Topic 34396

Die Entwicklung eines Plastikgussrahmens wird gerne von GW als eine Riesensache aufgemacht. Wenn jedes Plastikgussteil sooo teuer in der Entwicklung wäre, hätte sich Plastikguss nie durchgesetzt. Um nochmla bei den Kosten für entwicklung zu bleiben. Die Designer müssen sehr viel weniger Details ranmodelieren, somit ist der eigetnliche Moeliervorgang auch deutlich schneller. Aus eigener Erfahrung als Sculptor kann ich Dir sagen, das die Hauptarbeitszeit an einem Model die Feindetailarbeit am Schluss ist. Dazu kommt, das GW einige der Bitz aus anderen Rahmen nochmals in neuen Recycled. Den Frame um die Teile herum, werden im PC in das FRäßprogramm eingefügt. Im übrigen ist das herstellen solcher Stahlformen auch nicht mehr ein so zeitaufwendiger Prozess wie früher. Es gibt bereits 3D Scanner, die Objektdaten als verwertbare Autocaddateine auspucken, die dann noch in ein Fräsprogramm konvertiert werden müssen. Somit werden die Produktionkosten in diesem Bereich immer weniger. Und GW hat im übrigen keine Entwicklungskosten was die Gusstechnik betrifft, sondern kauft marktübliche Maschinen.

Dem Argument mit dem Panzer ist ja nix entgegenzusetzen, von Fahrzeugbausetzen habe ich auch nicht geredet, sondern von Miniaturen! Es gibt natürlich sinnvole Anwendungen für Plastik, wie zB. die Großen Kampfelefanten etc. Nur wirkliche Minis in Plastik zu giessen ist fast nur aus Preislichen Gründen entstanden, und mMn ein furchtbarer Trend. Was man jetzt noch nicht sieht, ist die tatsaceh, das Plastikminis nicht die Alterungsbeständigkeit haben wie Metallmodelle. Inhaltstoffe aus dem Kunststoff gasen mit der Zeit aus und machen das zeug Spröde. Meine Dunkelelfen sind alle Zinn obwohl es schon Plastikkrieger damals gab, Ich weis das ich an denen noch sehr lange Freude habe, ohne das mir ein sprödes Schwert abbricht!

gruß DELTADOG
 
Hier wurde ja vieln über die technische Machbarkeit von guten Plastikminis gesprochen, anber ich denke, man sollte etwas anders an die Sahce rangehen, und zwar:
Bei beriets existierenden miniaturen vergleichen, welche besser sind: Zinn oder Plastik? Denn letzten endes ist es sowas von egal, ob ne geile Plastikminis möglich wäre, wenn GW keine geshceiten machen würde, oder?

Und die Beispiele, die sich da einfach aufdrängen finden sich bei der Imperialen Armee und dem chaos, weils da eben von den Standardtruppen sowohl Plastik, als auch Zinn gibt.

Vergleichen wir Plastik CSMs nun mit denen aus Zinn (danke Greg für die Bilder) dann würde ich mal so behaupten, dass jeder, der über soetwas wie augenlicht verfügt sehen kann, dass die CSMs aus Zinn erheblich detailverliebter sind, als die aus Plastik. Die haben erheblich mehr Beschläge, feinere Schläuche etc.

Vergleichen wir nun Plastikcadianer mit Zinnimplingen. Hier muss man zwar ganz klar sagen, dass z.B. die Gesichter wirklich gut sind, aber sie sind auch nicht besser, als die von den Zinnminiaturen.

Aus welchem Grund auch immer, Zinnminiaturen (auch die Standards) sind Detaillierter und solange mir niemand eine andere Stadnardeinheit zeigt, wos anders is (und bitte nich irgendwelche Marines von '87 mit heute vergleichen) muss man das eben so hinnehmen.

Es ist absolut egal, warum Es so ist, wichtig für mich als Käufer ist nur dass es so ist.


Desweiteren wurde die möglichkeit, Posen zu verändern angesprochen.
Zugegeben:Was das angeht sind die ©SM Gussrahmen ein Traum, da geht ne Menge.
Beid en imps sieht das aber mMn deutlich anders aus. nach ca. 5 wirklich verschiedenen Posen ist das Potential weitestgehend erschöpft, was bleibt sind minimale Abweichungen. Bei zinnimplingen bekomme ich 10 verschiedene modelle. Mehr brauche ich nicht, denn mich persönlich stört es wenig bis garnicht, wenn in 2 verschiedenen Trupps 2 soldaten gleich aussehen - ein einem Trupp schon eher.
 
jetzt mal ohne scheiss, über was reden wir hier????????

das GW wie jede andere firma auch kohle ohne ende verdienen will ist doch wohl klar. ABER DARUM GEHT ES HIER NICHT.

die plastikbausätze gerade in den letzten jahren sind absolut top und werden zudem auch immer noch besser.
zu behaupten zinn ist detailreicher ist einfach falsch. auch technisch. wenn ich flüssigen kunststoff irgendwo reinspritzen kann ist das logischerweise besser als jedes metall. (ich könnte es auch komplizierter ausdrücken aber das hier trifft den punkt.)

wenn hier irgendjemand irgendwelche überlappungen an irgendwelchen dusseligen stellen ach so toll findet ist das ja ganz toll aber fürs spiel, und das ist es ja nun mal, völliger nonsens.

die dinger sind nun mal zum zocken gemacht. natürlich wird es den ein oder den anderen liebhaber unter uns geben der einzelstücke besonders schön hervorheben will, aber auf die 0,005 % unter uns kann der rest verzichten wenn es um die figuren geht.

mir ist auch noch keine plastikminiatur irgendwie zerbrochen beim fall vom tisch. den ausgang der anderen variante brauche ich hier nicht darzulegen.

ich könnt mich noch seitenweise aufregen aber ich hör jetzt lieber auf.


PLASTIK 😀
 
@ Carrakon: Aber gerade das sind doch alles nur design-technische Fragen. Die Verzierungen wären genauso machbar, aber die Standard-Marines sind schlicht und ergreifend anders designt. Dasselbe gilt für die Posen der Plastik-Cadianer. Das hat doch nix mit dem Werkstoff an sich oder den produktionstechnischen Vorteilen/Möglichkeiten zu tun.
 
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen... Aber der wesentliche Unterschied zwischen Plastik und Zinn ist die Verpackung, und bei der Verpackung bleibt es letztendlich hängen wie viel Platz dafür im Laden ist. 😉

Durch die Größe der Plastikgußrahmen ist man notwendigerweise gezwungen, die Miniaturen in Pappschachteln zu packen, da die wohl kaum in einem Blister passen würden (Schild-, Arm-, Bitz-Gußrahmen mal ausgeschlossen, ich rede von kompletten Miniaturbausätzen aus Plastik 😉). Je mehr Gußrahmen in so ner Schachtel sind, desto mehr tiefe hat so ne Schachtel, deswegen nimmt so eine Schachtel auch viel Platz.

Wenn ich mir aber die Qualität von Plastik-Güssen von aktuellen GW-Produktreihen ansehe (z.B. Tiermenschen!), dann muss ich sagen, dass die einigermaßen verschandelt sind...
Lauter Kratzer auf der Oberfläche und teils richtig große Gußgarte zum wegfeilen... <_<

Ein Vorteil von Zinn ist, dass da nicht wirklich was abbrechen kann, wie es bei Plastik der Fall ist (z.B. die dürren Ungor-Speere), dafür als Nachteil dass sich dünnere Sachen leicht verbiegen kann (obwohl es teils auch von Vorteil sein kann...). Dafür klebt Plastik viel fester an den Figuren fest als so manche Zinnteile... :wub: (Das liegt auch größtenteils am Plastikkleber, da der bei Plastik zusammenschmilzt (ach ne... ^^))

Ich bin aber dennoch für ein Mischmasch aus Zinn-Plastik, wie gehabt... Vor allem finde ich die Lösung gut, dass Standardtruppen größtenteils aus Plastik sind...
Eliteauswahlen aus Plastik für alle Völker und Systeme wären auch nicht schlecht 😉

Bei den Nebensystemen sollten sie aber das gute alte Zinn belassen, steht denen besser, außerdem trifft von Helvi genannte Punkt dort wirklich zu: Es kauft kaum jemand Miniaturen vom Nebensystem, darum lohnt es sich nicht extra Riesen-Gußplatten für herzustellen, somit wird es beim Zinn belassen.
 
@Marneus

Willst du uns mit deinem Posting irgend etwas mitteilen, außer das es dir anscheinend egal ist ob du mit Zinnfiguren, Plastikminiaturen oder Halmahütchen spielst?

Eine Tatsache ist nun mal, das die aktuellen Zinnminiaturen detaillierter sind als die aktuellen Plastikminiaturen. Und wenn es theoretisch möglich sein sollte, die Plastikminiaturen genauso detailliert oder gar detaillierter als Zinnminiaturen herzustellen, dann wird das jedenfalls von GW nicht umgesetzt. Und deshalb bieten die GW-Plastikmodelle keine wirkliche Alternative zu den Zinnmodellen.
 
Originally posted by HelveticusDerAeltere@13. Dec 2004, 19:10
@ Carrakon: Aber gerade das sind doch alles nur design-technische Fragen. Die Verzierungen wären genauso machbar, aber die Standard-Marines sind schlicht und ergreifend anders designt. Dasselbe gilt für die Posen der Plastik-Cadianer. Das hat doch nix mit dem Werkstoff an sich oder den produktionstechnischen Vorteilen/Möglichkeiten zu tun.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Bei beriets existierenden miniaturen vergleichen, welche besser sind: Zinn oder Plastik? Denn letzten endes ist es sowas von egal, ob ne geile Plastikminis möglich wäre, wenn GW keine geshceiten machen würde, oder?[/b]
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Aus welchem Grund auch immer, Zinnminiaturen (auch die Standards) sind Detaillierter und solange mir niemand eine andere Stadnardeinheit zeigt, wos anders is (und bitte nich irgendwelche Marines von '87 mit heute vergleichen) muss man das eben so hinnehmen.[/b]
Ok? 😉

Ich sage nicht, dass es am werkstoff liegt. Der Grudn ist mir einfahc mal ne Rudne lang egal: Zinnminiaturen sind detaillierter (egal wieso!). Und solange das so ist sehe ich keinen wirklichen Grund, Plastikminis den Vorzug zu geben.
 
Nun, die Qualität der GW´schen Plastikminis sollte aber auf keinen Fall als "Maß aller Dinge" angesehen werden.

Beispielsweise die vielen erhältlichen historischen Weichplastikfigurensets namhafter Hersteller im Maßstab 1/72.
Diese werden auch im Spritzgußverfahren hergestellt. Dort findet man aber korrekte Anatomie , hohen Detailreichtum und realistische Waffengrößen.
Tatsache ist nun mal, dass die Herstellung einer Stahlform für das Kunststoffspritzgiessen sehr viel aufwendiger und kostenintensiver (da ist man sehr schnell im sechsstelligen Preisbereich!) ist, als das Herstellen einer Gummiform für das Schleudergussverfahren.
Das wird schon seine Gründe haben, warum GW hauptsächlich Standardkanonenfutter und Fahrzeuge als Plastikbausätze anbietet.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
*Und auch ich liebe es, wenn das große bullige Schlachtschiff angenehm schwer in meiner Hand liegt. Man nimmt es dann einfach anders wahr... mächtiger. Aber es war extrem schwierig, das Ding so zusammenzukleben, dass es 1. gerade, 2. passend, 3. wohlproportioniert ist. Mir fällt auf, dass Zinnminis idR recht grobe Grundformen haben, so dass zwischen größeren Teilen stets eine Lücke ist. Diese meist 1-1,5 mm sind nur schwer zu verkleiden, ohne viel GS benutzen zu wollen. Im englischen BFG-Forum weint man über den Vengeance-Panzerkreuzer; ist das bei 40k auch so schlimm?
[/b]

Obwohl ich gerade bei Gothic gerne Plastik Schiffe hätte. Immerhin diese kleine dürre Flugbase einen richtigen dicken Schlachtkreuzer tragen. Und wenn der fast vollständig aus Zinn ist... Da wird das tranporiteren wirklich schwierig.
 
ich habe eine ausbildung und anschließend 9 monate berufserfahrung in einer firma gesammelt die spritzgußautomaten baut von der druckkraft 30 - 450 tonnen, und schon zu DM zeiten hat eine ordentliche form, mit der man auch minis gießen konnten (wir hatten ein paar maschinen für revell im auftrag und hatten von denen auch formen zum testspritzen bekommen, konnte mich auch mehrfach mit den hersteller der formen unterhalten), teilweise nur um die 15000 DM gekostet und ich denke mal nicht das sich in den letzten 2 jahren der preis erhöht hat

und ein ordenltlichen spritzguß automaten der für das mini spritzen reicht bekommt man schon für 20000 euro. teilweise sogar billiger, muß ja nicht immer eine ausführng mit vielen extras sein.

Dark Eldar
 
Originally posted by HelveticusDerAeltere+13. Dec 2004, 16:00--><div class='quotetop'>ZITAT(HelveticusDerAeltere @ 13. Dec 2004, 16:00)</div>
<!--QuoteBegin-Czeak
@13. Dec 2004, 16:45
Doch ich habe damit Argumentiert.
{und in dem alten Thread zu dem Thema vom letzten Montat haben auch mehrere gesagt das sie Zinnfiguren den Plastik vorziehen würden ( was ja heist das sie Zinnfiguren eher kaufen als Plastik) }
Stimmt, Du hast damit argumentiert, und zwar in folgendem Post, der erst entstand, nachdem ich meine Aussage bereits getroffen hatte :

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Czeak Geschrieben am: 13. Dec 2004, 15:02 

<div class='quotetop'>ZITAT
QUOTE 
[..]und bei subjektiven Standpunkten verharren ("Fühlt sich besser an"...) [/b]

Welche ja trotzt ihres subjektiven Charakters Gründe für eine Kaufentscheidung sind. Gerade bei einem Produkt was nur auf den Hobbysektor abziehlt ist das subjektive Käuferempfinden ebenso wichtig wie rein ökonomische Gesichtspunkte. [/b]

Es ist also nicht wirklich sinnvoll, quasi zu sagen, ich würde auf dieses Argument nicht eingehen/es nicht annehmen, wenn es vorher noch gar nicht gebracht wurde...

BTW, Du wirst verstehen, daß ich mir nicht jeden Thread, den es vorher schonmal zu einem bestimmten Thema gab, durchlese, bzw. merke (obwohl, wenn das JEDER täte, würden wir uns die ständigen Wiederholungen sparen 😉 ). 😉 [/b][/quote]
Komisch, das gezeigte Zitat zeigt doch eindeutig das du gesagt das, das Argument "Fühlt sich besser an" nicht bewertet werden darf/kann.

Damit hat das Argument doch schon vorher exestiert und ist nicht erst von mir eingeführt worden, ich hab dir legendlich erklärt WIESO es ein Argument ist. Mir jetzt vorzuwerfen ich würde ein neues Argument einführen und dich hinterrum auszutricksen find ich jetzt net gerade fair.
Das Argument " Fühlt sich besser an" stand von Anfang an bei der Vorteilsliste der Zinnfiguren(was du ja selber gesagt hast), und ist ein gewichtiges Argument da das subjektive Empfinden von Käufern beim Vermarkten wichtig ist.


Der Verwies auf das alter Thread diente nur der unterstreichung das ich keine Einzelperson bin, für die sich Zinn "besser anfühlt", das komplette Thread musst du natürlich nicht kennen (obwohl es wirklich erst vor kurzen war, und auch einige Seiten gefüllt hat, und natürlich die gleichen Argumente vorkamen wie hier ^^ - das nur nebenbei)
 
Originally posted by Czeak@13. Dec 2004, 22:48
Damit hat das Argument doch schon vorher exestiert und ist nicht erst von mir eingeführt worden, ich hab dir legendlich erklärt WIESO es ein Argument ist. Mir jetzt vorzuwerfen ich würde ein neues Argument einführen und dich hinterrum auszutricksen find ich jetzt net gerade fair.
Das Argument " Fühlt sich besser an" stand von Anfang an bei der Vorteilsliste der Zinnfiguren(was du ja selber gesagt hast), und ist ein gewichtiges Argument da das subjektive Empfinden von Käufern beim Vermarkten wichtig ist.
Es war aber eben kein Argument, daß unter einem ökonomischen Argumentationspunkt geführt wurde, sondern als ein werkstofflicher Vorteil, der Zinn "besser" als Plastik machen solle, und unter diesem Gesichtspunkt ist und bleibt das "Argument" Quatsch. Den ökonomischen Aspekt des Käuferempfindens hast DU erst im Nachhinein hereingebracht.
 
Ich bezog mich auf die Formen und nicht auf die Spritzgußautomaten selbst. 😉
Dass Formen im Bereich "Hobbymodellbau" nicht oder äußerst selten in dieser Preisklasse liegen will ich gar nicht bestreiten, aber Formen für Werkstücke die beispielsweise nicht mehr mit "normalen" zweigeteilten Spritzgußformen herstellbar sind können da schon durchaus deutlich teurer ausfallen.
 
Jetzt sind wir beim Gefühl angekommen, nachdem niemand mehr behauptet, daß Zinnmodelle *besser* sind als Plastikmodelle, fühlen sie sich nun besser an. Wieso habe ich den Eindruck, diese Diskussion vor vielen Jahren schon einmal gehört zu haben: Schallplatten hörten sich *besser* an als CDs. Nun, die Mehrheit hat sich entschieden, oder trägt ihre CD-Sammlung auf ner Mini-Festplatte mit sich rum. 😛

Und so wird es wohl auch mit den GW-Modellen gehen. Die Space Marines machen es vor. Alle Truppentypen aus Plastik, selbst Varianten wie die Space Wolves oder (siehe Gerüchte) demnächst die Black Templar. Nur echte Exoten wie Scouts oder absolute Einzelstücke wie Helden und Veteranen kommen in Zinn daher. Bei den Tau ist es ähnlich. Fast alles in Plastik.

Und, sehen die Armeen heute schlechter aus als früher? Seht ihr! Dafür, daß einige hier doch noch ziemlich jung sind, sind sie doch schon recht traditionalistisch. 😀
 
Was heißt hier bitteschön <div class='quotetop'>ZITAT</div>
nachdem niemand mehr behauptet, daß Zinnmodelle *besser* sind als Plastikmodelle[/b]
?

Lies dir mal den ganzen TRead aufmerksam durch, dann wirst du festestellen,d as es einige gibt, die sich konstant für Zinnmodelle ausgesprochen haben. Und dies auch durchaus mit Argumenten unterstützen konnten, die nichts mit einem "besseren gefühl" zu tun haben.

Also erst aufmerksam lesen, dann verallgemeinernde Aussagen posten 😛
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Bei den Tau ist es ähnlich. Fast alles in Plastik.

Und, sehen die Armeen heute schlechter aus als früher? [/b]


also die tau als beispiel für detaillierte minis aufzuführen...ich weiß ja nciht, sicherlich ist der stil geschmackssache aber besonders filigran sind sie nun wirklich nciht.