Spartan Games

Spartan Games


Der "alte" Spartan Games Thread zum nachlesen: Spartan Games Neuigkeiten

Link:
http://spartangames.co.uk

Regelwerke und Modelle zu Dynastopian Wars und Firestorm Armada sind über den Webshop von Planet Fantasy erhältlich.


Inhalt:
Figuren

Tabletop:

Dynastopian Wars

The world of Dystopian Wars is similar to our own, but subtly different. The year is 1870 and the Industrial Revolution occurred decades earlier than in our own world. Technology is far advanced, and in many cases, unrecognisable, which has led to the development of fantastic naval vessels, hulking land ships and terror from the skies in the form of airships and war balloons.
Dystopian Wars is set in a Steampunk Victorian world and is designed to ensure a fun game with a large selection of high quality models in a couple of hours. The rules support Naval, Aerial and Land models from the outset, so that you can set up battles and scenarios in any combat setting. Spartan Games will supply highly detailed, high quality resin and metal miniatures with which you can roam the high seas, scour the smog filled skies of Dystopian Wars for enemy flying ships, or doggedly defend the cities and countryside of your home nation.
Heroes of Myth & Legend
Our first set of 40mm miniatures start our journey into the world of Greek Mythology and focus in the main on Jason and his Argonauts. We've kicked off with a number of classic modelsfor this particular myth and added a few extra models along the way.
Firestorm Armada
This game is our second major product release, and follows the same ethos with which we designed The Uncharted Seas, both are games that are easy to learn and give a fast paced game. We are big fans of naval games whether they are on the ocean or in deep space, so it was a logical progression to ask our sculptors here at Spartan Games to work on some futuristic ship designs.
Firestorm Armada launched on November 23rd with four fleets in place: Terrans, Dindrenzi, Aquans and Sorylian. All four fleets also had Carrier upgrade ships available for them and in our 96 page core rule book we detailed two more races - The Directorate and The Relthoza. Over time we will roll out more upgrade ships, including such things as Escorts, Heavy Cruisers, Leviathans, Gunships and so on.
Uncharted Seas
The Uncharted Seas is a fast paced, action packed game of naval tactical combat set in a world of high fantasy. Using superb resin and white metal miniatures, and controlled by fast and easy to learn rules, the game allows you to wage war with fantastical squadrons of mighty warships.
Choose from one of several races, including the Iron Dwarfs with their steam powered ironclads, Orc Raiders with their grotesque machines of war, the ever powerful Dragon Lords, an ancient race of magical seafarers, Imperial Humans hell bent on grabbing as much land as they can and the Thaniras Elves with their sleek ships of war.
Maßstab:
--mm/40mm

Land:
England

Beispielbilder:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
The Halo: Fleet Battles, The Fall of Reach two player battle box is the ultimate way for fans of the Halo Universe to recreate pivotal space battles between the stalwart forces of the United Nations Space Command (UNSC) and the relentless Covenant armada. Developed in close cooperation with 343 Industries, The Fall of Reach puts you at the centre of the most pivotal naval conflict of the long Human-Covenant War, commanding massive fleets of deadly warships as they clash above the fortified human colony of Reach. Take humanity’s last stand to the gaming table!
The Fall of Reach box contents include:

  • A full colour 100-page rulebook packed full of images and examples
  • Fall of Reach campaign guide
  • 49 highly-detailed plastic ship models
  • 25 custom Halo Dice
  • Fleet Commander Data Sheets
  • Flight Stands and Overlay Cards
  • Punch-out Scenery and Token sheets
  • Quick Guide reference sheets
Halo: Fleet Battles delivers an easy to learn, lore-infused, tactically-rich gaming experience that appeals both to experienced wargamers and fans of the Halo Universe.


SG_Halo_Fleet_Battles_The_Fall_of_Reach.jpg


Quelle:
http://www.spartangames.co.uk/
 
Nun, nach aktuellen Infos von Spartan werden die das Spiel auf der Salute am kommenden Wochenende zeigen. Dann dürften wir auch mit ein paar mehr Infos zum Lieferumfang rechen.

Kosten soll der Spaß lauft Spartan Shop übrigens 80 Pfund, was so grob 110 - 115 Euro wären. Schon etwas teurer, aber es kommt ja auch drauf an, was da so alles drin ist...
 
Ok, im Spartan Forum gibt es jetzt Bilder von der Salute. Insgesamt sieht das Spiel wirklich ganz anders aus, als man es von Spartan Games erwartet hat. Hier mal der Link:

http://community.spartangames.co.uk...es-the-fall-of-reach-discussion-thread/page-2

Sehr interessant sind da zum einen die Bases mit ner bedruckten Platte drauf, für die wohl zu einem gewissen Grad Star Wars X-Wing wird Pate gestanden haben. Auch zu beachten sind die Fregatten, die wohl auch kleinen Magneten stehen und die man auf den Bases anscheinend in die 4 Sektoren bewegen kann. Auch die Träger und Kreuzer können offensichtlich mindestens eine Fregatte als Eskore erhalten. Und reguläre Würfel gibt es anscheinend nicht, nur diese Halo Custom Dice.

Na, ich bin mal gespannt. Spontan riecht das nach Vereinfachung für mich, aber ich will da natürlich mehr Infos abwarten...
 
Sieht doch mal ganz gut aus, jetzt muss nur noch was über die Regeln durchsickern.

Es gibt ja mittlerweile einige weitere Informationen von der Salute (die englische Wargaming Messe, die dieses Wochenende in London stattgefunden hat). Ich will mal hier einige Sachen zusammenfassen, die man vor allem im Spartan Forum und den darin verlinkten Videos und Tabletop-Newsseiten rauslesen konnte. Daher hier mal der Link zum allgemeinen Halo-Forum auf dasa Spartan Seite:
http://community.spartangames.co.uk/index.php?/forum/200-general-discussion/

So, was man also jetzt in Erfahrung bringen konnte:

Das Bases sind von unten mit 5x5 also 25 Löchern versehen. Darauf packt man dann diese "X-Wing-Style" Schiffskarten, die dann bestimmte Lochpositionen zulassen. Die Schiffe wird man dann in solchen vorgegebenen Formationen auf die Bases stecken und wieder entfernen können. Anscheinend soll so eine Verbindung ausreichend stabil sein und nicht so schnell ausleiern. Na mal sehen. Die Großen und übergroßen Schiffe stehen dabei alleine, können aber auch mit Eskorten fliegen. Was man schon jetzt sehen konnte ist, dass z.B. ein UNSC Kreuzer mit der Eskorte etwas stabiler und ggf. auch etwas effektiver ist., Außerdem hat einer 3er Gruppe Fregatte in "Trident-Formation" leicht andere Werte als eine in "Arrowhead-Formation".

Die Würfel sind lustigerweile das alte Spartan System in leicht anderer Verpackung. Die Kampfwürfel haben dabei eine Totenkopf, zwei Miss, zwei 1 Hit und eine "2 Hit plus Reroll"-Seite. Wenn man jetzt würfelt und einen Reroll bekommt, kann man nur die vorhandenen "Miss-Ergebnisse" erneut werfen. Totenkopf-Würfel werden entfernt. Und wenn es anscheinend keine Miss-Würfel mehr gibt, darf man auch keine aus dem Pool nehmen. Also wohl "Exploding-Dice light", wobei ich diese Evolution ganz gut finde.

Die anderen Würfel sind Befehlswürfel. Man kann für seine Flotte einen evtl. auch mehrere namenhafte Kommandanten wählen. Diese bringen einen Pool an Würfeln mit sich, der einmal gewürfelt wird. Je nach Ergebniss kann man dann bestimmte Sondereffekte nutzen und dabei die entsprechenden Würfel ausgeben. Jede Runde wird das Befehlsset neu ermittelt, aber anscheinend kann man auch einen oder auch mehrere Würfel speichern - ob das allgemein gilt oder von Held zu Held unterschiedlich ist, konnte man noch nicht sagen.

Bewegung kennt man von den anderen Spartan-Systemen. 2 Zoll drifen, danach eine vereinfachte Bewegung. Drehen um 45 Grad ist je einmal vor und nach der Bewegung möglich. Fregatten können beide Drehoptionen nutzen, Kreuzer nur eine der Beiden und die dicken Pötte können sich nur nach der Bewegung drehen.

Schießen wie gehabt, siehe die Würfel oben.

Die Runde teilt sich in Kommandophase, Jägerphase, Schiffsphase. Endphase. Kleinschiffe vor Dickschiffen also - finde ich nur logisch. Jäger werden nur als Counter dargestellt - also leider keine Resin-Bases wie bei Dystopian Wars bspw. Allerdings geht die Aktivierung "Battlegroup-weise", also wird man seine Flotte wohl wie bei Plantefall in größere Untereinheiten zusammenfassen müssen. Es gibt also offensichtlich keine alternierende Aktivierung zwischen einzelnen Bases / Einheiten.


Also was mir jetzt schon gut gefällt ist, dass Fregattengruppen in ein Base zusammengefasst werden. Das beugt Kleinteiligkeit vor und ist eigentlich eine gute Vereinfachung. Ansonsten lesen sich die Regeln eben wie guter Spartan Standard. Alternierende aktivierungen, schießen nur mit anderen Würfeln (Hätte man theoretisch auch W6er für nehmen können...). Allerdings scheint es doch die eine oder andere Vereinfachung zu geben (anscheinend keine Treffermodifikatoren "dank" Symbolwürfeln). Insgesamt bin ich aber in jedem Fall angefixt und werde das Spiel zeitnah vorbestellen.
 
So wie es aussieht erhalten wir hier wirklich nur eine FSA-Variante, nach Aussage derer, die auf der Salute gespielt haben. Tendenz also eher Bier & Bretzel.

Von den vier Raumschlachtspielen die es dann bald gibt werde ich wohl zu Dropfleet Commander tendieren. Die Details sind einfach göttlich und der orbitale Kampf erlaubt ein deutlich missionslastigeres Gefecht. Armada wäre meine zweite Wahl gewesen, aber ich spiel ja schon X-Wing, von daher ist das genug SW für mich.
 
Von den vier Raumschlachtspielen die es dann bald gibt werde ich wohl zu Dropfleet Commander tendieren. Die Details sind einfach göttlich und der orbitale Kampf erlaubt ein deutlich missionslastigeres Gefecht. Armada wäre meine zweite Wahl gewesen, aber ich spiel ja schon X-Wing, von daher ist das genug SW für mich.

Jop, ich habe heute auch mal darüber nachgedacht, dass in den letzten Jahren ja eine Mengen an neuen Space Combat Tabletops erschienen ist. So Firestorm Armada 2.0. Star Wars X-Wing. Kürzlich Star Wars Armada und dieses Jahr Spartans Halo Raumschiffspiel und noch Dropfleet Commander.

Von den Regeln her liest sich Halo aber sehr an wie ein Firestorm light, ausgelegt auf größere Schlachten. Finde ich aber nicht verkehrt und gerade das Zusammenlegen von Fregattengeschwadern auf ein Base vereinfach die Sache doch erheblich. Hier wird man also vor allem epische Schlachten zwischen Riesigen Flotten sehen. Kann auch gut werden, keine Frage. Und Spartans Regeln sind doch im allgemeinen kurzweilig.

Dropfleet wird ja doch ganz anders zu spielen sein und von dem Preview her durchaus ansprechende und auch mal erfrischend neue Regeln haben - so das die Rechweite nicht durch die Waffe sondern durch Sensorenstärken und das Verhalten der Feinde beeinflusst werden können. Auch wird man das Spiel sicher wie DzC sehr missionslastig gestalten, also so, dass man gewinnt, in dem man seine Truppen erfolgreich absetzt und dabei ruhig die eigene Flotte verheizen kann. So ähnlich ist es ja auch bei vielen Dropzone Szenarien.
 
Bei den Ganzen Raumschiffspielen die im Moment auf den Markt kommen ist es mit Sicherheit schon mal schwer das richtige für eine Gruppe zu finden.

Wir werden zwar bei Halo mal zuschlagen aber ob es sich wirklich durchsetzt ist eher fraglich. Da haben wir schon zu viele Systeme.

An sich höhrt es sich wirklich nach FSA Light an, was aber kein Nachteil sein muss.
 
Sehe die Modelle von HALO erst jetzt und muss auch sagen, das die sehr gut gemacht sind.

FSA 2.0 hat aber ein gutes Regelwerk. Man kann nicht meckern. Trotz allem werde ich wohl nicht da zugreifen. Armada SW und auch Hawk halten da für mich das bessere System parat.

Mal schauen was da noch geht. Ich hoffe für Spartan, das se mit dem spiel mal endlich die Wende kriegen. Was heute Hawk und FFG als innovatives Unternehmen mit frischen neuen Ideen ist, war damals Spartan für mich.
 
Möglich aber Halo ist halt auch eine starke und bekannte Marke.

Möglich, aber wenn ich mal so abschätze, welchen allgemeinen Schub die deutsche Version Dropzone Commander in unseren Landen gegeben hat, dann will ich Duncens Argument nicht mehr so von der Hand weisen. Mittlerweile weis ich auch nicht mehr, warum Spartan Games eine Übersetzung ihrer Regeln fürchtet wie der Teufel das Weihwasser...

Ich meine, ich werde mir Halo Wars kaufen, keine Frage. Ich kann englisch und spiele mittlerweile einige rein englischsprachige Tabletops. Aber ich kann Leute verstehen, die eine lokalisierte Fassung bevorzugen und sehe auch, dass das einen Einfluss auf die Verkäufe hat.

-----

Wir werden zwar bei Halo mal zuschlagen aber ob es sich wirklich durchsetzt ist eher fraglich. Da haben wir schon zu viele Systeme.

An sich höhrt es sich wirklich nach FSA Light an, was aber kein Nachteil sein muss.

Nun, viel deutet ja darauf hin, dass Halo recht einsteigerfreundlich sein wird. So gibt es bei den Trefferwürfen keine Modifikatoren sondern die Trefferwahrscheinlichkeit wird ausschließlich über die Anzahl der zu werfenden Würfel geregelt l also zB "Schießen auf lange Reichweite - 2 Würfel weniger", oder so.). Außerdem gibt es feste Staffelgrößen, Fregattengeschwader auf einem Base und nach den aktuellen Informationen abseits der Kommandanten keine großen Optionen bei den Schiffen.

Und ob man so viele Halo Fans damit zum Tabletop bringt vermag ich jetzt auch nicht zu sagen, ich würde es aber eher verneinen. Ich denke, wir warten da einfach mal ab...

-----

FSA 2.0 hat aber ein gutes Regelwerk. Man kann nicht meckern. Trotz allem werde ich wohl nicht da zugreifen. Armada SW und auch Hawk halten da für mich das bessere System parat.

Mal schauen was da noch geht. Ich hoffe für Spartan, das se mit dem spiel mal endlich die Wende kriegen. Was heute Hawk und FFG als innovatives Unternehmen mit frischen neuen Ideen ist, war damals Spartan für mich.

Das Lustige ist ja, dass Hawk selber im Grunde ein Ableger von Spartan Games ist. Und wenn ich ehrlich sein soll sind damit die besseren Leute von Spartan abgewandert. Denn eigentlich sollte Dropzone Commander ja mal Spartans Firestorm Invasion werden, was dann Weihnachten 2014 als Planetfall erschienen ist. Nur hat Spartan die Sache in gewohnte Manier verzögert, so dass sich Dave entschieden hat, sein eigenes Ding durchzuziehen. Deswegen finden sich auch einige von Spartans Regemechaniken in Dropzone Commander wieder (alternierende Aktivierungen, optionele Kartenkomponente).

Ich befürchte auch, dass es eher die aktuelle Schwemme von Space Tabletops werden wird, die Halo das Leben schwer machen wird. Dropfleet sehe ich da gar nicht mal so als Probleme. Halo erscheint ja jetzt schon im Sommer, Dropfleet im Optimalfall erst zum Jahreswechsel. Aber auch Star Wars Armada und X-Wing mischen da kräftig mit und profitieren aktuell nicht unerheblich vom sich aufbauenden Star Wars Hype dank Episode VII. Und mit Firestorm Armada hat Spartan dann sogar noch einen In-House Konkurrenten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Darios;3390238 bei HALO denke ich z.B. nicht in erster Linie an Raumschlachten.[/QUOTE schrieb:
Das ist natürlich auch richtig, aber es soll ja noch ein Bodenkampfspiel kommen.
Und Microsoft könnte zum ankurbeln ja ein Halo Raumschiffschlachtenstrategiespiel rausbringen 😉 , Halo Wars fand ich damals ganz nett.