Spartan Games

Spartan Games


Der "alte" Spartan Games Thread zum nachlesen: Spartan Games Neuigkeiten

Link:
http://spartangames.co.uk

Regelwerke und Modelle zu Dynastopian Wars und Firestorm Armada sind über den Webshop von Planet Fantasy erhältlich.


Inhalt:
Figuren

Tabletop:

Dynastopian Wars

The world of Dystopian Wars is similar to our own, but subtly different. The year is 1870 and the Industrial Revolution occurred decades earlier than in our own world. Technology is far advanced, and in many cases, unrecognisable, which has led to the development of fantastic naval vessels, hulking land ships and terror from the skies in the form of airships and war balloons.
Dystopian Wars is set in a Steampunk Victorian world and is designed to ensure a fun game with a large selection of high quality models in a couple of hours. The rules support Naval, Aerial and Land models from the outset, so that you can set up battles and scenarios in any combat setting. Spartan Games will supply highly detailed, high quality resin and metal miniatures with which you can roam the high seas, scour the smog filled skies of Dystopian Wars for enemy flying ships, or doggedly defend the cities and countryside of your home nation.
Heroes of Myth & Legend
Our first set of 40mm miniatures start our journey into the world of Greek Mythology and focus in the main on Jason and his Argonauts. We've kicked off with a number of classic modelsfor this particular myth and added a few extra models along the way.
Firestorm Armada
This game is our second major product release, and follows the same ethos with which we designed The Uncharted Seas, both are games that are easy to learn and give a fast paced game. We are big fans of naval games whether they are on the ocean or in deep space, so it was a logical progression to ask our sculptors here at Spartan Games to work on some futuristic ship designs.
Firestorm Armada launched on November 23rd with four fleets in place: Terrans, Dindrenzi, Aquans and Sorylian. All four fleets also had Carrier upgrade ships available for them and in our 96 page core rule book we detailed two more races - The Directorate and The Relthoza. Over time we will roll out more upgrade ships, including such things as Escorts, Heavy Cruisers, Leviathans, Gunships and so on.
Uncharted Seas
The Uncharted Seas is a fast paced, action packed game of naval tactical combat set in a world of high fantasy. Using superb resin and white metal miniatures, and controlled by fast and easy to learn rules, the game allows you to wage war with fantastical squadrons of mighty warships.
Choose from one of several races, including the Iron Dwarfs with their steam powered ironclads, Orc Raiders with their grotesque machines of war, the ever powerful Dragon Lords, an ancient race of magical seafarers, Imperial Humans hell bent on grabbing as much land as they can and the Thaniras Elves with their sleek ships of war.
Maßstab:
--mm/40mm

Land:
England

Beispielbilder:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da hatten einige Kollegen bei dem spröderen Spartan-Resin schon weniger Glück. Nebenbei sind Spartan-Spiele nur am Anfang billiger, die Kosten relativieren sich im Lauf der Zeit, zum Teil auch, weil man bei DZC deutlich gezielter einkaufen kann.

Nun ja, gezielter kann man insofern einkaufen, als dass man eben alle Sachen bei DzC glücklicherweise noch in Blistern kaufen kann, während Spartan sich mit seinen dicken Boxen sicher bis heute keinen Gefallen tut. Das drückt bei dem System sicher auf den Kaufpreis.

Anders herum setzt aber auch DzC natürlich zwangsläufig auf Erweiterungen der Hauptfraktionen. So sehe ich mittlerweile viele DzC Armeen, die vor allem aus den neueren Einheiten der Fraktionen bestehen, während ich z.B. nur noch sehr selten UCM-Truppen mit den Releasemodellen (Sabre-Tank, etc. sehe).
 
Ich bin aktuell schon etwas überfragt. Die Spartan Neuheiten für den nächsten Monat mit neuen Schiffen für Firestorm Armada haben mich so gar nicht begeistern können. Gleiches gilt auch bei den Planetfall Releases. Und für Dystopian Legions gibt es ja nur spielerisch sinnvollere Re-Packs.

Ich kann es nirgendwo festmachen, aber wenn ich mal bedenke, das Spartan Games Neuheiten mich seit dem Release des ersten Firestorm Armada Ende 2009 regelmäßig geflasht haben, ich das nicht als gutes Zeichen anzusehen. Die Hochphase hatten sie sicherlich 2011 und 2012, wo SG mit Dystopian Wars absolut durchgestartet ist. Seitdem wage ich aber einen langsamen Niedergang der Firma auszumachen. Totgesagte leben bekanntlich länger und Firestorm Armada 2.0 mag 2013 noch einmal einen ordentlichen Impuls gegeben habe, aber jüngst hat doch sowohl der Versuch eines Restarts von Dystopian Legions nicht funktioniert, wie auch das von mir lang erwartete Planetfall herbe enttäuscht hat. Und die Neuheiten der diversen Systeme dieses Jahr haben mich absolut nicht überzeugt. Vor allem bei Firestorm Armada (wo man sogar mit einer neuen Starterbox am Start war) sind alle neuen Designs 2015 in meine Augen ziemlich lustlos. Halo mag jetzt eventuell sogar die letzte Chance für Spartan Games sein.

Es ist schon schade, aber wenn ich es an mir festmache: So wenige Spartan Games Sache wie momentan habe ich nicht mehr gekauft, seit ich begonnen habe, mich für diese Firma und deren Spieleuniversen zu interessieren...
 
So, um das Topic mal wieder mehr in Richtung New zu lenken gibt es jetzt auch eine offizielle Ankündigung von Spartan Games für das Halo Tabletop. Diese wurde jetzt bei mehreren News Seiten gepostet, so auch hier an der rechten Seite. Mal den Text reinkopiert:

The Halo: Fleet Battles, The Fall of Reach two player battle box is the ultimate way for fans of the Halo Universe to recreate pivotal space battles between the stalwart forces of the United Nations Space Command (UNSC) and the relentless Covenant armada. Developed in close cooperation with 343 Industries, The Fall of Reach puts you at the centre of the most pivotal naval conflict of the long Human-Covenant War, commanding massive fleets of deadly warships as they clash above the fortified human colony of Reach. Take humanity's last stand to the gaming table!The Fall of Reach box contents include:

  • A full colour 100+ page rulebook packed full of images and examples
  • Fall of Reach campaign guide
  • 49 highly-detailed plastic ship models
  • 25 custom Halo Dice
  • Fleet Commander Data Sheets
  • Flight Stands and Overlay Cards
  • Punch-out Scenery and Token sheets
  • Quick Guide reference sheets
Halo: Fleet Battles delivers an easy to learn, lore-infused, tactically-rich gaming experience that appeals both to experienced wargamers and fans of the Halo Universe.

The following plastic fleet models are included in this set:

UNSC (32 models)


  • 1 Epoch-class Heavy Carrier
  • 4 Marathon-class Heavy Cruisers
  • 27 Paris-class Frigates
Covenant (17 models)

  • 1 ORS Class Heavy Cruiser
  • 2 CCS Class Battlecruisers
  • 14 SDV Heavy Corvettes
(Spartan Games)

Das Spiel soll jetzt übrigens schon im Juli erscheinen, wo doch zunächst erst der August angesetzt wurde. Nun ja, vorbestellt habe ich das Spiel schon lange, daher kann ich dann wohl in gut einem Monat einen ersten Bericht zu abgeben.
 
Auch wenn es nur ne Wiederholung ist: Genau DAS ist was bei Spartan verkehrt läuft. 80 Briten (!!!) gibt kein normaler Mensch aus um zu sehen ob er das gut findet. Ein weiser Designer sagte mir dereinst: Wenn du den Starter nicht für 50 Briten raushauen kannst vergiss die Idee gleich wieder.

Diese Gigantomanie in Box wird wohl eher Hardcore Spartan und Halo Fans ansprechen die das Ding auch für 100 GBP kaufen würden.

Während Mantic weiter Innovation bringt (sonst sind die schnell weg), passt bei Spartan mittlerweile eher "beratungsresistent". Schade, Designs und Ausführung waren damals wie heute doch gut und so frage ich mich was dort in die Köpfe gefahren ist.
 
Hätte mehr größere Schiffe in der Box erwartet zu dem Preis.

Ich muss gestehen: Ich auch. Zumindest zwei Carrier bei den Menschen hätte ich erwartet. So wird die hohe Anzahl an Modellen doch vor allem über die Masse an 41 (!) Ein- bis Zweiteil-Fregatten erreicht. Und irgendwie fehlt mir auch das "Zuckerl", was die letzten Spartan Starterboxen ausgezeichnet hat. Also das Raumdock bei der ersten FSA 2.0 Starterbox, das japanische Tarnschiff bei der DW 2.0 Starterbox oder jüngst das Alien-Tech-Portal bei der FSA Starterbox 2.1.


@coolguy:
80 Pfund ist sicher kein Pappenstil, aber auch andere Starterboxen sind jetzt nicht so günstig. Ich will das nicht verteidigen und vermute auch, dass man damit unentschlossene eher vom Kauf abhält. Kaufen werde ich es aber schon, da ich sowohl Spartan las auch auch Halo Fan bin. Damit bin ich allerdings für qualifizierte Aussagen eher ungeeignet... 😉
 
@Ferox21: Versteh das nicht falsch, ich finde die Schiffe nicht hässlich aber haut mich aus diversen Gründen auch nicht vom Hocker.

Am Anfang (Uncharted Seas) war das eher so: Wow, geile Idee, schau mer mal. Enebso bei Firestorm. Nun aber der Entschluß größere Boxen..ich weiss nicht. Das Argument scheint ja zu sein "Spiel aus der Box" aber die angesprochene Problematik der Spontankäufe hats ahalt trotzdem. Gekauft wird das Zeug ja trotzdem, siehe GW, aber der unentschlossene wird da eher Abstand nehmen und gerade das ist Geld, das man mitnehmen kann. Bei GW ist das doch so das die Leute denken "ach, spielt eh jeder, kann mana lso im Notfall wo loswerden".
 
Inhalt sieht brauchbar aus, hätte mehr sein können.

Aber 80 Pfund/Euro scheinen ja schon "relativ" normal für Starter zu sein, die GW Dinger kosten ja sorum , die Warmachine/Hordes Sachen auch, das Infinity Icestorm Set, das Dropzone Set geht auch in die Richtung und die anderen Spartan Starter kosten auch so um den Dreh.
 
80 Euro oder Pfund ist aber schon nochmal eine Hausnummer.

Ist es, keine Frage. Allerdings ist es auch aktuell eher die Norm als die von coolguy vorgeschlagenen 50 Pfund bzw. 60 Euro. Ob die Spartan Halo Box jetzt ihr Geld wert ist, werden wir ja sehen. Vor allem die Modellqualität ist ja eine große Unbekannte.
 
Die 50 Briten kommen nicht von mir sondern von einem Designer. Rein optisch würde ich zustimmen. Es geht ja auch gar nicht darum obs der Inhalt wert ist, ich denke er ist, sondern darum das man bei so einer Hausnummer mehr als einmal überlegt.

MMn tut sich Spartan mit diesen Großboxen keinen Gefallen, ihr Erfolg darf mich aber gerne Lügen strafen. Trotz persönlicher Ablehnung fände ich es schade, wenn Spartan hier negative Entwicklung nehmen würde.
 
Kann es sein das Spartan Games Probleme hat die richtigen Bits in die richtige Box zu packen?? Ich hatte vor 2 Wochen einen Kawachi-Kanpon Type 17 Launcher von Dystopian Legions bei Battlefield Berlin bestellt. In der Box waren falsche Bits drin und der hintere Teil des Launchers fehlte. Ich habe Spartan Games angeschrieben und ihnen die Sachlage geschildert. Sie schickten mir das fehlende Teil recht schnell zu. Also alles nochmal gut gegangen.

Vor ein paar Tagen habe ich nochmals einen Kawachi-Kanpon Launcher bestellt, diesmal bei Fantasywelt und was war? Schon wieder falsche Bits in der Box und der gleiche hintere Teil des Launchers fehlt. Schon wieder :dry:

Habe Spartan Games nochmals angeschrieben - aber die glauben mir das doch niemals 😀 Außer das passiert öfters bei denen. Bin schwer enttäuscht weil einfach Bits enthalten sind die hinten und vorne nicht zu dem Bausatz gehören.