wie sie alle heißen in den USA, wo das Urheberrecht anders funktioniert und GW eins vors Fressbrett bekommen hat, weil sie nichts gegen Dritthersteller tun konnten, die Modelle rausbrachten für Dinge, wo sich GW dies noch aufgespart hatte.

GW hat diese Klage nicht verloren, du redest dummes Zeug! Hör auf damit!
 
Hoffentlich nicht, denn damit stirbst dann ein wesentlicher Teil des Hobbys für mich.

Ich sehe das mit einem lachenden und weinenden Auge. Einerseits, ja das Basteln und Kreativsein, weit über Kitbashing hinaus, ist für mich auch integraler Bestandteil des Hobbys. Das war in früheren Editionen noch viel ausgeprägter. Heutzutage gibst halt für alle möglichen Sachen generische Bausätze und echte Umbauten werden immer seltener, weil es einfach die Bits mittlerweile dank Plastikboxen leichter verfügbar gibt.

Anderseits gerade die Psiflebots, die mit Erscheinen des eigenständigen Greyknightcodex aus dem Boden schossen, waren a) in der Regel lieblosdrangetackerte MKs aus der Aegislinie und b) hatten genau solche Umbauten für mich immer einen Geruch von unlauterer Vorteilserschleichung. Eben gerade bei Psiflebots, die nicht etwa so gebaut wurden weil es cool war, sondern irgendwie zusammengezimmert weil es spielstark war.

Aber was Chapterhouse angeht, haben die einfach ne Nische bedient, die GW vielleicht aus Hobbygründen offen gelassen hat. Will ich aber nicht weiter auswalzen.

Was mir aber gut gefällt an der ganzen Geschichte mit den reduzierten Optionen im Codex, dass die Indices nicht obsolet werden.
 
Da ich Modelle zum Proxen von Einheiten mit vorhandenen Regeln und neue Datenblätter zu entwerfen oder umzuschreiben nicht in den eigenen Spielen ausschließe sehe ich das auch zukünftig falls es häufiger auftritt nicht als Ende des Hobbies an. In vielen Tabletop-Systemen ist das übrigens immer schon üblich dass man auf ein Vorhandensein von Modellen beschränkt ist. Keine Modelle, keine Regeln.

Ich schätze solche Optionen ja auch. Allerdings muss man darauf hinweisen dass verglichen mit dem Bewaffnungs- und Ausrüstungs-Wegfall zwischen 1. und 2. Edition die Veränderungen hier klein ausfällt. Es wurde bereits vor knapp 25 Jahren einer wirklichen Individualisierung nicht mehr viel Raum gelassen. Man hat sich zwar schnell daran gewöhnt und empfindet heute Optionen für Charaktermodelle als eine recht große Auswahl. Aber eine wirkliche Freiheit (damals auch begrenzt durch Punktwerte, Fluff und der mMn interessanten Regel Techlevel) bei der Gestaltung von bspw Charaktermodellen gibt es seit Jahren nicht mehr. ~10-15 Optionen sind nicht gerade viel für Umbauten und ermöglichen nicht wirklich individuelle Modelle. In der 4. hatten wir zb bei Chaos Space Marines schon stärkere Einschnitte. Und eventuell dreht sich das ja auch wieder in eine andere Richtung in den nächsten Jahren.

Mit den neuen Punktetabellen sehe ich eigentlich weniger das Problem dass man es nicht selbst hinbekommt Punktwerte für die ein oder andere fehlende Option zu ermitteln. So werden wir das zukünftig handhaben wenn es mal an Möglichkeiten in einer Armeeliste mangelt. Was wohl auch nur bei einigen Sachen der Fall ist wenn man die Index-Bücher berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.