Sci-Fi Star Wars Legion

Moin,
für Legion hier mal ein Painting Tutorial für die Luke Skywalker Figur.
https://www.youtube.com/watch?v=1OVnCFq1j04
Warum ich das hier poste? Weil man da am Anfang des Videos ganz gut die reine Plastikfigur sehen kann. Interessiert sich einige 🙂

Ich habe schon zuvor geschrieben, dass es eine vorab Resin mini ist und nicht das finale Material. Das schreibt der Maler in die Kommentare.
 
Moin,
für Legion hier mal ein Painting Tutorial für die Luke Skywalker Figur.
https://www.youtube.com/watch?v=1OVnCFq1j04
Warum ich das hier poste? Weil man da am Anfang des Videos ganz gut die reine Plastikfigur sehen kann. Interessiert sich einige 🙂


Ist kein Plastik. Das ist eine Mastermini, vor der Massenproduktion. Die sind meist handgegossenes Resin (und im ganz frühen Station manchmal 3D Prints).

ich hab bei nem Wettbewerb mal eine Resin Mastermini von Mantic für DreadBall gewonnen. Das ist eine der detailschärfsten Miniaturen, die ich je hatte, und ganz und gar nicht mit der normalen massenproduzierten Restic-Variante der gleichen Miniatur vergleichbar.

Die 'Eavy Metal Figuren auf GW Packungen sind auch meist Resin Masters, eher aus logistischen Gründen, da sie oft bemalt werden bevor der Plastikguss losgeht. Und obwohl bei GW die Unterschiede nicht sooo gravierend sind, sind auch dort manche Feindetails in den Resin Masterfiguren auch immer noch eine Spur besser und schärfer.
 
Ich hab' mich jetzt nicht extrem umfassend informiert, find's prinzipiell aber erstmal geil 😀
Wenn ihr mir jetzt noch sagt, dass es dafür AT-ATs geben wird, dann verfalle ich in hysterische Hype-Raserei...

Na, so wie ich das sehe, wird wohl beim AT-ST Schuss ein. So ein AT-AT wäre bei dem Maßstab ja auch kaum zu bezwingen - und ein Snowspeeder wäre für die gewählte Kartengröße (3x6 Fuß) wieder fast zu schnell.

Wobei ich nicht ausschließen will, dass es irgendwann einen AT-AT geben könnte, dafür ist der doch zu prominent im SW Universum...
 
Für den AT-AT könnte man ja fast das Modell von Revell nehmen.

Bei diesem Video werden einem viele Sachen gezeigt und erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=w9INF-tOEUA

Oder man kann diesen AT-AT nehmen von Star Wars Miniatures:
Quelle:google.de
star-wars-miniatures-colossal-pack-at-at-imperial-walker-box-set-4.jpg

at+at+approaches+2.JPG
 
Naja also der At-St sollte auf jeden Fall kommen, der hat auch vom Maßstab her eine gute Größe für das Spielfeld. Speederbikes sind sehr cool, die fehlten mir bei Imperial Assault auch bislang. Und wenn tatsächlich die Klonkriege kommen, dann gibt es dafür ja jede Menge Kampfroboter und Fahrzeuge, die im Maßstab gesehen alle eine vernünftige Größe für das Spielfeld haben.
Unter Umständen wäre es auch cool, wenn einige Monster-Kreaturen erscheinen, aber einfach mal abwarten.
 
Evtl. wagen sie sich später dann auch noch an das "alte Expanded Universum" und alte PC Spiele und bringen was davon auf den Tisch. Aber das glaub ich erst wen ich es sehe.

Davon kann man ausgehen. FFG verwendet alles was das Star Wars Universum hergibt. Bei den Miniaturenspielen mag das noch nicht so auffallen, obwohl es auch hier schon klare Vertreter gibt (Gladiator, Mc30, TIE Aggressor, K-Wing) aber gerade in den Kartenspielen und bei Charaktern nehmen die eigentlich alles. 😉 Übrigens: Der AT-ST ist bereits bestätigt, dass er kommt, vom Designer höchstselbst.
 
Bei 28mm sind leiter AT-AT oder Juggernauts nicht sehr gut spielbar...

🙁

Naja, dafür gibts mehr als genug anderes Zeug was man bringen kann. Alleine wenn ich an die Panzer denke, die das Imperium hat, die in diesem Maßstab passen, sind wir für Jahre versorgt. Und derzeit geht man ja nur vom Standardspiel aus. Beispielsweise begann Armada bei 300 Punkte, wurde dann auf 400 angehoben und in Kampagnen sinds schon 500. Armada ist auch deutlich flexibler mit Missionen und Schiffen, so dass man wirklich auch mal große 900 Punkte schlachten machen kann. Bei X-Wing ist das hingegen nicht möglich. Da gibts zwar das Epic Format, aber das finde ich sterbenslangweilig und zieht sich ewig hin. Insgesamt ist FFG schon flexibler aufgestellt seit X-Wing. Selbst in Imperial Assault kann man mittlerweile Spiele mit 80 Punkte pro Seite (je 2 normale Strike Teams spielen). Demnach: Der AT-AT kann sicher kommen, aber dann auch in einem entsprechend großen Format, dass seiner würdig ist und wenig im jetztigen Standardspiel. Macht ja auch keinen Sinn schon jetzt zig Truppenauswahlen zur Verfügung zu stellen, wenn man mit den Modellen kaum nachkommt. FFG ist halt nicht GW was Produktionskapazitäten angeht.