Stadtkampfplatte

Schutt

Hey,
vielen Dank für eure Anregungen.
@wedge: stimmt schon. der schutt ist ziemlich regelmäßig. ein kumpel hatte auch schon gemeint, dass nicht nur die steine sondern auch deren verteilung relativ symmetrisch wirkt. Ich werde beim nächsten modul nochmal was neues probieren. Allerdings ist es recht aufwendig, die Gussrahmen mit der hand zu zerkleinern und da unterschiedliche Teile rauszubekommen. Auf der GW-Seite haben sie bei ihrem Plattenbau die Gussrahmen in nem Fleischwolf zerschreddert, um asymmetrische Teile zu bekommen...mal sehen, ob ich einen auftreiben kann.

@PheonixPainter: ist ne gute Idee. Die strassen müssen unbedint etwas gefüllt werden. Je öfter ich mir die fotos anschaue, umso mehr nerven mich die straßen. die sehen einfach langweilig aus und da muss einfach zeug drauf: schutt, wracks, krater!!! und die will ich gerne beweglich bauen...also auf nem dünnen untergrund und so, dass sie sich einfügen, genau wie du das beschrieben hast!

Hier sind noch fotos von den 2 halben Modulen mit schutt. Ich finde, sie sind ganz schön geworden, nur die stellung hätte ich besser nicht so parallel zur plattenklante bauen sollen. So ne diagonale hätte der Platte gut getan, die ja sonst schon sehr rechtwinkling ist...naja...

Ansonsten war es das jetzt erstmal...ich gehe sozusagen in die Sommerpause. Neues gibt es erst in einem Monat. Bis dahin, euch ne hoffentlich sonnige Zeit!
 
Wie schauts aus mit ein- oder zwei Stücken, die so ungefähr 6 bis 8 Zoll Breite haben und auf denen nichts steht außer ein einzelnes verbranntes Büschlein oder ein paar Mülltüten?

Die könntest du als Abstandshalter zwischen zwei "Vollruinen" stellen damit auch Fahrzeuge zwischen durch passen. Dadurch hast du dann die Wahl ob du einen Teil der Platte zustellen möchtest oder ob du den Teil "Fahrzeugdurchlässig" lässt.

Der Gedanke kommt mir wenn ich mir vorstelle dass die beiden Häuser links und rechts direkt nebeneinander stehen - da bleibt dann nicht mehr viel Platz für ein Auto.

Ansonsten kann ich nur sagen: Respekt vor dieser Arbeit, die Plattenteile sehen sehr gut aus!
 
Nun kann man ja lediglich noch bemängeln, dass die Bases deiner Armee noch nicht gestaltet sind óO

Ansonsten: wunderbare Platte

Wenn man es genau nimmt und das nehmen wir jetzt mal an ^^, dann zählt die nichtgestaltet Base nicht, da wir ja im Geländebau Unterforum sind.😀

Aber recht geb ich dir, es gibt sonst nichts zu bemängeln.
Bei einer so geilen Platte wie dieser, würde ich passende Bases mache, ein bemalen wie die Straße oder kleine schutt bases mit schutt (was den sonst 😛) und hier und da ein oder zwei deiner Steine draufpacken.
 
Zurück!

Hallo,
ich melde mich nach etwas längerer Zeit zurück. Dafür ist aber auch das nächste Stück der Platte wieder fertig. Die zweite Ruine. Wieder nicht spektakulär, obwohl ich bei den Trümmern diesmal eine etwas andere Techknik verwendet habe. Beim letzten mal ist alles recht symmetrisch geworden. Man konnte einfach sehen, dass die Steinchen auf eine Oberfläche draufgeklebt sind.
Deshalb habe ich diesmal über die Styorodur-Grundlage erstmal eine Schicht Spachtelmasse geschmiert, in die eine erste Lage Trümmer reingedrückt wurde. Darauf kam dann ne zweite Schicht draufgeleimt und Sand wurde in die Lücken gestreut. Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Ist einfach noch mehr Schrott diesmal! Auch wenn mir ein wenig die Bitz ausgehen, um das ganze ein wenig zu schmücken.
Aus dem Grund, habe ich diesmal einen gefallenen CSM eingefügt. Arme und Beine sind umarrangiert worden, damit er auch aussieht wie ein guter Feind des Imperiums - ein Toter!!! Er ist aber noch nicht befestigt und ich bin mir noch nicht so sicher, ob er wirklich da rumliegen soll...Was meint ihr?

Ansonsten war das das vorletzte Modul!!! Bis hierher habe ich 15. Als nächstes wird eine kleine Kapelle gebaut und dann ist die Platte...vollständig! Also vorerst, jedenfalls...🙄
 
Nummer 16

Hier sind ein paar Bilder vom Entstehungsprozess meines 16ten Moduls. Das ganze soll eine kleine Kapelle mit angeschlossenem "Gärtchen" werden. Es ist immer noch ne Menge zu Tun:
- Krater müssen noch fertig gemacht werden
- Kapelle und die Wege draussen brauchen noch Pflaster-Relief
- Ich will vorne noch einen Giebel
- An die Seite der Mauer soll noch ein kleiner Brunnen
- Auf den erhöhten Teil der Kapelle soll noch ein Altar

Das Gebäude wirkt im Vergleich zum Rest wirklich grazil! Dafür stecke ich diesmal noch etwas mehr Arbeit ins Detail. Z.B. habe ich in die Seite des Turms zum Garten hin einen kleinen Schrein gebaut, in den eine Statue kommt. Davor ist eine kleine Bank auf der Kerzen und Opfergaben platziert werden können. Ich muss sagen, dass es ziemlich viel Spaß macht nach den ganzen Ruinen wirklich mal wieder hübsche Architektur zu basteln! Ich hoffe euch gefällt es auch.
 
Zum...Schädelhaufen? - Meinst Du die vielen Schädel in dem gotischen Fenster? Das ist ein Standard GW-Teil aus dem Gussrahmen der Basilica Administratum... Schädel von guten, braven und fleißigen Imperiumsbürgern, die sich nach dem Tode einen Platz (wenn auch beengten) in diesem Gebäude verdient haben...😉

Zu den Blumen ein klares Jein!- ich werde auf jeden Fall ein paar gelbe Gräser im Kies platzieren. Vielleicht wären so ein, zwei Blümchen wirklich ganz nett, um ein bißchen Melancholie zu erzeugen. Tatsache ist ja, dass die Stadt nur dann bedrückend und tot wirkt, wenn man erahnen kann, dass es dort mal Leben gab. Hätte denn jemand Vorschläge für gut aussehende Blumen in dem Maßstab?

Zu zweitem Stockwerk: Ich werde dieses Gebäude einstöckig halten. Der Turm bekommt noch ein zweites...ganz vielleicht ein Drittes Stockwerk und ich werde einen Giebel vorne andeuten. Das Gebäude soll aber klein wirken...außerdem wird es schwierig werden, da mit Händen im 1650mm Maßstab reinzulangen, wenn es zwei stock hoch aber so schmal ist...