Time to Start!! Geschlossener Bereich und Orga! Orgathread 3

Ich hätte es gern für Linux 🙂
also irgendwas mit Flash das überall läuft oder online ist (siehe den OC hier oder die TTW Variante).

Nachdem ich was programmieren angeht ein Anfänger bin aber kein Problem damit hab mich durch html/XML und dergleichen zu wühlen kann ich Unterstützung anbieten wenn es darum geht in eine fertige "Vorlage" die Armeen rein zu klopfen.
 
Also Flash schon mal gar nicht, erstens läuft das nicht überall und zweitens was wichtiger ist es ist Sicherheitstechnisch ein Alptraum.

Html 4 ist zu alt und starr, 5 zu neu.

Ich denke Java oder ein ThinClient auf Wicked oder Vaadin Basis könnten interessant sein. Aber sowas ist erst interessant wenn die der Rest steht.
 
Mein Familienurlaub ist vorbei und ich möchte mich als Teil des Orgateams auch mal zu Wort melden.

Wer ist der Boss?

Natürlich muss sich das Team finden und Entscheidungen treffen ... aber es ist doch immer schön, wenn im Falle von Uneindeutigkeit jemand entscheiden kann. Ich bin da für Naysmith. Er kann sich dann aussuchen, von wem er sich beraten lässt.

Der erste Schritt (gab auch mal nen Beitrag dazu irgendwo)
So, es wird also kein einfaches Streamlining des aktuellen Systems. Auf Grund der Komplexität des Spieldesigns schlage ich vor, dass wir in einem ersten Schritt aus den Editionen 3 bis 7 das Wesentliche isolieren und frei von Blabla runterschreiben. Keine Einleitung, keine Anfängerhilfen (wie wird gemessen, was ist ein W6, was ist ein Base). Das sollte recht fix gehen (20 A4-Seiten in 12 pt Times New Roman?) und die Spielbarkeit des System sollte leicht erhalten bleiben. Mit diesem Rumpf als Basis könnten wir dann nach und nach Elemente zufügen und auf die Rückmeldungen der Testspieler warten. In jedem Fall aber hätten wir schon mal begonnen.

Was parallel gemacht werden kann/muss: Völkerdesign

Unabhängig von den Regeln kann die Charakterisierung der einzelnen Codices und Einheiten angegangen werden. Ein Beispiel: Seuchenhüter lieber so wie jetzt oder wie sie früher mal waren. Ein weiteres Beispiel: Was sollte der Liktor machen, der in den letzten 2 Codices unbrauchbar war. Was ist Standard, was ist Elite, was soll überhaupt aufgenommen werden? Jede aktuelle oder auch alte Einheiten?


Rechtliches
Komplett spielbare Hausregeln online stellen finde ich kritisch. Müssen wir hier neue Begriffe suchen und sind wir aus rechtlichen Gründen sogar auf ein neues Regelwerk statt Errata angewiesen?
 
Was parallel gemacht werden kann/muss: Völkerdesign
Unabhängig von den Regeln kann die Charakterisierung der einzelnen Codices und Einheiten angegangen werden. Ein Beispiel: Seuchenhüter lieber so wie jetzt oder wie sie früher mal waren. Ein weiteres Beispiel: Was sollte der Liktor machen, der in den letzten 2 Codices unbrauchbar war. Was ist Standard, was ist Elite, was soll überhaupt aufgenommen werden? Jede aktuelle oder auch alte Einheiten?
Hier muss wesentlich mehr gemacht werden als nur an ein paar Einheiten herumgedoktort werden.

Die "Völker" bei 40k sind ein schlechter Witz, zum einen können sie mittlerweile alle irgendwie dasselbe (selbst Necrons haben jetzt Transportfahrzeuge WTF?) und zum anderen definieren sie sich mehr über die Unfähigkeit bestimmte Konzepte zu verwirklichen als über tatsächliche individuelle Spielweise - die findet sich nämlich wirklich bei keinem einzigen 40k-Volk, nicht mal bei so abgedrehten Rassen wie Tyraniden, Orks oder Necrons.
 
Komplett spielbare Hausregeln online stellen finde ich kritisch.

Magst du das genauer ausführen?

Evtl. mit EU gültigen Auszügen aus dem UrHRG belegen bevor du Pferde scheu machst?


In GW Regelwerken befinden sich bis auf die Einheitennamen praktisch NULL Schützbare begriffe genau genommen sind nicht mal die Namen in diesem Fall relevant, da es nur verweise auf diese gibt. Und Einheitennamen sind auch nicht wirklich schützbar egal was GW in sein IP schreibt.

Die "Völker" bei 40k sind ein schlechter Witz, zum einen können sie mittlerweile alle irgendwie dasselbe (selbst Necrons haben jetzt Transportfahrzeuge WTF?) und zum anderen definieren sie sich mehr über die Unfähigkeit bestimmte Konzepte zu verwirklichen als über tatsächliche individuelle Spielweise - die findet sich nämlich wirklich bei keinem einzigen 40k-Volk, nicht mal bei so abgedrehten Rassen wie Tyraniden, Orks oder Necrons.

Kann man das vielleicht erstmal komplett hinten anstellen bis das Grundgerüst steht?
 
Nur Pferde scheu machen. Es geht mir nicht um Einheitennamen. Es geht mir um eine Art Kopie des Regelwerks, die es im besten Fall mal online gibt. Und es geht auch nicht darum, dass wir Recht haben, sondern darum, dass wir niemals rechte bekommen müssen.

EDIT: @Galatea, wenn da etwas realisierbar ist, dann gerne, aber die Chance eines Scheiterns des Projekts ist jetzt schon riesig. Daher würde ich erst mal so kleine Schritte wie möglich gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut es hat sich niemand negativ zu dem genannten geäußert also gehts jetzt wie folgt weiter:

Orga:

bastler, Coolguy, _ghost_, und ich.
Von Euch hätte ich gerne falls vorhanden für Euch wichtige Punkte um den Verhaltenscodex im geschlossenen Bereich zu erstellen. Das einfach per PN.


Wer ist der Boss?

Natürlich muss sich das Team finden und Entscheidungen treffen ... aber es ist doch immer schön, wenn im Falle von Uneindeutigkeit jemand entscheiden kann. Ich bin da für Naysmith. Er kann sich dann aussuchen, von wem er sich beraten lässt.

Danke für das Vertrauen! Entscheidungen soll das Orgateam treffen und ich denke das wird auch immer klappen und wir uns auch einig werden. Sollte es mal besonders schwer werden kann ich gerne einen auf "Boss" machen wenn das für alle OK ist. Despotisch ist nicht mein Ding, also keine Sorge 😉.

Der geschlossene Bereich ist beantragt und als Moderatoren stehen Coolguy und schon wieder ich an. Sobald der Bereich da ist sollte die Orga die Roadmap erstellen und wir verteilen den Zugang fürs Team.

Dann hoffe ich auf ein gutes gelingen! :happy:

Anmerkungen? Immer her damit noch ist Zeit 😉.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht direkt ne Anmerkung. Ich bin dabei die Regeln von 40k in ihrer Essenz aufzuschreiben, also ohne das ganze Geschnörkel drumrum.
Stelle fest: Ist schon ein bisschen Aufwand und braucht einige Stunden Zeit. Bin gerade mitten in der Schussphase bei Achtung Sir. Das sind 14 von ca 80 Seiten, ohne Sonderregeln und Waffen.
Wenn ich das fertig habe, dann können wir daran arbeiten, ob das nun ein Wiki wird oder was auch immer könnt ihr derweil ja auswürfeln 😛
 
@ Sissi

Erst mal Danke für Mühe und Enthusiasmus. Du bist dann jetzt der zweite der ein eigenes Regelwerk schreibt. Am Ende haben wir 6 verschiedene Regelwerke und müssen unter Umständen alles wieder verwerfen. Deshalb die bitte an alle Alleingänge erst mal zu vermeiden und der Orga noch die Woche Zeit zu geben einen Verlaufsplan des Projekts zu erstellen.

cya
 
@ Naysmith. Ich finde es gut, wenn sich Galatea hinsetzt und auch Sissi. Wenn beide Entwürfe dann zur Diskussion stehen, hat man wenigstens eine Grundlage. Ich gehe mal davon aus, dass weder Galatea noch Sissi darauf beharren werden, dass ihre Vorschläge 1 zu 1 übernommen werden. Zumal Sissi, wenn ich das richtig verstanden habe, an einer Regelzusammmenfassung des jetzigen 40 k schreibt, also eigentlich nichts eigenes. Solche Schritte halte ich nicht nur nicht für verfrüht. Ich halte sie sogar für notwendig. Das spart am Ende der Orga vielleicht sogar Arbeit. Denn am Anfang wird wieder zugehen wie in den Brainstorming threads. Besser zwei bis drei komplett durchdachte Ansätze, als eine Vielzahl völlig divergierender Vorschläge.
 
Es geht mir darum Frustration zu vermeiden.
Man setzt sich Stundenlang hin und schreibt etwas zusammen wo man auch sein Herzblut einfließen lässt um dann die ganze Arbeit im schlimmsten Fall für die Papiertonne gemacht zu haben. Grundlage ist gut aber ich denke das die Grundsatzdiskussionen der Brainstormings noch keinen Konsens gefunden haben! Das sollte erst mal gemacht werden.

cya
 
Erst mal Danke für Mühe und Enthusiasmus. Du bist dann jetzt der zweite der ein eigenes Regelwerk schreibt. Am Ende haben wir 6 verschiedene Regelwerke und müssen unter Umständen alles wieder verwerfen. Deshalb die bitte an alle Alleingänge erst mal zu vermeiden und der Orga noch die Woche Zeit zu geben einen Verlaufsplan des Projekts zu erstellen.
Wenn jeder sein eigenes Regelwerk schreibt haben wir am Ende eine wahre Fundgrube voller interessanter, skurriler und innovativer Ideen, auf die die betreffenden Personen in einem Step-by-step-Kleinschrittprozess nie gekommen wären. Außerdem ist es eine gute Übung, die einige garantiert nötig haben - ein Grundregelwerk ist nichts dass man eben aus dem Ärmel schüttelt, wenn man es nicht schon ein paar Mal gemacht hat (und selbst dann nicht).
Gerade in einer Schritt-für-Schritt-Diskussion, wie sie hier an einiger Stellen schon geführt wurde, verliert man nämlich schnell das Gesamtbild aus den Augen, beispielsweise wie sich Spielzugabfolge, allgemeine Bewegungsreichweiten, Deckungsregeln und Kommandosystem gegenseitig beeinflussen. Zudem übersieht man gern die kleinen Details (Inkompatibilitäten) wegen derer man nachher auf die Nase fällt (das passiert beim Gesamtwerk zwar auch, aber da merkt man es meist - leider oft zu spät, was dann i.d.R. bedeutet dass man eine schöne Regel nochmal umwerfen und neu schreiben darf).
 
Ich schreibe doch garkeine eigenen Regeln. Ich schreibe die 40k regeln quasi ab. Mehr oder weniger in eigenen Worten und ohne tausend BBeispiele und Hintergrunderklärungen. The plain rules.
Das muss früher oder später sowieso gemacht werden. Davon ab kann man das online stellen und hat somit direkt ein Dokument an dem man arbeiten kann.