Klar besteht Interesse !!!
🙂
Und Deine Spacezwergl sind der Hammer !
Danke Dir - hört man gern.

Das nenne ich mal nen super geilen Umbau von Marines!!! Echt Hut ab und weiter so.

Am meisten angetan haben es mir deine Devastor Centurions, kann kaum erwarten die mit Farbe zu sehen. die sind soooo super :lol:
Schön das dir die Jungs gefallen. Die waren bisher das größte Stück Arbeit.

Wieder großartige GreenStuff-Arbeiten! Und so mal nebenbei und einfach ist das auch nicht gemacht! 😉
Nebenbei vielleicht nicht, aber doch vermutlich einfacher, als du glaubst. 😉

Du bist echt krass schnell😀 die sind einfach der Hammer und endlich Äxte!
Letzte Woche war Urlaub und nun hab ich den Ehrgeiz am Samstag auf einem Turnier 1.000 Punkte Zwerge zu spielen (wenn auch vermutlich nicht fertig bemalt :blushing: ), das motiviert.

Tolle Jungs, gefallen mir super!
Der Bretonen Helm ist ein nettes Detail und auch Die Green Stuff Arbeiten sind sehr schön.
Wird ne Super tolle Truppe!

Lg Lukey
Auch dir lieben Dank. Mittlerweile glaube ich auch selbst dran (und mache schon Pläne für 2.000 Punkte 😉 ).



So, und wie gewünscht, ein Bart-Tutorial:

Mein Werkzeug:
Anhang anzeigen 198923
Green Stuff und Modellierklinge sind beide von Army Painter (völlig egal, aber als ehemalige Messe-Hostesse der Firma fühle ich mich verpflichtet das zu schreiben 😀 ). Ich benutze eine Schneidunterlage, die wie man auf den Bildern sehen kann, schon einiges erlebt hat und ein Glas Wasser. Man sollte darauf achten, dass die Arbeitsfläche schön sauber ist - Staubfrei! Schmutz bleibt gern im Green Stuff kleben und versaut dann schnell die Oberfläche.
Vom Green Stuff benutze ich etwa zwei Drittel bis drei Viertel Gelb und entsprechend wenig Blau. Das findet keine weitere Verwendung, es macht die Masse zäher und schwerer zu formen (wenn auch weniger klebrig, was mit Wasser als "Schmiermittel" dann aber auch egal ist).

Das Opfer:
Anhang anzeigen 198924
Das noch jugendliche Gesicht des Space Wolves eignet sich sehr gut für einen Squat. Der Irokese erinnert an einen Slayer und der Gesichtsausdruck gefällt mir auch sehr gut.

Am Anfang steht die Wurst:
Anhang anzeigen 198925
Wie man am Foto erkennen kann, ist die Green Stuff Wurst etwas heller als üblich, durch den größeren Gelbanteil versteht sich.
Wenn das Green Stuff zu sehr am Modellierwerkzeug klebt (ob bei den groben oder feinen Arbeiten), dann nehme ich gerne ein bisschen Wasser auf die Klinge, schlage es ab und mache dann weiter. Dadurch haftet das Green Stuff nicht mehr so stark am Werkzeug. Aber vorsichtig: wenn die Figur an der Stelle nass ist, wo das Green Stuff hin soll, oder das Green Stuff zu nass ist, dann hilft gar nichts mehr. Das Green Stuff entsorgen, die Stelle gut trocknen und neu anfangen. Mit "trotzdem versuchen" tut man sich keinen Gefallen.

Ins Gesicht:
Anhang anzeigen 198926
Ich klemme das Green Stuff meist unter das Kinn der Mini und drücke es dort erstmal vorsichtig fest. Mit ein wenig Routine kann man sehr gut abschätzen wieviel Bart aus wieviel Green Stuff entsteht. Ich vermeide es das Green Stuff in mehreren Lagen aufzubringen, da das Glattstreichen der Übergänge häufig nicht ganz so gut funktioniert.

In Form bringen:
Anhang anzeigen 198927
Hoch bis zu den Schläfen entstehen dann zuerst die Kotleten und ich drücke das Green Stuff schon einmal ein wenig in die Form, die der Bart später etwa haben soll. Allzu gleichmäßig sieht meist nicht gut aus, allzu ungleichmäßig natürlich auch nicht. Wenn es die Pose zuläßt, gestalte ich den Bart gerne ein wenig dynamisch, in dem ich ihm eine "Richtung" gebe, das wäre genau jetzt an der Reihe, da es, sobald die ersten Strähnen modelliert sein, zu spät ist.

Einen Bart drauß machen:
Anhang anzeigen 198928Anhang anzeigen 198929Anhang anzeigen 198930Anhang anzeigen 198931
Von aussen nach innen modelliere ich jetzt einzelne Bartsträhnen aus. Wichtig dabei ist, dass ich von oben nach unten arbeite. Durch die Richtung zieht das Green Stuff natürlich nach unten und der Bart wird länger, gleichzeitig lege ich Teile vom Gesicht, wie den Mund wieder frei. Dabei entstehen am Ende "Mulden", die ich dann auflöse, in dem ich an den Bartspitzen vorsichtig von unten nach oben "schneide".
Größere oder wulstigere Strähnen werden zum Schluss in kleinere aufgesplittet. Wie gesagt, alles mit der gleichen Klinge.

Ohne Schnauzer ist es kein Bart:
Anhang anzeigen 198932Anhang anzeigen 198933Anhang anzeigen 198934
Eine deutlich kleinere Wurst Greenstuff wird von mir recht dünn gewalzt und mittig aufs Modelliermesser "gespießt" - dadurch entsteht direkt eine Kerbe, die auch auf dem Modell die Mitte des Schnauzbartes darstellt. Dieser wird dann vorsichtig in Form gebracht, eventuell noch etwas geplättet, wenn er zu rund wirkt und fertig ist der Bart!
Nur wirkt er nun wie ein bärtiger Space Wolve auf zu kurzen Beinen, er braucht noch unbedingt ...

Augenbrauen:
Anhang anzeigen 198935
Für mich braucht ein Zwerg einfach kräftige Augenbrauen. Kleine Green Stuff Kügelchen (~ 1 mm) werden über den Augen zerdrückt und dann in Form gebracht. Ich franse sie oben immer noch aus, damit sie "buschig" wirken.

Fertig ist die Gesichtbehaarung!

Auf den Fotos kann man nun Details sehen, die das Ganze sehr unsauber erscheinen lassen. Mit bloßem Auge erkennt man davon hingegen am Modell selbst fast nichts. Kleinere Unebenheiten fallen spätestens nach der Bemalung gar nicht mehr auf, so das ich mir die Mühe spare und mich mit dem Ergebnis zufrieden gebe.
Der Bart hat dann samt Brauen etwa 10 min gebraucht - so schnell wächst meiner nicht. 🙂
 
Wow! Die Zwerge sind der Hammer! 😀
Thread sofort abonniert 🙂
Freue mich auf mehr! 😀

Cheers 😛rost:
Danke und auch gleich mehr ... 🙂

Habe heute die fünf "Prospektor"-Gardisten und die fünf Standard-Jungs fertig zusammengebaut.
In ihren Trupps zusammengefunden sehen sie dann so aus:
Anhang anzeigen 198999Anhang anzeigen 198998
Hatte noch überlegt den Veteranen kleine Lampen auf den Helm zu machen, aber das war mir dann zu filigran ... und bei den anderen fünf habe ich es mal mit Scoutarmen probiert. Ich warte mal ab, wie sie bemalt aussehen, aber es wirkt erstmal nicht schlecht.

Außerdem haben wir heute den Postboten verpaßt. Er hatte ein Paket für mich bei sich und hinterlegt das gütiger Weise morgen früh in der Poststelle im Ort (seltsam, da meine Frau den ganzen Tag zuhause war - aber vermutlich hat er mal wieder falsch geklingelt 😉 ). Ich bin guter Dinge, dass da Verstärkung für meine Jungs drin ist. 🙂

Hoffe wie immer es gefällt und Kritik und Kommentare sind natürlich auch weiterhin erwünscht.
 
Schließe mich an die Prospektoren sind der Hammer.
Generell finde ich das man deine Modelle grad so übernehmen und als eigenständiges Volk wieder bei GW einpflegen könnte.( ok vllt noch die ein oder andere änderung hier und da aber mehr auch nicht)
Und vor allen ich sehe eine Axt juhuu fehlen noch aber noch einige mehr 😉
 
AUch ich konnte nicht anders und musste diesen Threat abonieren XD bitte mehr davon, vor allem freue ich mich drauf die ganzen Modelle bemalt zu sehen!

Sehr sehr schick.
Die Garde ist Klasse, auch ohne Lampen!
(Finde ich fast sogar besser so).

Die Taktischen Zwerge mit Scout Armen passen sehr gut. aber passt dass dann auch zum anderen Trupp?
Freu mich schon deinen Haufen bemalt zu sehen das wird echt toll.

Lg Lukey

Die Propektoren sind seeeeeeehr cool. Allein der Name 🙂.
Ach ja, mehr Farbe bitte.

cya

Schließe mich an die Prospektoren sind der Hammer.
Generell finde ich das man deine Modelle grad so übernehmen und als eigenständiges Volk wieder bei GW einpflegen könnte.( ok vllt noch die ein oder andere änderung hier und da aber mehr auch nicht)
Und vor allen ich sehe eine Axt juhuu fehlen noch aber noch einige mehr 😉

😀...so geil die Jungs !!!

Tolle Idee und noch bessere Umsetzung, du bist echt talentiert!

Erstmal kollektiv vielen Dank! :shy: Heute morgen dachte ich noch, "Boah, heute läßt dus mal gut sein!" und nach der Lektüre eurer Kommentare "Boah, wann kann ich endlich nach Hause um weiterzumachen." 😉

Die Bemalung der vorgestellten Modelle beginne ich heute, wobei ich alle gemeinsam bemale - also jede Farbe erstmal an jedes Modelle bringe, bevor ich weitermache. Ein bisschen Farbe überall sieht meiner Meinung nach einfach besser aus, als drei fertige Modelle und zehn unbemalte (immerhin ist am Samstag Turnier).

Außerdem kam heute mein "Landungsbohrer" an. Ich dachte ja erst, ich müßte heute noch groß basteln, dann mache ich das Paket auf und ...
Anhang anzeigen 199060
Nicht mal ein Gußgrat ist dran. Das Ding ist ein Block und sogar ziemlich schwer. Leider etwas kleiner als eine Landungskapsel - daher bekommt es von mir ein Base - passend zu den Prospektorgardisten. Vorteil: 1" Abstand läßt sich so besser feststellen. Ich find das Ding nachwievor super (Danke für den Tipp LordXarxorx), aber es schreit einfach nach einer Rost-Bemalung - mal sehen ob ichs hinbekomme, mein eigentliches Farbschema "abgeblättert" anzubringen.

Danke nochmal für eure motivierenden Worte - ich muss malen ... 😀
 
Ist doch praktisch wenns schon zusammengebaut ist. Würd sich nur nicht für große Umbauten eignen da wie du ja sagst das ganze ein Block ist. Aber als Landungskapsel für deine kleinen mehr als passend.
Und du musst nicht nur rost anbringen...an den Bohrkopf gehört doch wohl Erde und Sand ran oder nich? 😉
Klar gehört da Dreck dran - wieviel ist halt noch die Frage. 😉 Ein wenig habe ich schon vor der Grundierung aufgeleimt, eventuell wird es später noch etwas mehr.

Du bist viel zu schnell!!😀 ich komm gar nicht mehr hinterher:happy: die Idee mit dem Bohrer ist genauso genial wie der Rest 🙂
Ja, der Bohrer war ein super Tipp! Seh ich auch so. 😉

MAN SO GEANIAL! Der Boherer wird super, da bin ich mir sicher! :lol:

Bei Deinen Zwergen könntest du statt einer Lampe Kerzen nehmen. Die bekommst Du entweder fertig bei den Bergwerker-Zwergen oder Du machst Dir aus einem Rundmaterial und etwas Greenstuff selber welche.
Über Kerzen haben wir hier demokratisch abgestimmt: meine Frau war dagegen, also wirds keine geben. 😀

Geil! Der Bohrer ist der Hammer. Deine Umbauten sind auch einfach geil. Drei Daumen hoch.
Danke. 🙂


So, als Update gibts heute keine langweiligen WiP-Bilder von der Kollektivbemalung, sondern ein Gruppenfoto meiner ersten (unfertigen) 1.000 Punkte. Fast jedenfalls.
Anhang anzeigen 199183
(Das Licht ist Mist und ich habe keine Lampe, die es mit soviel Fläche ordentlich aufnimmt - aber wenn die Jungs fertig sind, gibts Gruppenfotos bei Tageslicht. 😉 )

Die Salvenkannone halt fehlt noch, aber der Händler meines Vertrauens ist guter Dinge, dass sie morgen oder übermorgen geliefert wird. Ich habe mich für ein Modell von Dystopian Legions entschieden und möchte es gerne möglichst noch vor dem Turnier an meine anderen Modelle anpassen.
Anhang anzeigen 199182