So, anbei mal ein Beispiel:
1. TS Ansage & Ausmessen
Ziemlich ramponiert aussehendes CSM-Rhino, aber noch fahrtüchtig, richtet sich aus und sagt einen 12" Tank Shock gegen einen völlig intakten Schwarmtyranten an, in dessen Rücken, 1,01" entfernt drei Khorne-Berserker stehen, jeder Khorne-Berseker in 2" zueinander.
2. TS Bewegung bis Kontakt
Nun bewege ich das Rhino, bis es in Kontakt kommt mit dem Schwarmtyranten. JETZT muss der Schwarmtyrant sich wegbewegen, auf legale Art und Weise! Aufgrund der Base-Größe kann der Schwarmtyrant sich in keine Richtung so bewegen, dass er mindestens 1" vom Rhino wegbleibt. Er kommt entweder dem Panzer näher als 1" oder den Khorne-Berserkern. Das merkt natürlich auch der Schwarmtyrant, und sagt darum "Death or Glory" an. Wobei er kläglich scheitert, und keinen Schaden verursacht.
3. TS Endposition
Da der Schwarmtyrant sich nicht legal von dem panzerschockenden Rhino wegbwegen konnte und die "Death or Glory" Attacke keinen Effekt hatte, wird das Modell ohne Schutzwürfe aus dem Spiel entfernt und das Rhino beendet seine TankShock-Bewegung.
(Hat man mehrere gegnerische Modelle, werden die einfach in *Kontakt*reihenfolge abgewickelt.)
@Iago
Alles cool, darum geht´s ja bei einer Diskussion! ;-) Und Tank Shock ist halt wirklich ein elendig schlecht geschriebenes Kapitel. 🙂
Warum ich persönlich gegen die "absolute" kürzeste Distanz bin: Klingt komisch, aber die ist nicht definiert. Eine Atomlänge? Soviel Strecke, bis das geschockte Modell nicht mehr unter dem Panzer endet? Soviel Strecke, bis das geschockte Modell +1" nicht mehr unter dem Panzer endet?
Darum muss man, meiner Meinung nach, die folgende Halbsatzbeschreibung zu Rate ziehen und kommt dann zu der "relativ" kürzesten Distanz.
Betreffs unserer vielleicht unterschiedlichen Spielweise:
Ich sehe oft, dass Spieler einfach die Endposition ausmessen, das Fahrzeug darüber halten und denn die darunter stehenden Modelle *irgendwie* wegschieben. Das entspricht aber leider überhaupt nicht den Regeln. Sämtliche Effekte und Aktionen werden immer erst dann ausgelöst, wenn der Panzer mit wenigstens (1) einem Modell der Einheit in Kontakt kommt.
Es schadet nicht, die Endposition des Panzers auszumessen und durch Würfel zu markieren. Dann weiß man nämlich, welche Modelle eventuell unter dem geschockten Panzer in seiner Endposition enden *würden*.
Und diese Modelle sind ja die "spannenden" Modelle. Sobald ein solches Modell erreicht wird, muss es sich wegbewegen. Und das kann man sehr schön, butterweich, schnell und geschmeidig, überprüfen.
Gruß
GeneralGrundmann