Armada Star Wars Armada

Themen zum Star Wars Armada Tabletop
Hallo zusammen.


Da ja der Release von Armada so langsam näher rückt, habeich mich auch mal wieder etwas mehr mit dem kommenden Großkampfschiffsystem ausdem Hause Fanatsy Flight Games - in Deutschland ja vertrieben und Übersetzt vonden Heidelbergern) auseinandergesetzt. Die Jungs und Mädels von FFG habe ja inden letzten Monaten schon so einiges an Informationen zu dem System veröffentlicht,so dass ich mal eine kurze Zusammenfassung von dem geben wollte, war wir jetztschon so kennen bzw. zu wissen glauben.

Die Spielfeldgröße soll nach einigen Aussagen 3 x 6 Fuß großsein, also ca. 90 x 180 cm und damit zwei nebeneinander gelegten X-WingSpielfeldern entsprechen. Gespielt werden dürfte dann über die langen Kanten.Ich halte das für realistisch und eine clevere Idee, so dass die meistenSpieler einfach ihre vorhandenen X-Wing Matten weiter verwenden können.

Die gesteigerte Breite ist denn wohl der Größe geschuldet,denn Armada wird man wohl im Standardspiel mit 300 Punkten aufstellen. EinVictory Sternenzerstörer aus der Starterbox schlägt dabei bspw. entweder mit 73(Victory I) oder 85 (Victory II) Punkten zu buche. Dazu kommen dann noch dieKosten für die kleinen Jäger - so ca. ab 10 Punkte aufwärts - und Ausrüstung.Bestimmte namenhafte Admiräle kosten dabei mitunter 20 Punkte und mehr -bringen aber auch mächtige Fertigkeiten mit. Im Endeffekt denke ich also, dasseine imperiale Flotte in der Anfangszeit kaum mehr als aus 2 Victorys und einemder Gladiator Sternenzerstörer plus Ausrüstung und einigen Jägern bestehendürfte. Die Rebellen haben tendenziellmehr Schiffe, aber auch da kommt mit der Assault Frigate MKII ja ein ersterdicker Pott.


Zu den Regeln ist ja mittlerweile auch schon beinahe allesbekannt. Dabei unterteilt sich das Spiel in jeder Runde in 3 große Phasen.

In der Befehlsphase werden allen Großkampfschiffen verdeckt eineGeschwindigkeit und je einer von 4 möglichen Befehlen zugeteilt. Die Befehlesind dabei grob gesagt: Manövrieren, Feuer konzentrieren, Schadenskontrolle undJägerbewegung. Die Befehle bilden dabei einen Stapel in Höhe des Kommandowertseines Schiffes. Diese Stapel werden auch schon zu Beginn eines Spiels für jedesSchiff gebildet. Als Faustregeln kann man dabei sagen, dass auch größereSchiffe größere Kommandostapel bilden. Ein Victory dabei 3, eine Nebulon B 2und eine CR 90 Corvette nur einen. Der Knackpunkt dabei: Neue Befehle werdenvon unten in den Stapel gegeben. In der folgenden Aktivierungsphase wird dennaber der oberste Befehl ausgeführt. Dies bedeutet, dass ein Sternenzerstörerganze 3 Runden warten muss, bis ein gegebener Befahl ausgeführt wird, währendeine schnelle Corvette ihre Befehle immer sofort umsetzen kann. Um dies etwasabzufangen kann man je einen Befehl pro Sorte für später speichern, auch wennsich dessen Effektivität dann grob gesagt halbiert. Dies bedeutet, dass manpotentiell alle 4 Befehlsarten je einmal speichern und dann zusammen mit demaktuell aufgedeckten Befehl umsetzen kann. Wichtig wird dies vor allem beimeher trägen Imperium, so dass man in der Frühphase einer Schlacht lieber dieBefehle speichert und ein paar Runden mehr im Voraus denken muss als dieflinken Rebellen.

Nach der Befehlsphase schließt sich wie gesagt dieAktivierungsphase an, in der die Spieler ihre Schiffe abwechselnd aktivieren.Das kennt man ja schon von Systemen wie bspw. Firestorm Armada. Wie derjeweilige Startspieler ermittelt wird kann ich dabei aber jetzt nicht sagen.Pilotenwerte wie bei X-Wing kommen aber nicht zum Einsatz.

Wie oben erläutert wird dann zunächst der oberste Befehlumgedreht und aktiviert. Der Befehl kann denn ausgegeben oder gespeichertwerden, sofern dieser Befehl nicht schon gespeichert wurde Verfallen lassenkann man ihn aber auch. Anschließend wir erst geschossen und dann das Schiffbewegt. Das ist etwas ungewöhnlich, so dass man immer schauen muss, wo derGegner am Ende dieser und der nächsten Runden sein wird. Auch begünstigt dies mituntereine frühe Aktivierung, da man so evtl. aus dem Feuer der stärkeren Geschützefliegen kann.

Der Beschuss wird mit verschieden-farbigen 8-seitigen Würfelndurchgeführt. Schwarze Würfel stehen für kurze Reichweiten, blaue für mittlereund rote für lange Reichweiten. Ja nach Entfernung zueinander kann ein Schiffso alle Würfel eines der 4 Feuerbereiche werfen oder eben nur einen Teil. Insgesamtkann ein Schiff zweimal angreifen, aber nur einmal mit jeder Seite. Das Abfeuernder Flugabwehrgeschütze zählt dabei als eine der zwei Schussaktionen. Wir dasSchiff durch die Attacke getroffen - wie bei X-Wing gibt es normale Treffer undkritische Treffer - werden erst die Schilde der beschossenen Seite negiertbevor der Schiff Schadenskarten zieht. Kritische Schäden werden wie gehabtzuletzt negiert. Das beschossene Schiff kann dabei nicht wie bei X-Wing regulärausweichen, allerdings stehen bestimmte Defensivaktionen zu Verfügung, die denankommenden Schaden automatisch reduzieren. Diese sind anfangs grün und werdenbeim Benutzen auf den Status Rot umgedreht. Per Schadenskontrollbefehl kann mandiese Effekte aber wieder auffrischen. Rote Effekte kann man allerdings imNotfall auch erneut verwenden, nur sind sie dann für den Rest des Spiels verbraucht.

Bei der Bewegung stellt man nur die gewünschteGeschwindigkeit ein. Das Manöver mit dieser Geschwindigkeit legt man aber erstjetzt fest. Damit kann man bei Armada noch auf die Feindbewegungen reagieren -vor allem die flinkeren Schiffe der Rebellen können ihre Position schnellverändern. An der Stelle greift auch der Navigationsbefehl, denn so kann mansein Schiff im Rahmen der Möglichkeiten noch schneller oder langsamen und/oderwendiger machen. Danach wechselt die Seite und der Gegner aktiviert einesseiner Schiffe.

Erst wenn alle Schiffe aktiviert wurden startet nun dieJägerphase. abwechselnd aktivieren die Spieler jetzt immer zwei Staffeln. Diesekönnen sich entweder bewegen oder Schiffe/Jäger im Reichweite 1 angreifen. Nachder Aktivierung wird auf den Jägerbases ein Schieberegler von einer Farbe aufdie andere geschoben, um zu zeigen, dass diese Staffel bereits aktiviert wurde.Großkampfschiffe nehmen von normalen Jägern übrigens keinen Schaden. NurStaffeln mit der Bomber-Spezialfähigkeit können die dicken Pötte wirklichbeschädigen. Auch kann man keine Schiffe angreifen, wenn sich feindliche Jägerin Reichweite 1 aufhalten und damit in einen Dogfight verwickeln. Um die Jägeraber effizienter zu machen kann man Schiffen den Jägerbefehl geben. Damit kannman zusammen mit der Aktivierung des Schiffes Staffeln im Höhe des Staffelwerteseines Schiffes (die Hälfte bei einem gespeicherten Befehl) direkt aktivieren. Unddiese Jäger können dann sogar fliegen UND angreifen!

Sind dann alle Jäger bewegt worden endet die Runde. Ob esnun Missionsziele gibt (ich gehe davon aus) oder man bis zum bitteren Ende spielenkann (auch das wird möglich sein) kann ich noch nicht sagen.


Will man bei den Fraktionen einen Trend ableiten so ist esziemlich klar, dass das Imperium sowohl in Punto Feuerkraft als auch Panzerungeinen Vorteil hat. Dafür sind die Sternenzerstörer sehr schwerfällig und vonder Bewegung her berechenbar. Die Rebellen sind dafür schneller und können dasImperium auskontern. Dafür sind sie aber auch verwundbarer. Und sie haben gefühltbessere Jäger zur Auswahl, die aber auchPunkte mehr kosten und mit einer Masse an billigen TIEs zumindest für einegewisse Zeit aus dem Spiel genommen werden können.


Insgesamt wirkt Armada mit den Previews doch deutlich andersals X-Wing, auch wenn man einige Gemeinsamkeiten feststellen kann. MeinerMeinung nach hat man sich bei FFG doch Mühe gegeben, damit sich die großen Schiffeauch als solche anfühlen. Ich bin in jedem Fall gespannt und hoffe auch aufeinen großen Erfolg des Systems. Denn das Expanded Universe hat ja noch soeinige Schiffe in Petto, die ich gerne umgesetzt sehen würde (Dreadnought,Corellian Gunship, Tartan Kreuzer, Imperial- und MC 80- Kreuzer als Großmodelle, etc.)

 
Du solltest dir einmal die Missionen ansehen, es sind bereits alle bekannt. Dadurch das jeder 3 Missionskarten hat, von denen eine ausgewählt wird und man die Initiative (wer anfangen kann) über die gestellte Armee (derjenige mit den wenigstens Punkte hat die Initiative) beeiflusst. Ist die taktische Tiefe schon sehr enorm. Die Missionskarten sind sehr vielfältig. Da diese teilweise extreme Vor, als auch nachteile je nach Armeezusammenstellung mit sich bringen. Bei manchen Missionen sind viele kleine Schiffe ein deutlicher Nachteil, bei anderen haben Armeen mit wenigen großen Schiffen einen deutlichen Nachteil.

Ein Trend läßt sich derzeit noch nicht ableiten. Ich würde erst einmal die zweite Welle abwarten, die Chancen stehen sehr gut das hier die ersten "large" Schiffe (ISD und MC 80, beide wurden schon im Armada Artwork auf der FFG HP und teilweise auf Karten verwendet) ins Spiel kommen und das Imperium auch ein "small" Schiff bekommt.

Die Aussage das normale Jäger Staffeln keinen schaden an Großkampfschiffe anrichten und nur Bomber Effizient sind, stimmt nicht. Auch massen an billig Jägern können ein Großkampfschiff ohne weiteres beschädigen oder gar zerstören. Jägerstaffeln haben nur den Nachteil das sie keine Kritischen Treffer verursachen können.
Die Jäger der Imperialen sind nicht schlechter, teilweise sogar deutlich effektiver wenn es darum geht ihr Primärziel zu erfüllen, also andere Jäger aus zu schalten. Die Rebellenjäger Punkte eher damit das 3 von 4 die Bomberregel haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest dir einmal die Missionen ansehen, es sind bereits alle bekannt. Dadurch das jeder 3 Missionskarten hat, von denen eine ausgewählt wird und man die Initiative (wer anfangen kann) über die gestellte Armee (derjenige mit den wenigstens Punkte hat die Initiative) beeiflusst. Ist die taktische Tiefe schon sehr enorm. Die Missionskarten sind sehr vielfältig. Da diese teilweise extreme Vor, als auch nachteile je nach Armeezusammenstellung mit sich bringen. Bei manchen Missionen sind viele kleine Schiffe ein deutlicher Nachteil, bei anderen haben Armeen mit wenigen großen Schiffen einen deutlichen Nachteil.

Ok, vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte diese Dinge jetzt nicht auf dem Schirm bzw. sie sind mir bei den Previews doch nicht ins Auge gefallen. Ich denke, ich habe es schlichtweg übersehen. Das klingt in jedem Fall sehr durchdacht. Ich denke, in ein paar Wochen weis ich da mehr.

Ein Trend läßt sich derzeit noch nicht ableiten. Ich würde erst einmal die zweite Welle abwarten, die Chancen stehen sehr gut das hier die ersten "large" Schiffe (ISD und MC 80, beide wurden schon im Armada Artwork auf der FFG HP und teilweise auf Karten verwendet) ins Spiel kommen und das Imperium auch ein "small" Schiff bekommt.

Na ja, so wie man das aktuell sieht haben die Rebellen ja die stärkeren aber teureren Jäger, die vor allem gegen große Schiffe effektiv sind) und schnellere, dafür aber auch zerbrechlichere Großkampfschiffe, während beim Imperium noch schwere und dicke Pötte vorherrschen und die TIE-Jäger vor allem zur Jägerabwehr eingesetzt werden sollten.

Persönlich denke ich aber nicht, dass der ISD und der MC 80 gleich in Welle 2 kommen werden. Das würden jeweils Modelle in der Größe der Tantive IV werden und da denke ich nicht, dass FFG die zeitgleich rausbringt. Evtl. würde ich vom ISD in Welle III ausgehen, gefolgt von einem MonCal zu einen späteren Zeitpunkt. Oder schon in Welle 2 ein Schiff, sicher aber nicht beide zeitgleich. Das Imperium wird sicher auch ein kleines Schiff bekommen - ich gehe da einfach von der Fregatte aus, die es auch für X-Wing geben wird. Die passt einfach zu gut zum imperialen Stil. Und ansonsten gibt es im Expanded Universe bei den diversen Flugsimulationen (X-Wing, Tie-Fighter, X-Wing vs. Tie-Fighter, X-Wing Alliance, etc.) und anderen Werken noch mehr als genug Designs für Armada. Dreadnoughts kommen ganz sicher, Corellian Gunships wohl auch. Tartan Kreuzer evtl. Und ich rechne auch mal irgendwann mit dem Falcon, der YT-2400 oder der Decimator in Armada. Dann irgendwo als Einzelmodelle in Fightergröße.

Die Aussage das normale Jäger Staffeln keinen schaden an Großkampfschiffe anrichten und nur Bomber Effizient sind, stimmt nicht. Auch massen an billig Jägern können ein Großkampfschiff ohne weiteres beschädigen oder gar zerstören. Jägerstaffeln haben nur den Nachteil das sie keine Kritischen Treffer verursachen können.
Die Jäger der Imperialen sind nicht schlechter, teilweise sogar deutlich effektiver wenn es darum geht ihr Primärziel zu erfüllen, also andere Jäger aus zu schalten. Die Rebellenjäger Punkte eher damit das 3 von 4 die Bomberregel haben.

Ok, muss ich noch mal nachlesen. Mir war so, dass irgendwo stand, dass Jägerhits gegen Capitals ignoriert werden, so lange die keine Bomber-Regel haben. Aber bestimmt habe ich das falsch verstanden. wenn das aber so ist, dann läuft es momentan wirklich darauf hinaus, dass das Imperium eher die Rebellenjäger abwehren muss, biss die Capitals ihren Job erledigt haben. Und die Allianz muss Lücken im Imperialen Jägerschirm suchen, um ihre ganzen Bomberstaffeln ins Ziel zu bringen - sofern man nicht selber auch auf dickere Schiffe setzt.
 
Naja die Frage ist, ob man mit mehreren kleineren Schiffen vielleicht auf dieselbe Panzerung und Feuerkraft wie das Imperium kommt.
Zum Beispiel haben zwei Correaleanischen Fregatten genauso viel Leben wie eine Victory 2, mehr Schilde, mehr Angriffswürfel, bewegen sich doppelt so schnell und kosten dabei 7 Punkte weniger.
Wenn der Imperiale Spieler ein falsches Manöver macht und diese in den Rücken der Victory 2 kommen, ist einfach mal 1/3 der Armee weg. Feinde im Rücken sieht mir im Moment bei Armada sehr gefährlich aus(4-6 Würfel gegen 1 Schild). Gerade da Schiffe keine harschen Manöver beherrschen und damit wohl kaum sich dem Gegner zuwenden können.
 
Zum Beispiel haben zwei Correaleanischen Fregatten genauso viel Leben wie eine Victory 2, mehr Schilde, mehr Angriffswürfel, bewegen sich doppelt so schnell und kosten dabei 7 Punkte weniger.
Wenn der Imperiale Spieler ein falsches Manöver macht und diese in den Rücken der Victory 2 kommen, ist einfach mal 1/3 der Armee weg. Feinde im Rücken sieht mir im Moment bei Armada sehr gefährlich aus(4-6 Würfel gegen 1 Schild). Gerade da Schiffe keine harschen Manöver beherrschen und damit wohl kaum sich dem Gegner zuwenden können.

Die Corellianischen Korvetten erschienen mir bisher auch etwas zu stark im Vergleich zur Victory. Vor allem wenn man mal bedenkt, dass die stärkere Seitenschilde haben als die Nebulon B (2 zu 1). Aber man muss das Gesamtbild sehen. Die haben immer noch nur die Hälfte an Hüllenpunkten. Und das Ganze dient irgendwo auch der Spielmechanik.

Und ich habe jetzt erst gesehen, dass die FFG Previews zu Armada nochmal ordentlich aufgebohrt wurden. Da habe ich wirklich einiges übersehen. Wobei der Missionszielartikel ja gerade eine Woche alt ist...
 
Man sollte aber nicht vergessen das ein Victory eine Korvette "One Hitten" kann. Da steht man schnell nur noch mit der halben Feuerkraft da. Es stimmt der Victory ist von der Rückseite aus gesehen recht schwach und auch langsam, im gegenzug ist der Feuerbereich im Bug sehr groß. Auf 300 Punkte kann man durchaus mit 3 großen Imperialen Schiffen rechnen. 2 Victorys und ein Gladiator + Jägerschirm sind da durchaus drin. Wenn du drei große Schiffe hast und in Keilformation unterwegs bist, kannst du recht gut deine Flanken sichern. Dazu kommen noch die Missionen. Man hat nur 6 Runden Zeit, es gibt auch Missionsobjekte die, jede Runde in der man sie hält, Punkte geben. Man kann also nicht immer nur zirkeln, da läuft einem auch schnell die Zeit weg.


Na ja, so wie man das aktuell sieht haben die Rebellen ja die stärkeren aber teureren Jäger, die vor allem gegen große Schiffe effektiv sind) und schnellere, dafür aber auch zerbrechlichere Großkampfschiffe, während beim Imperium noch schwere und dicke Pötte vorherrschen und die TIE-Jäger vor allem zur Jägerabwehr eingesetzt werden sollten.
Jaein, die meisten Rebellenstaffeln sidn halt auch gegen Capitals effektiver, wenn du jetzt aber auf 100 Punkte jäger gehst, was die maximale Punktzahl für Schwadronen in einem 300 Punkte Spiel sind (1/3 Regel steht wohl im Regelbuch, ein Däne hat die Box schon da er glaube auch schon erste Demospiele geben soll), und du läßt einfach nur Jäger gegen Jäger antreten, wirst du sehen das die Imperialen Jäger oft überlegen sind, billige Masse + Schwarm Regel. Dazu kommt, die imperialen Jäger sind fast durch die Bank schneller. Sie suchen sich also eher aus wann und wo gekämpft wird. Das ist schon hart, dafür haben die Rebellen dank der kleinen schiffe und Ausrüstung mehr Möglichkeiten die Aktivierung der Schwadronen zu verbessern (z.B. Yavaris + Adar Tallon, mit der Kombination auf 2 Schiffen kann sich z.B. eine B-Wing 1 mal bewegen und in der selben Runde noch 3 mal feuern, mit Bomberregel und 3 Würfeln gegen Capitals ist das schon böse).

Aus dem FFG Forum hätte ich hier mal ne kleine Rechnung zwecks Schwadronenschaden gegen Capitals, fehlen glaube nur die Tie Bomber:
If looked at from an average damage perspective, however, rather than the accuracy of dealing 1 or more hits, the X-Wing and the A-Wing come out tied: the Black Die has 6 hit icons on it, and the Red Die has 4 hit icons and 2 crit icons, for 6 total. Both ships will deal the same amount of damage, on average, over a game (0.75 damage per attack), but the X-wing's attacks include dealing 0.25 crits, for added effect. By comparison, the Y-Wing deals an average 1 damage per attack, with the same 0.25 crits. The B-Wing deals an average 1.75 damage, with 0.44 crits.

This means that over 4 rounds, an A-Wing attacking a ship deals an average 3 damage and 0 crits.
An X-Wing deals 3 damage, 1 of which is a crit.
A Y-Wing deals 4 damage, 1 of which is a crit.
A B-Wing deals a whopping 7 damage, 1.75 of which will be crits.

For comparison, a TIE/Ln and /In both deal an average 2 damage and 0 crits.
A TIE/Ad deals 3 damage and 0 crits.
A TIE/sa deals 4 damage, 1 of which is a crit.
Vielleicht noch der Thread, wobei mir hier die Geschwindigkeit nicht genügend berücksichtigt wird:
https://community.fantasyflightgame...armada-sabermetrics-2-analyzing-the-fighters/

Persönlich denke ich aber nicht, dass der ISD und der MC 80 gleich in Welle 2 kommen werden. Das würden jeweils Modelle in der Größe der Tantive IV werden und da denke ich nicht, dass FFG die zeitgleich rausbringt. Evtl. würde ich vom ISD in Welle III ausgehen, gefolgt von einem MonCal zu einen späteren Zeitpunkt. Oder schon in Welle 2 ein Schiff, sicher aber nicht beide zeitgleich. Das Imperium wird sicher auch ein kleines Schiff bekommen - ich gehe da einfach von der Fregatte aus, die es auch für X-Wing geben wird. Die passt einfach zu gut zum imperialen Stil. Und ansonsten gibt es im Expanded Universe bei den diversen Flugsimulationen (X-Wing, Tie-Fighter, X-Wing vs. Tie-Fighter, X-Wing Alliance, etc.) und anderen Werken noch mehr als genug Designs für Armada. Dreadnoughts kommen ganz sicher, Corellian Gunships wohl auch. Tartan Kreuzer evtl. Und ich rechne auch mal irgendwann mit dem Falcon, der YT-2400 oder der Decimator in Armada. Dann irgendwo als Einzelmodelle in Fightergröße.
Ich denke nicht das die "large" Raumer die größere der Korvette in X-Wing erreichen werden. Der Maßstab wird bei Armada nicht genau eingehalten, wissen wir ja. Ich vermute mal das der ISD, vielleicht um 50% größer wird als der Victory, wenn überhaupt so viel, damit wären wir ca 20 cm, ok, das ist schon groß. Wie groß ist die Korvette bei X-Wing?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mich auch etwas gewundert, dass der Unterschied zum ISD so groß sein soll. naja weiß es nicht auswendig. Die Corvette bei X-Wing ist aber echt rießig, mit über 30cm länge.

Kanns sein, dass die Victory 900m und die Imperial 1600m sind? Also nicht ganz doppelt so groß. Weiß jetzt nicht wie groß die Victory sein soll. Wenn man es genau betrachtet könnte es bei gleichem Maßstab also wohl schon an die X-Wing Corvette heran reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Victory 900 Meter ISD 1600. Der Victory ist etwa 13 cm lang.
Aber anderer Vergleich schau dir die Korvette in Armada an und Vergleich sie mit dem Victory. Die Korvette ist 150 Meter lang, in Armada hat sie aber über 1/3 der Länge des Victory, was ja über 300m entsprechen würde.
Da auch bei den Gencon Demos davon gesprochen wurde, daß man den Maßstab nicht genau einhalten will sondern sich nur "annähert" damit es optisch passend wirkt, würde ich nicht unbedingt mit einem 24+ cm ISD rechnen. So große und entsprechend teure Schiffe schon im Standardspielformat, dürften wohl auch einige Kunden abschrecken, gibt ja jetzt schon gemeckere bei den Preisen, wobei ich sie bei der Modellgröße garnicht so verkehrt finde.

Dadurch läßt sich FFG auch die Möglichkeit offen irgendwann für Armada ein ähnliches Format zu schaffen wie Epic bei X-Wing inklusive Supersternenzerstörer, muß ja nicht die Executor sein, gibt ja genug kleinere SSZ.
 
Zu den Preise: Also ich hab schon den Eindruck, dass sie durch X-Wing sicher sind es wird genug käufer geben und den Preis einfach ncohmal angehoben haben. Von Bildern her ist z.B. der Decimator einiges größer als alle bisher angekündigten Armada Schiffe aber wenn cih mich recht erinnere günstiger als ein Victory.

Die Corvette ist echt klein. Kommt mir nicht viel größer vor als manch ein mittel großes X-Wing Schiff, kostet aber als Pack glaube ich ca 1,5 - 2 mal so viel. Es kosten einfach alle Schiffserweiterungen eher so viel wie die großen Schiffe von X-Wing sind im Schnitt aber kleiner.

Hab das jetzt nicht alles genau nachgeschaut, aber es ist mein Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dark Eldar:
Danke für die Ausführungen. Bei den Jägern wird mir da doch einiges klarer.

@Schiffsgröße:
Klar ist wohl, dass man sich hier nicht so ganz ans Original gehalten hat, aber das finde ich schon ok, sofern es ja in etwas passt. Trotzdem sollten ISD und MonCal doch deutlich größer sein als jetzt eine Victory oder eine Assault Frigate MK II. So groß wie die X-Wing Tantive werden die schon nicht werden, aber dennoch größer als die Welle 1 Schiffe von Armada - und sicher werden die eigene, größere Bases mit evtl. 2 Pinnen bekommen - und ggf. auch 6 statt nur 4 Schildsektoren..

Zu den Preise: Also ich hab schon den Eindruck, dass sie durch X-Wing sicher sind es wird genug käufer geben und den Preis einfach ncohmal angehoben haben. Von Bildern her ist z.B. der Decimator einiges größer als alle bisher angekündigten Armada Schiffe aber wenn cih mich recht erinnere günstiger als ein Victory.

Die Corvette ist echt klein. Kommt mir nicht viel größer vor als manch ein mittel großes X-Wing Schiff, kostet aber als Pack glaube ich ca 1,5 - 2 mal so viel. Es kosten einfach alle Schiffserweiterungen eher so viel wie die großen Schiffe von X-Wing sind im Schnitt aber kleiner.

Komm wohl darauf an. Bei den kleinen Schiffen von Armada wie die Corvette und die Nebulon B werden die beide UVP aufgerundet 18 Euro kosten. Das sind 6 Euro mehr als die typische X-Wing Jägererweiterung, die mit 12 Euro zu Buche schlägt. Also 50% mehr. Insgesamt schaut es mir aber so aus, als sei so eine Korvette doch ein Stück größer als ein typischer X-Wing Jäger. Außerdem ist auch das Base aufwendiger gestaltet mit den 4 Schildrädchen. Und neben dem Geschwindigkeitsrad liegt ja auch noch dieses Kommandorad aus Plastik bei. Und natürlich die üblichen Counter und Karten. Also ist due Ausstattung schon etwas umfangreichen. Und natürlich wird man nebenbei noch etwas mehr verdienen wollen - immerhin ist X-Wing ja ziemlich erfolgreich, da will man hier sicher von profitieren.


Die Zahlen wurden entsprechend der erwarteten Nachfrage kalkuliert und aufgrund der Tatsache, dass man weniger Schiffe benötigt. Außerdem ist die Grundbox bei X-Wing extrem günstig angeboten worden.

Der Aufwand bei der Bemalung ist auch höher und die Ausstattung deutlich umfangreicher.

Das stimmt allerdings. Die Grundbox für X-Wing war mit ihren damals 25-30 Euro ein echtes Teaser-Angebot und ist auch heute noch so günstig zu haben. Da verwundert es nicht, dass sich viele die Box auch zweimal oder gar dreimal gekauft haben.

Der Umfang von Armada ist doch ein ganz anderer. Allein der Karton ist ja mindestens viermal so groß. Dazu kommt dann noch weit umfangreicheres Spielmaterial. Im Umkehrschluss wird man sich dafür die Box auch sicher nur einmal zulegen - ein Doppelkauf dürfte hier wenig Sinn machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Preis finde ich auch nicht schlimm. Ist ja seit Oktober bekannt, dass sie die Boxen teurer sind.
Man muss einfach bedenken, dass jedes Modell größer sein wird als ein Tie Fighter. Damit gehen die Preise schonmal erstmal bei 20€ pro Modell los und bessere Modelle sind bei Tabletops doch immer teurer. 😉
Oder warum denkst du kostet bei vielen Spielsystemen ein kleinerer Elite Trupp als ein größerer Normaler?!

Und wie gesagt es werden weniger Modelle benötigt. Ich glaube 300 Punkte Armada sind auch nicht viel teurer als 100 Punkte X-Wing.