40k Target Priority - Der ziemlich kompetitive 40k Podcast

Bin auch mit 46+ Turnieren für S-U-N.Hatte es früher schon ein paar Male, dass von mir knapp besiegte Gegner (mit 20er Matrix) vor mir auf dem Treppchen gelandet sind obwohl ich alle drei Spiele gewonnen hatte (wenn auch teilweise knapp).Spiele aber aktuell seit einiger Zeit kein ttm mehr.War auch in Dortmund und es hat mir super gefallen mit der Matrix. Auch wenn ich das letzte Spiel mit 27/28 gegen Andrion mit nur einem Punkt Unterschied verloren habe, wodurch er 3er und ich dann 9.er geworden bin...fühlt sich trotzdem richtig an!
 
Hat jemand einen Link, wo SUN beschrieben und erklärt wird? Da das TTM System eher was für Powergamer ist und ich das nicht sonderlicht gut finde, würde ich mir gerne das SUN System mal ansehen.

Wenn es wie beschrieben dafür sorgt, das mehr knappe Siege/Niederlagen raus kommen, versteh ich nicht, wie man das nicht gut finden kann.
 
Genau Izzak, du sprichst einen wichtigen Punkt an. Nämlich das alte Daten vor allem eins sind: veraltet.

Ich bin der festen Überzeugung, dass wir bei 40k alle einen kontinuierlichen Lernprozess durchlaufen und deshalb alle einst unverrückbaren Annahmen in Frage stellen sollten.

Die Prozent Matrix ist erst mal nur eine Alternative zur 12er oder 20er Matrix, hat aber die gleichen Schwächen. Zur der Zeit erschien es aber als brauchbarer Ausweg aus der Misere. Mittlerweile hat man genug Erfahrung gesammelt um die Wertung wieder einmal zu verbessern.

Ich wäre z.b. ein großer Fan von SUN, mit der Prozent Matrix als Tie breaker. Dann hätte man eine Primärwertung die den Game Path(=Anzahl Siege) berücksichtigt und eine sekundärwertung, die das "Gefühl an der platte" für jedes Spiel wieder gibt. Vielleicht kommen wir ja dahin und probieren es aus. Dann wissen wir ja wie ob es sich fairer anfühlt.

Ich bin im übrigen auch der Meinung ,dass zu dem Thema jetzt fürs erste alles gesagt wurde und jetzt die TO's an der Reihe sind sich zu überlegen welche Scoring regeln sie anwenden wollen. Das Thema kann man nicht an debattiertisch lösen, sondern nur durch ausprobieren.
 
Seht ihr, genau deshalb kann man sich nicht auf alte Umfragen oder Meinungsbildungen berufen, wenn hier ehemals starke Verfechter der Prozentmatrix (2017/2018) nun SUN wünschen/fordern.

Unterschlage nicht, dass viele für % waren (wie ich) weil SUN vom Tisch war.
Finde wenn es kein SUN gibt, dann ist % als Tournamentpoints die beste der schlechteren Optionen.

- - - Aktualisiert - - -

Hat jemand einen Link, wo SUN beschrieben und erklärt wird? Da das TTM System eher was für Powergamer ist und ich das nicht sonderlicht gut finde, würde ich mir gerne das SUN System mal ansehen.

Wenn es wie beschrieben dafür sorgt, das mehr knappe Siege/Niederlagen raus kommen, versteh ich nicht, wie man das nicht gut finden kann.

SUN bedeutet erstmal nur: Deine Platzierung im Turnier ist abhängig von den Anzahlen Sieg/Unentschieden/Niederlage. Wie bei einem Fußballturnier auch. Dabei muss man eine festlegung treffen wie viele Unentschieden die Wertigkeit eines Sieges haben. Beim Fußball sind 3 Unentschieden einen Sieg wert. Also wenn ich im Fußball 0:3:0 spiele habe ich gleich viele SUN Punkte wie jemand der 1:0:2 spielt.

In der ITC wird das Prinzip wie folgt umgesetzt.
Für ein gewonnenes Spiel bekommst 1000 Punkte + deine Siegpunkte
Für ein Unentschieden bekommst du 500 Punkte + deine Siegpunkte
Für eine Niederlage bekomsmt du 0 Punkte + deine Siegpunkte.

Das bedeutet in diesem Fall, dass 2 unentschieden einen Sieg wert sind.

Dadurch hast du halt alle leute die 3:0:0 sind bei 3000+x, Leute die 2:1:0 stehen bei 2500+x, 2:0:1 stehen bei 2000+x und so weiter. Dadurch ist hatl das SUN abgebildet und deine Siegpunkte sind der Tie-Breaker wenn jemand anderes auch zB 3:0:0 steht.
Siehst du schön im Link auf Pittsburghs Post oben.
https://www.gw-fanworld.net/showthr...-in-Dortmund?p=3919616&viewfull=1#post3919616
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schon mal gesagt dürft ihr uns gerne eure Meinungen an die Facebook Pinnwand hämmern oder per mail an [email protected] schicken. Ist glaube ich nen bisschen eleganter als diesen thread fürs gleiche Thema wie den anderen zu nutzen.
Vor allem aber erstmal vielen Dank für die KOmmentare, da lässt sich mit arbeiten 🙂

Was ich super fände, ob das nun von euch aufgegriffen wird oder von jemand anderem hier im Forum, wäre für Leute wie mich, die im Jahr auf 3-5 Turniere fahren und nicht ganz so tief in der Materie stecken, die verschiedenen Systeme einmal zu erklären. Ich bin mir sicher das auch jemand der nicht auf 50+ Turnieren bisher war eine Meinung zu den Wertungssystemen haben kann mit der man was anfangen kann.
 
Was ich super fände, ob das nun von euch aufgegriffen wird oder von jemand anderem hier im Forum, wäre für Leute wie mich, die im Jahr auf 3-5 Turniere fahren und nicht ganz so tief in der Materie stecken, die verschiedenen Systeme einmal zu erklären. Ich bin mir sicher das auch jemand der nicht auf 50+ Turnieren bisher war eine Meinung zu den Wertungssystemen haben kann mit der man was anfangen kann.

hört euch einfach mal alle Podcasts an... die werden nämlich einmal komplett vorgestellt. Und zwar im Interview mit den jeweiligen "Creatern".

Es lohnt sich durchaus auch die alten Podcasts anzuhören.
 
Target Priority verhindert den Klimawandel

Moin die Herren,

erst mal vielen Dank für Episode 8, die ich mit einiger Verspätung gehört habe! Wie immer sehr gut. Ich habe in letzter Zeit tatsächlich bewusst öfter mal die Straßenbahn statt des eigenen Autos genommen, um dabei den Podcast zu hören. Daher der Titel. 😉

Eine kleine Bitte: Bei der Vorstellung der Chaoten aus der neuen Box habt Ihr über einige der Einheiten gesprochen und dann (sinngemäß) gesagt: "Das sind so die einzigen enthaltenen Modelle, über die es sich zu sprechen lohnt." Ich fände an so einer Stelle schon einen kurzen Hinweis interessant, warum die anderen keiner Erwähnung wert sind. 🙂
 
Hi Zusammen.

Ich hänge hier meine Mail an über die Benjamin redet, sodass ihr den Hintergrund habt.
Bitte an der Stelle hier keine Diskussion über den Inhalt eröffnen um den Thread nicht zu sprengen. Falls bedarf besteht kann man dazu ja in ein Thema im "Allgemein" Bereich ausweichen 🙂

Schönes Restwochenende zusammen!

Hi,


nehme mal das Angebot wahr meine Gedanken hier an eure E-Mail zu teilen.


Kurzer Ausflug zu mir, damit ihr meinen Hintergrund kennt.
Ich hab als Kind Warhammer gezockt, aber nicht kompetitiv. Dann hatte ich lange nichts mit dem Hobby zu tun. Als ich dann nach etwa 10 Jahren wieder eingestiegen bin, habe ich auch relativ zeitnah (1 Jahr ca) mit Turnieren angefangen.
Ich war in der komfortablen Situation mit Turnierwarhammer anzufangen als es:
TTM schon gab,

ITC mit hervorragender Berichterstattung, Podcasts etc schon gab und
die Bedburger "Einsteigerturniere" (highlander format) existierten, aus denen sich dann zeitnah Ars-Bellica entwickelt hat.


Bis zu der Entscheidung wo ich praktisch rein tauche war ich auf keins der Systeme getrimmt, da ich sie ja alle bis dato garnicht kannte.


Jetzt zum Thema und ich fange mal nur mit Feststellungen an. Meinung kommt hinterher 😀


Ich habe das in den GW-FW Diskussionen schonmal versucht zu trennen, aber es war eher erfolglos. Alles wird vermischt. Ich finde man sollte unterscheiden zwischen Spielwertung und Turnierwertung.
Problem dabei ist, dass die 12er Matrix sowohl Spiel als auch Turnierwertung ist, da sie ja in einem Tournamentpoint System genutzt wird.


1) Die Turnierwertung kann nach 2 Systemen erfolgen:
Summe der Spielwertungen (alias tournament points, wie auch immer die aussieht),
oder S-U-N.


Der ganze komplex lässt sich eigentlich auf eine Frage runter brechen:
Finde ich A: dass 3 Siege immer mehr wert sein sollen, als 2 Siege und 1 Niederlage, oder

finde ich B:, dass 2 hohe Siege und eine knappe niederlage 3 knappe Siege ausstechen sollten?


Um nichts anderes kann es gehen und die Antwort ist ein-eindeutig.
Wenn ich finde A ist fair, dann kann es nur S-U-N sein. Wenn ich finde B ist fair, dann muss es Tournamentpoints sein, da dieser Fall in S-U-N nicht möglich ist.


2) Spielwertung:

Die wichtige Frage die sich stellt ist:


Brauche ich eine Matrix (oder % auswertung) die die nackten Siegpunkte in "Spielpunkte" übersetzt?
Und bei TTM hat man das sehr schnell geklärt: Irgendeine Form der abstrahierung ist zwingend notwendig, da die Siegpunkt Volumina die ich in den verschiedenen Szenarien erzielen kann massiv auseinander gehen. Die Spiele wären also nichtmehr gleichwertig, würde sie nicht übersetzen.


Das ist der Maßgebliche Unterschied zur ITC. In der ITC ist in jedem Spiel exakt die gleiche Anzahl an Siegpunkten möglich. Daher ist eine Übersetzung der Siegpunkte garnicht notwendig, da jedes Szenario gleich viel wert ist.


Ars Bellica macht da ein Zwitter Ding: Sie sind in derselben Position wie die ITC, da in jedem Spiel die selbe Anzahl von Siegpunkten erreichbar ist. Und trotzdem werden die Siegpunkte übersetzt.
An dieser Stelle beißt sich die Katze in den Schwanz:

Die Notwendigkeit einer Übersetzung der Siegpunkte entsteht erst dadurch, dass Ars Bellica auch nach Turnierpunkten auswertet und nicht nach S-U-N. Würde ich die Siegpunkte nicht übersetzen könnte teilweise 1 Sieg reichen um ein Turnier so gut wie sicher zu gewinnen. Das krasseste Ergebnis was ich live erlebt habe war ein 58:4, habe aber von noch höheren gehört. Würde ich diese 54 Siegpunkt differenz 1:1 für die Turnierwertung übernehmen kämen die verrücktesten Ergebnisse raus.
Man hat sich also selbst diese "last" der übersetzung der Siegpunkte auferlegt (und letztlich mit dem 80:20 cap gehandlet), weil man sich gegen S-U-N entschieden hat. Dort wären die 54 Differenz im Tiebreaker gelandet und ich kann nicht all zu krass an leuten vorbei ziehen.



Wie sollte man also vorgehen um zu entscheiden ob ich eine Übersetzung brauche oder nicht?


Schritt 1)
An erster Stelle frage ich ob ich S-U-N oder Tournament points will. Das hat nichts mit den Spielen zu tun nur wie die Turnierplatzierung entsteht. Also ob ich winrate oder höhe des wins mehr gewicht zumesse.


Schritt 2)
Dann schaue ich mein Missionset an und komme auf folgende Optionen:
A) Ich habe S-U-N und ein Missionset in dem jede Mission gleich viel Wert ist -> ich kann 1:1 die Siegpunkte als Tiebreaker einsetzen.
B) Ich habe S-U-N und ein Missionset in dem die Missionen unterschiedlich viel Wert sind: Ich sollte eine Übersetzung etablieren, da sonst nen gutes matchup in nem szenario mit viel Siegpunktvolumen exorbitant viel wert ist. Die Spielpunkte bleiben ja tiebreaker und ich brauche bei 3 Runden so gut wie immer den Tiebreaker.
C) Ich habe Tournament Points: Ich sollte definitiv ein Übersetzungssystem etablieren, da selbst bei gleicher Wertigkeit der einzelnen Missionen Außreißer unverhältnismäßig ins gewicht fallen.


Und dann ist man eigentlich durch mit den Grundsatzentscheidungen.
Das letzte was dann bleibt ist zu entscheiden wie die Übersetzung der Siegpunkte aussehen soll, falls man sich für ein System mit Übersetzung entschieden hat.



Hier kann man dann versuchen bestimmte Ziele zu verfolgen indem man auf eine bestimmte Art und Weise übersetzt. Und dazu jetzt nicht alle Möglichkeiten, damit ich euch nicht langweile, sondern nur meine Meinung:


Ich finde das allerwichtigste ist, dass jeder Punkt den ich mir erspiele einen Wert hat. Das "winner takes it all" prinzip bei der aktuellen 12er auswertung in tournamentpoints find ich daher unattraktiv.
Meine Favoriten für eine Übersetzung wären:
1) Bei S-U-N mit unterschiedlich wertvollen Szenarien:
... suprise: TTM 12er auswertung wie folgt angewendet: SUN wird nach der aktuellen Systematik mit den 3 Missionen entschieden und als Tiebreaker kriege ich die Siegpunktifferenz aller tatsächlich erspielten Siegpunkte (also auch aus verlorenen Teil-Missionen).
Denn die Art wie das Spiel gewonnen wird finde ich bei dem System eigentlich gut, nur nicht die Art wie es bewertet wird. Und Mahlstrom halt, aber lassen wir das hier 😀


2) Bei Tournamentpoints:
Bin ich bei der %-Auswertung ABER mit 80:20 cap. Sie federt Ausreißer nach oben ab (klassisches lucky matchup oder erste runde "pro-vs-noob", was einfach mit skill nichts zu tun hat.
Kleiner Wermutstropfen: Wenn ich im 80:20 cap bin habe ich ein paar Siegpunkte die nichts wert waren. Leider zwingend notwendig, wegen der Ausreißer und es passiert nicht all zu häufig.


Vielleicht ist da für euch etwas Erkenntnisgewinn drin oder einfach nur ein neuer Blickwinkel.
Würde mich sehr freuen, das wäre ein gutes Dankeschön für den Erkenntnisgewinn den man dank eures Podcasts erzielt 😉


MfG
DuderusMcRulerich
 
Die erste Folge unseres neuen Formates "fast forward". Das Spiel von Benni gegen Maik habt ihr ja schon begutachten können. Nun setzen wir einen drauf und bieten eine genaue Analyse des Spiels, mit Markups und Kommentierung. Dies ist der erste Versuch und wird daher auch ein freeview sein. Alle weiteren Folgen werden wir dann "lediglich" unseren edlen Patreon und Ko-Fi Spendern zugänglich machen. Die habens einfach verdient 🙂
C&C welcome!

Hier könnt ihr uns unterstützen:
https://www.patreon.com/targetpriority40k
https://ko-fi.com/targetpriority40k


und hier gibts den heißen content:
https://www.youtube.com/watch?v=kevzRQtGLHE
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind zurück! In dieser Episode versuchen Seb und Benni durch so viele Themen wie nur möglich zu fliegen. Wir haben das neue große FAQ, wir haben die leaks zum Ynnari Index, natürlich haben wir den Rückblick auf die letzten Turniere und den Ausblick auf das Kommende und dazu (einatmen) ist endlich Baltic Cup Zeit. Für eure Autofahrt nach Kiel ist das genau das Richtige!

https://bit.ly/2ITDyre
 
Zuletzt bearbeitet: