Spartan Games

Spartan Games


Der "alte" Spartan Games Thread zum nachlesen: Spartan Games Neuigkeiten

Link:
http://spartangames.co.uk

Regelwerke und Modelle zu Dynastopian Wars und Firestorm Armada sind über den Webshop von Planet Fantasy erhältlich.


Inhalt:
Figuren

Tabletop:

Dynastopian Wars

The world of Dystopian Wars is similar to our own, but subtly different. The year is 1870 and the Industrial Revolution occurred decades earlier than in our own world. Technology is far advanced, and in many cases, unrecognisable, which has led to the development of fantastic naval vessels, hulking land ships and terror from the skies in the form of airships and war balloons.
Dystopian Wars is set in a Steampunk Victorian world and is designed to ensure a fun game with a large selection of high quality models in a couple of hours. The rules support Naval, Aerial and Land models from the outset, so that you can set up battles and scenarios in any combat setting. Spartan Games will supply highly detailed, high quality resin and metal miniatures with which you can roam the high seas, scour the smog filled skies of Dystopian Wars for enemy flying ships, or doggedly defend the cities and countryside of your home nation.
Heroes of Myth & Legend
Our first set of 40mm miniatures start our journey into the world of Greek Mythology and focus in the main on Jason and his Argonauts. We've kicked off with a number of classic modelsfor this particular myth and added a few extra models along the way.
Firestorm Armada
This game is our second major product release, and follows the same ethos with which we designed The Uncharted Seas, both are games that are easy to learn and give a fast paced game. We are big fans of naval games whether they are on the ocean or in deep space, so it was a logical progression to ask our sculptors here at Spartan Games to work on some futuristic ship designs.
Firestorm Armada launched on November 23rd with four fleets in place: Terrans, Dindrenzi, Aquans and Sorylian. All four fleets also had Carrier upgrade ships available for them and in our 96 page core rule book we detailed two more races - The Directorate and The Relthoza. Over time we will roll out more upgrade ships, including such things as Escorts, Heavy Cruisers, Leviathans, Gunships and so on.
Uncharted Seas
The Uncharted Seas is a fast paced, action packed game of naval tactical combat set in a world of high fantasy. Using superb resin and white metal miniatures, and controlled by fast and easy to learn rules, the game allows you to wage war with fantastical squadrons of mighty warships.
Choose from one of several races, including the Iron Dwarfs with their steam powered ironclads, Orc Raiders with their grotesque machines of war, the ever powerful Dragon Lords, an ancient race of magical seafarers, Imperial Humans hell bent on grabbing as much land as they can and the Thaniras Elves with their sleek ships of war.
Maßstab:
--mm/40mm

Land:
England

Beispielbilder:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier der Link zum Brückenkopf Thema.

http://www.brueckenkopf-online.com/?p=140236

Zu den Übersetzungen:
Ich denke Spartan hat angst, das die Übersetzungen besser werden wie die englischen Originale (Hoffentlich hat Microsoft Spartan einen guten Lektor aufgezwungen.)

Wenn Halo nicht übersetzt wird und nur von Spartan und seinen Partneren vertrieben wird rechne ich aber auch nicht mit einem Durchbruch auf dem Deutschen Tabletop Markt.
 
Ohne Übersetzung... werden sie es auf dem gesamten Kontinent schwer haben. Erklär mal den Leuten, warum die Konsolenversionen auf Deutsch sind und das TT nicht.
Ich frag mich auch warum sie am Lektor sparen und stattdessen immer wieder lieber die Bücher neu drucken lassen.

Nun, ich denke einfach, dass Spartan bei Halo vor allem auf den englischsprachigen Markt abzielt. Der deute TT-Markt ist für die wohl nur Beiwerk. Dennoch stimme ich zu. Ohne deutsche Version wird man mit Halo bei uns wohl nur eine handvoll Hardcore-Spartan-Halo-Raumschiff-TT-Fans (wie mich) erreichen. Einen größeren Erfolg wird es aber nicht geben. Dabei zeigte doch DzC erst im letzten Jahr sehr gut, was für einen Schub ein Spiel mit einer deutschen Lokalisierung bei uns haben kann. Auch X-Wing hätte wohl nicht ansatzweise den Erfolg in D, wenn es das Spiel nur auf englisch gäbe.

-----

Mal noch was anderes zum Thema Halo. Anscheinend sind mehr Gerüchte zum Boxinhalt durchgesickert. So gibt es bei den großen Schiffen Einzelgussrahmen, bei denen jeweils auch immer eine Eskortfregatte mit dabei sein soll, also bspw. den Gussrahmen zum UNSC Kreuzer, wo dann auch eine optionale Eskortkorvette drauf ist. Am Ende soll der Inhalt nach letztem Stand folgender sein:

UNSC:
1 Gussrahmen Carrier plus eine Eskorte
4 Gussrahmen Kreuzer plus je eine Eskorte
7 Gussrahmen Fregatten, je 3 Modelle

Allianz:
1 Gussrahmen Schlachtkreuzer plus eine Eskorte
2 Gussrahmen Kreuzer plus je eine Eskorte
6 Gussrahmen Fregatten, je 2 Modelle.

Damit käme man dann auf die angedeuteten 49 Schiffe.
 
Hier der Link zum Brückenkopf Thema.
Wenn Halo nicht übersetzt wird und nur von Spartan und seinen Partneren vertrieben wird rechne ich aber auch nicht mit einem Durchbruch auf dem Deutschen Tabletop Markt.

Die Spiele wurde auch schon über offizielle Halo-Kanäle angekündigt bzw in ein schlägigen Fan-Foren ist es schon bekannt.
 
Rein vom Gefühl her scheint der Markt an Weltraum TTs momentan leicht übersättigt zu sein, und es sowohl DFC als auch Halo und Mechworlds Full Thrust, dadurch zusätzlich schwer haben werden. Wenn ich mal nen Blick über mein TT-Umfeld schweifen lasse, sind die meisten schon voll mit SWA, FSA, X-Wing und ST:Attack Wing bedient, was ich auch bei mir selbst feststelle: vor anderthalb Jahren wär ich von nem Halo-Weltraum tabletop hellauf begeistert gewesen. Jetzt ist jedoch der Weltraum-TT-Wunschzettel fürs nächste Jahr bereits prall gefüllt, so dass für Halo kein Platz, keine Zeit und kein Geld mehr bleibt. Ich hoffe mal dass dadurch nicht die Qualität in der Breite leidet...
 
Rein vom Gefühl her scheint der Markt an Weltraum TTs momentan leicht übersättigt zu sein, und es sowohl DFC als auch Halo und Mechworlds Full Thrust, dadurch zusätzlich schwer haben werden. Wenn ich mal nen Blick über mein TT-Umfeld schweifen lasse, sind die meisten schon voll mit SWA, FSA, X-Wing und ST:Attack Wing bedient, was ich auch bei mir selbst feststelle: vor anderthalb Jahren wär ich von nem Halo-Weltraum tabletop hellauf begeistert gewesen. Jetzt ist jedoch der Weltraum-TT-Wunschzettel fürs nächste Jahr bereits prall gefüllt, so dass für Halo kein Platz, keine Zeit und kein Geld mehr bleibt. Ich hoffe mal dass dadurch nicht die Qualität in der Breite leidet...

Das mit der Schwemme an Weltraum Tabletops habe ich auch bemerkt. Da hat der Erfolg von X-Wing wohl den Markt geöffnet. Als Fan von Raumschlachten finde ich das jetzt nicht schlimm, nur ist der Interessenkreis eben endlich und nicht jeder kann und will sich jedes System auch leisten.

Spartans Halo Weltraum-Spiel kann aber von den Neuerscheinungen noch den Vorteil der Lizenz und des frühen Release aus seiner Seite haben. Dropfleet kommt ja nur mit Glück noch dieses Jahr und Star Wars Armada kämpft aktuell mit massiven Lieferschwierigkeiten. Welle eins verzögert sich noch um mindestens einen Monat und die beliebtesten Schiffe (Imperial Sternenzerstörer und MonCal Kreuzer) werden erst im Herbst erscheinen, lange nach dem Halo Release.
 
Spartans Halo Weltraum-Spiel kann aber von den Neuerscheinungen noch den Vorteil der Lizenz und des frühen Release aus seiner Seite haben. Dropfleet kommt ja nur mit Glück noch dieses Jahr und Star Wars Armada kämpft aktuell mit massiven Lieferschwierigkeiten. Welle eins verzögert sich noch um mindestens einen Monat und die beliebtesten Schiffe (Imperial Sternenzerstörer und MonCal Kreuzer) werden erst im Herbst erscheinen, lange nach dem Halo Release.
Wundert das ernsthaft wen bei Star Wars?
Ich warte immer noch auf ein Stargate Tabletop....
 
Die Stargate-Lizenz ist im Spielebereich einfach überteuert.

SW und DFC haben den Vorteil der deutschen Übersetzung (und erscheinen auch in den anderen wichtigen kontinentalen Sprachen). Das wird Halo schon ziemlich ausbremsen.
Regeltechnisch sind Armada und DFC Halo im Bereich Turnierspiel auch überlegen. Das war noch nie die große Stärke von Spartan. Die Lieferverzögerungen bei Armada und X-Wing lagen am Streik der Hafenarbeiter und das dürfte so langsam wieder aufgeholt werden. Halo wird auf jedem Fall bei FSA wildern. DFC ist deutlich anders als die übrigen Flottenspiele und hat dadurch den Bonus des Neuartigen, wohingegen Halo eher ein FSA light werden dürfte.

Attack Wing schreib ich als typisches Wizkids-Produkt ab. Wird wie üblich immer unbalancierter je länger es draußen ist und etwa 3 Jahre lang gepuscht und prinzipiell sehr billig produziert. Wie üblich dürfte es Wizkids danach auslaufen lassen. Asmodee sind bei Systemen an die sie glauben inzwischen recht flott mit der Übersetzung, dass Attack Wing von Seiten Asmodee aber noch nicht mal eine Ankündigung der Übersetzung bekommen hat... zeugt nicht grade von längerfristigem Vertrauen.

Full Thrust ist ein gutes Spiel, dürfte aber die Masse nicht so ansprechen, wie die anderen Spiele, allerdings hat Mechworld einen guten Job erledigt, wenn es darum geht es deutlich zugänglicher zu machen. Hinzu kommt, dass es in Kleinstserie hergestellt wird zur Zeit.

Längerfristig dürften bei den Flottenspielen Armada und DFC die Spitze anführen, gefolgt von FSA und Halo und dann kommt der Rest
 
Ich denke nicht das DFC eine Chance hat, dazu kenne ich zu viele Aussagen von verschiedenen Händler was HWG angeht, zu wenige sind bereit da Geld zu investieren weil sie nicht glauben das die DZC Startfehler einen Lerneffekt hatten.

...? DZC ist zurzeit besser am Markt wie je zuvor. Auch in Deutschland. Und kein Lerneffekt halte ich einfach nur für Dummgeschwätz auf Stammtischniveau. Sorry fürs OT.
 
Gut ich kann nur für die Läden in Niedersachen, Hamburg, SH und MV plus Berlin sprechen die ich kenne und da gibt es einen in Berlin der bissle HWG hat der Rest sagt: " Bleib mir weg damit".

Und ja es hat bei HWG fast keinen Lerneffekt gegeben, dass sieht man doch schon an den schwammigen Aussagen zu DFC ob oder ob nicht Plaste
 
SW und DFC haben den Vorteil der deutschen Übersetzung (und erscheinen auch in den anderen wichtigen kontinentalen Sprachen). Das wird Halo schon ziemlich ausbremsen.

Dem stimme ich weiterhin zu. Eine deutsche Übersetzung ist im Tabletop-Bereich doch wichtiger als ich noch vor ein paar Jahren wahrhaben wollte. Das sieht man sehr gut am Beispiel von Dropzone Commander, wo die deutsche Lokalisierung dem Spiel einen nicht unerheblichen Schub bei uns verpasst hat.

Regeltechnisch sind Armada und DFC Halo im Bereich Turnierspiel auch überlegen. Das war noch nie die große Stärke von Spartan. [...] Halo wird auf jedem Fall bei FSA wildern. DFC ist deutlich anders als die übrigen Flottenspiele und hat dadurch den Bonus des Neuartigen, wohingegen Halo eher ein FSA light werden dürfte.

Dropfleet wird sicher den Reiz des Neuen haben und schlägt regeltechnisch schon jetzt neue Wege ein. Nur gebe ich weiterhin zu bedenken, dass Halo mehr als ein halbes Jahr vorher erscheinen wird. Also sind das wenn überhaupt nur Fernkonkurrenten.

Spielerisch hast du aber recht. Von dem was wir jetzt über Halo wissen wird es eine Mischung aus Planetfall und FSA light werden. Kann auch Spaß machen, ist aber eben auch nichts außergewöhnliches.

Attack Wing schreib ich als typisches Wizkids-Produkt ab. Wird wie üblich immer unbalancierter je länger es draußen ist und etwa 3 Jahre lang gepuscht und prinzipiell sehr billig produziert. Wie üblich dürfte es Wizkids danach auslaufen lassen. Asmodee sind bei Systemen an die sie glauben inzwischen recht flott mit der Übersetzung, dass Attack Wing von Seiten Asmodee aber noch nicht mal eine Ankündigung der Übersetzung bekommen hat... zeugt nicht grade von längerfristigem Vertrauen.

Jop. Ich kenne einige, die Attack Wing verteidigen und auch ich habe mir die Starterbox und einige der ersten Expansions geholt. Regeln sind natürlich klasse - kein Wunder, sind ja die von X-Wing und man hat diese sinnvoll erweitert (Trennung von Pilot und Schiff, viele interessante Szenarien aus den Star Trek Serien, ein Neues in jeder Expansion). Aber die Miniaturenqualität ist klar unter der von X-Wing und dabei noch teurer als die Vorlage und das zieht das System schon sehr runter. Am Ende dürfte das System so auslaufen, wie Duncan es hier vorhersagt.

Längerfristig dürften bei den Flottenspielen Armada und DFC die Spitze anführen, gefolgt von FSA und Halo und dann kommt der Rest

Deine Wahrsagekräfte in allen Ehren aber erstmal muss ja Dropfleet erscheinen und dann sehen wir weiter wie es angenommen wird. Star Wars Armada hat ja aktuell einen sehr unglücklichen Start genommen (um mal nicht von verkorkst zu reden), aber ich denke auf längere Sicht wird sich das durch den andauernden Star Wars Hype legen, vor allem in der zweiten Jahreshälfte, wenn dann endlich mal Welle 1 verfügbar ist.

Firestorm sehe ich ehrlich gesagt schon beinahe als tot an. Der Relaunch vor zwei Jahren lief ja überraschend gut, aber hier hat man eben auch schon das gesamte Potential ausgeschöpft - und die neue Starterbox von Ende letzten Jahres lief wohl nicht wirklich gut.

Halo kann ich aber auch schwer einschätzen. Zwar gibt es viele Halo-Fans, aber ich sehe bei denen keine große Schnittmenge mit dem Tabletopbereich. Vor allem müsste man dieses Potential erstmal wecken. Ich denke aber, dass man auf diese Klientel schielt und deswegen die Regeln von Halo absichtlich einfacher gestaltet hat.

-----

Edit:

Gut ich kann nur für die Läden in Niedersachen, Hamburg, SH und MV plus Berlin sprechen die ich kenne und da gibt es einen in Berlin der bissle HWG hat der Rest sagt: " Bleib mir weg damit".

Und ja es hat bei HWG fast keinen Lerneffekt gegeben, dass sieht man doch schon an den schwammigen Aussagen zu DFC ob oder ob nicht Plaste

Wir werden hier wohl insgesamt etwas off-topic, aber mal meine 5 Cent dazu:

Wenn man den Aussagen des Vertriebs glauben kann, läuft Dropzone Commander bei uns ja konstant gut. Nur mag sich das nicht unbedingt bei den Landenhändlern widerspiegeln. Auch bei uns hat das System eigentlich keinen Platz erobern können. Mein Shop hat sich zwar die Starterbox und die Einstiegsboxen reingestellt, aber davon ging auch nur die der PHR einmal weg, der Rest steht dort jetzt seit Monaten rum.

Eventuell läuft der Verkauf von DzC ja vor allem über Online-Händler, die denn auch ein paar kleine, aber den Ausschlag gebende Rabatte anbringen können. Ladenlokale können sowas ja nur selten bieten. Nur wie gesagt, auch bei uns in NRW hat sich DzC bisher keinen Platz in den mir bekannten TT-Stores finden können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir werden hier wohl insgesamt etwas off-topic, aber mal meine 5 Cent dazu:

Wenn man den Aussagen des Vertriebs glauben kann, läuft Dropzone Commander bei uns ja konstant gut. Nur mag sich das nicht unbedingt bei den Landenhändlern widerspiegeln. Auch bei uns hat das System eigentlich keinen Platz erobern können. Mein Shop hat sich zwar die Starterbox und die Einstiegsboxen reingestellt, aber davon ging auch nur die der PHR einmal weg, der Rest steht dort jetzt seit Monaten rum.

Eventuell läuft der Verkauf von DzC ja vor allem über Online-Händler, die denn auch ein paar kleine, aber den Ausschlag gebende Rabatte anbringen können. Ladenlokale können sowas ja nur selten bieten. Nur wie gesagt, auch bei uns in NRW hat sich DzC bisher keinen Platz in den mir bekannten TT-Stores finden können...

Das kann durch aus sein das es sich hier um einen Onlineeffekt handelt. Aber konstant gut ist ohne echte Zahlen eh sehr subjektiv.

Abgesehen davon dürften Spieler und Nichtspieler das jeweils anders bewerten.
 
Jop. Ich kenne einige, die Attack Wing verteidigen und auch ich habe mir die Starterbox und einige der ersten Expansions geholt. Regeln sind natürlich klasse - kein Wunder, sind ja die von X-Wing und man hat diese sinnvoll erweitert (Trennung von Pilot und Schiff, viele interessante Szenarien aus den Star Trek Serien, ein Neues in jeder Expansion). Aber die Miniaturenqualität ist klar unter der von X-Wing und dabei noch teurer als die Vorlage und das zieht das System schon sehr runter. Am Ende dürfte das System so auslaufen, wie Duncan es hier vorhersagt.

Das "Problem" ist halt, dass Attack Wing, trotz seiner schlechteren Miniaturqualität durch die IP und die breite Verfügbarkeit bereits etabliert ist, und somit potentielle Kunden für neue Weltraumspiele gebunden hat. Evtl. zieht der Vergleich mit einem anderen WotC-Produkt ganz gut: Das Axis & Allies Miniatures lineup hat immer noch eine recht große, aktive und hartnäckige Community, deren "Gummipanzer" verkaufen sich im Falle der Rares immer noch zum Preis von 2 BF- bzw. 5 PSC-Panzern, die "Gummischiffe" teilweise für mehr als ihre gigantisch guten THQ-Pendants und das obwohl das letzte Release 5 Jahre zurückliegt.

Firestorm sehe ich ehrlich gesagt schon beinahe als tot an. Der Relaunch vor zwei Jahren lief ja überraschend gut, aber hier hat man eben auch schon das gesamte Potential ausgeschöpft - und die neue Starterbox von Ende letzten Jahres lief wohl nicht wirklich gut.

Ich denk mal bei FSA wird viel von den groß angekündigten, neuen Releases abhängen. Die kleinen Fraktionen bekommen ja jetzt nach und nach ihren Revamp, bzw. überhaupt das erste mal Modelle (Hawker, Marauders), dazu 1-2 neue Fraktionen (Saurian, Overseer), die groß angekündigten Truppenschiffe für die Verbindung zu Planetfall sollen kommen, sowie die geplante Vertiefung des Fluffs. Vor 2.0 hätte ich das Todesurteil unterschrieben, jetzt seh ichs eigentlich ganz optimistisch, sofern die neuen Releases einschlagen.
 
Ich denk mal bei FSA wird viel von den groß angekündigten, neuen Releases abhängen. Die kleinen Fraktionen bekommen ja jetzt nach und nach ihren Revamp, bzw. überhaupt das erste mal Modelle (Hawker, Marauders), dazu 1-2 neue Fraktionen (Saurian, Overseer), die groß angekündigten Truppenschiffe für die Verbindung zu Planetfall sollen kommen, sowie die geplante Vertiefung des Fluffs. Vor 2.0 hätte ich das Todesurteil unterschrieben, jetzt seh ichs eigentlich ganz optimistisch, sofern die neuen Releases einschlagen.

Ich weis nicht. Ich habe mittlerweile ja auch einige Videos zur Salute gesehen und ob unbeabsichtigt oder nicht, gerade die Previews von Spartan Games zu ihrem Halo wirkten doch recht lustlos. So als hätten die gar keine Lust, das Spiel jetzt hier vorzustellen. Die mögen vielleicht einen schlechten Tag gehabt haben, aber irgendwie hat Spartan Games wohl aktuell keinen Mitarbeiter, der auch mal Enthusiasmus versprühen kann, und den man bei solchen Präsentationsevents in die erste Reihe stellen kann.

Da wirkte Dave von Hawk Wargames (immerhin sogar der Inhaber) an seinem Stand um Welten lockerer und für das geringe Alter seiner Firma ungemein entspannt.
 
Wenn eine Firma lernresistent ist, dann Spartan, die lernen nur schwer aus ihren eigenen Fehlern und wiederholen sie lieber jedes Jahr neu, das war auch überhaupt erst der Grund für die Gründung von Hawk Wargames. Durch den Fokus auf den englischen Markt, das ständige Raushauen von neuen Büchern, die zwar verbessert wurden, aber auch gleichzeitig wieder neue Macken haben und ihre etwas unstete Veröffentlichungspolitik, haben sie immer wieder Geldflußprobleme. Der KS war für sie völlig katastrophal und zum Schluss haben sie reingepackt, was ging, damit der noch läuft. Die Scenery-linie ist auch nicht so gelaufen wie erhofft (Die Infinity-Spieler sind teilweise immer noch sauer wegen den Gelände, dass ziemliche Passungenauigkeiten hatte und sich nicht sonderlich gut bemalen ließ, weil es HDF anstatt des üblichen MDF war) und auch sonst lassen sie sich gerne vom Next Shiny Thing ablenken, sehr zum Nachteil etablierter Systeme. So sehr ich Dystopian Wars mag (Ich hab drei komplette Armeen), so klar muss ich mir auch deren Fehler sein. Spartan lebt teilweise von Veröffentlichung zu Veröffentlichung und hat dann nicht mehr so viel in der Kasse (Dadurch wird wohl auch klar, warum das bei denen immer wieder Schübe sind). Weiterhin verkaufen sich Sparta.Systeme oft in der Anfangszeit sehr gut, um dann nach etwa einem halben Jahr steil abzufallen. Meist fehlern einfach die Möglichkeiten zu Folgekäufen oder die Leute werden stinkig weil alle anderen Fraktionen bedient oder neue Baustellen aufgemacht werden. Halo ist für Spartan die Möglichkeit da einiges endlich richtig zu machen, da sie zum Glück endlich jemand haben, der ihnen genauer auf die Finger sieht. Allerdings haben sie durch ihre bisherige Politik die Leute doch etwas vergrault, so dass sie auch bei Halo skeptischer sein werden.

Das größte Problem bei Halo (Und ich bin ein großer Halo-Fan) werden aber die Designs und Fraktionen sein. In den Spielen sind die Designs toll, aber sie sind vor allem für die Spiele ausgelegt und mussten kein TT berücksichtigen. Teilweise kommen die Designs dann als zu groß oder zu nüchtern im TT rüber. Selbst in 15mm dürfte der Käferläufer nicht machbar sein (gabs ja schonmal aus Plastik und der war verdammt groß). Für das Bodenspiel seh ich da mehr Chancen als für das Raumschlachtspiel. Allerdings hat Halo nur eine begrenzte Zahl an Fraktionen und die Schiffe einiger Fraktionen wären selbst in einem kleineren Maßstab einfach zu groß für den Tisch. Ohne Abwechslung bei den Fraktionen lässt aber die Begeisterung der Leute nach. Und im besten Fall kommen wir bei Halo auf 4,5 Fraktionen und das auch nur beim Bodenkampf. Halo hat zwar einen zeitlichen Vorsprung, aber wenn man quer durch die Foren liest, dann hat das Design von DFC doch eingeschlagen wie eine Bombe, nicht wenige die zuvor noch Armada und Halo im Auge hatten, warten jetzt ab, wie DFC wird, bevor sie sich entscheiden. Und durch die orbitalen Kämpfe hat es den Vorteil mehr "Szenerie" ins Spiel zu bringen, was ja bisher immer die größte Schwäche von Raumkampfspielen war.

Am Ende bleibt, dass Spartan mit Halo gute Chancen hat vieles richtig zu machen, sie sich aber schon wieder künstlich auf den englischen Markt beschränken und der ist inzwischen im Vergleich zu den anderen sprachlichen Märkten zwar noch wichtig, aber nicht mehr so dominant wie früher.

Ich hab durch meine Arbeit in der Branche so einigen Einblick in die Verkaufszahlen der Firmen, da man sich in der Branche doch austauscht im Bereich der Entwickler. Attack Wing bleibt hinter X-Wing sehr stark zurück und die Leute sind von Wizkids-Spielen doch zu sehr gebrannt. Es gibt zwar lokale Hotspots, aber von der Flächendeckung her liegt Attack Wing noch hinter FSA europaweit. Die Leute sind einfach nicht mehr bereit in teure recycelte Minis (immerhin das 3. Mal) mit unbalancierten Fraktionen und eher mau gemachten Karten zu investieren. Und sie merken jetzt schon, dass Wizkids seinen Fokus immer mehr auf D&D Attack Wing richtet (das ürbigens noch billiger produziert, man sehe sich nur das ziemlich nüchterne Design des Spiels an, dass etwa dem Stand der frühen 90er entspricht). Das einzige was Attack Wing rettet ist die IP-Verklärung und das teilweise gute Regelsystem, das aber nicht wirklich konsequent auf Großpötte getrimmt wurde.

Planetfall zeigt schon jetzt Ernüchterung bei den Spielern und die kam jetzt schon früher als bisher, den meisten ist klar geworden, dass sie immer noch ein Spiel in der Beta-Phase spielen, so oft wie Errata rausgehauen werden und das färbt auch ein wenig auf FSA ab. FSA dürfte sich weiter stabil halten, wird es aber angesichts Armada und DFC deutlich schwerer haben. Es müsste sich mehr vom Bier und Pretzel lösen und turniertauglicher werden, dann hätte es bessere Chancen. Und ich hoffe, dass Spartan FSA nicht wie üblich für das neue Spiel vernachlässigt.

Hawk hat übrigens sehr gut aus seinen Fehlern gelernt. Wer hier mitliest, wird sich wohl noch erinnern, wie kritisch ich mich in der anfänglichen Auslieferungszeit geäußert habe. Nur... Hawk hat auf meine und die Kritik anderer reagiert und die meisten Probleme binnen 6-12 Monaten abgestellt und macht inzwischen einen guten Job. Sie haben Produktionsprobleme angegangen und inzwischen muss ich nur ganz selten was reklamieren (Bei Spartan füllt sich der nicht gerade kleine Ersatzteilbeutel leider deutlich schneller). Auch reagieren sie schneller auf Anfragen, da sie mehr Leute haben etc.

Axis & Allies ist bis auf einige wenige Hardcore-Spieler tot und spielt fast keine Rolle auf dem Markt. Das würde ich jetzt nicht unbedingt als referenz anführen.

Die Verkaufszahlen für DZC sind übrigens recht gut und über einen längeren Zeitraum gesehen deutlich besser als die von Spartan. Seit dem Release der deutschen Regeln haben die übrigens deutlich zugelegt. Ohne deutsches Regelwerk hat man es auf unserem Markt doch recht schwer. Und das gilt auch für die anderen wichtigen kontinentalen Märkte. Viel der Händler die Onlineshop und Laden haben haben übrigens recht gute Verkäufe. Grundsätzlich dürften übrigens nur solche Läden am Markt überleben, da sie einfach einen größeren Kundenkreis haben. Wenn man sich die Ladenschleßungen der letzten Zeit ansieht, waren das auffällig viele Läden, die sich dem Online-Handel völlig verweigert haben.

Armada hatt zwar einen langsamen Start, die Verkaufszahlen sind trotzdem nicht schlecht und andere Systeme würden für solche Zahlen Morde begehen. Wir reden hier immer noch von ganzen Seecontainern, die innerhalb kürzester Zeit abverkauft werden. Auch war abzusehen, dass es wegen der höheren Komplexität nicht ganz so gut läuft, aber das war einkalkuliert. DFC hat übrigens gegenüber Armada einen entscheidenden Vorteil: Man muss nicht mehr Schiffe kaufen, als man wirklich braucht, um an alle Karten/Spielelemente ranzukommen. Die Kunden fühlen sich dadurch ein wenig weniger zum Kauf gedrängt.
 
Ich denke, Duncan hat die grundsätzlichen Probleme von Spartan Games klar und deutlich analysiert. Anfangs wollte ich es nich wahrhaben, aber es ist doch seit so 3 Jahren ziemlich offensichtlich, dass die eingentlich nur auf das "new shiny thing" setzen und dabei ihre etablierten Systeme schnell vergessen. Das hat ja Uncharted Seas leider das Genick gebrochen, wobei das Spiel nach dem Re-Release wirklich gute neue Modelle bekommen hatte und schon von Anfang an über ein ausgewogenes und leicht zu erlernendes Regelsystem verfügte.

Halo kann eine Chance sein, sofern der Rechteinhaber den Leuten mal ein nachhaltiges Pflegen der IP einimpft. Ich erlebe das ja aktuell bei Dystopian Wars. Lange Jahre war das jetzt das Zugpferd von Spartan und ich habe meine 3-4 Flotten immer gut gepflegt und auch abseits gut eingekauft, aber seit mehr als einen Jahr ist in dem System einfach Funkstille - und fast so lange habe ich es auch nicht mehr gespielt. Und die letzten Neuheiten (China, Italien, Indien) waren eben Nischenarmeen, die sicher nicht jeder haben wollte...

Unken will ich hier nicht, aber eventuell könnte Halo schon Spartans letzte Chance sein, denn die haben in den letzten zwei Jahren einfach gefühlt zu viel in den Sand gesetzt (Spartan Scenics, Dystopian Legions, Planetfall, zuletzt den sehr mauen Gelände kickstarter).


Am Ende bleibt, dass Spartan mit Halo gute Chancen hat vieles richtig zu machen, sie sich aber schon wieder künstlich auf den englischen Markt beschränken und der ist inzwischen im Vergleich zu den anderen sprachlichen Märkten zwar noch wichtig, aber nicht mehr so dominant wie früher.

Ja, man kann wohl nicht deutlich genug betonen, dass eine deutsche Version bei uns doch einen erheblichen Anteil am Erfolg eines System auf dem Tabletop-Sektor ausmacht. Deswegen verstehe ich immer weniger, warum sich Spartan so dagegen sträubt, zumal es immer noch genug Fans gibt, die denen die Übersetzung praktisch kostenlos zur Verfügung stellen würden - und der Druck eines deutschen Regelheftchens kostet jetzt auch nicht die Welt im Vergleich zu den zu erwartenden Mehreinnahmen.

Grundsätzlich dürften übrigens nur solche Läden am Markt überleben, da sie einfach einen größeren Kundenkreis haben. Wenn man sich die Ladenschleßungen der letzten Zeit ansieht, waren das auffällig viele Läden, die sich dem Online-Handel völlig verweigert haben.

Sehe ich genauso. Der klassische Spieleladen hat leider immer mehr ausgedient, da die meisten Tabletopper doch auf die 10 Prozent plus X Internetrabat schielen. Außerdem haben sich die Spieletreffs doch mittlerweile auch deutlich von den Läden wegbewegt. Wer in den nächsten Jahren überleben will muss schon klar auch im Internet mit einem stets aktuellen Shop präsent sein.

Armada hatt zwar einen langsamen Start, die Verkaufszahlen sind trotzdem nicht schlecht und andere Systeme würden für solche Zahlen Morde begehen. Wir reden hier immer noch von ganzen Seecontainern, die innerhalb kürzester Zeit abverkauft werden. Auch war abzusehen, dass es wegen der höheren Komplexität nicht ganz so gut läuft, aber das war einkalkuliert. DFC hat übrigens gegenüber Armada einen entscheidenden Vorteil: Man muss nicht mehr Schiffe kaufen, als man wirklich braucht, um an alle Karten/Spielelemente ranzukommen. Die Kunden fühlen sich dadurch ein wenig weniger zum Kauf gedrängt.

SW Armada ist ja schon alleine wegen dem großen Star Wars Bonus ein Selbstläufer. Und klar, das Kaufen von eventuell einem Schiff zu viel ist schon Teil des "Sammelkartenaspekts" von X-Wing und auch Armada. Ich kenne mittlerweile Leute, die sich die Tantive IV nur geholt haben um einige der Upgradekarten für offizielle Turniere zu besitzen. Dropfleet wird da eben doch klassisch verkauft, wo man sich genau überlegen kann, welches Schiff man ggf. noch braucht.

Was uns nochmal zu Halo führt. Dort wird man sicher ähnlich verfahren. Es bleibt nur das ganz große Risiko, dass Spartan am Ende wieder der Langzeitatem fehlt. Es gibt schon noch ne Menge an Schiffsdesigns von Menschen und Covenant, die sie bringen können, aber danach wird es im Halo-Universum schon dünn - die Forerunners gibt es noch und ggf. die Flood, das wars dann auch. Und beim angekündigten 15 mm Spiel müssen die endlich was am Regelsystem drehen, nicht dass es jetzt ein Plantefall / Armoured Clash 3.0 wird. Denn besonders aufregend sind die Regeln dieser Systeme jetzt nicht, wobei ja bei Plantefall einiges in die Richtige Richtung ging, es aber wie immer bei Spartan am Ende am Polish fehlte.