Topic 34396

ja, der "neue" Landspeeder ist auch filigraner als der von 89 oder wann der halt rauskam 😉

ähh... nehmen wir mal die ganz alten Tiermenschen und den neuen Marneus Calgar...

also WENN schon verglichen wird, dann doch bitte 2 aktuelle beispiele.

Plug´n Play Figuren sind zum Beispiel ein SEHR gutes Beispiel für wenig detaillierte Plastiks.
Und wenn man alleine die Chaosbarbaren nimmt und mit ihnen Metallchaosbarbarenreiter vergleicht - da fällt auf, dass es zwar bei den Metallern ( 😀 ) weniger Posen gibt, aber dafür sind die eben detaillierter.
 
Tach.
Wollte nur mal anmerken das Zinn tatsächlich detailierter ist als Plastik. Wie schon irgendwo am Anfang mal gesagt wurde, liegt die an den Formen, die zum Beispiel keine Hinterschneidungen bei Plastik möglich machen. Von mir aus könnt ihr noch Tagelang Minis vergleichen und euch streiten, an diesem Fakt könnt ihr nichts ändern. Ist jetzt übrigens keine Vermutung oder sowas von mir sondern Fachwissen aus meiner Ausbildung (Werkzeugmacher, Fachrichtung: Kunststoffformgeber)
Ihr könnt ja gerne behaupten das euch Plastikminis deswegen/trotzdem besser gefallen, aber ihr solltet nicht mehr behaupten das sie genauso detailiert oder detailierter wären.


Ich finde übrigens die Mischung aus Zinn und Plaste am besten. Gut das sich daran auch nichts ändern wird 🙂
 
Aber nicht, wenn man zum Bleistift einen im Winde wehenden Mantel am Modell hat. Oder einen sehr engen Atemschlauch am Hals. Oder einen Skalp/Totenschädel/Granate am Gürtel.

Und das man die Teile ja einzeln dazutun kann im Gussrahmen zählt zumindest beim Mantel nicht. Denn dann hängt er halt hinten am Modell dran, kann sich allerdings niemals elegant um die Beine und Schultern winden.
 
Originally posted by grimnir2@14. Dec 2004, 21:57
Aber nicht, wenn man zum Bleistift einen im Winde wehenden Mantel am Modell hat. Oder einen sehr engen Atemschlauch am Hals. Oder einen Skalp/Totenschädel/Granate am Gürtel.

Und das man die Teile ja einzeln dazutun kann im Gussrahmen zählt zumindest beim Mantel nicht. Denn dann hängt er halt hinten am Modell dran, kann sich allerdings niemals elegant um die Beine und Schultern winden.
Ist alles ebenfalls kein Problem, wenn es SPEZIELL zur Anbringung an einem bestimmten Bausatz in nur EINER bestimmten Pose designt wird... die meisten Plastikteile werden aber eben so designt, daß sie ein bisschen universeller anbringbar sind.
 
Originally posted by HelveticusDerAeltere@14. Dec 2004, 21:02
...daß sie ein bisschen universeller anbringbar sind.
Hallo,
dass ist mMn ja grade der Vorteil an Plastikfiguren, man kann sie sich so zusammenbauen wie man es will und so auch individuelle Modelle schaffen. Wenn man dann den Mantel eben um die Beine geschwungen haben will muss man ihn sich Umbauen, sicherlich ein Nachteil.

Die Metallminis sind mMn auch detailierter, zumindest was ich so feststellen konnte, aber das stört mich kaum an Plastik Figuren, da Diese mittlerweile auch einen sehr hohen Detailgrad erreicht haben und die Vorteile von Plastik, mMn, überwiegt.
Kurz: GW kann gerne mehr Plastik einführen 😀 !

MfG Frank.
 
@ grimnir2: Ich fand es schon erschreckend wie das als Argument ignoriert wurde. Da musste ich das einfach nochmal anmerken 🙂

@ General SHO: Wie gesagt ich hab da ne Ausbildung hinter mir....

@ HelveticusDerAeltere: Ist ja auch legitim wenn du behauptest das du viele mögliche Varianten gut findest. Hat nur nichts mit dem Detailreichtum zu tun. Ich finde sowieso das die Details an den meisten Standardminis mehr als ausreichend sind. Für Besondere Charakter hab ich dann aber doch lieber Zinn.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
es wurde aber auch schon genauso oft erwähnt, daß man dieses "Problem" bei Plastik mit der Unterteilung in mehrere und kleinere Teile umgehen kann...[/b]

Stimmt schon (siehe Reinheitssiegel), aber das geht ja nicht mit jedem winzigen Detail. Ich denke jedoch das die Plastikminis von GW wirklich gelungen sind (*Catachanerverdräng*) und Standarts aus Plastik fast nur Vorteile haben.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und GW hat im übrigen keine Entwicklungskosten was die Gusstechnik betrifft, sondern kauft marktübliche Maschinen. [/b]
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
  also 100000 Euro udn mehr für eine Stahlform liegt auserhalb jeder Realität! zumindest für Figuren und Formen für den Modellbereich [/b]

also nur zu dem thema kann ich sagen, da ich gerade aus nottingham zurückkomme und da in der warhammerworld auch die exhibition-tour mitgemacht habe, dass z.B. der gußrahmen für die olifanten für HdR eigens für Gw angefertigt wurde und, laut dem Tourguide, 1.000.000 Pfund
gekostet hat, weils einen so großen gußrahmen vorher halt noch nicht gab. mit dem vorteil für GW, dasss sie jetzt auch andere größere miniaturen selbst ohne probleme gießen können.
 
Ich halte diese Preise für ein Gerücht, da GW die Formen sicherlich als Auftragsarbeit herstellen läßt. Vor allem gehören sie dafür erschlagen, so viel Geld einfach rauszuschmeißen, weil sich der Olifant mit sicherheit nicht so oft verkauft, dass sich das bei einem Preis von einer Million Pfund noch lohnen könnte.
Wie gesagt, ich bin Vertreter der Zinnfraktion, wiel sich Plastik eben an die Preise von Zinn annähert, da finde ich Zinn wertiger und gefühlsmäßig besser. Außerdem gibts meine geliebten Mordianer und gutaussehende Seuchenmarines nicht aus Plastik. Was die Posierbarkeit angeht: ich hab ein paar Plastikcatachaner, bei denen nicht viel geht, Dark Eldar, bei denen nicht viel zu machen ist, bei CSM ists ok, bei Fantasy ist posierbarkeit zumindest bei Truppen auf 20mm-Base Quatsch, weil die dann oft nur noch schwer in Formation zu quetschen sind (Skaven als bestes Bespiel), daher kommt ja auch dieser "Rückschritt" mit den gleichen Posen.
Gegen gleiche Posen bei Zinnmodellen im Trupp hab ich nichts, 2 Trupps meiner Mordianer habe ich komplett bis auf den Sergeant aus den Modellen mit angelegtem Gewehr zusammengestellt, das macht sich als vorderste Schlachtreihe sehr gut auf dem Feld.
 
Originally posted by grimnir2@15. Dec 2004, 0:21
Apropos Heidenarbeit,
Sind die Plastikbausätze von Zwezda hier bekannt?

Ein Nekromant aus 18 Einzelteilen bzw ein Skelett aus 12 Einzelteilen. Das ist eine elende Futzelarbeit. Viele kleine Bitz an Plastikbausätzen sind also nicht unbedingt von Vorteil.
Was ich dir dazu entgegnen könnte, hat schon der gute alte mf greg als Aufhänger für einen verbalen Tobsuchtsanfall genutzt, ich würde mich also nur höchst ungern wiederholen... 😀
Aber mal ne Frage: Du hast noch nie nen "richtigen" Modellbausatz zusammengebaut, oder? :huh:

@ Neopope:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Stimmt schon (siehe Reinheitssiegel), aber das geht ja nicht mit jedem winzigen Detail. [/b]
Nein, es GINGE eben schon. es wird nur derzeit nicht gemacht, das ist ein Unterschied. Ich hab ja nie behauptet, daß es bald kein Zinn mehr von GW gäbe oder geben sollte, es ist ein rein hypothetisches Gegenargument zu der Behauptung, daß hoher Detailreichtum wie bei Zinn mit Plastik nicht machbar wäre. Denn das stimmt nunmal nicht.
 
Formenkosten
Ich erinnere mich, mal bei einer Firma, die Automodelle (Matchbox-Größe) und son Zeug macht, gehört zu haben, dass die Formen (Spritzgussformen für Metall und Plastik, 2- und mehrteilig) im unteren zigtausend-€-Bereich kosten, sechsstellig wäre da schon ne Ausnahme für eine sehr komplexe Form.
Diese Kostenschätzung betrifft aber nur modellbautypischen Formengrößen und Komplexitäten.
Der Mumak ist zB nur groß in der HdR-Welt, aber bzgl. Formenbau eher klein und gußtechnisch nicht so komplex) 1 million Pfund für diese Form ? - da träumt GW oder will kleine Kinder beeindrucken 😉

Ansonsten<div class='quotetop'>ZITAT</div>
dass z.B. der gußrahmen für die olifanten für HdR eigens für Gw angefertigt[/b]
@ crimsonghost 😱 Staun - ich dachte immer, alle Gußrahmen für GW-Zeug (egal welches Haupt- oder Nebensystem) werden eigens für GW angefertigt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Vor allem gehören sie dafür erschlagen, so viel Geld einfach rauszuschmeißen, weil sich der Olifant mit sicherheit nicht so oft verkauft, dass sich das bei einem Preis von einer Million Pfund noch lohnen könnte. [/b]

das haben sie damit gerechtfertigt, dass sie diese form in zukunft dann auch für ähnlich große oder noch größere modelle nutzen könnten. dass sich so ne form bei einem verkaufspreis der olifanten von, k.A. 60-70 Pfund?, nicht rechnet, dürfte denen wohl auch klar sein. aber wie gesagt, ich hab von sowas natürlich absolut keine ahnung und weiß nicht, inwieweit sowas realistisch ist.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
da träumt GW oder will kleine Kinder beeindrucken [/b]

und kleine kinder waren da übrigens nicht dabei, weshalb von GW-seite (zumindest von diesem tour-guide) ordentlich über leute abgelästert wurde, die vor dem diorama vom kampf horus vs. imperator stehen, und fragen, wer das sei...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Staun - ich dachte immer, alle Gußrahmen für GW-Zeug (egal welches Haupt- oder Nebensystem) werden eigens für GW angefertigt. [/b]

ha, du spaßvogel 😛h34r:
ich wollte damit sagen, dass offensichtlich andere gußformen in anderen größen nicht exklusiv für GW hergestellt werden.
 
*räusper*

äähem, also die form des olifanten sind mehrere massive stahlklötze, in die der mumak 'reingefräst ist.
die werden die sicher nicht für 'was anderes verwenden können.
die kunststoffspritzgussmaschine, in der sich diese form (temporär) befindet hingegen schon.
und 1 mio £ für so'ne komplette maschine geht schon in ordnung
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
sechsstellig wäre da schon ne Ausnahme für eine sehr komplexe Form.
[/b]

Das ist ja das was ich sagen wollte. Nicht jede Spritzgußform im Hobbybereich (Matchbox, Revell, Games Workshop usw.) liegt gleich in diesem Bereich. Dort reichen üblicherweise herkömmliche zweiteilige Spritzgußformen.

Allerdings in anderen Bereichen, in denen natürlich unter anderem auch Spritzgußtechnologie für einige Formteile eingesetzt wird, als Beispiel vielleicht Sondermaschinenbau, allgemeiner Maschinenbau Automobilindustrie usw, werden durchaus auch schon mal mehrteiligere Formen gebraucht die dann je nach herzustellendem Formteil mit oder ohne Kühlsystem, Heizsystem, Auswerfen mit Druckluft oder mit Auswerferstiften usw gefertigt werden müssen.

Hinzu kommt noch ob diese Formen nur auf Kleinserie oder Massenproduktion gefahren werden.

Diese sind dann naturgemäß doch etwas teurer.


Jemand erwähnte hier die Unmöglichkeit einer Plastikfigur, dessen Mantel sich um den Körper schmiegt. Ist möglich und zwar bei
Zvezda 1/72 Greek Infantry. Schau mal unter www.plasticsoldierreview.com

Ach ja, ist bei mir zwar schon etwas länger her, aber eine Ausbildung in dem Bereich habe ich auch hinter mir. Ich behaupte mal ein klein wenig Ahnung davon zu haben. 😀
 
@HdÄ

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
<div class='quotetop'>ZITAT
Apropos Heidenarbeit,
Sind die Plastikbausätze von Zwezda hier bekannt?

Ein Nekromant aus 18 Einzelteilen bzw ein Skelett aus 12 Einzelteilen. Das ist eine elende Futzelarbeit. Viele kleine Bitz an Plastikbausätzen sind also nicht unbedingt von Vorteil.[/b]

Was ich dir dazu entgegnen könnte, hat schon der gute alte mf greg als Aufhänger für einen verbalen Tobsuchtsanfall genutzt, ich würde mich also nur höchst ungern wiederholen... :biggrin.png:
Aber mal ne Frage: Du hast noch nie nen "richtigen" Modellbausatz zusammengebaut, oder? [/b][/quote]

Ich danke dir, das du dir einen Anfall verbaler Inkontinenz verkneifen konntest 😉
Ich habe in der Tat schon "richtige" Modellbausätze zusammengebaut. Worauf ich hinauswollte ist der Punkt, das diese Bausätze meist ordentlich im Regal stehen und nicht den Gefahren eines Tabletop-Schlachtfeldes ausgesetzt werden. Die Zwezda-Figuren schon. Und die Skelette zerfallen leider schneller (in diesem Fall leider die realen Figuren), als man sie nachbeschwören könnte. Deshalb sind multipart-Plastikfiguren eben nicht unbedingt Spielfeldtauglich. Zumindest nicht, wenn die Zahl der Einzelteile zu groß wird.

@Arkhan Land
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Jemand erwähnte hier die Unmöglichkeit einer Plastikfigur, dessen Mantel sich um den Körper schmiegt. Ist möglich und zwar bei[/b]

Dieser Jemand war ich. Allerdings hat dein Beispiel eigentlich nichts in dieser Diskussion verloren. Diese von dir erwähnten Griechen habe ich hier daheimstehen. Das sind 1/72 Figuren, kaum detailliert, und aus einem billigen weichen Plastik gegossen, das nicht mal mit Plastikkleber zu kleben ist. CIh habe mich auf der Messe mal mit den Zwezda-Leuten darüber unterhalten, die "kleben" die Schilde und Speere mit einer heißen Messerklinge fest. Aber wie gesagt, diese Figuren sind absolut kein Vergleich, da sie von schlechter Qualität und absolut detailarm sind. Außerdem sind das ja auch keine Multipartfiguren, mir ging es eher um einen solchen Umhang als Bitz in einem Gussrahmen.