Ooookay ... Werd's mir ansehen.
Bestimmt, irgendwann ... 🙄

-----------------------------

So, Geduld und so ... die sieben Tage Trocknungszeit gelten sicher nur für andere. 🤔
20220811105922_IMG_3460.JPG20220811105938_IMG_3464.JPG
Wie man unschwer erkennen kann: da ist was komisches im unteren Teil passiert. Ich konnte nicht mal 48 Stunden lang die Finger von der Figur lassen. 😱
Gestern kam mir der Gedanke, dass ich zuwenig Epoxidharz in den Becher gegossen habe und habe aus einem anderen Testbecher (KEIN FRISCHES, NEIN!) nachgegossen. Klebrige zähe Sauerei. Das ergab eine MENGE Luftblasen!
Meine Frau und ich sind uns uneins, ob das nun genial oder daneben ist ... auf jeden Fall verändert es den Effekt von der LED. Außerdem ist das Licht trotz grünem Harz doch sehr gelb.
Das ich die Aushärtungszeit nicht abgewartet habe liegt daran, dass das Zeug schon sehr fest ist. Wenn man reinschneidet, ist es zäh-gummiartig, das wird sich in den nächsten Tagen wohl noch legen. Da ich den Becher aber gar nicht entfernen will, sollte das keinen Unterschied machen.

Sei's drum: jetzt wird wieder gebastelt. ?

Letztes Wochenende hatte ich keine Gelegenheit den Laser auszupacken, außerdem kommen die Bases heute erst an ... also nutze ich die kommenden Tage um den ersten Prototyp zu bauen. Drückt mir das Green Stuff!
 
Zuletzt bearbeitet:
Rattengeiler Scheiß!

Das hat sich ja durchaus in eine ausgewachsene Mutation entwickelt, die Ansteckung der Chrysos Kampagne, (ein weiteres Argument für eine Wiederholung!), sehr cool was Du bisher damit anstellst.
Insgesamt ein tolles Projekt, verfolge das weiterhin mit Spannung!
Lieben Dank!

Ja, das Event hat mega gepusht! So lange am Stück und so intensiv war ich lange nicht mehr im Hobby. Auf jeden Fall wiederholenswert!


-----------------------------------------


War abseits der Modelle mal ein wenig kreativ:
IF-Rubble.jpg
Ich muss sagen, dass auch mein Lieblings-Fellfreund der Paw Patrol Rubble ist - ich bin mit der Wahl meines Sohnes zufrieden ?

Außerdem habe ich eine Kleinigkeit fertig:
20220813225333_IMG_3499.JPG20220813224440_IMG_3487.JPG20220813224451_IMG_3491.JPG20220813224505_IMG_3493.JPG20220813224513_IMG_3496.JPG20220813225352_IMG_3501.JPG20220813225426_IMG_3503.JPG
Wie immer wenn ich male: da geht sicher mehr, aber mir reichts 😉
Hoffe es gefällt!

Ein Plan für die zugehörige Platte steht auch, dazu nächste Woche mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich mal verrostet. Sauber gefällt mir sehr.
Danke 🙂 gibt auch direkt mehr Rost ...




Ich brauche wieder eure Meinung, Yay oder nay ...
20220815201021_IMG_3536.JPG20220815202952_IMG_3541.JPG20220815203004_IMG_3543.JPG
Das ist mein Machbarkeitstest für die geplante Spaven-Platte.
Die Kachel hat 50mm x 50mm und damit will ich, unterbrochen von Wartungsschächten, die komplette Platte bedecken.

Meine Eindrücke bisher: die Linien (Plakette und Rahmen) müssen breiter, damit man sie nach der Bemalung noch erkennt. Außerdem habe ich die Nummerierung in der Mitte der Plakette vergessen ...
Eigentlich wollte ich mehrere Platten an einem Stück machen, hab aber gerade Sorge, dass man den Übergang zur nächsten Platte dann zu deutlich sieht. So viel länger dauert es aber wohl nicht, die gleich durch zu schneiden.
Anregungen, Anmerkungen? Haltet euch nicht zurück 😉

Außerdem gibt es einen Mini-Fortschritt an den ObliRATors:
20220815202459_IMG_3538.JPG
 
Die Kachel ist super.
Bedenke aber, eine ganze Platte davon ist eine eintönige rostwüste. Da verliert sich das Auge, kann sich an nichts festhalten.
Falls das nicht so gewünscht ist empfehle ich alle 2-3 Kacheln einen Eye Catcher einzubauen. Die guten alten necromunda schwarz/gelb Streifen oder einen kleinen giftgrünen Tümpel, eine noch mit etwas Farbe versehene Wartungsluke etc.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit und Peter
Eine ganze Platte mit den Kacheln? - Da würde ich einige Auflockerungen einbauen: Farbliche Unterschiede (Markierungen etc.), geborstene und/oder zerstörte Kacheln, verschobene Kacheln, Einschusslöcher oder zerborstene Stücke, Spuren schwerer Fahrzeuge etc. ...
... ich denke das könnte die Platte etwas auflockern, denn ansonsten befürchte ich, dass es wahrscheinlich zu eintönig werden könnte ...
 
  • Like
Reaktionen: Peter
Leute, danke für den reichhaltigen Input - gerne mehr davon ?

So sieht der grobe Plan aus (ein angepasster Entwurf von 2014):
Hangar2022.jpg
Die großen grauen Kacheln sollen jetzt ersetzt werden durch kleinere rostige.
Die Schächte sollen abnehmbare Gitter erhalten, um mal als ebene Fläche und mal als Schützengraben zu fungieren. In den Schächten sollen Rohre verlaufen und das Thema um Messing und Grünspan ergänzen (wie auf dem Gebäude von Sonntag).

Wie ich die Aquilas unterbringe weiß ich noch nicht, da ich entschieden habe die Platten in Segmente von 60 x 60 cm zu unterteilen (um sie besser verstauen zu können). Auch die Schächte werden dann etwas anders verlaufen müssen.

Hier und da mal eine Kachel wegzulassen und dort stattdessen Rattenlöcher anzudeuten ist eingeplant. Schutt sehe ich eher als Geländestück, dass hingestellt werden kann - damit eine möglichst ebene Fläche entsteht, die das Platzieren des Geländes nicht bereits einschränkt.

Ich versuche heute abend mal einen Plan zu erstellen, auf dem das deutlicher wird. Das soll mein Projekt für September werden. Ich will also möglichst bald schon damit anfangen! 😱
 
Wie versprochen die Entwürfe näher an meinen aktuellen Plänen:
Abschnitte.jpgAbschnitte2.jpgAbschnitte3.jpg
Da steckt jetzt nicht viel Liebe drin und ist halt auf die Schnelle gemacht.

Vier Teile sollen einen einfachen Schacht, etwa in der Mitte erhalten. Zwei erhalten Kreuzungen. Damit lässt sich ein wenig variieren.
Im dritten Bild einmal angedeutet, wie es aussehen könnte, wenn man die Schachtabdeckung entfernt.
In 2D schwierig, aber der Plan ist, überall wo die Gitter aufliegen, auch optisch den Weg zu versperren. Die Treppe hinunter ist abgeriegelt, der Schacht an der Stelle versperrt, usw. ...

In den Schächten kann man sonst noch reichlich was machen. Fützen, Terminals, Gullis, Leitern, Abfälle, Schutt ...
Oben will ich es nackt halten, damit man jedes Gelände draufstellen könnte. Also auch die Gitter sollen bündig mit dem Rest abschließen.

In der Skizze jetzt hat jedes Element 12 x 12 Kacheln - damit kann der Schacht nicht durch die Mitte laufen.
Die guten alten necromunda schwarz/gelb Streifen
Da kam mir die Idee gerade recht. Ich schau mal, wie es aussehen könnte, wenn jede Platte von einem 2,5 cm breiten Warnstreifen eingefasst ist. Wo sich die Platten treffen, wird er dann so dick wie die Kacheln, aber ich kann die Schächte wieder mittig verlaufen lassen. Das würde mir ganz gut gefallen.

Aufgebaut werden soll das Ganze auf einfaches Sperrholz, erhöht durch Styrodur und eingerahmt von weiteren Kacheln - diese aber ganz schlicht gehalten.

ab und an ein paar Nummern und so etwas
empfehle ich alle 2-3 Kacheln einen Eye Catcher einzubauen. Die guten alten necromunda schwarz/gelb Streifen oder einen kleinen giftgrünen Tümpel, eine noch mit etwas Farbe versehene Wartungsluke etc.
...oder klein gehaltene Schrott/Müllberge in denen Teile von Imps, Space Marines (Ultras, Imp.Fists...), Mechanicum usw. rumliegen, damit es das ein wenig "auflockert".
Farbliche Unterschiede (Markierungen etc.), geborstene und/oder zerstörte Kacheln, verschobene Kacheln, Einschusslöcher oder zerborstene Stücke, Spuren schwerer Fahrzeuge etc. ...
Der Rest ist notiert - da hab ich schon so einiges vor meinem geistigen Auge! Gerne mehr davon! ?
 
Das klingt nach einem Plan und sieht in der "nahe Endfassung" schon top aus.
Bei meinem Bunker sind die Bodenplatten von Hirstarts, da sind so Schächte durch deren (Gulli-?!?)Deckel angedeutet, daß sollte nicht nur thematisch passen, sondern nochmals ein Element zum Auflockern darstellen. So als konstruktive Beitrag.
Das Design ist ja variabel.
Ansonsten ist dein STC Bunker schön rostig geworden und die OblitoRATors sind einfach klasse!
 
  • Liebe
Reaktionen: Peter
Wow klingt nach einem ambitionierten Projekt. Kann das aber tatsächlich schon vor meinem geistigen Auge sehen. ?
Bin mal sehr gespannt, wie es später aussieht.
Ja, ich hatte bisher immer eher improvisierte Platten und dazu unfertiges Gelände - wird Zeit, dass da mal anständiges auf den Tisch kommt 😉

Das klingt nach einem Plan und sieht in der "nahe Endfassung" schon top aus.
Bei meinem Bunker sind die Bodenplatten von Hirstarts, da sind so Schächte durch deren (Gulli-?!?)Deckel angedeutet, daß sollte nicht nur thematisch passen, sondern nochmals ein Element zum Auflockern darstellen. So als konstruktive Beitrag.
Das Design ist ja variabel.
Ansonsten ist dein STC Bunker schön rostig geworden und die OblitoRATors sind einfach klasse!
Danke für den Input, kommt mit auf die Liste ☺️





Ein letztes Update der Kacheln bevor es (ab September) an die Platte geht:
Probekachel.jpg
So sehen die Ebenen der Kachel übereinander vor der Verarbeitung aus.

20220816193948_IMG_3546.JPG
So nach dem Brennen.

20220816200147_IMG_3550.JPG
So bemalt.

Die Platte will ich spaßeshalber von oben links an durchnummerieren. Vielleicht kann man das irgendwann für ein Spiel verwenden, nach dem Motto "dein Trupp betritt F17, leider ist das vermint ..." ?
Insgesamt gefällt mir die Kachel jetzt besser. Eine Kachel zu brennen dauert etwa 20 min. Außer man verwechselt die Einstellung und verbrennt die komplette Oberfläche, statt zum Abschluss den Rahmen zu ziehen. Dann dauert eine knapp 40 min ... 😳