TTM Aktuell

Ich kann die Entscheidung, generell das neue Formationsformat für die 2019er Saison zu verbieten, absolut nicht nachvollziehen.

Erstens dachte ich bisher das TTM sich für ein Regelsystem ausspricht, dass nicht durch subjektive Beschränkungen das Spiel verändert. Zumindest hatte ich den Eindruck in der 7. Edition. GW sagt ganz klar, dass Formationen eine Regel für Matched Play sind.

Zweitens ist die Begründung der Entscheidung für mich absolut nicht nachvollziehbar. Nach der Logik, sollte man auch einfach alle Codices und Stratagems und Warlordtraits etc. verbieten. Das sich Spieler aus der 7. beschweren, weil die Formationen damals schlecht für das Spiel waren, ist halt leider auch kein Argument, die neuen Formationen haben absolut nichts mit denen aus der 7. zu tun. Man kann weder Detachments "cheaten" wie damals um leichter an die guten Einheiten ran zu kommen, noch kriegt man auch nur irgendwas geschenkt, für alle Boni müssen Ressourcen ausgegeben werden. Und das jetzt in dem 1. Kampagnenbuch nicht alle Fraktionen berücksichtigt wurden, ist doch logisch, vor allem hätte man dann ja für die 2018er Edition ja auch noch die Codices verbieten müssen, da haben ja auch nicht alle Völker direkt einen gekriegt.

Zuletzt sollte man sich auch mal fragen, was denn so im nächsten Jahr für 40k an neuen Sachen rauskommt. Es fehlen jetzt noch ca. 2 Codices und ansonsten werden die Releases vermutlich hauptsächlich aus Kampagnenbüchern bestehen. Des bedeutet wenn man die verbietet hat man n wunderbares Meta, dass sich genau gar nicht ändert im Jahr, gibt natürlich Leute denen das gefällt, aber ich denke mal dem Großteil der Spieler gefällt ein abwechslungsreiches Meta, dass auch nicht so leicht durchschaubar ist.
 
Das die 2000p beibehalten werden finde ich schade, ich hatte auf eine Reduzierung gehofft.

Das Ihr gezielt FW-Datenblätter verbieten wollt finde ich schade, eine abschließende Meinung bilde ich mir wenn Ihr konkret die Datenblätter benennt.
Geht es konkret um die Adeptus Custodes Rules Previews?

Persönlich begrüße ich die Entscheidung die Specialist Deachments für die Saison 2019 komplett zu sperren.

Zum Thema fehlerhafte Armeelisten:

  1. Hauptverantwortlich für die Liste ist der Spieler
  2. TTM-Turniere haben in der Regel Listenthreads auf GW-Fanworld, Spieler helfen Spielern bei fehlerhaften Listen --> kann ruhig in die Regeln aufgenommen werden als Fairplay-Maßnahme
  3. Die jeweilige Orga ist eine Kontrollinstanz der Listen, aber nicht unfehlbar

Und eine Disqualifikation schließt nicht automatisch von der Teilnahme am Turnier aus, sie sollte nur dazu führen das man jedes Match automatisch mit Höchstzpunktzahl verliert. Im Worst Case Szenario führt ein Ausschluss zu einem ungraden Teilnehmerfeld und einem Teilnehmer mit Sieg aber ohne Spiel.

Mittlerweile haben wir 18x Eternal War und 18x Maelstrom. Ich habe die Hoffnung das Ihr Abstand nehmt von kombinierten Missionen.

First Strike ist sauberer formuliert als First Blood und klar geregelt, ich hoffe Ihr nehmt es.

Sudden Death hat es in der Form nicht gegeben bei TTM, das Match endete ja nicht automatischmit dem Wipe Out des Mitspielers. Acetable Casualities finde ich für ein Turnierformat erheblich eleganter.

Das Aussortieren von bis zu 6 Karten ist eine gute Lösung wie mit unerfüllbaren Karten umgegangen werden kann (Stichwort Psikräfte: Necrons und T’aus), der Spieler hat es in der Hand.
Dafür sollte das automatische Abwerfen von unerfüllbaren Karten wegfallen (nochmals Stichhwort Psikräfte).

Zu der 20er Matrix habe ich mich ausreichend geäußert und immer wieder Umrechnungen in die Prozent-Matrix angeboten, damit ein konkreter Vergleich vorliegt.
Mein Appell an die Verantwortlichen lautet: Testet es in der Praxis - macht jeden errungenen Siegpunkt wertvoll – nutz sie ungedeckelt.

Auch zu den Basegrößen darf gerne nachgebessert werden.
Der Ork-Kodex erschien Anfang November in der Endphase der 2018erSaison. Der Sachverhalt mit der Base-Änderung (Boyzs 25mm --> 32mm) sollte bekant sein.
Für zukünftige Neuerscheinungen (Modelle mit andere Basegröße, Kodices) sollte eine Übergangszeit eingeführt werden um auf passende Basegröße umzustellen, eventuell 3 Monate. Danch sind sie verpflichtend.

Wie wollt Ihr mit dem Flowchart umgehen, also Index-Einheiten und Optionen die es nicht in den Kodex geschafft haben.
Aktuell ist der Cult Genestealer die letzte Fraktion ohne Kodex, Adeptus Sororitas mit ihrem Beta-Kodex und Sisters of Silence, Adeptus Astra Telephatica, Officio assassinorum und der Inquisition rein nach Index.

Es sollte ein Punkt eingeführt werden der die Passivteilnahme* ermöglicht, sobald ein Spieler seine Zeit aufgebraucht hat, oder kurz davor steht (85min von 90min verbraucht). Dafür sollte explizit dieser Teil aus dem Rulebook FAQ 1.3 für nichtig erklärt werden:
Frage: Can I ever skip a phase, or part of a phase? For example, if my army contains no Psykers, can I skip my Psychic phase?
Antwort: No. You must play out all of the phases in a turn, and all parts of each phase. In the example you give, your opponent may have rules or Stratagems that are used in your Psychic phase, and so you cannot skip it.

Was die Nutzung der Schachuhr anbelangt, schafft bitte eine Regelung mit Ars Bellica zusammen (Psycho_andy anguck). Es sind die beiden größten und bekanntesten Event- und Turnierserien deutschlandweit.


* Der Spieler darf nicht mehr aktiv am Spiel teilnehmen, folgendes ist untersagt: Bewegen, advancen, Bannen von Psi, Schießen, Abwehrfeuer, Nahkampf, Stratagems. Er darf ausdrücklich jedwede Art von Schutzwürfen durchführen auf seine eventuell noch vorhandene eigene vorhandene Restzeit, wenn er es wünscht. Ansonsten führen Wunden zu automatischen LP-Verlsuten, bzw. werden wie mortal wounds behandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top Entscheidung das Buch nicht zuzulassen und erst einmal zuzusehen was sonst noch dieses Jahr hinter her kommt. Ich freu mich auf die Saison 2019 und "Daumen drück" auf eine Prozent Matrix. :happy:

Ich kann die Entscheidung, generell das neue Formationsformat für die 2019er Saison zu verbieten, absolut nicht nachvollziehen.

Erstens dachte ich bisher das TTM sich für ein Regelsystem ausspricht, dass nicht durch subjektive Beschränkungen das Spiel verändert. Zumindest hatte ich den Eindruck in der 7. Edition. GW sagt ganz klar, dass Formationen eine Regel für Matched Play sind.

Zweitens ist die Begründung der Entscheidung für mich absolut nicht nachvollziehbar. Nach der Logik, sollte man auch einfach alle Codices und Stratagems und Warlordtraits etc. verbieten. Das sich Spieler aus der 7. beschweren, weil die Formationen damals schlecht für das Spiel waren, ist halt leider auch kein Argument, die neuen Formationen haben absolut nichts mit denen aus der 7. zu tun. Man kann weder Detachments "cheaten" wie damals um leichter an die guten Einheiten ran zu kommen, noch kriegt man auch nur irgendwas geschenkt, für alle Boni müssen Ressourcen ausgegeben werden. Und das jetzt in dem 1. Kampagnenbuch nicht alle Fraktionen berücksichtigt wurden, ist doch logisch, vor allem hätte man dann ja für die 2018er Edition ja auch noch die Codices verbieten müssen, da haben ja auch nicht alle Völker direkt einen gekriegt.

Zuletzt sollte man sich auch mal fragen, was denn so im nächsten Jahr für 40k an neuen Sachen rauskommt. Es fehlen jetzt noch ca. 2 Codices und ansonsten werden die Releases vermutlich hauptsächlich aus Kampagnenbüchern bestehen. Des bedeutet wenn man die verbietet hat man n wunderbares Meta, dass sich genau gar nicht ändert im Jahr, gibt natürlich Leute denen das gefällt, aber ich denke mal dem Großteil der Spieler gefällt ein abwechslungsreiches Meta, dass auch nicht so leicht durchschaubar ist.

Woher nimmst du das Wissen was andere und vor allem die meisten anderen bei Turnieren wollen?

Wenn es dann mit sochen Aussagen losgeht wie: dann "sollte man auch einfach alle Codices und Stratagems und Warlordtraits etc. verbieten." Zeigt einem hier geht es nicht ums diskutieren, sondern stänkern weil einem die Entscheidung nicht passt. Eine vernüftige Diskussionsgrundlage und der Wille sich von vernüftig vorgetragenen Argumenten überzeugen zu lassen oder zumindest darüber nachzudenken sieht anders aus.

Zudem, mal ehrlich, das Meta verschiebt sich mit solchen Büchern nur in eine andere extreme, es erweitert das Meta aber nicht.
Und in der 7ten hat aus Fluffgründen niemand eine Formation auf ein Turnier mitgenommen, sondern nur weil sie besser war als das was man über den Codex bekam.

Aber wie ich dir auch schon in einem anderen Chat geschrieben hab, solch eine unnötige Diskussion brauch ich gerade heute nicht noch einmal.

Von daher an alle
Frohe Weihnachten :angel2:
 
Top Entscheidung das Buch nicht zuzulassen und erst einmal zuzusehen was sonst noch dieses Jahr hinter her kommt.

Wenn es dann mit sochen Aussagen losgeht wie: dann "sollte man auch einfach alle Codices und Stratagems und Warlordtraits etc. verbieten." Zeigt einem hier geht es nicht ums diskutieren, sondern stänkern weil einem die Entscheidung nicht passt.


Was hat das mit stänkern zu tun? Das ist die logische Konsequenz, wenn man aktuell veröffentliche Bücher bestimmten Typs verbietet, weil zukünftige Bücher gleichen Typs noch unbekannt sind.

Wenn man Vigilus verbietet, weil vielleicht das Armageddon Kampagnen-Buch schlecht gebalanced oder auch nur schlicht unbekannt ist, dann darf man auch nicht den Chaos Space Marine Codex oder den Adeptus Custodes Codex zulassen, denn man weiß ja auch noch nicht, was ggf. im Genestealer Cult Codex oder im finalen Sisters Codex kommt.

Ob's gefällt oder nicht ist nicht die Frage. Stringent sollte man sein, und nicht "Regeln" zum verbieten bestimmter Bücher erfinden und dann nicht nicht auf andere Bücher-Typen anwenden, weil da die Vorurteile der TTM-Clique anders liegen.

Wenn solche Prinzipien wie "wir nutzen Buch-Typ X nicht, weil wir nicht wissen was zukünftige Buch-Typ X Publikationen bringen" von dir gutgeheißen werden, dann sollte das auch z.B. für Codex-Bücher im gleichen Umfang gelten.
 
Ich finde die Begründung auch wenig stringent, vor allem weil sich mache Punkte im Grunde widersprechen. Auf der einen Seite soll es für Veranstalter zu unübersichtlich werden mit den zusätzlichen Büchern, allerdings wird angedeutet das solche Bücher zugelassen werden, wenn alle Armeen ähnlich gut abgedeckt sind. Was denkt ihr denn wie viele Bücher es dann geben wird?
 
weil da die Vorurteile der TTM-Clique anders liegen.

Soweit mir bekannt ist, war aus dem Raum Freiburg nie jemand für TTM zu gewinnen seit Season 1, wurde da nicht noch damals über das ganze unbeschränkte und Superheavys gewettert?
Wurde da wer zur Season 2 aktiv? Der Eld der sich hier konstruktiv viel Mühe gibt, hatte zur Season 3 mal ein TTM Turnier am Start, hat aber genauso auch andere Systeme am Start als Orga. Übrigens Danke der Eld, für den vielen Input den du lieferst, allerdings sind wir an den meisten von deinen aufgeführten Punkten seit Wochen/Monaten dran, also bitte nicht übel nehmen das wir uns zu deinen Vorschlägen nicht soviel äußern, die natürlich auch von einen Großteil der Rest der Community eingebracht werden.

Mal zu Klarstellung für alle hier. Ja die TTM Clique war Season 1 etwas kleiner bzw. mehr aus einer Region. Die aktuellen Entscheidungen werden Aufgrund unserer Fragebögen und dessen Feedback die an diverse Orgas gingen, den allgemeinen öffentlichen Treads in Foren und Social Media der 40K (Turnier-) Community, der Befragung von Summe X Spielern jetzt in einigen Clubs und der TTM Clique gefällt, wo jene aus:

Orga Berlin
Orga Kiel
Orga Bremen
Orga Hamburg
Orga Bedburg
Orga Worms

besteht.

Was will ich damit sagen? Wenn es nach einigen Tops von uns geht, würden wir etwas ganz anderes spielen, wie hoch ist allerdings der Anteil jener auf Turnieren? Wen möchte man alles mit dem TTM-Turnierformat abholen? Für richtige Beschränkungen gibt es nun Alternativen am Markt, wo sich aktuell auch unsere Systeme aufeinander zu bewegen, in klarer Abgrenzung aber zueinander. Für den Spieler der sonst soweit unbeschränkt spielen möchte, steht die TTM, mit der aktuellen Ausnahme des Kampagnenbuchs, da sich per Mehrheitsentscheidung dagegen entschieden wurde aus diversen Gründen, und letztendlich wohl auch gegen die Forgeworld Beta Rules zu Custodes, da sie nicht den Passus wie die Sisters enthalten für Matched Play eine Gültigkeit zu haben und FW immer noch auf Feedback wartet.

Ja, ja…Kampagnenbuch wurde für Matched Play für Gültig erklärt, aber nochmal weitere Kampagnenbücher stehen aus, noch mehr Lektüre als jetzt schon, Dexe, Faq, CA, Anfälligkeit für Fehler, sei es in Listenkontrollen Listentreads/Orgas, Spieler usw., Vermeidung erstmal von Abuse die sich wieder auf wenige Fraktionen beschränken könnte, da haben wir jetzt schon knackige Kombos gefunden.

Nun ja ihr seht ja die überwiegende Mehrheit meckert hier ja noch nicht über diese Entscheidung, daher fahren wir beständig mit unserer Arbeit an den Missionen fort.
Die Frage über die gespielten Punkte war hier viel knapper, aber wurde auch durch Mehrheitsentscheid diverser Orgas getroffen, zumal es für weniger Punkte ja noch Alternativen gibt.

Vielleicht verschafft ihr euch erst mal ein Gesamtbild wenn die TTM Settings 2019 vollständig veröffentlicht wurden, als sich jetzt schon an Einzelpunkten aufzuhängen, die die Sicht auf das Ganze verzerren. Ligas haben es nie einfach alle Zufrieden zustellen, ob nun National oder International, wenn ich da so zur ITC und ihren neuen Geländeregeln rüberschaue.

Und wie immer, es ist nichts für alle Ewigkeit in Stein bei der TTM gemeißelt, das sollten wir mit letzem MID-Season Update bewiesen haben. Wenn wir alle eines besseren belehrt werden bzgl. Kampagnenbücher und die gesamte Turnier-Community sie fordert , dann sind wir derzeit die letzten die unflexibel reagieren werden.

Ansonsten erstmal frohe Weihnachten 😛inky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit mir bekannt ist, war aus dem Raum Freiburg nie jemand für TTM zu gewinnen seit Season 1, wurde da nicht noch damals über das ganze unbeschränkte und Superheavys gewettert?
Wurde da wer zur Season 2 aktiv? Der Eld der sich hier konstruktiv viel Mühe gibt, hatte zur Season 3 mal ein TTM Turnier am Start, hat aber genauso auch andere Systeme am Start als Orga. Übrigens Danke der Eld, für den vielen Input


Soweit ich denken kann, habe ich zu Saison 1 aus dem Süd-Westen null Kommentare zu TTM gegeben, gerade weil ich noch GW Mitarbeiter im Übersetzungsteam und ab und an auch Playtester war, und das nicht durfte.

Seit Saison 2 habe ich zugegeben hier und auf der TTM Webseite versucht auf die manchmal haarsträubenden Fehlinterpretation hinzuweisen, aber eben auch nur, weil ich eben gerne 40K spiele und persönlich auch zahlreiche Spiele mit Phil Kelly, Robin Cruddace, Simon Grant, Jervis Johnson & co. gespielt habe.

Lokale Turnierorganisatoren wie der Eld, habe ich versucht so gut wie mir möglich zu unterstützen, und seine Turniere zu besuchen. Es kommt aber auch nicht von ungefähr, dass der Eld mit seiner Turnierserie ernsthaft darüber nachdenk, 2019 auf Ars Bellica zu wechseln.

Der Kern des Problems aber scheint mir ja, dass hier kritische Positionen als „gewetter“ ignoriert und nur die Ja-Sager als „Unterstützung“ registriert werden, wodurch TTM zunehmend in eine eigene Parallelwelt abdriftet, in der Signale aus der Realität schlicht nicht mehr wahrgenommen werden.


[edit]

Insgesamt würde deine Position/Meinung sicher auf stärkeren Beinen stehen, wenn du zur Abwechslung auf Argumente eingehen würdest, statt durch Androhung von Doxing-Versuchen vom Thema abzulenken, schlicht weil ich auf Facebook in der privaten Competitive 40K Gruppe (im Gegensatz zum öffentlichen GW-Fanword) unter meinem echten Namen poste. Letzteres ist übrigens auch in Deutschland eine Straftat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt würde deine Position/Meinung sicher auf stärkeren Beinen stehen, wenn du zur Abwechslung auf Argumente eingehen würdest, statt durch Androhung von Doxing-Versuchen vom Thema abzulenken, schlicht weil ich auf Facebook in der privaten Competitive 40K Gruppe (im Gegensatz zum öffentlichen GW-Fanword) unter meinem echten Namen poste. Letzteres ist übrigens auch in Deutschland eine Straftat.

Oh man, du möchtest es echt auf die Spitze treiben ja? Mal ganz persönlich unter uns, das du und Icicle aus Freiburg kommen und in einer Spielgruppe sind, ist hier in der Fanworld den öffentlichen Verabredungstreads zu entnehmen. Das ihr andauernd bissige, hitzige, teils geflame der TTM an den Kopf werft ist nichts neues. Die Anmerkung einer Straftat, Übersetzer- Playtester Gedöns , mit ein paar Namen soll mich jetzt beeindrucken und deine Position stärken? Also ich versuch ja schon konstruktiv und sachlich an allen ranzugehen, aber da bin ich bei dir echt an den falschen geraten, wenn du dann auch noch mit TTM Paralellwelt kommst und alle die gerade daran arbeiten und jene die die Entscheidungen befürworten verunglimpfst.
 
Und spätestens jetzt ist der Punkt erreicht an dem ihr eure Fehde privat austragen solltet. Sowas will doch kein Mensch in einem Warhammer Forum lesen. Vor allem nicht an Weihnachten.

Leute, lässt doch bitte die Kirche im Dorf und erinnert euch worüber für hier diskutieren. Ein neues Regelset für eine Saison ist doch kein Weltuntergang.
 
Oh man, du möchtest es echt auf die Spitze treiben ja? Mal ganz persönlich unter uns, das du und Icicle aus Freiburg kommen und in einer Spielgruppe sind, ist hier in der Fanworld den öffentlichen Verabredungstreads zu entnehmen. Das ihr andauernd bissige, hitzige, teils geflame der TTM an den Kopf werft ist nichts neues. Die Anmerkung einer Straftat, Übersetzer- Playtester Gedöns , mit ein paar Namen soll mich jetzt beeindrucken und deine Position stärken? Also ich versuch ja schon konstruktiv und sachlich an allen ranzugehen, aber da bin ich bei dir echt an den falschen geraten, wenn du dann auch noch mit TTM Paralellwelt kommst und alle die gerade daran arbeiten und jene die die Entscheidungen befürworten verunglimpfst.

Ich weiß nicht was du von mir willst.

Ich habe darauf hingewiesen, dass die veröffentlichten Begründungen vor den Vigilus-Ban stringent und logisch konsequent auf Codex und/oder FW angewendet sämtliche dieser Veröffentlichungen auch aussetzen und TTM zu einem reinen Index-Format ala Juni 2017 formen würden.

Du listest irgendwelche nicht veröffentlichten Mehrheiten und Entscheidungscliquen, die nirgendwo transparent einsehbar sind. Nichts weniger habe ich vermutet.

Welchen Zweck genau hat es in dieser Argumentation, in jedem Post zu erwähnen, dass ich in Freiburg lebe? Was genau soll das bewirken?

Die meisten von uns sind gleich Anfang Januar auf dem (TTM) Nova Core Wars Turnier. Komm vorbei, wenn du persönlich reden willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grauenhafte Entscheidung mit den Detachments. Ich find es einfach nur frustrierend und sehr dünn begründet. Erlauben und schauen wohin die Reise geht, das müsste der Weg sein.
sehe das genauso. Jetzt habe ich erst wieder angefangen fleißig auf Turniere zu gehen und schon wird mir wieder die Lust genommen.

- - - Aktualisiert - - -

Und spätestens jetzt ist der Punkt erreicht an dem ihr eure Fehde privat austragen solltet. Sowas will doch kein Mensch in einem Warhammer Forum lesen. Vor allem nicht an Weihnachten.

Leute, lässt doch bitte die Kirche im Dorf und erinnert euch worüber für hier diskutieren. Ein neues Regelset für eine Saison ist doch kein Weltuntergang.
Das nicht. Aber ich hätte sehr gerne mit Vigilus gespielt. Und das obwohl ich eher der Vertreter von beschränkten Systemen bin. Eben weil sich GW anscheinend echt Mühe gegeben hat um die Formationen sinnvoll und gebalanced zu halten.

- - - Aktualisiert - - -

Top Entscheidung das Buch nicht zuzulassen und erst einmal zuzusehen was sonst noch dieses Jahr hinter her kommt. Ich freu mich auf die Saison 2019 und "Daumen drück" auf eine Prozent Matrix. :happy:



Woher nimmst du das Wissen was andere und vor allem die meisten anderen bei Turnieren wollen?

Wenn es dann mit sochen Aussagen losgeht wie: dann "sollte man auch einfach alle Codices und Stratagems und Warlordtraits etc. verbieten." Zeigt einem hier geht es nicht ums diskutieren, sondern stänkern weil einem die Entscheidung nicht passt. Eine vernüftige Diskussionsgrundlage und der Wille sich von vernüftig vorgetragenen Argumenten überzeugen zu lassen oder zumindest darüber nachzudenken sieht anders aus.

Zudem, mal ehrlich, das Meta verschiebt sich mit solchen Büchern nur in eine andere extreme, es erweitert das Meta aber nicht.
Und in der 7ten hat aus Fluffgründen niemand eine Formation auf ein Turnier mitgenommen, sondern nur weil sie besser war als das was man über den Codex bekam.

Aber wie ich dir auch schon in einem anderen Chat geschrieben hab, solch eine unnötige Diskussion brauch ich gerade heute nicht noch einmal.

Von daher an alle
Frohe Weihnachten :angel2:

Nein, es passt sehr gut zur Grundlage. Weil TTM eigentlich nichts verbieten wollte und es nun doch tut. Und diese Formationen bisher auch noch überhaupt nicht "broken" erscheinen im Vergleich zu vielen anderen offiziellen Regeln.

- - - Aktualisiert - - -

Ich find die Entscheidung bzgl. Der Specialist Detachments gut. Wir sollten erstmal schauen in welche Richtung GW diese Idee weiter spinnt. Ich persönlich bin ein Fan davon Turnierformate beschränkt zu halten und bestimmte Dinge für das Casual Play zu reservieren.

Am meisten würde ich mich freuen, wenn auch die Maelstrom-Missionen endlich in das Casual Play übergehen würden, und man bei TTM wieder einfache, "straight-forward", Ewiger Krieg Missionen spielen könnte.

Aber dann sollte man evtl eher Dinge andere Dinge nicht zulassen. Wenn man beschränkt dann bitte mit Objektivität. Und da wären Verbote von Rittern, 3x3 Talos mit PotF evtl sinnvoller als die (wirklich in guter Balance gehaltenen) Formationen von Vigilus.

Und nebenbei verwette ich meinen **** das international die Formationen zugelassen werden.
 
Das Format von TTM spricht mich aus verschiedenen Gründen auf dem Papier nicht so an, aber ich würde an und für sich trotzdem mal auf so ein Turnier fahren, wenn eins in meiner Nähe stattfindet und ich Zeit habe, einfach um mir ein eigenes Bild zu machen ... aber ein Blick auf allein die letzten zwei Seiten hier und die Art wie teilweise über das Format und um das Format herum miteinander umgegangen wird, verdirbt mir die Lust darauf. Ist ja hier noch ein bis zwei Stufen unter dem durchschnittlichen Umgangston in der Fanworld 😀
Da spiele ich lieber vermehrt auf den Turnieren, die ihr eigenes Ding machen.
 
Das Format von TTM spricht mich aus verschiedenen Gründen auf dem Papier nicht so an, aber ich würde an und für sich trotzdem mal auf so ein Turnier fahren, wenn eins in meiner Nähe stattfindet und ich Zeit habe, einfach um mir ein eigenes Bild zu machen ... aber ein Blick auf allein die letzten zwei Seiten hier und die Art wie teilweise über das Format und um das Format herum miteinander umgegangen wird, verdirbt mir die Lust darauf. Ist ja hier noch ein bis zwei Stufen unter dem durchschnittlichen Umgangston in der Fanworld 😀
Da spiele ich lieber vermehrt auf den Turnieren, die ihr eigenes Ding machen.
also die Lust auf ein Turnier zu fahren solltest du dir doch bitte nicht vom Ton in einem Forum zerstören lassen. Viele Leute hier, und da schließe ich mich an, sind einfach leidenschaftlich bei diesem Thema. Wir stecken viel Zeit und auch Geld in das Hobby und da ist es nur Recht auch seine Meinung zu kommunizieren.
Komm auf ein Turnier und lern die Leute kennen, dann bilde dir ein Urteil. Du verpasst sonst vielleicht etwas was dir Freude bereiten würde 🙂
 
Ich fahre seit 10 Jahren auf Turniere und kenne auch einige Leute von hier persönlich, das ist es ja gar nicht. Ich habe hier eher das Problem, dass ich im Moment nicht wirklich vermittelt bekomme, dass es sich um Hobby-Veranstaltungen handelt. Leidenschafftlich darüber diskutieren ist ja eine schöne Sache, aber hier wird sich ja teils regelrecht angefeindet, und ansonsten bekommt man eher das Gefühl, dass hier alles bürokratisch auseinandergeschraubt wird. Kann natürlich auch meine persönliche Wahrnehmung sein.
Im Moment hab ich mehr Spaß dran, auf die "kleinen Turniere um die Ecke" zu fahren, wo ich einfach einen Tag lang kompetitiv Warhammer spielen kann, ohne großes Trara drumherum.
Möglich, dass ich mal in Nidderau auf das TTM fahre, wenn es mal passt, aber es wird einem hier nicht unbedingt superschmackhaft gemacht 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja…Kampagnenbuch wurde für Matched Play für Gültig erklärt, aber nochmal weitere Kampagnenbücher stehen aus, noch mehr Lektüre als jetzt schon, Dexe, Faq, CA, Anfälligkeit für Fehler, sei es in Listenkontrollen Listentreads/Orgas, Spieler usw., Vermeidung erstmal von Abuse die sich wieder auf wenige Fraktionen beschränken könnte, da haben wir jetzt schon knackige Kombos gefunden.

Aha, aber ich dachte der Grund warum die Vigilus Formation verboten werden, ist dass es zu viele Bücher werden und dies absolut unabhängig von Balancing Gründen ist. Wenn man die nämlich aus Balancing Gründen verbieten will, würde ich dafür plädieren, dass man sich mal Ynnari, Tau, Knights und Dark Eldar anschaut und da auch Sachen verbietet. Die Völker haben ja auch Abusepotential, dass nicht jeder andere Codex hat...

btw wird durch ein Verbot der Formationen auch nicht die Anzahl an Büchern reduziert, die Datasheets aus Vigilus sind ja anscheinend zugelassen.

So wie ich das sehe ist das ein subjektiver Eingriff ins Spiel, indem ihr offizielle Regeln von GW verbietet. Auch dass da ja anscheinend die Mehrheit der Leute dafür ist, tut nichts zur Sache, die Mehrheit der Turnierspieler wäre sicher auch dafür Ynnari, Dark Eldar und co. zu verbieten, trotzdem tut man das nicht.

Und abschliessend will ich noch erwähnen, dass ich sicher kein TTM Hater bin, mache ja nicht ohne grund ausschliesslich TTM Turniere bei uns. Gerade weil ich das System mag, ist es doch wichtig sich dafür einzusetzen, dass das System so gut wie möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet: