40k Space Marines (Codex & Modelle) - 2019

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hm...als Black Templarspieler ist mir das ignorieren von Ordenstrukturen jetzt nicht unbedingt was neues.:happy: Tatsächlich ist mein Lieblingsorden damit die letzten 10K Jahre durchgekommen, ohne einen Sohn und Halbgott des Imperators zu haben, der das durchdrückt.:closedeyes: wäre Sigismund noch da, wäre er aber vermutlich angepisst, dass man ihm so viel Schwierigkeiten am Anfang gemacht hat und dem blauen Goldjungen jetzt nicht:dry🙂

Ich hab den neuen Codex noch nicht...was an der Trupp-Struktur der taktischen Marines ist denn anders? Laut Index ist die noch immer exakt die selbe, oder?

Ob Technik jetzt plötzlich besser verstanden und weniger verehrt wird, weil ein einzelner (und ziemlich hochrangiger) Schraubenschlüsselschwinger ein paar neue Spielzeuge designed hat, die auf seit Jahrzehntausenden erprobter Technologie basieren...ich weiß nicht, dazu habe ich bisher null Hinweise gefunden im offiziellen Hintergrund der 8.

Und das ist jetzt im Hintergrund der letzten 10.000 Jahre auch kein Einzellfall. Grad der Spacemarine-Fahrzeug-Pool ist doch voll mit Sachen, die nicht einfach nur "wiederentdeckt" sondern direkt neu kreiert wurden. Predator Annihilator als mir am besten geläufiges Beispiel.

Wenn ich nach einem Beispiel suche, wo ein grandioser Anführer Hoffnung und militärischen Fortschritt in einen belagerten Teil des Imperiums gebracht hat, muss ich auch nur ein paar hundert Jahre zurück zu Solar Macharius gehen.

Also so neu und komplett umgekrempelt kommt mir das aktuell nicht vor, muss ich gestehen. Ist vermutlich Geschmacksache.:huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Taktical Squads hat sich gar nichts geändert, nur sind jetzt deren Entsprechung unter den Primaris anders aufgebaut, halt so, wie während des Großen Kreuzzugs.

Und ja, es hat seit der Häresie schon immer Weiterentwicklungen gegeben, ob es nun der Annihilator war (wobei der auch schon früher entstanden sein könnte), der Razoback, der Macharius, der Immolator, der Exorcist oder der Land Raider Crusader, oder auch die Typ-VIII-Servorüstung. Die aktuelle Weiterentwicklung ist jedoch extrem im Vergleich zu bisherigen, da viel eine Neukonstruktion und keine Modifikation ist und sogar mit den Primaris in das Werk des Imperators eingegriffen wurde (was die Raven Guard aber während der Horus-Häresie auch schon tat).
 
Ich möchte mal eine Lanze brechen für die neuen Bausätze. Ich habe aktuell den Redemptor bei mir liegen und, sofern es bisher nicht erwähnt wurde, der Bausatz ist komplett frei positionierbar. Man kann alle Arm und Beingelenke frei bewegen. Ich versuche daher auch eine "dynamischere" Pose hinzubekommen - was halt so geht bei einer Blechikste.

Ich habe jetzt auch den Gussrahmen der Reivers gesehen: Nachteil: Beine und Toso bilden eine Einheit, also maximal 5 unterschiedliche Grundhaltungen. Aber ich muss sagen, dass die bisher kaum gezeigten Bolterkarabiner echt urig sind. Quasi Bolter SMGs komplett mit vorderem Griff. Und ich finde es auch gut, dass da wenigstens zwei Marines den Griff auch benutzen. Ich werde mir daher wohl doch eine Box von denen zulegen (wollte ich erst nicht) und den Trupp mit Karabinersn und Grav-Schirmen bsuen - so gefällt mir die Einheit am Besten.
 
SM, die Waffen so halten, wie es vom Erfinder des Dings gedacht war? Gekauft!😎

@Eversor: ich versteh durchaus, dass man das Gefühl entwickeln kann, das alles sei eine extreme Entwicklung.

Es kommt mir nur so vor, als ob die Entwicklung weit weniger extrem sei, als von manchen wahrgenommen. Selbst die Primaris sind einfach nur ne relativ leichte Modifikation bestehender Technologie. Das selbe für deren Rüstung. So viel anders sind die nun nicht und das was anders ist, beruht noch immer auf althergebrachter Technologie.

(den Annihilator haben übrigens die Space Wolves erfunden, was du vermutlich weißt, aber ja, dass auch ein paar tausend Jahre vorher wer auf die Idee gekommen sein könnte, eine der häufigsten schweren Antipanzerwaffen auch mal als Turmgeschütz statt als Seitenkuppelwaffe zu verwenden, darf angenommen werden :lol🙂

Wie gesagt, ich versteh völlig, wie man zu dem Gefühl kommen kann, das alles sei überwältigend neu. Aber eigentlich ist es das halt nicht. Ob einem die neuen Sachen gefallen, steht ja eh auf einem ganz anderen Blatt. Über Geschmack läßt sich nun mal furchtbar gut und unproduktiv streiten. :lol: Da laß ich mich bestimmt auf nix ein.:happy:
 
Mich würde schon mal interessieren, wie jetztr eine reine Primariskompanie strukturmäßig aussieht. Ich hab garnicht so sehr ein Problem damit, dass es nun diese neuen Übermarines gibt. Mich stört eher, dass ich mir keinen Reim daruf machen kann, wie die nun in bestehende Orden strukturell eingliedert werden sollen und wie sie sich bei reinen Primarisorden von der hergebrachten Struktur unterscheiden. Sollen die jetzt einen Massenarmee werden, wie es die Legionen des Großen Kreuzzuges waren? Sollen sie Elitekader bilden, die strategische Ziele ausschalten? Fragen über Fragen.

@ Veritas es gibt schon einen gewaltigen Unterschied zur bisherigen Hintergrundentwicklung. Und zwar dieser alberne Riss durch die Galaxis, der plötzlich die grim dark future noch mehr verdunkelt. Bisher hatten wir eine Evolution des Imperiums. Nun haben wir den Zusammenbruch. Das ist ein fundamentaler Unterschied. Solch einen Bruch gab es bisher nur in Form der Horus Häresie. Und die war lange Zeit einfach nur mythischer Hintergrund.
Auch hier stört mich nicht unbedingt der Zusammenbruch selbst. Sondern wie er begründet wird. Mit Hokus Pokus dreimal schwarzer Kater---> großer böser Riss quer durch die Galaxis. Auf einmal ist überall Krieg. Nicht dass es nicht vorher auch so war. Aber alles ist irgendwie schlimmer. Warum auch immer. Das erinnert mich irgendwie an das infantile Ende der alten Warhammerwelt. Nur dass man dem bösen Kind, was da knall puff peng macht, noch schnell seine Zerstörungsutensilien weggenommen hat, bevor es das alte heißgeliebte Wandgemälde restlos in kleine Schnipsel verwandeln konnte. Die Zeit hat aber ausgereicht, dass jetzt halt ein großer Schlatz von einem Ende des Bildes zum anderen reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde schon mal interessieren, wie jetztr eine reine Primariskompanie strukturmäßig aussieht. Ich hab garnicht so sehr ein Problem damit, dass es nun diese neuen Übermarines gibt. Mich stört eher, dass ich mir keinen Reim daruf machen kann, wie die nun in bestehende Orden strukturell eingliedert werden sollen und wie sie sich bei reinen Primarisorden von der hergebrachten Struktur unterscheiden. Sollen die jetzt einen Massenarmee werden, wie es die Legionen des Großen Kreuzzuges waren? Sollen sie Elitekader bilden, die strategische Ziele ausschalten? Fragen über Fragen.

Ähnlich wie bisher, aber statt je 1 10er-Trupp gibt es 2 5er-Primaris-Trupps (oder auch 10er, bin mir nicht ganz sicher). Mit den passenden Einheiten-Entsprechungen: Intercessors statt TTs etc.

Ansonsten, was den Fluff angeht, beschreibt es Thannok schon sehr treffend.
Das sind auch keine verletzten Gefühle, sondern entwerteter Fluff. Was LLB da sagt, ist mal ziemlich ignorant und deplatziert. 40k ist seit eben gerade z.B. keine Dystopie über technischen Stillstand mehr, sondern einfach nur ein, wie jemand es treffend verglich, Samstag-Morgen-Cartoon.
 
Ich sage gar nicht dass es nicht fluffig ist, es ist nur anderer Fluff und den kann man mögen, oder auch nicht.

Ähnlich ist es ja auch bei der neuen Edition. Wer sagt es ist 40k wie es war, der erkennt nicht wie grundlegend sich die Mechaniker geändert haben. Das ist keine Wertung, die neue Edition ist toll, aber komplett anders.

Bei den Marines wird man es sehen. Ich life mir alte Marines in der Hoffnung dass auch andere ähnlich denken und es die alten Sachen weiterhin zu kaufen gibt, da ich schwere Bolter, Raketenwerfer, Laskas, Multimelta in meinen Taktischen Trupps mag. Daher hoffe ich auch dass die nicht ausgerottet werden.

Vielleicht werde ich durch die Storyline auch noch super überrascht und in 2, 3 Jahren denke ich, cool weiterentwickelt, aber Stand jetzt hat man eines der am besten ausgearbeitetsten Settings um das GW sicherlich einige Firmen beneidet haben kaputt gehauen.
 
Auch hier stört mich nicht unbedingt der Zusammenbruch selbst. Sondern wie er begründet wird. Mit Hokus Pokus dreimal schwarzer Kater---> großer böser Riss quer durch die Galaxis.

Was du hier beschreibst ist im Grunde das, was man vor Millenium 30 als "die lange Nacht" kannte. Das war nicht so groß unterschiedlich. Im Grunde wiederholt sich lediglich die Geschichte.:happy:

"Entwerteten Fluff" kann ich da schlicht nicht sehen. Ich würde absolut sagen (und damit lastlostboy zustimmen), dass hier vor allem verletzte Gefühle eine Rolle spielen. Fluff spricht ja genau diesen Bereich des Hobbys an.
Ich seh das jetzt nicht negativ...manchem gefällt es, manchem nicht. Aber man sollte sich zumindest selber drüber klar werden, warum man angepisst ist. All dieses "es ist neu und passt überhaupt nicht" stimmt halt oftmals hinten und vorne nicht, wenn man etwas genauer hinsieht.
Ich versteh den Frust. Ich vermisse aber auch den Versuch. ehrlich mit sich selber ins Gericht zu gehen, ob man überhaupt berechtigt frustriert ist. Zumindest in den Diskussionen, die ich bis jetzt hier gelesen habe...:mellow:

Weiß nicht, ob ich das gut genug formulieren kann...manche Argumente aus der "neuer Fluff kacke"-Fraktion wirken auf mich einfach noch nicht so, als hätte derjenige wirklich ernsthaft drüber nachgedacht. (f#*+...liest sich sogar für mich problematisch...bitte nicht falsch verstehen, will hier keinem was andichten oder ans Bein pinkeln...aber besser kann ich es nicht formulieren 😱)

Grüße, der Veri
 
Man sollte vor Allem mal den Hintergrund von der Speiledition getrennt betrachten. Denn das Spiel selbst finde ich klasse. Was den Hintergrund anging, so war mir der alte lieber. Man konnte die Geschehnisse unmittelbar vor dem 13. schwarzen Kreuzzug ignorieren und sich sein eigenes Süppchen kochen, indem man sich eine Welt im 40k Universum raussuchte, die weit genug ab vom Schuss war und dann nach eigenem Gusto das reinnehmen, was einem gefiel oder eben weglassen. Jetzt geht das nur noch bedingt, wenn man denn unbedingt den Turn der Story nachvollziehen will. Muss man ja nicht. Ist genau das Gleiche wie bei AoS. Niemand zwingt einen, den neuen Fluff mit Sigmarines und solches Gedöns auch nur zur Kenntnis zu nehmen. Man kann auch weiterhin die Grenzgrafschaften durchstreifen oder Middenheim belagern oder oder oder. Und das geht auch mit den Regeln von AoS.

Der Fehler, den GW meiner Meinung nach sowohl bei 40k als auch bei AoS gemacht hat, war einfach der, dass sie es auf ein Alles oder Nichts- Szenario hinauslaufen lassen haben. Warum muss es einen Riss quer durch die Galaxis geben, weil die Black Legion Cadia überrannt hat? Warum musste gleich die ganze Welt platzen, nur weil Middenheim gefallen ist?

Aber wie gesagt, ich finde den neuesten Fluff nicht sehr überwältigend, das Spiel aber dennoch gut. Und man kann sich sogar eine eigene Theorie zusammenspinnen, wie man die Primaris in seine Spielwelt integriert, ohne den offiziellen Hintergrund und ohne die Figuren nutzen zu müssen. Z.B. indem man klassische Marines einfach umbaut. Also nicht in den falschen Hals bekommen. Ich will die neue Edi nicht madig machen. Und auch niemanden die Nutzung von Primaris. Und was das Aussterben der normalen Marines angeht, so bin ich gut abgesichert. Ich hab noch genügend rumliegen, ohne dass ich Nachschub brauche, kaufe aber trotzdem neue.

Edit
Was du hier beschreibst ist im Grunde das, was man vor Millenium 30 als "die lange Nacht" kannte. Das war nicht so groß unterschiedlich.
Der Unterschied ist aber, dass die lange Nacht eben ein mythisches halb vergesssenes Ereignis war, das nur nebulös irgendwie beschrieben wurde ohne, dass es konkret wurde, so wie bei der neuen langen Nacht. Man konnte es einfach als Lückenfüller für mangelnde bessere Erklärung nehmen. Ich hab ein Problem mit Mythen, die plötzlich real sein sollen. Mag an meiner materialistischen Grundhaltung liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird dir in einem fiktionalen Setting tatsächlich ab und an Knüppel zwischen die Beine werfen, was Spaß angeht, Knight-Pilgrim.😉

Aber falls du aufgepasst hast, beim neuen Fluff, sollte dir aufgefallen sein, dass GW sogar extra im Hintergrund verankert hat, dass es Gebiete gibt, wo quasi noch gar nix groß passiert ist. Also für die Leute, denen Primaris am Allerwertesten vorbei gehen, die so tun wollen, als würde Cadia noch stehen, etc. ...für die hat GW direkt ne passende Erklärung (der Warp ist was tolles manchmal ^^ ) eingebaut, damit sie das tun können, ohne mit dem Rest der Galaxis in einen erzählerischen Konflikt zu geraten.
Eigentlich gar nicht so blöd...bis auf die Tatsache, dass ihnen die menschliche Natur da einen Strich durch machen kann/wird...wie die Diskussionen im Netz belegen:lol:
 
Warum muss es einen Riss quer durch die Galaxis geben, weil die Black Legion Cadia überrannt hat?

Damit Dämonen quer durch die Galaxis zuschlagen können und nicht nur auf Auge, Maelstrom und hier und da ein Warpsturm beschränkt sind?
Damit Chaos Marines das Imperium verwüsten können, ohne auf "stabilen Routen" aus Auge und Maelstrom gegen Festungswelten und Sektorflotten zu ziehen?

Damit der Plot ein neues (altes) Element (zurück)erhält und Marines wieder "erobern und befreien" können!
 
"Entwerteten Fluff" kann ich da schlicht nicht sehen. Ich würde absolut sagen (und damit lastlostboy zustimmen), dass hier vor allem verletzte Gefühle eine Rolle spielen. Fluff spricht ja genau diesen Bereich des Hobbys an.
Ich seh das jetzt nicht negativ...manchem gefällt es, manchem nicht.
Manchen gefallen auch Samstag-Morgen-Cartoons.
Aber sie haben literarisch, als Kunst, als Unterhaltung für Erwachsene mit etwas Niveau, trotzdem weniger Wert.
Deswegen spreche ich vom „Entwerten“ – der Begriff ist gezielt gewählt, nicht als pauschale Missmutsbekundung. Wenn nämlich ein Teil des Fluffs, der früher einen Wert im obigen Sinne trug, auf diese Art verändert wird.

Es wäre anders, hätte es entweder andere Teile des Fluffs getroffen oder wären die wertvolleren Teile durch etwas Gleichwertiges ersetzt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit Dämonen quer durch die Galaxis zuschlagen können und nicht nur auf Auge, Maelstrom und hier und da ein Warpsturm beschränkt sind?
Konnten sie vorher auch.
Damit Chaos Marines das Imperium verwüsten können, ohne auf "stabilen Routen" aus Auge und Maelstrom gegen Festungswelten und Sektorflotten zu ziehen?
Konnten sie vorher auch.
Damit der Plot ein neues (altes) Element (zurück)erhält und Marines wieder "erobern und befreien" können!
Konnte sie vorher auch. Es gab/gibt hunderttausende vom Chaos, Xenos oder sonstwas unterwanderte und/oder eroberte Welten.
Bislang hab ich kein Argument gehört warum die Hop oder Top Lösung gewählt wurde. Ich schätze das sind sie in ihrem Eifer einfach übers Ziel hinausgeschossen.
Und zum Thema: Man kann ja einfach so tun als ob es noch 40.999 ist:
Bei den meisten Armeen geht das jetzt schon nur noch bedingt. GW hat für alle kleine Änderungen im Fluff parat und früher oder später wird auch modelltechnisch darauf eingegangen werden und wenn man keine neuen Modelle für seine alte Welt bekommt macht das Ganze halt auch weniger Spaß. Klar geht nicht gibts nicht, aber auf Teufel komm raus halt ich nicht an einem untergehenden Schiff fest.
 
Och Leute, wollt ihr allen ernstes wieder die immer selbe Diskussion mit den immer selben Argumenten führen bis wieder einmal ein Mod kommt und sie auf die immer selbe Weise unterbricht, nur um dann in ein paar Tagen die immer selbe Diskussion, stets den immer selben Kreislauf folgend, erneut zu starten?

Ich kann euch ne Abkürzung anbieten: Es ist wie es ist. Deal with it.

So, und nun können wir doch einfach die letzten drölfzig Seiten lesen und uns die ewige Wiederholung sparen, oder?
 
Bislang hab ich kein Argument gehört warum die Hop oder Top Lösung gewählt wurde. Ich schätze das sind sie in ihrem Eifer einfach übers Ziel hinausgeschossen.
Und zum Thema: Man kann ja einfach so tun als ob es noch 40.999 ist:
Bei den meisten Armeen geht das jetzt schon nur noch bedingt. GW hat für alle kleine Änderungen im Fluff parat und früher oder später wird auch modelltechnisch darauf eingegangen werden und wenn man keine neuen Modelle für seine alte Welt bekommt macht das Ganze halt auch weniger Spaß. Klar geht nicht gibts nicht, aber auf Teufel komm raus halt ich nicht an einem untergehenden Schiff fest.

Mist das hats nicht mitzitert, aber erklär mal wie sich Dämonen (Warpkreaturen) im Realraum manifestieren ohne Warpstorm oder in einer der genannten Regionen, und bitte sei so lieb und mach dies für Invasionsarmeen von tausenden Dämonen aller Art und Größe? und dann bitte auch gleich noch mit wie sich CSM in großen Flottenverbänden aus dem Auge oder Maelstrom bewegen konnten, vor dem 13. Kreuzzug (die EoT-Kampagne hatte dies als Haupterfolg für die CSM verkauft, dass sehr viele den Blockadering überwinden konnten und ausbrechen).

Marines waren und sind Wächter im 41. Jahrtausend, Beschützer. Und ja es gab in allen Ecken der Galaxis kleine Eroberungskampagnen, aber es gab auch ein geeintes 10tausendjähriges Imperium... jetzt nicht mehr!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.