[TAU ] - Kurze Frage - kurze Antwort: Codex 2006

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Waffe zerstört betrifft ja nun eine zufällige Waffe und alle Optionen, die wie Waffen benutzt werden können sind mögliche Ziele. Wie stellt sich das nun bei einem Dornenhai dar?
Meine erste Spontane Idee wäre ein w10:
1. Pulskanone 1
2. Pulskanone 2
3. Marker 1
4. Marker 2
5. Lenkrakete 1
...
10. Lenkrakete 6

Wobei jeder frei werdende Slot(durch Schwärmerraketen statt Pulskanonen, Verbrauch der Raketen oder voran gegangene Zerstörung) eine Wiederholung wäre.

Andere Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht denn nun eigentlich die Bewegungsphase der Schweber aus? Ich werd da nicht schlau draus. Also entweder 6 Zoll wie Infantrie oder Schwebemodul, also 2w6 wie im NK?? Das finde ich geht aus dem Regelwerk nicht eindeutig hervor.

Ist eigentlich irgendwo geregelt, wie es mit Komulativer Fahrzeugdeckung aussieht? Also hinter Gebäuden oder so ist klar. ich meine eher was die neue Sonderregel der Antigravfahrzeuge angeht, die gibt den Tau-Panzern ja einen 5+ Decker wenn die sich bewegen. Was ja eigentlich "normals" ist, besonders weil die ja nun bei 12 Zoll trotzdem noch 2 Waffen abfeuern dürfen. Machen dann die Störsysteme noch Sinn oder bekommt man dann mit denen einen 4+ Decker? Gilt dies dann auch wenn ich hinter Deckung stehe?? Beispiel: Deckung macht mir 4+ Decker + Bewegung / Störsysteme = 3+ Decker?? Oder geht das nciht
 
1. Wie genau Funktionieren die Schilddrohnen ? sind die nur dafür das man in der 5ht Wunden auf die Gelegt hat ? und das man die in der 6th einfach zwischen den Gegner und meinem trupp stelle und die Somit die schüsse auf 4+ Saven können`?

ich sehe es also Richtig das die nicht dem Modell einen 4+ Retter geben sonder nur dafür sind um Wunden zu schlucken ?

z.b. Akutell so


Gegner ->-->---> (Schilddrohne) -- Krisis

2.

Der Zielmarker wird wenn ich es richtig verstaden habe wie eine Ganz normale schwere Waffen abgefeuert (BF des Schützen ?) Darf ich denn dann auch schnellschüsse (bewegt) bzw Abwehrfeuer (+ BF z.b) damit machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht denn nun eigentlich die Bewegungsphase der Schweber aus? Ich werd da nicht schlau draus. Also entweder 6 Zoll wie Infantrie oder Schwebemodul, also 2w6 wie im NK?? Das finde ich geht aus dem Regelwerk nicht eindeutig hervor.

Ist eigentlich irgendwo geregelt, wie es mit Komulativer Fahrzeugdeckung aussieht? Also hinter Gebäuden oder so ist klar. ich meine eher was die neue Sonderregel der Antigravfahrzeuge angeht, die gibt den Tau-Panzern ja einen 5+ Decker wenn die sich bewegen. Was ja eigentlich "normals" ist, besonders weil die ja nun bei 12 Zoll trotzdem noch 2 Waffen abfeuern dürfen. Machen dann die Störsysteme noch Sinn oder bekommt man dann mit denen einen 4+ Decker? Gilt dies dann auch wenn ich hinter Deckung stehe?? Beispiel: Deckung macht mir 4+ Decker + Bewegung / Störsysteme = 3+ Decker?? Oder geht das nciht
 
Ich seh da keine Einschränkung wie bei den Sprungeinheiten, dass man das Schwebemodul nur einmal pro Runde benutzen darf. Also 6 Zoll in der Bewegungsphase wie Springer und 2w6 in der Nahkampfphase.
(Sollte das nicht zutreffen: 6 Zoll Inf/Sprung, wenn wie Inf dann 2w6 in der Nahkampfphase)

Störsystem gibt einen 5+ Deckungswurf, da Fahrzeugdeckung jetzt generell mit 5+ deklariert ist. Dies alles sind feste Werte, also entweder Deckung durch Gelände (mit dem entsprechenden Deckungswurf) oder Auschweichmanöver (ggf. mit Vollgas-bonus) oder Störsystem.
Sinn macht das Störsystem immer noch. Durch die geringen Punktkosten kann man einen Decker in der ersten Runde haben, selbst wenn der Gegner anfängt (man sich also nicht bewegen konnte) oder wenn man lahmgelegt ist.

MfG Rayson
 
2. Es spricht nichts dagegen mit Zielmarkern Schnellschüsse abzugeben, also auch Abwehrfeuer (es gibt sogar eine Frage im Errata/FaQ die sich auf durch Abwehrfeuer erzeugte Zielmarker bezieht).

MfG Rayson
In den meisten Fällen dürften Marker durch Abwehrfeuer aber nichts bringen, da man nur bei einem vernetzten Zielmarker den auch sofort mit dem gleichen Trupp nutzen kann.
 
@Zielmarker bei Abwehrfeuer
Ja man kann Zielmarker und vernetze Zielmarker bei Abwehrfeuer benutzten. Leider bringts nur nichts, da die BF1 des Abwehrfeuers ein Fixwert ist und nicht modifiziert werden kann.

@Fahrzeugdeckung und Störsystem
Störsysteme sind nur noch von nutzen wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt hat. Meiner Meinung nach, kann man es dann auch weglassen.

@Schwebeeinheiten
Schwebeeinheiten dürfen nun folgendes:
Bewegungsphase: Gehen wir normale Infanterie (Wird von schwierigem Gelände normal beeinflusst) oder Sprungtruppen mit 6 Zoll Bewegung (wird von gefährlichem Gelände normal beeinflusst)
+
2W6 Zusatzbewegung in der Nahkampfphase die genauso abgehandelt werden wie früher.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.